Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Analoge Rückmeldung 0-10V auf 0-5V


von Mario (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich hab mal keine Idee für folgendes Problem.

Bei einem Stellmotor der als Rückmeldung 0-10V (max. 1mA) ausgibt müsste 
ich das Signal auf 0-5V umwandeln, da die Steuerung derzeit nicht mehr 
erfassen kann.
Versorgungsspannung von diesem Stellmotor ist 12VDC.

Dazu sollte das ein kleines Bauteil sein.

Hat jemand eine Idee von euch was da funktionieren könnte?

Vielen Dank
Mario

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Spannungsteiler mit 2 Widerständen

Beitrag #6014613 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Daa ist der andere MaWin unterwegs, da trollige MaWin.
Loesung nach Thomas ist ok.
Bekommst Du das selbst hin die Werte auszurechnen?

von french quarter (Gast)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> die Werte auszurechnen

Um 1mA zu treffen (/oder zu unterschreiten), könnte
man zwei Rs mit 5 Kiloohm (/oder etwas größer) seriell
an besagtes 10V Signal schalten.

10V / (5+5=)10kOhm = 1mA

Du kannst (/und darfst) auch weitaus größere R-Werte
benutzen, Dein Eingang ist vermutlich der eines ADC
oder vielleicht eines OPV - und braucht daher wohl
sehr, sehr wenig Strom (aka ist recht "hochohmig").

Was hättest Du denn an Werten in der Bastelkiste?

von Ingo L. (corrtexx)


Lesenswert?

2x 22k verwenden

von french quarter (Gast)


Lesenswert?

french quarter schrieb:
> Um 1mA zu treffen (/oder zu unterschreiten), könnte
> man zwei Rs mit 5 Kiloohm (/oder etwas größer) seriell
> an besagtes 10V Signal schalten.
>
> 10V / (5+5=)10kOhm = 1mA

Falsch. Der Innenwiderstand des Teilers wäre zu niedrig.
(Hirn einschalten...) Nimm Ingos Vorschlag oder höher.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Die Lösung mit dem Spannungsteiler ist ja schon mal ganz gut.
Aber ob und wie gut sie funktioniert hängt von den Daten des Eingangs 
der Steuerung ab. Leider sind uns diese Daten bis jetzt nicht bekannt...

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Es geht um ein Analoges Signal von max 10 V. Steht im Eingangstread.

Spannungsteiler mit 2x 68 KOhm ergibt einen max-Strom von 88uA oder 
880uA? Auf jeden Fall im Limit.

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Spannungsteiler mit 2x 68 KOhm ergibt einen max-Strom von 88uA oder
> 880uA? Auf jeden Fall im Limit.

Und welchen Eingangswiderstand hat die Auswerteschaltung?

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Horst schrieb:
> Und welchen Eingangswiderstand hat die Auswerteschaltung?

Das weist weder Du, noch ich. Ist klar. Aber diese nimmt bestimmt keine 
500 mA auf. Berücksichtigt habe ich den Ausgangsstrom der Rückmeldung.

Vieleicht kann ja Mario uns etwas Info in die Glaskugel hauchen. 
Bezüglich der Einggangsbeschaltung von der Auswertung.

von Björn (elektroba)


Lesenswert?

Hey,

auch wenn das Thema mehrere Jahre alt ist, habe ich das gleiche Problem.

Ich nutze Homeatic IP zur Smarthome Steuerung. Allerdings keine CCU, 
sondern den Access-Point (Cloud-Lösung).

Ich habe Lunos Nexxt Lüftungsgeräte verbaut, welche leider ein 
Ansteuerungsspannung von 0-5V benötigen. Die passenden Controller von 
HmIP liefern natürlich nur 0-10V. Könnte ich hier auch einfach mit 2 
Widerständen einen Spannungsteiler realisieren?

Homeatic IP Bauteil:
https://homematic-ip.com/sites/default/files/downloads/hmip-wua-um-web.pdf
0-10 V Ausgang: 10 mA max.

Lunos Lüftung:
https://si.lunos.de/files/Homepage%20Content/9.%20Downloads/Einbauanleitungen/Zubeh%C3%B6r%20Nexxt/Nexxt%20Einschub_E298_DE%2BEN.pdf

Vielen Dank :)

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Ja, wahrscheinlich. Probiere es doch einfach aus!

: Bearbeitet durch User
von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Das Homematic kann am Ausgang 0-10V 10 mA liefern (steht so im 
Datenblatt). Da bist Du also mit 2x 10k weit auf der sicheren Seite (0.5 
mA bei 10 V). Selbst 2x 1k wäre noch sicher (5 mA). Der Innenwiderstand 
des Lumos ist leider nicht bekannt, da könnte evtl. ein OP-Amp als 
Spannungsfolger helfen, der braucht dann aber eine Versorgung.

: Bearbeitet durch User
von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> Der Innenwiderstand des Lumos ist leider nicht bekannt

Wenn man den Eingangswiderstand raus bekäme, dann könnte man ihn in die 
Berechnung des Spannungsteilers mit einbeziehen.

Oder man nimmt für den oberen Widerstand einen 2k2 und für den unteren 
nimmt man einen 5k Trimmer, dann kann man beim Anlegen einer 10V DC 
Spannung, den 5k Trimmer allmählich so gegen GND kurzschließen, dass an 
ihm exakt 5 Volt abfallen.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

french quarter schrieb:
> Dein Eingang ist vermutlich der eines ADC oder vielleicht eines OPV -
> und braucht daher wohl sehr, sehr wenig Strom (aka ist recht "hochohmig").

Da ist es gewagt, sich auf Vermutungen zu verlassen. Es ist ein großer 
Unterschied, ob am Eingang ein OPV mit Elektrometereingang sitzt oder 
ein ADC mit Eingangsmultiplexer.

Ob da "sehr, sehr wenig Strom" fließt, hängt von der Eingangsschaltung 
und den betrachteten Zeitskalen ab. Ein ADC mit Multiplexer braucht beim 
Umschalten auf den Kanal kurz relativ viel Strom, um interne Kapazitäten 
umzuladen. Es ist daher oft eine gute Idee, am Ausgang des 
Spannungsteilers einen Kondensator vorzusehen, sonst schleift man bei 
der Kanalumschaltung Signal vom vorher aktiven ADC-Eingang mit.

von Björn (elektroba)


Lesenswert?

Hey, ihr seid ja schnell mit Antworten :)
Vielen Dank schon einmal.

Könnte ich den Innenwiderstand/Eingangswiderstand des Lunos nicht 
einfach an den Eingangsquellen messen? Also im Spannungslosen Zustand 
eine Widerstandsmessung auf den Eingangsklemmen? :)

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Björn schrieb:
> Hey, ihr seid ja schnell mit Antworten :)
> Vielen Dank schon einmal.
>
> Könnte ich den Innenwiderstand/Eingangswiderstand des Lunos nicht
> einfach an den Eingangsquellen messen? Also im Spannungslosen Zustand
> eine Widerstandsmessung auf den Eingangsklemmen? :)

Da das vermutlich kein rein ohmscher Widerstand ist, würde ich eher 5V 
anlegen und den Strom (im nun passenden Betriebszustand) messen. Daraus 
könnte man den resultierenden Widerstand leicht berechnen.

von Björn (elektroba)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab nun einmal gemessen. Das ist der Strom bei 5V anliegender 
Spannung.

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Björn schrieb:
> Ich hab nun einmal gemessen. Das ist der Strom bei 5V anliegender
> Spannung.

300µA.

Du willst von den 10 Volt Eingehend also 5 Volt verbraten, um mal 
einen neuen technischen Begriff einzuführen.
R = 5 V / 300E-6 A = 16667 Ω
Wenn du es fast genau brauchst, dann böte es sich an zwei 33kΩ parallel 
und diese dann in Serie zu deinem Eingang zu schalten.
Mit einer kleinen Unschärfe in der Genauigkeit ginge auch ein 
einzelner 16 kΩ oder 18 kΩ aus der E24 Reihe.

Oder wenn du es einstellbar möchtest, einen 16 kΩ in Serie zu einem 1 kΩ 
Trimmer.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Da das vermutlich kein rein ohmscher Widerstand ist,

Gemäß deiner ersten Aussage ist deine zweite ziemlicher Unfug:

Norbert schrieb:
> Du willst von den 10 Volt Eingehend also 5 Volt verbraten, um mal
> einen neuen technischen Begriff einzuführen.

Spannungsteiler mit Impedanzwandler wäre die saubere Lösung

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Gemäß deiner ersten Aussage ist deine zweite ziemlicher Unfug:

Aha!

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Wenn man die Schaltung möglichst einfach aufbauen will (ohne aktive 
Bauelemente) und einen gewissen Fehler zulässt, könnte man auch zwei 
Widerstände in Reihe schalten einen 1k5 mit einem 1k6 und den 300uA 
Eingang parallel zum 1k6 schalten.

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Wenn man die Schaltung möglichst einfach aufbauen will (ohne
> aktive
> Bauelemente) und einen gewissen Fehler zulässt, könnte man auch zwei
> Widerstände in Reihe schalten einen 1k5 mit einem 1k6 und den 300uA
> Eingang parallel zum 1k6 schalten.

Man sollte allerdings zumindest erwähnen, dass der Eingangsstrom des 
Signals (bei 10V) dann 10× - 11× höher als zuvor ist.

: Bearbeitet durch User
von Björn (elektroba)


Lesenswert?

So viel "spiel" ist zwischen den Schaltzuständen nicht, daher müsste die 
Spannung schon recht sauber halbiert werden.

Udo S. schrieb:
> Spannungsteiler mit Impedanzwandler wäre die saubere Lösung

Also ist das die "schönste" Lösung? Wie denn dann am besten 
realisiert?:)

von Marcel V. (mavin)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Björn schrieb:
> Also ist das die "schönste" Lösung? Wie denn dann am besten
> realisiert?:)

Die Widerstände R1 und R2 sind gleich groß z.B 2x10k.

von Norbert (der_norbert)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

… da selbst ein R2R nicht wirklich R2R kann.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
Lade...