Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Rifa Kondensator geplatzt


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Ted (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

mir ist bei einer Heizplatte scheinbar ein Kondensator geplatzt.
Es hat gezischt und geraucht - und beim aufschrauben kam das zu Tage, 
was auf den Bildern zu sehen ist.

In der Hoffnung, das das der einzige Schaden ist, schaue ich gerade nach 
einem Ersatz - allerdings erfolglos.
Ein Gesamtbild habe ich auch einmal angehängt.
Der Kondensatorhersteller existiert - soweit ich sehe - nicht mehr. Und 
bei Alternativen bin ich mir unsicher, ob es die passenden sind.

Oben auf dem Kondensator ist zu lesen 0,1µF 100+ 100 Ω x2

Auf der Vorderseite ist vor dem "Loch" noch
Rifa PMR
40/0
RC
zu erkennen.

Habt Ihr einen Tipp, wo man dafür einen Ersatz bekommen könnte?

von Christian Erker (Gast)


Lesenswert?

RIFA-Entstörkondensatoren aus dieser Zeit (80er-frühe 90er) sind für 
dieses Verhalten bekannt. Die bekommen alle irgendwann Risse und ziehen 
Wasser und versagen dann mit Rauch und Gestank. Besonders lustig wenn 
sie in einem in die Kaltgerätebuchse integrierten Netzfilter stecken.

Einfach austauschen, die PMR Serie (Snubber mit internem 100Ohm 
Widerstand) gibt es noch von KEMET. Den 100nF X2 hintendran gleich 
mittauschen, der ist sonst als nächster reif.

https://content.kemet.com/datasheets/KEM_F3024_PMR205.pdf

https://www.conrad.de/de/p/kemet-pmr209mc6100m100r30-entstoer-kondensator-pmr-radial-bedrahtet-0-1-f-250-v-ac-630-v-dc-20-1-st-454683.html

(Alles ohne Gewähr..)

Gruß,
Christian

von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Das ist bei den RIFAs das normale Verhalten, der 100nF ohne 
Längswiderstand daneben wird sicher auch bald platzen.

Wichtig ist nur, beim Ersatz auch auf X2 zu achten. Ansonsten die Werte 
übernehmen. Ersatz gibt es bei Ebay.

100nF + 100 Ohm 250V...

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Ted schrieb:
> Oben auf dem Kondensator ist zu lesen 0,1µF 100+ 100 Ω x2

Das ist normal, dass die nach einiger Zeit Risse bekommen, Feuchtigkeit 
ziehen, und dann in Rauch aufgehen.

Dies ist eine besondere Kombination aus X2 Kondensator und 100 Ohm 
Widerstand in Reihe.

Am einfachsten beschaffbar inEinzelteilen und selbst zusammenlöten.

https://www.pollin.de/p/entstoerkondensator-100nf-275v-201115

https://www.reichelt.de/widerstand-metalloxidschicht-100-ohm-0414-2-w-5--2w-metall-100-p2312.html

denn die Kombination ist schwer beschaffbar

https://www.tme.eu/pl/details/rc-100n_100r/filtry-przeciwzakloceniowe-tht/miflex/v04eu410kada/

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ted schrieb:

> Oben auf dem Kondensator ist zu lesen 0,1µF 100+ 100 Ω x2

Ich seh da nur einmal 100 Ohm. Zweimal würde auch wenig Sinn machen.
Im Prinzip könnte man auch normale 0,1µF X2 Kondensatoren nehmen
und den Widerstand extern in Reihe schalten.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> denn die Kombination ist schwer beschaffbar
> 
https://www.tme.eu/pl/details/rc-100n_100r/filtry-przeciwzakloceniowe-tht/miflex/v04eu410kada/

Quark:
https://www.tme.eu/de/katalog/?search=V04EU410KADA
Die haben davon so viele, die verkaufen die sogar…

von Martin H. (horo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Das ist bei den RIFAs das normale Verhalten

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Am einfachsten beschaffbar inEinzelteilen und selbst zusammenlöten.
>
> https://www.pollin.de/p/entstoerkondensator-100nf-275v-201115
>
> 
https://www.reichelt.de/widerstand-metalloxidschicht-100-ohm-0414-2-w-5--2w-metall-100-p2312.html
>
> denn die Kombination ist schwer beschaffbar

Mit deinem Tipp erweist du ihm einen Bärendienst. Wenn der neue 
Kondensator sich irgendwann genauso verabschieden sollte, hängt die 
Notabschaltung, also das definierte Unerbrechen durch Abbrennen am 100 
Ohm iderstand. dafür ist ein MOX (Metall-Oxid)R denkbar ungeeignet, denn 
das Oxid kann nicht abbrennen, sondern glüht lustig, wie ein Heizelement 
vor sich hin und erhöht, bedingt durch die Temperatur, nur seinen 
Widerstand.
Irgendwann, mit viel Glück, lötet sich der Widerstand von selbst aus, 
oder der Nutzer schaltet das Gerät wegen Gestank aus.
Mit etwas Pech ist danach die Leiterplatte verkohlt und unbrauchbar für 
eine weitere Reparatur.
Der 100 Ohm iderstand sollte idealerweise ein Sicherungswiderstand sein. 
Notfalls geht auch Kohleschicht, die brennen auch gut ab.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Mit deinem Tipp erweist

Ich habe absichtlich den MOX gewählt, weil er höhere Impulsbelastbarkeit 
verträgt als Metallfilm und gegen Überspannung robuster ist.

Sicherungswiderstände habe ich in Snubbern noch nie gesehen, aber du 
kannst mir gerne zeigen, wo das nun zum Stand der Technik erklärt wird.

Ansonsten ordne ich deinen Beitrag unter FUD ein.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Sicherungswiderstände habe ich in Snubbern noch nie gesehen,

Du hast wohl so Manches noch nicht gesehen...

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Christian Erker schrieb:
> RIFA-Entstörkondensatoren aus dieser Zeit (80er-frühe 90er) sind für
> dieses Verhalten bekannt

Deswegen hatten die auch den Spitznamen "Knallfrösche".
Somit konnte man sich auf ebay oft hochwertige Audiogeräte kaufen, die 
man im Dunkeln - nur der Nase nach - reparieren konnte.
Einfach ausbauen und weg lassen ist auch eine Option.
Duck und weg!

von LDR (Gast)


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:
> Einfach ausbauen und weg lassen ist auch eine Option.

Eine ganz blöde Idee! Der dient hier als Snubber für einen Triac!

von LDR (Gast)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Wenn der neue
> Kondensator sich irgendwann genauso verabschieden sollte, hängt die
> Notabschaltung, also das definierte Unerbrechen durch Abbrennen am 100
> Ohm iderstand.

Das gibt es beim Original ja auch nicht.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Du hast wohl so Manches noch nicht gesehen...

Z.B. Intelligenz und Fachkenntnis bei Mark.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:

> Mit deinem Tipp erweist du ihm einen Bärendienst. Wenn der neue
> Kondensator sich irgendwann genauso verabschieden sollte,

Normalerweise sollten X2-Kondensatoren von sich aus gegen eine
solche "Verabschiedung" geschützt sein. das es manchmal auch
eine schlechte Serie wie den obigen C gibt, zeigt nur das nach
wie vor gilt: "Ausnahmen bestätigen die Regel".

von ted (Gast)


Lesenswert?

Vielen lieben Dank an alle für die Infos und Tipps.
Kein Grund sich zu streiten ;) - ich bin für jeden Hilfe dankbar - meine 
Kenntnisse auf dem Gebiet sind arg rostig und eher nur gute Grundlagen - 
nicht tiefergehend. Aber ich plane doch eher beim vorhandenen Aufbau zu 
bleiben.

Daher - da ich ein wenig unsicher bin noch einmal die Frage - da ich 
gerade eine ganze Weile auf der Kemet Seite geschaut habe - und es da 
teils mehrere Treffe gibt, die sich (soweit ich sehe) nicht 
unterscheide:

Die beiden Kondensatoren die ich holen würde sind:

PMR209MC6100M100R30 (ersatz für den geplatzten Rifa PMR (0,1µF + 100 Ω 
x2, 250V)
Datenblatt:
https://connect.kemet.com:7667/gateway/IntelliData-ComponentDocumentation/1.0/download/datasheet/P409CE104M250AH101.pdf

PME271M610MR30 (Ersatz für den (noch) heilen) PME 271 M ; 40/085/65 ; 
0,1µF, 250V)
Datenblatt:
https://connect.kemet.com:7667/gateway/IntelliData-ComponentDocumentation/1.0/download/datasheet/P276CE104M275A.pdf

Beide von einem Händler habe ich nur bei Ebay (Dariusgmbh) oder Mouser 
gefunden.

Lieg ich mit den beiden richtig? Oder richtig falsch?

von Tobias W. (hacker-tobi)


Lesenswert?

wenn gehäuse und pinabstand passen, dann hast du den korrekten ersatz 
gefunden.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Darisus hat auch einen online shop darisusgmbh.de, ist billiger als in 
der Bucht.

von Fabian E. (Firma: LMU München) (elektrischinkorrekt)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab das selbe Problem. Ebenfalls PMR und 100nF, 100Ω; jedoch aus der 
Serie 2026.
Bild ist angehängt.

Bei mir hat es gleich dreimal geknallt, bevor mein Reflowofen zu dampfen 
angefangen hat, vermutlich hat es alle drei RC-Glieder zerstört.

Ist es sinnvoll, diese auch mit der X2-Variante aus der PMR205-Serie 
auszutauschen?

Oder doch lieber auf Selbstbau mit externen Widerständen gehen? 
(Kohleschichtwiderstände hab ich eh noch zu tausenden auf Lager, die 
entsprechenden MP-Kondensatoren müsste man besorgen...)

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Fabian E. schrieb:
> Ist es sinnvoll, diese auch mit der X2-Variante aus der PMR205-Serie
> auszutauschen?

Ja.

von Fabian E. (Firma: LMU München) (elektrischinkorrekt)


Lesenswert?

Meh Pinabstand passt nicht 😐
P409CE104M250(1)H101 PMR209MC6100M100(1)
hat einen Pinabstand von 20,1mm; die Dinger bei mir haben eher so einen 
Abstand zwischen 23 und 24mm...

Wird dann wohl ein wenig Gebiege.
Die Leiterplatte will ich dafür ungern modifizieren (also neues Loch 
bohren, halbscharig wieder mit ehem. Leiterbahn verbinden, etc.), weil 
das auf Kosten der Stabilität des Bauteils geht. - an den Stellen ist 
keine Kupferlage mehr vorhanden, wodurch die Lötung quasi in der Luft 
schwebt.)

von Martin L. (makersting)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Fabian E. schrieb:
> Ist es sinnvoll, diese auch mit der X2-Variante aus der PMR205-Serie
> auszutauschen?

Nein!

von 23 (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Fabian E. schrieb:
>> Ist es sinnvoll, diese auch mit der X2-Variante aus der PMR205-Serie
>> auszutauschen?
>
> Ja.

Mmh,

PMR2026   630VDC / 250VAC

--
PMR205  250 VDC / 125VAC  pulse peak 375
databook/1977 Rifa Electronic component

--
aktuelle Typen  P409, P410

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

23 schrieb:
> 250 VDC / 125VAC

Glatt übersehen.

von Fabian E. (Firma: LMU München) (elektrischinkorrekt)



Lesenswert?

Martin L. schrieb:
> Fabian E. schrieb:
>> Ist es sinnvoll, diese auch mit der X2-Variante aus der PMR205-Serie
>> auszutauschen?
>
> Nein!
Gibt's die in verschiedenen Varianten?

https://connect.kemet.com:7667/gateway/IntelliData-ComponentDocumentation/1.0/download/datasheet/P409CE104M250AH101.pdf

Hier(S.4) wird die PMR205M-Serie für 250VAC/630VDC-Anwendungen 
empfohlen.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Fabian E. schrieb:
> 
https://connect.kemet.com:7667/gateway/IntelliData-ComponentDocumentation/1.0/download/datasheet/P409CE104M250AH101.pdf
>
> Hier(S.4) wird die PMR205M-Serie für 250VAC/630VDC-Anwendungen
> empfohlen.

Nein, das ist das Datenblatt der PMR209!

von 23 (Gast)


Lesenswert?

>
> 
https://connect.kemet.com:7667/gateway/IntelliData-ComponentDocumentation/1.0/download/datasheet/P409CE104M250AH101.pdf
>
> Hier(S.4) wird die PMR205M-Serie für 250VAC/630VDC-Anwendungen
> empfohlen.

/datasheet/P409   <---

von Fabian E. (Firma: LMU München) (elektrischinkorrekt)


Lesenswert?

🤦🏻‍♂️Uff, ich meinte natürlich die P409er/PMR209er-Reihe.

Vielleicht sollte ich das Bestellen auf Morgen verschieben, der Dampf 
der Kondensatoren ist wohl auf Dauer nicht ganz so geil.

Ich würde es jedenfalls mit diesem Produkt probieren.

https://eu.mouser.com/ProductDetail/KEMET/P409CE104M275AH101?qs=Ad%252Bh9aq9FyWPrJu1H%252B3c6A%3D%3D

von H. H. (Gast)


Lesenswert?


von 23 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

jo, lead spacing ~23mm

von Ted (tedus)


Lesenswert?

Eine Rückmeldung - falls mal jemand zufälligerweise dasselbe mit dem 
selben Gerät hat: die beschriebenen Ersatzteile funktionieren.

Beide Kondensatoren sind getauscht und das Gerät läuft wieder.
Besten Dank für die Hilfe.

Einziger "Fehler" den ich gemacht habe - ich habe nicht exakt den 
Abstand der Kondensatorbeine gemessen, wodurch bei einen der beiden 
1-2mm zu geringer Abstand ist und ich ihn nicht komplett "versenken" 
kann und er die Beine etwas breit machen muss. No pun intended.

Aber im wieder zusammengeschraubten Zustand sieht man das eh nicht.

Danke noch einmal an alle hier.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.