Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik Sinus zu Rechteck, unsauberer Schaltvorgang


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von joe (Gast)



Lesenswert?

Guten Tag,

ich habe einen Induktiven ABS-Sensor aus dem Automobilbereich, welcher 
mithilfe eines Impulsrads eine Sinusförmige Spannung liefert. Dabei ist 
die Frequenz und die Amplitude Drehzahlabhängig. Es sind 100 Impulse pro 
Umdrehungen auf dem Rad und das ganze soll bis 1000 Umdrehungen pro 
Minute funktionierten, d.h. bis 1666 Hz. Das Signal steigt von 0 bis ca. 
17V bei 3000 Umdrehungen pro Minute. Dieses Signal möchte ich in ein 
Rechtecksignal umwandeln, um die Impulse zu zählen. Das Signal soll 
zudem differentiell gemessen werden, damit sich Störungen auf beide 
Adern auswirken und somit keine Auswirkungen auf die Differenz am 
Eingang der Schaltung haben.

In LTspice habe ich die angehängte Schaltung entworfen, welche auf einem 
Schmitt-Trigger mit dem LM393P basiert und in der Simulation sehr gute 
Ergebnisse liefert wobei auch ein sehr verrauschtes, schwaches Signal 
zuverlässig erkannt und gewandelt wird. In LTspice sind die funktionen 
der einzelnen Bauteile mit Kommentaren beschrieben.

In der Praxis funktioniert die Schaltung prinzipiell und erkennt das 
Signal. allerdings sehen die Schaltvorgänge unschön aus, siehe 
Oszi-Aufnahmen (scope_0 und scope_1).

Nun meine Frage als Elektronik Einsteiger an die Erfahreneren unter uns, 
woran könnte das liegen, bzw wie könnte man das verhalten der Schaltung 
verbessern?

Meine Vermutung ist aktuell in der langsamen Schaltzeit des LM393 (laut 
Datenblatt Response Time von 1,3us), sodass während des Schaltvorgangs 
die Rückkopplung des noch nicht vollen Pegels am Ausgang auf den 
positiven Eingang des Komparators eine niedrigere Hysterese bewirkt. 
Damit wäre die Schaltung während des umschaltens empfindlicher gegen 
Störungen.

Während dem Durchstöbern von Datenblättern ist mir aufgefallen, dass ich 
wohl die zulässige Eingangsspannung des Komparators unterschreite, da 
ich ins Negative gehe, obwohl ich Ground für die Negative 
Versorgungsspannung nutze. Ist das problematisch, bzw. wie wird das in 
der Praxis umgangen, da man mit Single-Supply ja oft auf dieses Problem 
stoßen wird?

Viele Grüße
Joe

: Verschoben durch Moderator
von Michael M. (michaelm)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

joe schrieb:
> Meine Vermutung ist aktuell in der langsamen Schaltzeit des LM393 (laut
> Datenblatt Response Time von 1,3us), sodass während des Schaltvorgangs
> die Rückkopplung des noch nicht vollen Pegels am Ausgang auf den
> positiven Eingang des Komparators eine niedrigere Hysterese bewirkt.

Der 393 ist zu langsam. Es gibt weitaus schnellere Komparatoren und 
davon genügend... ;-)
 U.Bangert beschreibt das Problem in seinem PDF:
http://www.ulrich-bangert.de/AMSAT-Journal.pdf
Siehe auch obige Grafik daraus..

Beitrag #7203489 wurde vom Autor gelöscht.
von Michael M. (michaelm)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nachtrag: Vielleicht hilft auch noch der obige Anhang...

von Joe B. (joe_b)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe ausversehen die falsche LTspice LIB Datei angehängt, hier 
nochmal die richtige.

Zudem ist mir aufgefallen, dass das unterschreiten der 
Versorgungsspannung erstmal (bei niedrigen Drehzahlen = kleine Amplitude 
des Sinus) kein Problem darstellen sollte, da der Sinus ja auf halbe 
Versorgungsspannung (ca. 1,7V) angehoben wird.

von Joe B. (joe_b)


Lesenswert?

Danke für die Antwort @Michael M, ich lese mich mal ein. :)

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

joe schrieb:
> Meine Vermutung ist aktuell in der langsamen Schaltzeit des LM393 (laut
> Datenblatt Response Time von 1,3us), sodass während des Schaltvorgangs
> die Rückkopplung des noch nicht vollen Pegels am Ausgang auf den
> positiven Eingang des Komparators eine niedrigere Hysterese bewirkt.

Du selbst bremst die Wirkung der Hysterese doch durch den Filter am 
Eingang des Komparators aus (R10, C2), der nicht nur das Rauschen 
sondern auch die Wirkung der Hysterese filtert. Schau dir in der Simu 
mal direkt am Eingang des LM393 aus, wie die "Hysterese-Flanke" beim 
Schalten des Ausgangs abgeflacht wird. Dadurch bleibt der Eingang des 
LM393 unnötig lang im "gefährlichen" Bereich und der Komparator kann 
flattern.

Wie wäre es, das Noisefilter weiter nach vorne zu legen (direkt hinter 
R7, R9), von dort z.B. über 10kOhm zu den Eingängen des LM393 zu gehen 
und die Hysterese erst hinter diesen 10kOhm einzuspeisen (so dass die 
Hsystereseflanke nicht von der Filterkapazität ausgebremst wird)?

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Den Widerstand R3 sollte man direkt an den nichtinvertierenden Eingang 
schalten, damit die Hysterese besser wirkt. Dann darf R3 sogar von 100k 
auf 470k vergrößert werden.

joe schrieb:
> das ganze soll bis 1000 Umdrehungen pro Minute funktionierten, d.h. bis
> 1666 Hz (100 Pulse pro Umdr.).

Für 1666 Hz ist der LM393 nicht zu langsam.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Schau dir mal das Datenblatt des NCV1124 an.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Den Widerstand R3 sollte man direkt an den nichtinvertierenden Eingang
> schalten, damit die Hysterese besser wirkt.

jetzt noch C2 vor R10 und R4 ziehen, die Werte von R10, R4 reduzieren 
und C2 auf die gewünschte Grenzfrequenz anpassen - dann passt es 
wirklich

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

joe schrieb:
> In der Praxis funktioniert die Schaltung prinzipiell und erkennt das
> Signal. allerdings sehen die Schaltvorgänge unschön aus, siehe
> Oszi-Aufnahmen (scope_0 und scope_1).

Deine Hysterese ist in Relation zur Rauschamplitude zu klein. Reduziere 
erst einmal die Rauschamplitude bevor du auf den Schmitt-Trigger gehst.

von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

joe schrieb:
> ...wobei auch ein sehr verrauschtes, schwaches Signal
> zuverlässig erkannt und gewandelt wird...

Das Bild im Eingangsbeitrag ist (d)eine Simulation.
Urausch = ca. 300mV-SS und Usig = ca. 150mV-SS

Wie sieht die tatsächliche Praxis aus (Messung)? Ist da das Sensorsignal 
auch im Rauschen versteckt?
Simulationen bringen nichts, wenn man sie mit kaum/nicht vorhandenen 
Parametern durchführt. Es sei denn, solche enormen Störungen werden von 
vorn herein als Randbedingung zwingend vorgegeben.

: Bearbeitet durch User
von Achim S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Wie sieht die tatsächliche Praxis aus (Messung)? Ist da das Sensorsignal
> auch im Rauschen versteckt?

Laut Oszi-Messung im Eröffnungsbeitrag scheint in der Realität das 
Verhältnis von Signal zu Rauschen/Störungen günstiger als in der Simu. 
Der TO wollte wohl in der Simu wohl "auf Nummer sicher" gehen.

Im Anhang ist rechts mal eine Umsetzung dessen, was ich in 
Beitrag "Re: Elektronik Sinus zu Rechteck, unsauberer Schaltvorgang" als alternative 
Schaltung beschrieben habe. Filterzeitkonstante und Größe der Hyterese 
sind ähnlich zur Originalschaltung (links) gewählt. Der Ausschnitt der 
Simu zeigt in beiden Fällen den Bereich um denselben Schaltvorgang.

In der Originalschaltung braucht die Flanke der Mitkopplung rund 20µs, 
ehe sie am Eingang des LM393 voll wirksam wird. Das ist nicht durch die 
Schaltgeschwindigkeit des LM393 begrenzt sondern durch den Tiefpass, der 
auch für die Mitkopplung wirksam ist.

Dagegen wirkt die Flanke der Mitkopplung in der umgebauten Schaltung 
"sofort" (hier ist die Flankensteilheit wirklich durch die 
Schaltgeschwindigkeit des LM393 begrenzt).

Außerdem sehen die Eingänge des LM393 nicht mehr eine gar so große 
Quellimpedanz, was sie ein Stück weniger empfindlich auf Einkopplungen 
macht.

von Joe B. (joe_b)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das tatsächliche Rauschen ist im angehängten Oszi Bild (scope_3.png) zu 
sehen. Das Sensorsignal steigt erst mit der Drehzahl an und soll so früh 
wie möglich erkannt werden.

von Joe B. (joe_b)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Schau dir mal das Datenblatt des NCV1124 an.

Danke für den Tipp!

von Joe B. (joe_b)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Im Anhang ist rechts mal eine Umsetzung dessen, was ich in
> Beitrag "Re: Elektronik Sinus zu Rechteck, unsauberer Schaltvorgang" als alternative
> Schaltung beschrieben habe. Filterzeitkonstante und Größe der Hyterese
> sind ähnlich zur Originalschaltung (links) gewählt. Der Ausschnitt der
> Simu zeigt in beiden Fällen den Bereich um denselben Schaltvorgang.

Danke dafür! Ich werde das mal so aufbauen und testen. Ich berichte dann

von Joe B. (joe_b)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe meine Schaltung jetzt umgebaut (wie von Achim S. vorgeschlagen) 
und es sieht schon besser aus, siehe Anhang.

Ist jetzt wohl noch eine weitere Verbesserung mit einem schnelleren 
Komparator zu erwarten?

Kennt jemand einen schnelle(re)n, der mit dem LM393P (PDIP-8) 
Pinkompatibel ist?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Joe B. schrieb:
> Ist jetzt wohl noch eine weitere Verbesserung mit einem schnelleren
> Komparator zu erwarten?

Nein.

von Erich (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht noch 'nen digitalen Schmitt nachschalten, 74LVC14 oder 
74LVC2G14.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Joe B. schrieb:
> Ist jetzt wohl noch eine weitere Verbesserung mit einem schnelleren
> Komparator zu erwarten?

wie schon geschrieben wurde: eher nicht. ein schnellerer Komparator wäre 
ggf. auch "giftiger", was das Flattern angeht.

wie schaut es denn mit deinem Aufbau aus? ist die Versorgungsspannung 
Nähe bei den supplypins mit einem Kondensator gepuffert?

von Michael M. (michaelm)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Joe B. schrieb:
> Ist jetzt wohl noch eine weitere Verbesserung mit einem schnelleren
> Komparator zu erwarten?
>
> Kennt jemand einen schnelle(re)n, der mit dem LM393P (PDIP-8)
> Pinkompatibel ist?

Nebenbei: Deine Flanken sind noch nicht das, was man für eine 
Weiterverarbeitung wirklich brauchen kann.. Wenn du mit HC-MOS zählen 
möchtest, sollte die Fl.-Steilheit <=500 ns sein und vor allem keinen 
zusätzlichen Zacken drin.
Die könnten (beispielhaft) wie im Anhang aussehen.. ;-)
Der LT1018 ist übrigens pinkompatibel und mit längerer response time, 
aber ausreichend für deine Frequenz.
Ein Schmitt-Tr. danach wäre gut, wie Erich bereits sagte.
Schnellere Komps haben natürlich steilere Flanken, sind aber giftiger 
(s. Achim).

: Bearbeitet durch User
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Schau dir mal das Datenblatt des NCV1124 an.

Sehe gerade, den LM1815 gibt es immer noch. Da kann man sich gut ansehen 
wie man die Störsignale unterdrückt.

von Joe B. (joe_b)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Joe B. schrieb:
> wie schaut es denn mit deinem Aufbau aus? ist die Versorgungsspannung
> Nähe bei den supplypins mit einem Kondensator gepuffert?

Da besteht mit Sicherheit noch Verbesserungspotential. Ich hatte noch 
keinen Kondensator, der die Versorgung puffert.

Habe jetzt einen 47nF Kondensator zwischen Vcc und GND des LM393 
gelötet. Das hat aber leider keine Verbesserung gebracht.

von Joe B. (joe_b)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Schau dir mal das Datenblatt des NCV1124 an.
>
> Sehe gerade, den LM1815 gibt es immer noch. Da kann man sich gut ansehen
> wie man die Störsignale unterdrückt.

Ich habe mir das Datenblatt angesehen aber bin mir nicht sicher was sie 
meinen. Könnten Sie btte genauer erklären, wo ich das sehen kann? Ist 
die interne schaltung des IC's gemeint figure 17)?

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Joe B. schrieb:
> Habe jetzt einen 47nF Kondensator zwischen Vcc und GND des LM393
> gelötet. Das hat aber leider keine Verbesserung gebracht.

Schade.

Einen Versuch wäre vielleicht noch Wert, ca. 47pF parallel zu R3 zu 
schalten. Das hätte zwar schon einen gewissen Pfrimelcharakter. Aber 
falls es helfen sollte wäre ich mir nicht zu schade dafür ;-)

Ach ja, und nochwas: der LM393 hat ja zwei Komparatoren in einem IC. 
Benutzt du beide oder ist einer von beiden nicht aktiv?

Falls einer nicht benutzt wird, darf der auf keinen Fall undefiniert vor 
sich hinfloaten. Die Eingänge müssen so geschaltet werden, dass der 
Ausgang einen definierten Pegel annimmt.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Joe B. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Sehe gerade, den LM1815 gibt es immer noch. Da kann man sich gut ansehen
>> wie man die Störsignale unterdrückt.
>
> Ich habe mir das Datenblatt angesehen aber bin mir nicht sicher was sie
> meinen. Könnten Sie btte genauer erklären, wo ich das sehen kann? Ist
> die interne schaltung des IC's gemeint figure 17)?

Ja, und die Beschreibung auf den folgenden Seiten.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Ne ähnliche Anwendung sind Schrittmotoren als Drehencoder/Poti. Diese 
Schaltungen kannst du dir auch mal ansehen.

von foobar (Gast)


Lesenswert?

Wenn mein Nutzsignal max 2kHz hat, warum dann einen Tiefpass bei 
20-30kHz?  Dazu kommt noch, dass die Spannung proportional zur Frequenz 
ist.  Dann häng ich da doch einen Tiefpass von <1kHz hin, oder?

von Chris K. (kathe)


Lesenswert?

Wo will man ABS Sensoren sonst noch einsetzen ?
Motorenregelung ?
Neue E-Auto Motore. Da gibt es andere Möglichkeiten ....
Umdrehungen / Impulse zählen mit ABS Sensoren ????

Geh mal ein paar Schritte zurück betrachte die Situation neu dann 
findest du eine meist einfachere und bessere Lösung.

Irgendwie Salamitaktik da der Einsatzweck ... fehlt

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

LM393 sind tendenziell instabil im Übergangsbereich. Die Koppelkapazität 
vom Ausgangspin zum benachbarten inv Eingangspin - in Verbindung mit 
internen Phasendrehungen- sind das Problem. Es hilft, den inv Eingang 
möglichst niederohmig - am besten mit einer Kapazität >100pF gegen GND - 
zu betreiben.

: Bearbeitet durch User
von Joe B. (joe_b)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Einen Versuch wäre vielleicht noch Wert, ca. 47pF parallel zu R3 zu

Ich werds ausprobieren :)

> Ach ja, und nochwas: der LM393 hat ja zwei Komparatoren in einem IC.
> Benutzt du beide oder ist einer von beiden nicht aktiv?
>
> Falls einer nicht benutzt wird, darf der auf keinen Fall undefiniert vor
> sich hinfloaten. Die Eingänge müssen so geschaltet werden, dass der
> Ausgang einen definierten Pegel annimmt.

Bisher hängt der einfach in der Luft, werde ich auch mal versuchen. 
Danke für die Tipps!

von Joe B. (joe_b)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Ja, und die Beschreibung auf den folgenden Seiten.

Danke, werde ich mir anschauen, eventuell wirds dann schlussendlich 
einer dieser IC's. Ist auf jeden Fall gut zu wissen, dass es die gibt 
und evtl kann ich mir da ja was abschauen.

Aktuell habe ich noch den Ehrgeiz es mit der "umständlichen" 
Komparatorschaltung auch hinbekommen :)

von Joe B. (joe_b)


Lesenswert?

foobar schrieb:
> Wenn mein Nutzsignal max 2kHz hat, warum dann einen Tiefpass bei
> 20-30kHz?  Dazu kommt noch, dass die Spannung proportional zur Frequenz
> ist.  Dann häng ich da doch einen Tiefpass von <1kHz hin, oder?

Habe ursprünglich den Tiefpass nicht als diesen "gesehen", C2 war ja 
auch an einer anderen Stelle. Deshalb kam mir nicht die Idee, dass ich 
die Bauteilwerte so einfach auslegen kann. Danke für den Tipp!

Werde mal C2=12nF probieren, dann habe ich ca. eine Grenzfrequenz von 
2kHz.

Wenn das noch nicht reicht, versuche ich auch mal <1kHz wie empfohlen 
(also C2= ca. 22nF). Ist durch die hohe Amplitude zu erwarten, dass der 
Filter das Signal dann trotzdem durchlässt, wenn dieses >1kHz ist?

von Joe B. (joe_b)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Ne ähnliche Anwendung sind Schrittmotoren als Drehencoder/Poti. Diese
> Schaltungen kannst du dir auch mal ansehen.

Danke, kann ich mir auch mal anschauen. :)

von Joe B. (joe_b)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Wo will man ABS Sensoren sonst noch einsetzen ?
> Motorenregelung ?
> Neue E-Auto Motore. Da gibt es andere Möglichkeiten ....
> Umdrehungen / Impulse zählen mit ABS Sensoren ????
>
> Geh mal ein paar Schritte zurück betrachte die Situation neu dann
> findest du eine meist einfachere und bessere Lösung.
>
> Irgendwie Salamitaktik da der Einsatzweck ... fehlt

Berechtigter Einwand, allerdings habe ich dieses Projekt schon mit einem 
Drehencoder der mir Rechtecke liefert am laufen. Die Umrüstung zur 
ABS-Sensor-Alternative dient zum test wie gut das klappt um den Sensor 
an einer anderen Baustelle einzusetzen. Dort ist dieser aufgrund der 
Mechanischen Befestigungsmöglichkeit des Impulsrads am Umfang einer 
Schwungscheibe praktisch.

von Joe B. (joe_b)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> LM393 sind tendenziell instabil im Übergangsbereich. Die Koppelkapazität
> vom Ausgangspin zum benachbarten inv Eingangspin - in Verbindung mit
> internen Phasendrehungen- sind das Problem. Es hilft, den inv Eingang
> möglichst niederohmig - am besten mit einer Kapazität >100pF gegen GND -
> zu betreiben.

Leider ist meine Schaltung durch die Anforderung, dass differentiell 
gemessen werden soll und nicht gegen Masse so aufgebaut, dass der Inv 
Eingang nicht niederohmig an Masse hängen kann.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Joe B. schrieb:
> Bisher hängt der einfach in der Luft, werde ich auch mal versuchen.

das solltest du zuerst ändern. der floatende zweite Baustein kann immer 
Ärger machen.

von Joe B. (joe_b)


Lesenswert?

Ich habe jetzt den zweiten Baustein so verdrahtet, dass  am Ausgang ein 
sicherer Low-Pegel vorliegt.

Das hat leider nichts an dem Schaltverhalten geändert.

Den Lowpass habe ich jeweils mit Grenzfrequenz 2kHz (12nF) und 1kHz 
(22nF) getestet, aber auch das hat mein Problem nicht verbessert.

von Fritte (Gast)


Lesenswert?

Wurde sicher schon gefragt...

Hast du auch ganz sicher die Betriebsspannung am LM (DIREKT am LM) mit 
100nF ker abgeblockt?

Alternativ würde ich einen moderaten Komparator aus dem Programm von LT 
testen. LT-Bauteile sind bekannt für ihr gutmütiges Verhalten.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Die Beiträge habe ich überschlagen und erscheinen mir alle etwas zu 
kompliziert gedacht.
Die 1. Hälfte des LM393 würde ich als Differenzverstärker beschalten und 
danach über einen RC-Tiefpass die 2. Hälfte als Komparator betreiben.

Das Eingangssignal sieht mir danach aus, als ob HF überlagert wäre. 
Läuft irgendwo in der Nähe ein Schaltnetzteil/Schaltregler? Schlechte 
Masse vom Oskar? Fliegender Aufbau?
Vom Sensor kommt das bestimmt nicht.

Das Schwingen des Komparatorausgangs ist wohl der Beschaltung des LM393 
geschuldet. Mit zunehmender Amplitude der Schwingung nimmt die 
Periodendauer zu. Die steigende Flanke ist zudem flacher, wohl wegen des 
Pullup-Widerstandes.
Das nur nebenbei.

von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

Ich würde gerne ml den Labor-/Testaufbau samt Messmittel sehen

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

joe schrieb:
> Guten Tag,
>
> ich habe einen Induktiven ABS-Sensor aus dem Automobilbereich, welcher
> mithilfe eines Impulsrads eine Sinusförmige Spannung liefert. Dabei ist
> die Frequenz und die Amplitude Drehzahlabhängig. Es sind 100 Impulse pro
> Umdrehungen auf dem Rad und das ganze soll bis 1000 Umdrehungen pro
> Minute funktionierten, d.h. bis 1666 Hz.

Nö. 1000 U/min = 16,6Hz

> Das Signal steigt von 0 bis ca.
> 17V bei 3000 Umdrehungen pro Minute. Dieses Signal möchte ich in ein
> Rechtecksignal umwandeln, um die Impulse zu zählen. Das Signal soll
> zudem differentiell gemessen werden, damit sich Störungen auf beide
> Adern auswirken und somit keine Auswirkungen auf die Differenz am
> Eingang der Schaltung haben.

Naja, aber einen ECHTEN, DIFFERTNENTIELLEN Komparator baut man anders.

> In LTspice habe ich die angehängte Schaltung entworfen, welche auf einem
> Schmitt-Trigger mit dem LM393P basiert und in der Simulation sehr gute
> Ergebnisse liefert wobei auch ein sehr verrauschtes, schwaches Signal
> zuverlässig erkannt und gewandelt wird. In LTspice sind die funktionen
> der einzelnen Bauteile mit Kommentaren beschrieben.

R4 und R10 sind fragwürdig. Erstens braucht die keiner, denn die 
Eingänge können von V-- bis V++-1,5V laufen und wenn doch, dann sind die 
zu hochohmig.

> In der Praxis funktioniert die Schaltung prinzipiell und erkennt das
> Signal. allerdings sehen die Schaltvorgänge unschön aus, siehe
> Oszi-Aufnahmen (scope_0 und scope_1).

Tja ;-)

> Nun meine Frage als Elektronik Einsteiger an die Erfahreneren unter uns,
> woran könnte das liegen, bzw wie könnte man das verhalten der Schaltung
> verbessern?

Wenn es denn WIRKLICH differentiell arbeiten soll, muss man die 
Schaltung auch ECHT differentiell aufbauen. Incl. Hysterese. Aber da 
müßte ich jetzt auch erst mal schauen, wie das im Detail funktioniert.

> Meine Vermutung ist aktuell in der langsamen Schaltzeit des LM393 (laut
> Datenblatt Response Time von 1,3us),

Was ist daran langsam, wenn man 16Hz Signale messen will?

> sodass während des Schaltvorgangs
> die Rückkopplung des noch nicht vollen Pegels am Ausgang auf den
> positiven Eingang des Komparators eine niedrigere Hysterese bewirkt.
> Damit wäre die Schaltung während des umschaltens empfindlicher gegen
> Störungen.

Unsinn. Entweder ich habe ausreichend Hysterese, ggf. auch nur 
AC-gekoppelt, oder eben nicht.

> Während dem Durchstöbern von Datenblättern ist mir aufgefallen, dass ich
> wohl die zulässige Eingangsspannung des Komparators unterschreite, da
> ich ins Negative gehe, obwohl ich Ground für die Negative
> Versorgungsspannung nutze. Ist das problematisch,

Ja.

> bzw. wie wird das in
> der Praxis umgangen, da man mit Single-Supply ja oft auf dieses Problem
> stoßen wird?

Kommt drauf an.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Nö. 1000 U/min = 16,6Hz

Aber bei 100 Impulsen pro Umdrehung sind es dann doch wieder 1666 Hz.

von Eieiei (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Ich würde gerne ml den Labor-/Testaufbau samt Messmittel sehen

Ich auch.

von Falk B. (falk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich würde es so machen, siehe Anhang.

Klassischer Differenzverstärker, der wirkt auch gleich als Filter. 
Dahinter ein klassischer Schmitt-Trigger. Funzt prima, sollte auch 
in der Realität klappen. Durch den Differenzverstärker kann man das 
Ausgangssignal  sehr leicht auf die virtuelle Masse verschieben, damit 
kommt man ohne negative Versorgungsspannung aus.
Einen ECHTEN, DIFFERENTIELLEN Komparator hab ich beim schnellen googlen 
nicht gefunden. Ist schon recht exotisch, vor allem als diskrete Lösung. 
Darum lieber die Zweiteilung der Aufgaben.

von Helge (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Du hast 2 Drähte, die durch eine gestörte Umgebung gelegt sind, und 
gehst damit hochohmig in deine Schaltung rein, und das soll dann 
funktionieren?

Ich würde erstmal das ganze niederohmiger machen. Die Impedanz muß so 
niedrig sein, daß idealerweise das Tachosignal das stärkste ist. Und 
nicht WLAN, wireless charger, Waschmaschine oder sonstwas noch mit 
gemessen wird.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Helge schrieb:
> Ich würde erstmal das ganze niederohmiger machen. Die Impedanz muß so
> niedrig sein, daß idealerweise das Tachosignal das stärkste ist.

Nö. Das allein ist es sicher nicht. Und auch dein Konzept ist nicht 
sonderlich brauchbar. Wenn man schon ein differentielles Signal hat und 
es WIRKLICH DIFFERENTIELL auswerten will, müssen auch die 
Eingangsimpedanzen der beiden Eingänge so gleich wie möglich sein, um 
die Gleichtaktunterdrückung zu maximieren. Dein Konzept macht das 
Gegenteil.

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Es ist komplett sinnlos, differentiell auszuwerten. Das ist ein dummer 
kleiner Dynamo.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Helge schrieb:
> Es ist komplett sinnlos, differentiell auszuwerten. Das ist ein dummer
> kleiner Dynamo.

Und der hat 100 Pole? Oder ein Getriebe? Bei 100 Perioden/Umdrehung.
Wenn es denn wirklich so ein Dynamo/Tachogenerator ist, ist die echte, 
differentielle Auswertung Unsinn. Dann reicht ein RC-Filter + 
Schmitt-Trigger ohne Faxen.

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Ich hatte ein paar von den Dingern mal untersucht. Entweder Spule mit 
Klauenkäfig oder Hallsensor. Wenn hier max 17V rauskommen, ists Spule.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Ich würde es so machen, siehe Anhang.
>
> Klassischer Differenzverstärker, der wirkt auch gleich als Filter.

Im Prinzip so, wie ich es vorgeschlagen hatte.
Nur etwas hilflos, noch extra einen LM358 zu ergänzen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

m.n. schrieb:
> Im Prinzip so, wie ich es vorgeschlagen hatte.
> Nur etwas hilflos, noch extra einen LM358 zu ergänzen.

Du bist und bleibst ein erbärmlicher Dummschwätzer.

Beitrag "Re: Elektronik Sinus zu Rechteck, unsauberer Schaltvorgang"

"Die 1. Hälfte des LM393 würde ich als Differenzverstärker beschalten 
und
danach über einen RC-Tiefpass die 2. Hälfte als Komparator betreiben."

Nein, einen KOMPARATOR wie den LM393 kann man NICHT sinnvoll und stabil 
als
Linearverstärker betreiben! Bestenfalls anders herum einen LM358 als 
Komparator, bei 1,6kHz wird der vermutlich schnell genug sein, trotzt 
Sättigungseffekten.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Nein, einen KOMPARATOR wie den LM393 kann man NICHT sinnvoll und stabil
> als
> Linearverstärker betreiben!

Du sicher nicht, ich schon.

> Bestenfalls anders herum einen LM358 als
> Komparator, bei 1,6kHz wird der vermutlich schnell genug sein, trotzt
> Sättigungseffekten.

Hättest es ja machen können. Aber nein, immer schön nach "Leerbuch" ohne 
nach links oder rechts zu sehen. Aber dicke Backe.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.