Hallo zusammen, ich repariere hier gerade einen Teil einer SMPS in einem Klasse D-Verstärker. Konkret geht es um den Teil der das Gate der IGBTs steuert. Hier sind zwei Widerstände im Verdacht, welche im ausgelöteten Zustand auch verschiedene Werte zeigen (ca. 300k und 1,9M). Laut Schaltplan müssten diese Widerstände (R10 und R21) einen Widerstand von 10E haben. Allerdings bin ich überfragt welcher tatsächliche Wert gemeint ist. Laut Internet kommen sowohl 10 Ohm (hier wohl E als Omega zu verstehen), als auch 1,24 MOhm (nach EIA-96) infrage. Die Widerstände sind leider irgendwie oben aufgekratzt und ein Wert ist nicht mehr abzulesen. Hat jemand von euch eine Idee, welcher Wert anhand der Schaltung der plausiblere ist? Gerne mit Erklärung, damit ich dabei auch etwas lerne. Vielen Dank!
Es sind 10 Ohm. Der Widerstand ist zu laden des Gates. Der muss Niederohmig sein.
Beitrag #7824110 wurde vom Autor gelöscht.
Noah schrieb: > Laut Internet kommen sowohl 10 Ohm (hier wohl E als Omega zu verstehen) Ja, E wie Einheiten, also Ohm. > als auch 1,24 MOhm (nach EIA-96) infrage. Nein.
10k = 10kilo 10M = 10 Megaohm 10R = 10 Ohm 10E = 10 elementare Einheiten = 10 Ohm Auch an dieser Stelle ist nur win 10R Widerstand sinnvoll für die korrekte Funktion, laden des Gate !
:
Bearbeitet durch User
Vielen Dank für eure Antworten! Ich hab einen 10E eingelötet und alles läuft, danke! Bezüglich der Größe des Widerstandes kam meine Verwirrung dadurch, dass ich vor Tausch der IGBTs diese testweise am Labornetzteil ausprobiert habe. Dort konnte ich das Gate mit der Spannung an meinem Finger öffnen, bzw. schließen. Darüber hätte ich mir irgendwie den hochohmigen Widerstand erklärt.
Noah schrieb: > Dort konnte ich das Gate mit der Spannung an meinem > Finger öffnen, bzw. schließen. Darüber hätte ich mir irgendwie den > hochohmigen Widerstand erklärt. Hier geht es aber um die Schaltgeschwindigkeit. Dazu muss die Gate-Kapazität schnell umgeladen werden. Im statischen Betrieb fließt fast kein Strom in das Gate.
Bei R39/40 steht 100 ohne Buchstabe sicher für 100 Ohm, R36 ist mit 100k vierstellig geschrieben. Gibt es im restlichen Schaltplan noch Widerstände zwischen 10 und 99 Ohm? Steht bei denen immer xxE? Wenn nicht, könnte 10E auch für 10 Milliohm stehen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.