Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Hilfe 3. ESP kaputt, MOSFET Schaltung


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Lukas (sniptzler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab mit der Schaltung schon meinen 3. ESP kaputt gemacht und weiß 
nicht warum. Kann da jemand helfen?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Ich hab mit der Schaltung schon meinen 3. ESP kaputt gemacht und
> weiß nicht warum. Kann da jemand helfen?

Sind die GPIO evtl. als Ausgang konfiguriert und werden über die 2 
Mosfet gegen GND geschaltet?

Die Schaltung ist sehr schlecht gezeichnet. Die Bauteile sollten 
bezeichnet werden. GND sollte nicht nach oben zeigen.

Die Schaltung macht für mich überhaupt keinen Sinn.

Bin sowieso skeptisch. Frisch angemeldet, keine Beschreibung was die 
Schaltung macht und ein nicht schöner „Schaltplan“.

: Bearbeitet durch User
von Lukas (sniptzler)


Lesenswert?

Die Schaltung ist dafür da aus einem 5V Signal eines Wiegand Keypads, 
schematisch dargestellt durch die zwei Schalter mit den Pull Down 
Widerständen, auszulesen.

Jörg R. schrieb:
> Bin sowieso skeptisch. Frisch angemeldet, keine Beschreibung was die
> Schaltung macht und ein nicht schöner „Schaltplan“.

Ja, weil ich verzweifelt bin, suche ich jetzt nach dem Problem. Erst hab 
ich es auf einen potentiellen versehentlichen Kurzschluss geschoben. Den 
zweiten ESP habe ich vorm verlöten gar nicht ausprobiert. Nach dem 3.ESP 
dachte ich mir das kann kein Zufall sein und muss an meiner Schaltung 
liegen.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Die Schaltung ist sehr schlecht gezeichnet. Die Bauteile sollten
> bezeichnet werden. GND sollte nicht nach oben zeigen.

Übertreibe nicht. Die Schaltung ist nicht im Detail perfekt, aber für 
mich klar verständlich. Im Gegensatz zu anderen hat er sich Mühe gegeben 
und ordentlich gemalt.

> Die Schaltung macht für mich überhaupt keinen Sinn.

Weil? Es gibt zwei µC-Eingänge mit Pullup und je einen Transistor, der 
diese bei anliegender Steuerspannung auf low zieht. Wenn das 
tatsächlich so aufgebaut ist, muß es funktionieren.

Jörg R. schrieb:
> Sind die GPIO evtl. als Ausgang konfiguriert und werden über die 2
> Mosfet gegen GND geschaltet?

Das ist ein Ansatz, aber sind die ESP-Ausgänge wirklich so empfindlich?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Die Schaltung ist sehr schlecht gezeichnet. Die Bauteile sollten
>> bezeichnet werden. GND sollte nicht nach oben zeigen.
>
> Übertreibe nicht. Die Schaltung ist nicht im Detail perfekt, aber für
> mich klar verständlich. Im Gegensatz zu anderen hat er sich Mühe gegeben
> und ordentlich gemalt.

Ok, ich revidiere etwas. Er hat gemalt, über Ordentlich lässt sich 
diskutieren. Immerhin hat er aber einen Schaltplan geliefert ohne dass 
danach gefragt werden muss.


> Jörg R. schrieb:
>> Sind die GPIO evtl. als Ausgang konfiguriert und werden über die 2
>> Mosfet gegen GND geschaltet?
>
> Das ist ein Ansatz,

Einen anderen Ansatz sehe ich derzeit nicht.

Der TO sollte mal mehr Details liefern, ggf. auch Fotos vom Aufbau.
Dazu auch welche Mosfets verwendet werden.


> ..aber sind die ESP-Ausgänge wirklich so empfindlich?

Gute Frage.

: Bearbeitet durch User
von Irgend W. (Firma: egal) (irgendwer)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> schon meinen 3. ESP kaputt gemacht

Definiere mal was du genau mit "kaputt" meinst?

Selbst wenn die beiden IO als Ausgang konfiguriert wären, dann dürften, 
wenn überhaupt, nur die beiden IO betroffen sein. Der Rest sollte aber 
noch alles funktionieren. Nach dem Schaltplan dürfte da eigentlich 
nichts passieren.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Die Schaltung ist sehr schlecht gezeichnet.

Die Schaltung ist gut gezeichnet. Es ist damit nicht moeglich
einen angeschlossenen Mikrocontroller zu zerstoeren weil der
Strom durch die 10k begrenzt wird. Sie sollte sogar
funktionieren. Das einzige was man zerstoeren koennte
waeren die beiden Transistoren durch EMV-Ereignisse.

Vanye

von Julian L. (rommudoh)


Lesenswert?

Interessant wäre ein Foto vom tatsächlichen Aufbau, eventuell lässt sich 
da erkennen, wo vom Schaltplan abgewichen wurde.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Das einzige was man zerstoeren koennte
> waeren die beiden Transistoren durch EMV-Ereignisse.

Elektromagnetische Verträglichkeit ist kein Ereignis, sondern ein 
Zustand friedlicher Koexistenz. Davon ist noch nie etwas kaputt 
gegangen.

Vanye R. schrieb:
> Die Schaltung ist gut gezeichnet. Es ist damit nicht moeglich
> einen angeschlossenen Mikrocontroller zu zerstoeren weil der
> Strom durch die 10k begrenzt wird.

So gut wohl doch nicht, jedenfalls nicht so gut, dass du sie verstehst. 
Die GPIOs des uC liegen am Drain des MOSFETs. Da ist kein Widerstand.

: Bearbeitet durch User
von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Die Schaltung ist dafür da aus einem 5V Signal eines Wiegand Keypads,
> schematisch dargestellt durch die zwei Schalter mit den Pull Down
> Widerständen, auszulesen.

Die Masse des Keypads ist aber mit der Masse der Schaltung verbunden?
Zwei verschiedene Versorgungsspannungen aus Steckernetzteilen mit 
unterschiedlichen Massen und wandernden Potentialen durch die 
Entstörkondensatoren wären ein sicherer Weg den ESP zu töten.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Elektromagnetische Verträglichkeit ist kein Ereignis, sondern ein
> Zustand friedlicher Koexistenz.

Das ist jetzt aber poetisch.

> So gut wohl doch nicht, jedenfalls nicht so gut, dass du sie verstehst.

Dann solltest du uns aber doch aufschlauen um zu beweisen das du kein 
Arschloch sondern ein Durchblicker bist. Also erklaer uns unwuerdige 
doch mal wo die Energie herkommt die in einen Port fliesst um den ESP zu 
zerstoeren. Welchen Weg nimmt die? Das scheine ich ja nicht zu 
verstehen.

Vanye

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Also erklaer uns unwuerdige doch mal wo die Energie herkommt die in
> einen Port fliesst um den ESP zu zerstoeren.

Kennst du die Software, d.h. die tatsächliche Portkonfiguration oder die 
Masseverhältnisse in der Schaltung?

Wenn ein GPIO niederohmig mit Gnd verbunden wird (hier durch einen FET), 
sollte man zumindest sehr genau wissen, was man tut.
Vielleicht entspricht der Schaltplan auch gar nicht dem tatsächlichen 
Aufbau - soll alles schon vorgekommen sein.

Und wie sich das Kaputtsein des ESP äußert, ist auch noch unklar.

von Enrico E. (pussy_brauser)


Lesenswert?

Bau doch einfach mal aus Spass for Fun 1k Widerstände vor den GPIO 
Eingängen. Falls das Programm so schlecht geschrieben worden ist, dass 
es erst nach ein paar Sekunden nach dem Einschalten die GPIOs als 
Eingänge deklariert, dann begrenzen die Widerstände den evtl. 
kurzzeitigen Ausgangsstromimpuls.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Ich hab mit der Schaltung schon meinen 3. ESP kaputt gemacht
Zudem ist die Schaltung ist nicht komplett gezeichnet, denn der µC hat 
keine Masse. Man zeichnet immer zuerst die Versorgung (und da im 
Besonderen die Masseverbindungen), und dann die (nötigen) Signale. Zudem 
gehört an jedes Bauteil eine Bezeichnung (R1, C2, D3, ...) und ein 
Bauteilwert.

Einfach mal angenommen, die GND aller Kompontenten sind miteinander 
verbunden, dann liegt das Problem nicht an dieser Schaltung, sondern am 
Aufbau.

> und weiß nicht warum.
Von uns kann das auch keiner sagen, denn wir wissen nicht mal, wie du 
feststellst, dass der ESP kaputt ist und wie sich dieses "kaputtsein" 
bemerkbar macht. Wir kennen nicht einmal den realen Aufbau (Lochraster, 
Steckbrett, ...).


Du willst offenbar "nur" die Taster einlesen. Dafür ist die Schaltung 
unnötig kompliziert. Die Mosfets kämen in meiner Schaltung sicher nicht 
vor:
1
            /
2
 5V o------  ----1k8----o------->  µC
3
                        |
4
                       3k3
5
                        |
6
                       ---

Und auch die 5V kämen in meiner Schaltung höchstwahrschenlich nicht vor:
1
            /
2
 5V o------  -----------o------->  µC
3
                        |
4
                       3k3
5
                        |
6
                       ---

Und wenn man die Software noch nicht so sicher unter Kontrolle hat, 
könnte man das wie grade vorgeschlagen so machen:
1
            /
2
 5V o------  -----------o--1k8-->  µC
3
                        |
4
                       3k3
5
                        |
6
                       ---

: Bearbeitet durch Moderator
von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Dann solltest du uns aber doch aufschlauen um zu beweisen das du kein
> Arschloch sondern ein Durchblicker bist. Also erklaer uns unwuerdige
> doch mal wo die Energie herkommt die in einen Port fliesst um den ESP zu
> zerstoeren. Welchen Weg nimmt die? Das scheine ich ja nicht zu
> verstehen.

Wenn GPIO als Ausgang konfiguriert ist und HIGH ausgibt.

GPIO - Draht - MOSFET - GND
3,3V - 0 Ohm - annähernd 0Ohm - GND = Kurzschluss

von Klaus H. (klummel69)


Lesenswert?

Mein Hypothese: Er hat die FETs falsch verbunden (G<-->S) und hat 
dadurch 5V an den GPIOs.

Aber ohne Bild/Details ... es könnte auch kosmische Höhenstrahlung sein.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Ich hab mit der Schaltung schon meinen 3. ESP kaputt gemacht und weiß
> nicht warum.

Ich würde auch mal GND anschließen. Damit Strom fließen kann, brauch es 
schon immer 2 Pole.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Oliver R. schrieb:
> Zwei verschiedene Versorgungsspannungen aus Steckernetzteilen mit
> unterschiedlichen Massen und wandernden Potentialen durch die
> Entstörkondensatoren wären ein sicherer Weg den ESP zu töten.
Das Ganze nennt sich weniger poetisch einfach "Ausgleichströme". Und die 
können überall herkommen.

Obelix X. schrieb:
> annähernd 0Ohm
Der Bahnwiderstand im µC ist wesentlich höher als 0 Ohm. Im Allgemeinen 
geht ein µC nicht gleich kaputt, wenn es so eine Buskollision gibt. 
Ich habe das mal mit einem AVR gemacht: ein einzelner Pin konnte 
problemlos dauerhaft "high" gegen GND ausgeben. Erst bei mehreren Pins 
wurde der µC dann heiß.

Vanye R. schrieb:
> wo die Energie herkommt
Vom Kraftwerk.

Klaus H. schrieb:
> hat dadurch 5V an den GPIOs.
Solche einfachen Sachen kann man messen, da muss man nicht raten 
oder im Forum fragen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Ich habe das mal mit einem AVR gemacht: ein einzelner Pin konnte
> problemlos dauerhaft "high" gegen GND ausgeben.

Ja, die sind eben deutlich robuster, als die ARM 32Bitter.
Z.B. beim LPC4357 war der Portpin sofort hinüber, als ich ihn 
versehentlich auf Ausgang statt Pullup gesetzt hab und die Taste gegen 
GND gedrückt.
Bei 32Bittern ist ein Schutzwiderstand (1k..10k) in Reihe zu allen 
Eingängen Pflicht!

von Andreas S. (igel1)


Lesenswert?

Nur aus Neugier - auch wenn ich nicht der TO bin: könntet Ihr mir das 
mit den wandernden Potenzialen und den Entstörkondensatoren einmal näher 
erklären? Mich interessiert es, und ich habe es nicht so wirklich 
verstanden, wie das abläuft.

Oliver R. schrieb:
> Zwei verschiedene Versorgungsspannungen aus Steckernetzteilen mit
> unterschiedlichen Massen und wandernden Potentialen durch die
> Entstörkondensatoren wären ein sicherer Weg den ESP zu töten.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Nur aus Neugier - auch wenn ich nicht der TO bin: könntet Ihr mir das
> mit den wandernden Potenzialen und den Entstörkondensatoren einmal näher
> erklären?
Such mal nach "Potentialverschiebung", "Ableitstrom" und 
"Ausgleichstrom".

Konkret bedeutet es, dass du irgendwie immer einen Potentialunterschied 
zwischen zwei "Massen" von 2 Versorgungen hast. Schlimmstenfalls geht 
das runter bis zum Hausanschluss. Und weil da untershciedliche 
Verbraucher auf den Leitungen unterwegs sind, gibt es irgendwelche 
undefinierten und zufälligen Stromflüsse.

Ergo **musst** du diese beiden Massen direkt an deiner Schaltung 
verbinden, dass diese Ausgleichströme über diese Masseverbindung fleißen 
und nicht über irgendwelche Halbleiterstrukturen in deinen Bauteilen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Lukas (sniptzler)


Lesenswert?

So, ich melde mich dann auch nochmal und hoffe ich habe keine Frage 
übersehen.

Die 5V kommen von einem Handelsüblichen Handyladegerät für den 
Zigarettenanzünder, der 24V als Versorgung bekommt. In meinen Augen 
einfach das billigste und das was ich noch rumliegen hatte.


Oliver R. schrieb:
> Die Masse des Keypads ist aber mit der Masse der Schaltung verbunden?

Ja, alle Massen sind verbunden.


Jemand hat mir den Tipp gegeben dass durch einen fehlenden 
Gatewiderstand die 5V potentiell direkt zum ESP "durchschlagen", ist da 
was dran?


Irgend W. schrieb:
> Definiere mal was du genau mit "kaputt" meinst?

Meine Schaltung funktionierte für ein bis zwei Stunden wonach der ESP 
dann offline geht. Danach kann ich ihn nicht mehr neu flashen.


Zu den GPIOs, dass sind die RX und TX Pins, die beim flashen wer weiß 
was machen, es hat danach aber ja problemlos für eine kurze Zeit 
funktioniert.

von Lukas (sniptzler)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Und auch die 5V kämen in meiner Schaltung höchstwahrschenlich nicht vor:

An die 5V bin ich gebunden, da die Taster nur Schematisch ein 5V Signal 
darstellen sollen. Oder hab ich da was falsch verstanden?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> An die 5V bin ich gebunden, da die Taster nur Schematisch ein 5V Signal
> darstellen sollen. Oder hab ich da was falsch verstanden?
Dann nimm einfach einen Spannungsteiler, damit aus den 0V/5V die nötigen 
0V/3V3 werden:
1
    
2
0V/5V                                 0V/3V3
3
Signal -------1k8----o----o--1k8--->  µC 
4
                     |    |
5
                    3k3  === 10n
6
                     |    |
7
                    ---  ---

: Bearbeitet durch Moderator
von Markus M. (Firma: EleLa - www.elela.de) (mmvisual)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wenn das nicht so wie schematisch gezeigt ein Taster ist sondern das 
Signal von sonst wo her extern kommt solltest du sicherheitshalber ein 
Optokoppler verwenden.

R3 schützt den Prozessor, sollte der GPIO doch fälschlicherweise als 
Ausgang konfiguriert sein.

Nur mit Optokoppler bist du sicher dass es keine Masse-Unterschiede 
gibt, die durch die Masse den Prozessor zerstören.

: Bearbeitet durch User
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Die 5V kommen von einem Handelsüblichen Handyladegerät für den
> Zigarettenanzünder, der 24V als Versorgung bekommt.

Sicher, das der 24V aushält?

Z.B. der hier kann das nicht:
https://www.mediamarkt.de/de/product/_imoshion-2-port-usb-c-usb-kfz-schnellladegerat-universeel-schwarz-136353063.html

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus M. schrieb:
> Wenn das nicht so wie schematisch gezeigt ein Taster ist sondern das
> Signal von sonst wo her extern kommt
Dann muss natürlich die externe Masse des externen Signals auch mit der 
Masse des µC verbunden sein.

> solltest du sicherheitshalber ein Optokoppler verwenden.
OK nimmt man nur, wenn man sie braucht. Um das beurteilen zu können, 
fehlen Informationen.

von Keks F. (keksliebhaber)


Lesenswert?

Es fehlen doch auch noch die Gate Widerstände.

von Arno R. (arnor)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Ich hab mit der Schaltung schon meinen 3. ESP kaputt gemacht und weiß
> nicht warum. Kann da jemand helfen?

Die 5V, die über D0 oder D1 auf die Mosfet-Gates geschaltet werden, 
landen über die Gate-Drain-Kapazität der Mosfets direkt an den GPIOs. Je 
größer die Mosfets sind, umso sicherer werden die Eingänge zerschossen. 
Man kann die Eingänge  mit Schottky-Dioden gegen die 3V3-Versorgung 
klemmen und Gate-Vorwiderstände einbauen.

von Steve van de Grens (roehrmond)


Lesenswert?

Der GPIO1 darf beim Start des Mikroconrollers nicht auf Low gezogen 
werden, sonst startet er nicht. Vielleicht scheitert es daran, dann ist 
er nicht kaputt.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
>> Die Schaltung ist sehr schlecht gezeichnet.
>
> Die Schaltung ist gut gezeichnet.

Du hast ihn jedenfalls nicht verstanden.


> Es ist damit nicht moeglich einen angeschlossenen Mikrocontroller
> zu zerstoeren weil der Strom durch die 10k begrenzt wird.

Nö, die 10k begrenzen nix, das sind Pullups.


Vanye R. schrieb:
>> So gut wohl doch nicht, jedenfalls nicht so gut, dass du sie verstehst.
>
> Dann solltest du uns

Wer?

Es ist eine permanente Unart von Dir die User die Du zitierst nicht zu 
nennen. Du löschst sie ganz bewusst raus. Was soll das?


Lukas schrieb:
> So, ich melde mich dann auch nochmal und hoffe ich habe keine
> Frage übersehen.

Doch, hast Du.

: Bearbeitet durch User
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Es ist eine permanente Unart von Dir die User die Du zitierst nicht zu
> nennen.

Es wird nicht nur der Autor genannt, sondern sogar auf den konkreten 
Beitrag verlinkt.

von Lukas (sniptzler)


Lesenswert?

Arno R. schrieb:
> Die 5V, die über D0 oder D1 auf die Mosfet-Gates geschaltet werden,
> landen über die Gate-Drain-Kapazität der Mosfets direkt an den GPIOs. Je
> größer die Mosfets sind, umso sicherer werden die Eingänge zerschossen.
> Man kann die Eingänge  mit Schottky-Dioden gegen die 3V3-Versorgung
> klemmen und Gate-Vorwiderstände einbauen.

Danke, für die Qualifizierte Antwort.

Reicht es den Gate-Vorwiderstand einzubauen oder ist die Schottky-Diode 
ein muss.

Eine letzte Frage, ist es sinnvoller weiter auf die Mosfets zu setzen 
oder nutze ich einfach den Spannungsteiler?

von Lukas (sniptzler)


Lesenswert?

Steve van de Grens schrieb:
> Der GPIO1 darf beim Start des Mikroconrollers nicht auf Low gezogen
> werden, sonst startet er nicht. Vielleicht scheitert es daran, dann ist
> er nicht kaputt.

Auch danke für deine Qualifizierte Antwort, werde ausprobieren ob die 
ESPs wirklich hinüber sind.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Es ist eine permanente Unart von Dir die User die Du zitierst nicht zu
>> nennen.
>
> Es wird nicht nur der Autor genannt, sondern sogar auf den konkreten
> Beitrag verlinkt.

Nö.

Auch so eine Unart Kommentare aus dem Zusammenhang zu zerreißen.

von Lukas (sniptzler)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> 0V/5V                                 0V/3V3
> Signal -------1k8----o----o--1k8--->  µC
>                      |    |
>                     3k3  === 10n
>                      |    |
>                     ---  ---

Was bringt der Kondensator hier?

von Arno R. (arnor)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Reicht es den Gate-Vorwiderstand einzubauen oder ist die Schottky-Diode
> ein muss.

Wenn die Widerstände groß genug sind reichen die aus, da bei CMOS-ICs 
interne "parasitäre" Dioden zu Vdd und Vss enthalten sind. Manchmal ist 
sogar deren Belastbarkeit im Datenblatt angegeben (max. Eingangsstrom).

von Keks F. (keksliebhaber)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Was bringt der Kondensator hier?

Filterung.

von Sebastian W. (wangnick)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Zu den GPIOs, dass sind die RX und TX Pins, die beim flashen wer weiß
> was machen

Ich meine TX würde auch beim Booten des ESP Informationen ausgeben.

LG, Sebastian

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Was bringt der Kondensator hier?
Der sorgt dafür, dass die Energie des auf die Signalleitung 
eingekoppelten ESD-Impulses noch vor dem µC-Pin in ungefährliche 
Spannungen umgewandelt wird.

von Florian P. (ol1cr0n)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Lukas schrieb:
>> Was bringt der Kondensator hier?
> Der sorgt dafür, dass die Energie des auf die Signalleitung
> eingekoppelten ESD-Impulses noch vor dem µC-Pin in ungefährliche
> Spannungen umgewandelt wird.

Das würde nur bei einem idealen Kondensator funktionieren. Typisches 
Theorie <-> Praxis Problem. Wir vergessen alle mal ganz schnell, dass 
ein Kondensator einen effektiven ESD Schutz darstellt.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian P. schrieb:
> Das würde nur bei einem idealen Kondensator funktionieren.
Nein, es funktioniert dank des vorgeschalteten Widerstands sowohl 
theoretisch als auch praktisch. Und dafür reichen sogar die immer 
vorhandenen Leitungswiderstände und -induktivitäten.

> Wir vergessen alle mal ganz schnell, dass ein Kondensator einen effektiven
> ESD Schutz darstellt.
Das ist mit etwas anderen Worten genau das, was ich geschrieben habe: 
der Kondensator nimmt die Energie des ESD-Pulses auf. Oder zumindest den 
allergrößten Teil davon.

von Gregor J. (Firma: Jasinski) (gregor_jasinski)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Ich hab mit der Schaltung schon meinen 3. ESP kaputt gemacht (...)

Ja Glückwunsch erstmal dazu – das schafft nicht jeder.

_
Lukas schrieb:
> Kann da jemand helfen?

Bestimmt, nur wird das wohl so per Fernschreiber oder Fax vermutlich 
nicht gehen können. So wie Du den Schaltplan gezeichnet hast (z.B. keine 
Masse am µC-Modul eingezeichnet, was eigentlich das Wichtigste hier 
überhaupt sein sollte), müsste Dir wohl jemand vor Ort bei so einigen 
grundlegenden Dingen helfen, vermutlich auch dabei, wo und wie man 
überhaupt irgendwelche Messungen durchführt, um richtige 
Schlussfolgerungen daraus für die weiteren Messungen oder Vorgehensweise 
zu ziehen oder abzuleiten. Möglicherweise sind die µC auf den Platinen 
noch intakt, aber etwas anderes ist dort kaputtgegangen, nur muss man 
dafür auch die Kenntnisse verfügen, um das prüfen und ggfs. dann auch 
reparieren zu können, sofern sich der Aufwand in so einem Fall überhaupt 
noch lohnt. Ist alles wieder ein bisschen in die Richtung 
Milchmädchenrechnung gelaufen – man schwärmt davon, was man alles so 
schönes mit so einem µC-Modul machen könnte, und bevor es richtig 
losgeht, ist der Krug schon dreimal aus der Hand gefallen und kaputt, 
weil man nicht über die nötigen Kenntnisse verfügte oder sich etwas auf 
falschem Niveau als Projekt ausgesucht oder vorgenommen hatte.

: Bearbeitet durch User
von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Ich hab mit der Schaltung schon meinen 3. ESP kaputt gemacht und weiß
> nicht warum. Kann da jemand helfen?

Sind das wirklich MosFET ?
Wenn es NPN-Transistoren sind, dann fließen die 5V in die 3,3V 
Versorgung ist machen ihn kaputt. Miss bitte mal die Spannung nachdem 
die die 5V auf das Gate geschaltet hast. Du kannst das so messen, also 
ohne ESP dran.

von Lukas (sniptzler)


Lesenswert?

Mike J. schrieb:
> Sind das wirklich MosFET ?
> Wenn es NPN-Transistoren sind, dann fließen die 5V in die 3,3V
> Versorgung ist machen ihn kaputt. Miss bitte mal die Spannung nachdem
> die die 5V auf das Gate geschaltet hast. Du kannst das so messen, also
> ohne ESP dran.

Ja, es handelt sich um IRLZ44N. Wenn die 5V am Gate anliegen messe ich 
0V wie es sein sollte und bei 0V am Gate sind es die 3.3V. Ich kann halt 
nur eventuelle Spannungsspitzen beim Umschalten nicht näher betrachten.

von Lukas (sniptzler)


Lesenswert?

Ich habe es mit verschieden Dimensionierten Gate-Widerständen probiert, 
die aber alle zu mir nicht ganz erklärbaren Schaltverhalten geführt 
haben. Teilweise hat es gut funktioniert und dann auch wieder nicht. 
Werde morgen mal den Spannungsteiler ausprobieren.

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Teilweise hat es gut funktioniert und dann auch wieder nicht.

Wie vorgeschlagen, mal zwei Widerstände an den Ports probieren?

von 1N 4. (1n4148)


Lesenswert?

Solange die GPIOs als Eingang konfiguriert sind, machen dem ESP(32) 5V 
nix aus. Hatte ich aufgrund eines Verdrahtungsfehlers lange Zeit, nix 
passiert. Gibt auch irgendwo im Netz passende Messungen die das stützen.

Wenn man also da Serienwiderstände (~1k) vor dem GPIO einfügt, darf 
eigentlich auch für den Fall, dass der GPIO Ausgang spielt, nix 
passieren.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Ja, es handelt sich um IRLZ44N.

Die sollten die 330µA schalten können, ohne warm zu werden ;-)
Noch größere FETs hattest du nicht?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Ich habe es mit verschieden Dimensionierten Gate-Widerständen probiert,
> die aber alle zu mir nicht ganz erklärbaren Schaltverhalten geführt
> haben. Teilweise hat es gut funktioniert und dann auch wieder nicht.
Wenn du da zum Test nur einen Taster angeschlossen hast, dann ändert 
sich mit Gatepulldowns im Bereich von 5 Ohm bis 5 MOhm nichts 
Grundlegendes an der Funktion. Also über 6 Zehnerpotenzen hinweg, das 
ist ein überaus weiter Bereich, in dem das sicher und zuverlässig 
funktioniert.

Die Gatewiderstände in deiner Schaltung sind aber völlig unnötig, wenn 
das ein aktiv getriebenes 5V Signal ist. Weil wir aber leider auch nach 
anderthalb Tagen noch nicht wissen, woher das Signal kommt und welche 
Information es trägt (Ausgangstreiber, Schalthäufigkeit, 
Leitungslänge...), ist eine belastbare Aussage nicht möglich.

Auf jeden Fall ist die Aufgabe hier (5V Signal in 3V µC einkoppeln) so 
dermaßen alltäglich, dass es fast ein Trauerspiel ist, wenn man damit so 
viel Zeit verplempert...

: Bearbeitet durch Moderator
von Lukas (sniptzler)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Weil wir aber leider auch nach
> anderthalb Tagen noch nicht wissen, woher das Signal kommt und welche
> Information es trägt

Das ist halt einfach nicht wahr!

Lukas schrieb:
> Die Schaltung ist dafür da aus einem 5V Signal eines Wiegand Keypads,
> schematisch dargestellt durch die zwei Schalter mit den Pull Down
> Widerständen, auszulesen.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Das ist halt einfach nicht wahr!

Vielleicht ist die Schaltung deines Wiegand Keypads einfach weniger 
bekannt, als du glaubst.

Wenn irgendwie die Gefahr besteht, dass eine ESD stattfindet, führt man 
kein Gate eines MOSFETs ungeschützt aus der Platine über ggf. längere 
Leitungen an irgendwelche Schalter, es sei denn, durch andere Maßnahmen 
ist sichergestellt, dass ESD von den Schaltern und Eingängen 
ferngehalten wird.

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Es gehört sich meiner Meinung nach immer den Prozzi von der Außenwelt zu 
schützen. Egal Eingänge oder Ausgänge. Dann würde dieses Dirilium nicht 
entstehen. Damals LS244  245  345 ect. Niemals die Pins nach außen 
laufen lassen. Irgendwann immer tödlich.

: Bearbeitet durch User
von Michael (Firma: HW Entwicklung) (mkn)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Das ist halt einfach nicht wahr!

Nur schlecht beschrieben und unter der Vorraussetzung das irgendjemand 
ausser dir jemals was von einem Wiegand Keypad gehört hat.
Du willst also ein 0 - 5V Signal auf ein 0 -3V Signal wandeln, machst 
das aber maximal umständlich mit Fet und Invertierung anstatt einen 
simplen Spannungsteiler zu nutzen.

von Sebastian W. (wangnick)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Das ist halt einfach nicht wahr!

Hab ich doch glatt deine Infos zu Ausgangstreiber, Schalthäufigkeit und 
Leitungslänge überlesen!

LG, Sebastian

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Die Schaltung ist dafür da aus einem 5V Signal eines Wiegand Keypads
Da dachte ich erst mal, das wäre ein von einer Fa. Wiegand hergestelltes 
Produkt. Um dann erst mal selber herausfinden zu müssen, dass es ein 
serielles Interface dieses Namens gibt:
- https://en.wikipedia.org/wiki/Wiegand_interface

Und das ist dann wohl eindeutig ein Fall für ganz normale Pegelwandler 
im Stil vom 74LVC2G34GV oder ähnlich.

: Bearbeitet durch Moderator
von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Arno R. schrieb:
> Die 5V, die über D0 oder D1 auf die Mosfet-Gates geschaltet werden,
> landen über die Gate-Drain-Kapazität der Mosfets direkt an den GPIOs.

Die GPIOs gehen aber nicht durch Spannung kaputt sondern durch Strom.

von Hans J. (step_up_mosfet)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Die GPIOs gehen aber nicht durch Spannung kaputt sondern durch Strom.

Sie gehen schon durch Spannung kaputt, aber durch die Schutzdioden im 
GPIO würde der Strom erst mal in die Versorgungsspannung fließen, so 
dass sich gar keine so hohe Spannung am GPIO aufbauen kann. Wenn man den 
Strom auf 0,1mA oder 1mA begrenzt, dann können diese Dioden auch nicht 
kaputt gehen.

Nur wenn so eine Diode kaputt geht, dann kann sich eine entsprechende 
Spannung am GPIO-Pin aufbauen. Man kann aber mit einem Multimeter testen 
ob die Dioden noch ganz sind!
Wenn sie defekt sind, dann kann man davon ausgehen dass der Pin danach 
durch Überspannung kaputt gegangen ist.

Vielleicht nutzt er ein Laptop mit zweipoligem Kabel. Wenn GND vom 
Laptop an den GPIO-Pin gekommen ist während er den ESP in der Hand hatte 
(und dieser quasi kapazitiv geerdet ist), da können dann bis zu 110V 
Spannungsunterschied existieren.

Mit einem richtig guten ESD-Arbeitsplatz ist er dann richtig geerdet und 
da können somit deutlich höhere Ströme fließen als wenn man nur 
kapazitiv mit der Erde verbunden ist.

von Kutte R. (kutte)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Dirilium

ein Kollege sagte dazu:
ich weiß zwar nicht was das heißt, aber "so'n" Wort!

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Kutte R. schrieb:
> Thomas S. schrieb:
>> Dirilium
>
> ein Kollege sagte dazu:
> ich weiß zwar nicht was das heißt, aber "so'n" Wort!

https://valkypedia.fandom.com/wiki/Dirilium

von Kutte R. (kutte)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
>> ich weiß zwar nicht was das heißt, aber "so'n" Wort!
>
> https://valkypedia.fandom.com/wiki/Dirilium

aha, Delta Strahlung. Wird erst 2060 entdeckt, mußte ich also noch nicht 
kennen.

von Axel H. (hippie_1954)


Lesenswert?

Hi Lukas,
hast das inzwischen bewältigt?
Die Lösung mit Spannungsteiler scheint mir, zumindest fürs erste ganz 
praktisch. Jedenfalls besser als leistungs-Mosfets.
Was mich stutzig macht, du schreibst, dass das ne weile richtig 
funktioniert(e).
Hm, kann es sein, dass deine SW irgendwie rabiat ist, speicher frisst, 
oder so ?
LG ausm Schwarzwald, wo es angeblich kein Strom gibt, aber ne 
Sauschwänzlebahn und gutes Essen

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Es gehört sich meiner Meinung nach immer den Prozzi von der Außenwelt zu
> schützen. Egal Eingänge oder Ausgänge.

Typisch nehme ich dazu 100R in Reihe zu den Ausgängen und 10k zu den 
Eingängen unmittelbar am MC.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.