Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Multivibrator zur Ansteuerung von Solid State Relais


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Frank j. P. (frankj_p)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe die Forensuche benutzt bin aber nicht weiter gekommen!

https://www.mikrocontroller.net/articles/230V_Schalter_und_Dimmer

Beitrag "Re: Leistung eines 2KW Heizstabes steuern"

*Für alle die jetzt eine PWM Regelung oder gar einen Triac in Erwägung 
ziehen bitte den Wikipedia Artikel lesen!*

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwingungspaketsteuerung

Ich habe einen 4kW Triacsteller bereits getestet und kann ihn auch 
optisch regeln aber dank der Störstrahlung flippt der Rest der Steuerung 
aus, der PF wird falsch und es werden sogar negative Leistungen am 
Boiler gemessen

Ich möchte die Leistung eine Heizstabes auf etwa den Energiehunger 
drosseln die meine Solaranlage frei hat.  Es handelt sich dabei um eine 
Hybrid Ablage die nicht einspeisen darf und im Inselbetrieb läuft in 
Spanien.

/Es gibt insgesamt 4 Boiler mit je 2 kW  also sollten 4/5 billige 
Platinen  sein.
Die SSR habe ich schon zum probieren gekauft und musste feststellen dass 
sie leicht sterben und dann DC durchlassen!
(Was meine 2 Induktionsfelder mit Fehler E3 beantwortet aber überlebt 
haben.)/

Der abgebildete Shelly UNI hat relaisfreie Ausgänge lässt sich aber 
nicht schnell genug abschalten um selbst das Ansteuersignal zu 
produzieren.

Nun bräuchte ich also idealerweise eine Analoge Schaltung mit NE555 oder 
diskret mit 2 NPN welche die 4 Ausganszustände des Shelly-UNI mit den 
Leistungen
beantworten, also z.B. ein Multivibrator wo als Frequenz bestimmende / 
Pulsweiten bestimmende Widerstände Optokoppler drin sind.

2kW entspricht Dauer plus (beide Shelly Outputs on)
1 kW entspricht 20ms high, 20ms low  (Shelly output 1 on)
0,666kW entspricht 20ms high, 40ms low  (Shelly output 2 on)
0kW entspricht aus (beide Shelly outputs off)

/Die Problemstellung ist keineswegs so abwegig wie jetzt einige hier 
wieder unken werden, ich hätte sowas früher auch schnell fliegend 
zusammengelötet
aber jetzt bin ich schon fast 62 und habe keine ruhige Hand mehr 
(PArkinsonähnlich)/
ich brauche die Schaltung 5 mal für 4 Boiler und eine weitere für die 
elektrische Fußbodenheizung (1,6kW).

Spätestens bei der Fußbodenheizung wird dem letzten klar warum steile 
Impulse das Haus unbewohnbar machen würden.

: Bearbeitet durch User
von Uwe B. (uwebre)


Lesenswert?

Frank j. P. schrieb:

> Ich möchte die Leistung eine Heizstabes auf etwa den Energiehunger
> drosseln die meine Solaranlage frei hat.

> *Für alle die jetzt eine PWM Regelung oder gar einen Triac in Erwägung
> ziehen bitte den Wikipedia Artikel lesen!*

Was spricht gegen einen Triac? Man darf Triacs durchaus im Nulldurchgang 
einschalten. Das geht am einfachsten über einen Optokoppler mit 
eingebautem Nulldurchgangsdetektor. Z.B. der MOC3041.
https://www.mouser.de/datasheet/2/308/1/MOC3043M_D-2316269.pdf

Robuster als ein Triac sind zwei antiparallel geschaltete Thyristoren. 
Geht auch mit einem MOC3041

> Ich habe einen 4kW Triacsteller bereits getestet und kann ihn auch
> optisch regeln aber dank der Störstrahlung flippt der Rest der Steuerung
> aus,

Das spricht nicht grade für sauberem Aufbau...

> Die SSR habe ich schon zum probieren gekauft und musste feststellen dass
> sie leicht sterben und dann DC durchlassen!

In den SSR-Büchsen ist nichts anderes als ein Triac oder zwei 
Thyristoren und ein Optokoppler. Siehe oben.
Man kann sie mit oder ohne Nullduchgangsdetektor kaufen.
Und - man muß die richtig dimensionieren, den "Anlaufstrom" bei kalten 
Heizwendeln berücksichtigen. Vieleicht auch nicht beim Chinamann kaufen.
An sich sind die Dinger sehr robust.

Uwe

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Frank j. P. schrieb:
> Die SSR habe ich schon zum probieren gekauft und musste feststellen dass
> sie leicht sterben und dann DC durchlassen!
> (Was meine 2 Induktionsfelder mit Fehler E3 beantwortet aber überlebt
> haben.)/

Ui, Induktionsfelder enthalten selber komplexe Elektronik und dicke 
Kondensatoren, die hohe Impulsströme ziehen. Da würde ich keine SSRs 
davor setzen und erst recht nicht pulsen.

Heutige Technik enthält oft Schnittstellen, über die man sie sauber 
steuern kann. Wenn man dagegen die Netzspannung zerhackt, nimmt die 
Elektronik das oft übel.

Verpfuschte Spannung kann man nur dummen Geräten zumuten, die rein 
ohmsche (Heizung, echtes Glühobst) oder induktive (Motor) Lasten 
darstellen.

von Frank j. P. (frankj_p)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Na toll das ich Antworten habe, nett von euch, aber für was schreibe ich 
die Links etc. rein wenn ich dann  wieder laienhafte Kommentare bekomme?
Früher waren echte Spezialisten hier. Lest bitte den Wikipedia Artikel 
bevor ihr Unfug schreibt!

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> Und - man muß die richtig dimensionieren, den "Anlaufstrom" bei kalten
> Heizwendeln berücksichtigen.

Zum Einen das, und zum anderen, so ein Heizstab kann durchaus auch eine 
induktive Komponente haben. Klingt zwar erstmal abwegig, aber hast du 
dir so einen Heizstab mal von Innen angesehen? Das ist eine 
Keramikpatrone mit runden Nuten. In den Nuten ist der Heizdraht als 
Wendel gewickelt. Eine Luftspule mit ein paar hundert Windungen ;-)
Ein Snubber, Ein Varistor und ein 800V Triac, respektive entsprechend 
spannungsfester MOC sind eine gute Investition.
Ein 25A Triac bei 2 KW sollte es mindestens sein, ein 40A Typ schadet 
nicht.

von Uwe B. (uwebre)


Lesenswert?

Frank j. P. schrieb:
> Früher waren echte Spezialisten hier. Lest bitte den Wikipedia Artikel
> bevor ihr Unfug schreibt!

Was mich betrifft, ich bin ziemlich sicher daß ich die 
Schwingungspaketsteuerung schon vor über 40 Jahren verstanden habe 
während ich denke daß du den von dir verlinkten Wikipediaartikel doch 
nochmal lesen solltest.

Ich würde aber gerne wissen warum du zum Schalten eines Heizwiderstandes 
keine Triacs (oder antip. Thyristoren) nehmen magst und was du 
alternativ als Schaltelement vorschlägst. Auch wenn es bei mir zum 
Spezialisten noch ein langer Weg ist, ich lerne gerne dazu.

Das Thema Schwingungspaketsteuerung und Induktionsfeld lassen wir besser 
aus, ist zu gruselig.

Uwe

von Frank j. P. (frankj_p)


Lesenswert?

da habe ich vielleicht einige überfordert!
Die Shelly EM regeln nicht die werfen Last ab, auch die Außenküche mit 
Induktion.
Der Uni soll regeln und zwar die ohmschen Verbraucher.
Würde ich so verrückt sein steilwandige Flanken auf die Fußbodenheizung 
zu geben wäre das eine riese HF Antenne von 80m2
Also Nulldurchgang, null EMV, am einfachsten mit SSR, verstanden?

von Frank j. P. (frankj_p)


Lesenswert?

da habe ich vielleicht einige überfordert!
Die Shelly EM regeln nicht die werfen Last ab, auch die Außenküche mit 
Induktion.
Der Uni soll regeln und zwar die ohmschen Verbraucher.
Würde ich so verrückt sein steilwandige Flanken auf die Fußbodenheizung 
zu geben wäre das eine riese HF Antenne von 80m2
Also Nulldurchgang, null EMV, am einfachsten mit SSR, jetzt klar?

von Frank j. P. (frankj_p)


Lesenswert?

Luftspulen haben bekanntlich nur wenige Micro Henry und wenn sie in 
einem Rohr eingebaut sind geht Güte und somit Selbstinduktion gegen 
null!

von Uwe B. (uwebre)


Lesenswert?

Frank j. P. schrieb:
> Also Nulldurchgang, null EMV, am einfachsten mit SSR, verstanden?

Jawohl, Herr Professor. Es wurde von uns Laien auch nichts anderes 
vorgeschlagen.
Allerdings schien es uns daß du Probleme mit der Dimensionierung hast 
weswegen dir die Solid State Relais sterben. Deswegen haben wir Hinweise 
gegeben.
Auch schien es daß das Budget recht schmal gehalten ist weswegen ich 
darauf hingewiesen habe daß man die sog. SSRs auch einfach und günstig 
selbst herstellen kann. Die SSR sind schon nicht unbedingt preiswert 
wenn sie "amtlich" sein sollen.

Vielleicht solltest du auch mal ein wenig sortieren. Deine Postings sind 
teilweise mißverständlich, (z.b. das Thema Induktionsherd), man hat 
nicht unbedingt den Eindruck daß du im Thema wirklich "zuhause" bist. 
Auch hat man den Eindruck daß du (aus Unsicherheit?) hilfsbereite 
Mitforisten verbal angreifst.

In der nächsten Vorlesung lernen wir dann etwas über 
Schwingungspaketsteuerung von Warmwasserboilern als Speicher in 
Fotovoltaikanlagen und Integrationszyklen von "modernen" Stromzählern... 
;-)

Uwe

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> Z.B. der MOC3041.

Den wohl besser nicht, oder handelt es sich um ein 115VAC-Netz?

Für 240VAC darf es gerne einer aus der 3060er Ecke sein, z.B. der 
MOC3061

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wenn du die Wellenpaketsache unbedingt in Hardware ausführen musst, 
schlage ich einen Teiler durch 10 vor, der die Netzfrequenz runterteilt. 
Dann einen Zähler bis 4, wie z.B. den 4017. Danach schaltest du mit 
einer Diodenmatrix die gewünschten Outputs zusammen und wählst den 
richtigen schliesslich mit einen Demultiplexer aus.
Welche Leistungsendstufe du wählst, ist eigentlich egal, aber der 
MOC3041 ist ungeeignet für 230V~, nimm den MOC3081.
Mein Boiler wird über IGBTs geschaltet, weil ich wahlweise 230V~ oder 
direkt den Gleichstrom aus den Panels einspeise. Die IGBTs können ohne 
Umschalterei beides.

: Bearbeitet durch User
von Jens B. (dasjens)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Frank j. P. schrieb:
>> Die SSR habe ich schon zum probieren gekauft und musste feststellen dass
>> sie leicht sterben und dann DC durchlassen!
>> (Was meine 2 Induktionsfelder mit Fehler E3 beantwortet aber überlebt
>> haben.)/
>
> Ui, Induktionsfelder enthalten selber komplexe Elektronik und dicke
> Kondensatoren, die hohe Impulsströme ziehen. Da würde ich keine SSRs
> davor setzen und erst recht nicht pulsen.
>
Nö. So Komplex ist es nicht. Und so dicke Kondis sind da auch nicht 
drin.
Fette Halbleiter an fetten Kühlkörpern aber schon.

von Uwe B. (uwebre)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Uwe B. schrieb:
>> Z.B. der MOC3041.
>
> Den wohl besser nicht, oder handelt es sich um ein 115VAC-Netz?
>
> Für 240VAC darf es gerne einer aus der 3060er Ecke sein, z.B. der
> MOC3061

Der 3041 tut es, ist aber mit VDRM 400V etwas ohne "Reserve". Obwohl im 
Datenblatt von Onsemi so für 230V vorgeschlagen. War aus der Erinnerung, 
lange nicht mehr eingesetzt, Soetwas. "Damals" hatte man noch nicht so 
die Auswahl. Meine ich mich zu erinnern...
Natürlich ist mehr "Luft" immer gut, da bin ich dabei. Und bei einem 
kleinen Snubbernetzwerk natürlich auch.

Uwe

von Uwe B. (uwebre)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Wenn du die Wellenpaketsache unbedingt in Hardware ausführen musst,
> schlage ich einen Teiler durch 10 vor, der die Netzfrequenz runterteilt.
> Dann einen Zähler bis 4, wie z.B. den 4017. Danach schaltest du mit
> einer Diodenmatrix die gewünschten Outputs zusammen und wählst den
> richtigen schliesslich mit einen Demultiplexer aus.

Au ja, zurück in das letzte Jahrhundert, bin dabei. Ich habe noch einen 
wohlgefüllten Raaco mit den 40ern. Und Fädeldraht sowie Kämme. Wir 
zeigen den Arduinokids wo der Lötkolben heiß wird... ;-)
Mit so einem 8-Pin Attiny45, das kann ja heute jeder Mittelstufenschüler

Uwe

von Frank j. P. (frankj_p)


Lesenswert?

die SSr die gestorben sind waren kostenlos aber bei 15ampere braucht man 
dicke Kühlkörper nicht die aus alten PC Netzteilen.

von Frank j. P. (frankj_p)


Lesenswert?

was verlangst du für 5 STK bauen?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Triacs für 400V (auch die MOC3040) gehen häufig kaputt, deswegen rate 
auch ich zu den 600 Volt Typen.

von Michi S. (mista_s)


Lesenswert?

Frank j. P. schrieb:
> 1 kW entspricht 20ms high, 20ms low  (Shelly output 1 on)
> 0,666kW entspricht 20ms high, 40ms low  (Shelly output 2 on)

Das klingt aber nach sehr kleinen Schwingungspaketen, in die jeweils nur 
eine einzige Schwingung reinpaßt; warum taktest Du das ganze nicht eine 
Spur langsamer, also für 1kW z.B. 1s on und 1s off und für 0,67kW 1s on, 
2s off - für Heizzwecke ist das immer noch mehr als schnell genug.

Dann reicht vmtl. auch die Schaltgeschwindigkeit der Shellys problemlos 
aus um mit einem Ausgang jeweils ein SSR anzusteuern und mehrere 
Leistungsstufen hättest Du bei Bedarf obendrein.


Frank j. P. schrieb:
> im Inselbetrieb läuft

Wie exakt und konstant hält Dein Inselnetz überhaupt die 50Hz? Vor allem 
bei ständigen Lastwechseln von ein paar kW?
Denn Deine SSRs schalten zwar immer brav im Nulldurchgang, aber wenn 
Deine Nulldurchgänge auch nur minimal mehr als 10ms Abstand haben, dann 
reichen 20ms u.U. nicht mehr aus um 2 Halbwellen, also wenigstens 1 
komplettes Schwingungspaket zu erwischen. Umgekehrt führt eine leicht 
erhöhte Frequenz u.U. dazu, daß Du nur jeweils eine von vier Halbwellen 
ausläßt und Deine Heizung mit 1,5kW läuft.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
>> Z.B. der MOC3041.
> Den wohl besser nicht, oder handelt es sich um ein 115VAC-Netz?
> Für 240VAC darf es gerne einer aus der 3060er Ecke sein, z.B. der
> MOC3061

Bei mir sind es MOC3083. Ob nun ..6 oder ..8 machte preislich keinen 
Unterschied, da habe ich doch die höchste Spannungsfestigkeit 
eingelagert.

Die 3 am Ende hat den Vorteil, dass weniger Steuerstrom als beim 30x1 
notwendig ist.

Michi S. schrieb:
> Das klingt aber nach sehr kleinen Schwingungspaketen, in die jeweils nur
> eine einzige Schwingung reinpaßt;

Vollkommen egal. Das ist der drölfhundertachtunddreizehnte 
Blödsinnsthread zur Solarbastelei:
Frank j. P. schrieb:
> Ich möchte die Leistung eine Heizstabes auf etwa den Energiehunger
> drosseln die meine Solaranlage frei hat.

Das geht schlicht und einfach nicht.

von Frank j. P. (frankj_p)


Lesenswert?

freut mich da hier noch jemand ohne Software denkt, habe mich schon 
unheimlich alt gefühlt!
Der Inselwechselrichter arbeitet intern mit einem Zwischenkreis von ca 
400V DC dort gibt es einige dicke Elkos die Lastspitzen im 20mS Bereich 
egalisieren können.
Die Frequenz ist sehr konstant und leider auch die Spannung welche ich 
zwar 220 bis 240 einstellen kann aber ich hätte gern 190V bis 270V um 
die Lasten zu regeln aber das geht nicht.
Wir haben hier 20Jahre Erfahrung mit Unter und Überspannung und 
eigentlich sind es nur Halogen und Floureszens Lampen die damit Probleme 
haben. Die Poolpumpe geht z.B ab 180v und die wenigsten HVLed sterben 
bei 270V.
Die langsame Regelung hab ich mit dem Shelly Uni schon hinbekommen aber 
die lässt den Inverter abschalten bei 5.6 kVa deswegen habe ich das 
andere Projekt mit dem Lastabwurf realisiert was zum Glück schon 
funktioniert.
eigentlich würde es reichen null, voll und halbe Leistung so ungefähr zu 
erwischen, egal wenn da mal ne Halbwelle mehr oder weniger durchhuscht!

von Frank j. P. (frankj_p)


Lesenswert?

nur weil du es nicht kannst heißt das ja nicht das es niemand gibt der 
da schon weiter ist..
Es gibt allerhand solche Regler zu kaufen die dann meist 600€ kosten und 
Hardware für 20€ enthalten, alles schön vergossen damit es keiner 
nachbaut. wenn ich also ca. 3000€ investiere für 5 oder 6 Kreise bekomme 
ich meine Paketwellensteuerung mit CE und TÜV!

von Frank j. P. (frankj_p)


Lesenswert?

die SSr die gestorben sind waren kostenlos aber bei 15ampere braucht man 
dicke Kühlkörper nicht die aus alten PC Netzteilen.
tut mir leid wenn ich etwas enttäuscht bin dass keiner mehr analog 
arbeitet aber OK das Forum heißt ja Microkontroller

von Frank j. P. (frankj_p)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Rainer W. schrieb:
>>> Z.B. der MOC3041.
>> Den wohl besser nicht, oder handelt es sich um ein 115VAC-Netz?
>> Für 240VAC darf es gerne einer aus der 3060er Ecke sein, z.B. der
>> MOC3061
>
> Bei mir sind es MOC3083. Ob nun ..6 oder ..8 machte preislich keinen
> Unterschied, da habe ich doch die höchste Spannungsfestigkeit
> eingelagert.
>
> Die 3 am Ende hat den Vorteil, dass weniger Steuerstrom als beim 30x1
> notwendig ist.
für 680€ pro Boiler geht es:

https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/202392728_-heizstabregelung-pvps-pulsar.html
>
> Michi S. schrieb:
>> Das klingt aber nach sehr kleinen Schwingungspaketen, in die jeweils nur
>> eine einzige Schwingung reinpaßt;
>
> Vollkommen egal. Das ist der drölfhundertachtunddreizehnte
> Blödsinnsthread zur Solarbastelei:
> Frank j. P. schrieb:
>> Ich möchte die Leistung eine Heizstabes auf etwa den Energiehunger
>> drosseln die meine Solaranlage frei hat.
>
> Das geht schlicht und einfach nicht.
für 1289€ geht's, da ganze dann Mal 5
sind 6000€, lohnt nie!

https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/202699514_-heizstab-3-kw-230v-mit-ac-thor-pv-manager-set-24014-mypv.html
.https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/202392728_-heizstabregelung-pvps-pulsar.html

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Frank j. P. schrieb:
> braucht man
> dicke Kühlkörper nicht die aus alten PC Netzteilen.

CPU Kühlkörper funktionieren allerdings recht gut, vor allem die dicken 
P4 und AMD aus dem Mittelalter. Da habe ich meine IGBTs draufgeschraubt.

Frank j. P. schrieb:
> tut mir leid wenn ich etwas enttäuscht bin dass keiner mehr analog
> arbeitet aber OK das Forum heißt ja Microkontroller

Einen Vorschlag habe ich dir ja gemacht. Allerdings bin ich in deinem 
Alter und mache mit MC trotzdem rum. Shelly kenne ich zwar nicht, aber 
so ein Algorithmus ist vermutlich auch da noch reinzupressen. Ein 
externer MC hat gegenüber der Hardware den Vorteil, das er flexibel ist 
und auch viel weniger Lötstellen benötigt - ist ja nur ein Bauteil mit 
ein wenig Aufbereitung drum herum.

: Bearbeitet durch User
von Frank j. P. (frankj_p)


Lesenswert?

danke, das hilft schon aber ich dachte eigentlich ein Multivibrator mit 
2 Transistoren  der etwa mit 60hZ schwingt reicht
bin halt schon 20j in Spanien und da hab ich nix mehr mit Elektronik 
gemacht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.