Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Mikrofon-Verstärker-Tiefpass (Pegelmesser)


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Christina (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo :)
Ich benötige eine Schaltung um das Ausgangssignal eines Mikrofons mit 
einem ADC einzulesen um dort eine Pegelanzeige mit LEDs (ca 10Hz 
Wiederholrate) anzusteuern. Der Mikrocontroller ist ein STM32.

Ich habe mir mit etwas Recherche die angehangene Schaltung konstruiert. 
Was sagt ihr dazu? Meint ihr, das könnte funktionieren oder sind grobe 
Fehler offensichtlich?

Danke :)

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Hallo Christina

Ich weis ja nicht welchen Dynamikumfang du anzeigen willst.

Aber ein Operationsverstärker kann zumindest den Ausgang nicht bis an 
seine Betreibsspannungsgrenzen steuern. Es bleiben immer einige 10mV bis 
einige 100mV Abstand zu den Betriebsspannungsgrenzen.

Es wäre demzufolge besser , wenn du mit symetrischen Betriebsspannungen 
arbeitest. z.B. +5V an Pin7 und -5V an Pin4.

Und an Pin3 gehört noch ein Widerstand gegen Masse von einigen Kiloohm.
Dann könnte die Schaltung so funktionieren.

Bedenke das die Leerlaufverstärkung des OPs auch endlich ist, und mit 
zunehmender Frequenz in der Regel mit 20db/Dekade abnimmt.

Da du schon eine Grundverstärkung von ca. 50 eingestellt hast könnte 
ddie Verstärkungsreserve bei 10KHz schon zu klein werden. Das heist das 
er dann bei den hohen Frequenzen zu wenig anzeigt.

Besser wäre es gegebenfalls das Signal vorher mit einen weiteren OP um 
den Faktor 50 zu verstärken und den 470Kohm dafür zu überbrücken.

Hier sollte aber mit Koppelkondensatoren dafür gesorgt werden, das nur 
Wechselspannung verstärkt wird.

Ich sehe gerade im Datenblatt


Maximum Output Voltage (See Figures 2, 8)
VOM+ 3 V
VOM- 0.13 V

Du solltest als Betriebsspannung also besser +- 9V bis +- 15V nutzen.



Ralph Berres

: Bearbeitet durch User
von Christina (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo und Danke schon mal für deine Antwort :)

Ralph B. schrieb:
> Aber ein Operationsverstärker kann zumindest den Ausgang nicht bis an
> seine Betreibsspannungsgrenzen steuern. Es bleiben immer einige 10mV bis
> einige 100mV Abstand zu den Betriebsspannungsgrenzen.

Ich habe leider nur 3.3V, 5V und 24V zur Verfügung. Da es rein der 
Visualisierung dient, kann ich das denke ich verschmerzen. Der CA ist ja 
zumindest schon mal Rail to Rail.

Ralph B. schrieb:
> Und an Pin3 gehört noch ein Widerstand gegen Masse von einigen Kiloohm.
> Dann könnte die Schaltung so funktionieren.

Danke, ich habe da jetzt mal 100k eingezeichnet. Ist das zu viel?

Ralph B. schrieb:
> Bedenke das die Leerlaufverstärkung des OPs auch endlich ist, und mit
> zunehmender Frequenz in der Regel mit 20db/Dekade abnimmt.

Ja, das wusste ich und kommt mir gelegen.

Ralph B. schrieb:
> Besser wäre es gegebenfalls das Signal vorher mit einen weiteren OP um
> den Faktor 50 zu verstärken und den 470Kohm dafür zu überbrücken.
>
> Hier sollte aber mit Koppelkondensatoren dafür gesorgt werden, das nur
> Wechselspannung verstärkt wird.

Also den OV hier nur als Impedanzwandler betreiben? Welche signifikanten 
Vorteile hätte das? Ich habe leider nicht mehr so viel Platz.

Meine erste Schaltung war die hier angefügte.

Sry, wegen so vieler Fragen. Aber Danke schon mal auf jeden Fall :)

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich bin unsicher ob die Kapazitive Last am Ausgang des OP-Amp keine 
Probleme bereitet. Wir hatten oft Fälle, wo dadurch Eigenschwingungen 
produziert wurden. Hier ist allerdings noch eine Diode dazwischen.

von Ralph B. (rberres)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

versuche es mal hiermit.

OP ist ein Doppelop LM358 der ist auch am Ausgang an der unteren Grenze 
bis 20mV

Ralph Berres

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Hier ist allerdings noch eine Diode dazwischen.

über die Diode am Ausgang wird der nachfolgende Kondensator auf den 
positiven Spitzenwert des Eingangssignales aufgeladen. Da wird nichts 
schwingen.

Ralph Berres

von Christina (Gast)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> versuche es mal hiermit.
>
> OP ist ein Doppelop LM358 der ist auch am Ausgang an der unteren Grenze
> bis 20mV
>
> Ralph Berres

Ahh Danke 😍. Dann würde ich das einfach mal probieren.

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ich bin unsicher ob die Kapazitive Last am Ausgang des OP-Amp
> keine
> Probleme bereitet. Wir hatten oft Fälle, wo dadurch Eigenschwingungen
> produziert wurden. Hier ist allerdings noch eine Diode dazwischen.

Danke auch. Das muss ich probieren und gff einfach den Spannungsteiler 
anpassen.

von Christina (Gast)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> über die Diode am Ausgang wird der nachfolgende Kondensator auf den
> positiven Spitzenwert des Eingangssignales aufgeladen. Da wird nichts
> schwingen.

genau das war die Überlegung.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Christina schrieb:
> gff einfach den Spannungsteiler anpassen.

Der Spannungsteiler kann entfallen. Der LM358 liefert bei 5V Vcc nur 
3,5V am Ausgang. Die Diode reduziert die Spannung auch nochmal um 0,6V.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Ich habe mir die Daten von dem CA3140 noch mal angeschaut.

Deine allererste Schaltung könnte eventuell auch klappen, wenn du sie 
statt mit 5V mit 24V betreibst.

Aber Achtung das Mikrofon nicht mit 24V betreiben.

Der Widerstand von ca 100Kohm von Pin3 nach Masse fehlt aber noch.

Es könnte bis zu einer Grenzfrequenz von ca 10KHz ausreichen.

Die Verstärkung von 50 entspricht 34db muss man  von den 100db 
Leerlaufverstärkung abziehen. Also wenn due im Datenblatt die 
Leerlaufverstärkungskurve um die 34db nach unten verschiebst dann 
schneidet diese Kurve die 0db Verstärkung bei etwa 10KHz. Ab da 
funktioniert der Gleichrichter nicht mehr.

Ralph Berres

PS. schaue mal in

https://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/66329/INTERSIL/CA3140.html

Seite 17 da ist ein Gleichrichter beschrieben.

: Bearbeitet durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Christina schrieb:
> Ich habe mir mit etwas Recherche die angehangene Schaltung konstruiert.
> Was sagt ihr dazu? Meint ihr, das könnte funktionieren oder sind grobe
> Fehler offensichtlich?

Ja, ein Spitzenwertgleichrichter, mit langsamer Entladung des Elkos.

Eingang 3 hat keine Gleichstromverbindung (z.B. 1M nach GND).

CA3140 erzeugt an 5V eh bloss 3V, mit der Diode 2.3V, mit dem 
Spanningsteiler also 1.6V.

Pegelanzeige vom Mikro, was soll dabei raus kommen ?

dB(A) oder Sone oder nur irgendeine Zufallszahl ?


Dein C7 und C9 ergeben zusammen mit den 10mA Auagangsstrom des CA3140 
und den Widerständen R16+R17 eine bestimmte Reaktion je nach Frequenz 
des Eingangssignals. Ich bezweifle, dass eine gewünschte 
Frequenzgangreaktion wie dB(A) damit zufälligerweise entsteht.

Für ein VU-Meter etc. ist mehr zu beachten 
https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.30.2


Ralph B. schrieb:
> Maximum Output Voltage (See Figures 2, 8)
> VOM+ 3 V
> VOM- 0.13 V

Na ja, durch die Diode sind 0.13V kein Problem, und 3V sind je nach 
Referenzspannung (1.1V? 2.56V?) vielleicht auch ausreichend.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Christina schrieb:
> Der Mikrocontroller ist ein STM32.

Nicht für STM32, nicht direkt für Mikrofone, dafür aber schön kompakt 
realisierbar, vielleicht interessiert dich das auch 😀:
Beitrag "VU-Meter mit Attiny13a statt LM3916"
Ziel war es, den LM3916 zu ersetzen. Dort hat zunächst Dergute W. 
(derguteweka) diese Idee mit einer Assemblerimplementation für einen 
Tiny13 vorgestellt und ich habe es in C auf einen Tiny25 gebracht. 
Schafft ca. 30dB Dynamikanzeige.
Den Vorverstärker wird man bei Mikrofonpegeln benötigen, die 
Gleichrichtung kann man sich sparen (AC-Null auf halbe AD-Aussteuerung 
legen).

Mein Vorschlag:
Nimm das Poti weg, und lege den +E auf einen Spannungsteiler zwischen 
+5V und GND und reduziere die DC-Verstärkung mit einem C in Reihe zu R10 
auf 1. Das Ruhepotential am OPA-Ausgang sollte auf dem halben 
ADC-Aussteuerbereich liegen (entsprechend den gewählten Werten des 
Teilers). Ich weiß nicht, wie  das für den ADC im STM32 passt. Entferne 
D9 und C9 und mach die Betragsbildung und die Zeitkonstante in Software, 
wie beim verlinkten Beitrag. Eine Logarithmierung ist imho sinnvoll und 
notwendig; natürlich auch in SW. Bei Audiosignalen, insbesondere direkt 
vom Mikrofon ist die Dynamik durchaus erheblich
Das Poti könnte am Ausgang des OPA zur Pegelstellung angebracht sein.

Wieso nennst du das 'Tiefpass' in der Überschrift?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.