Hallo Liste, erst ma ein hoffentlich gutes neues Jahr für euch alle :-) Ja, ein langer Titel, aber ich wußte nicht, wie ich den sinnvoll hätte kürzen können. Es geht um ein Modul wie das hier (nicht unbedingt genau dieses:) https://www.ebay.de/itm/255283194266?_skw=step+down+converter Wie man sieht ist es eine Platine, die eines Gehäuses bedarf, wenn man es wirklich ernst meint :-) Die USB-Buchsen sind das Problem. Wie bekomme ich das in eine Gehäuse ((zb Alu-Druckguss/Hammond) ? Bohrer für Rechtecke gibt es noch nicht. Möglich wäre das Rechteck mit lauter kleinen Bohrungen zu erzeugen und dann gerade zu feilen. Stanzen geht nur wenn man entsprechendes Werkzeug hätte. Zusätzliches Problem ist, dass die ganze Platine wohl durch die Flansche an der Oberseite der USB-Buchsen im Gehäuse gehalten werden soll. An Ideen mangelt es sicher nicht. Darauf vertraue ich, denn hier im Forum haben sicher eine Menge Leute das Problem gelöst und von diesen Erfahrungen würde ich gerne profitieren. Viele Grüße
:
Verschoben durch Moderator
Harry R. schrieb: > Möglich wäre das Rechteck mit lauter kleinen Bohrungen zu erzeugen und > dann gerade zu feilen. Ja, genau das ...
Der ist nicht zur Montage im Gehäuse gedacht Nimm https://www.ebay.de/itm/253775807936 mit Befestigungsbohrungen. https://www.richis-lab.de/voltageregulator06.htm Eckige Löcher bekommt man, in dem man runde auffeilt, schon richtig.
:
Bearbeitet durch User
Rüdiger B. schrieb: > Drucken: > https://www.thingiverse.com/thing:6587063 > ? Klar geht das, die Anschaffungskosten für den Drucker und der Nichtwille mir ein weiteres Hobby zuzulegen machen das für mich nicht praktikabel. Grüße
Rüdiger B. schrieb: > https://www.thingiverse.com/thing:6423192 > https://www.thingiverse.com/thing:6458391 Gleiche Anwort wie eben. Klar geht das, die Anschaffungskosten für den Drucker und der Nichtwille mir ein weiteres Hobby zuzulegen machen das für mich nicht praktikabel :-) Grüße
Um welche Stückzahl geht es denn? Bei sehr geringer Stückzahl würde ich das Loch grob bohren und dann feilen. Ist etwas Fleißarbeit, aber im Hobbybereich das einfachste und günstigste.
Michael B. schrieb: > Der ist nicht zur Montage im Gehäuse gedacht > > Nimm https://www.ebay.de/itm/253775807936 mit Befestigungsbohrungen. > > https://www.richis-lab.de/voltageregulator06.htm > > Eckige Löcher bekommt man, in dem man runde auffeilt, schon richtig. Befestigungsbohrungen helfen ja leider nicht beim Ausschnitt für die rechteckigen Buchsen. Grüßle
Troll A. schrieb: > Um welche Stückzahl geht es denn? > > Bei sehr geringer Stückzahl würde ich das Loch grob bohren und dann > feilen. > Ist etwas Fleißarbeit, aber im Hobbybereich das einfachste und > günstigste. Das würde ich auch machen, wenn es keine bessere Lösung gibt :-(
Harry R. schrieb: > Die USB-Buchsen sind das Problem. Wie bekomme ich das in eine Gehäuse > ((zb Alu-Druckguss/Hammond) ? Bohrer für Rechtecke gibt es noch nicht. Doch, gibts auch (Räumnadel). Hier ist es aber eher angebracht, 1...2 Löcher zu bohren und den Rest zu feilen. Das geht schneller als das Warten auf Antworten hier im Forum.
:
Bearbeitet durch User
Harry R. schrieb: > Bohrer für Rechtecke gibt es noch nicht. https://www.youtube.com/watch?v=ghp8CdzHUWY
Das erste gehäuse wiegt ohne Deckel 6 Gramm, also im Makerspace etc. bei Materialkosten von 15 bis 50 Euro pro Kilo Filament macht dich das nicht arm und man trifft nette Leute.
Sei mir nicht böse, aber das Gehäuse sieht nicht so toll aus :-)
Andreas B. schrieb: > Harry R. schrieb: >> Bohrer für Rechtecke gibt es noch nicht. > > https://www.youtube.com/watch?v=ghp8CdzHUWY Cool, danke! Aber der Antrieb hat offensichtlich ein recht "spezielles" Getriebe mit ziemlich ungesundem Ruckgeräusch. Ob das auf Dauer hält?
Harry R. schrieb: > Die USB-Buchsen sind das Problem. Wie bekomme ich das in eine Gehäuse Ablöten und was vernünftiges nehmen. Z.B. das hier: https://www.digikey.de/de/products/detail/amphenol-ltw/UA-20PMFP-SC8001/7102734 Die Leiterplatte verbindest Du dann mit Kabeln. Dadurch werden keine Kräfte auf die Leiterplatte übertragen, und damit hält das auch. Für die Eingangsseite machst Du das auch so. DC-Hohlstecker für Panelmontage solltest Du ohne fremde Hilfe finden. fchk
Konkret welches Gehäuse? Genau welchen Durchbruch? An genau welcher Stelle? Wie oft? fräsen .......
> welches Gehäuse
Wenn die Platine nicht so billig wäre würde ich ein Weißblechgehäuse
vorschlagen, aber da kostet eines mehr als 2€.
:
Bearbeitet durch User
Wenn man rechteckige Steckverbinder in ein Gehäuse integrieren will, ist es hilfreich, wenn man diese an einer Gehäusenaht unterbringt. Dann muss man nur in die eine Gehäusehälfte einen U-förmigen Ausschnitt sägen (und feilen), und kann für die vierte Kante des Ausschnitts die Kante der anderen Gehäusehälfte nutzen. Das macht vieles einfacher ...
Michael B. schrieb: > Der ist nicht zur Montage im Gehäuse gedacht So man hat, kann man die Platine mit Doppelklebeband auf einen Blechwinkel oder den Gehäuseboden kleben. Michael B. schrieb: > Eckige Löcher bekommt man, in dem man runde auffeilt, schon richtig. Harry sucht jemanden, der das für ihn macht. Harry R. schrieb: >> Ist etwas Fleißarbeit, aber im Hobbybereich das einfachste und >> günstigste. > Das würde ich auch machen, wenn es keine bessere Lösung gibt :-( Oder sich im Forum niemand findet, der das für Dich tut? Frank K. schrieb: > Ablöten und was vernünftiges nehmen. Z.B. das hier: > https://www.digikey.de/de/products/detail/amphenol-ltw/UA-20PMFP-SC8001/7102734 Riesengroß und heftig teuer.
Es gibt diverse Stepdown-wandler im gewünschten spannungsbereich, die für den Einbau in Runde Frontplattenbohrungen gemacht sind. https://www.ebay.de/itm/404414998362
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.