Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Netzteil rausch- und brummfrei +/- 15 Volt ?


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von W. S. (winni_funker)


Lesenswert?

Für eine Aktivantenne im LF/VLF Bereich (2 Hertz - 500KHz) benötige 
ich eine extrem rausch- und brummfreie Stromversorgung von +/- 15 
Volt, max. +/- 20 mA. http://www.vlf.it/lowfloop/lowfloop.htm
Hat da jemand eine Schaltung in der Schublade? Für den Portabelbetrieb 
werde ich auf Batterien zurückgreifen.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Winfried S. schrieb:
> Für eine Aktivantenne im LF/VLF Bereich (2 Hertz - 500KHz) benötige
> ich eine extrem rausch- und brummfreie Stromversorgung von +/- 15
> Volt, max. +/- 20 mA. http://www.vlf.it/lowfloop/lowfloop.htm
> Hat da jemand eine Schaltung in der Schublade?

hier, und die übrigen 3 Atikel dazu enthalten fertig dimensionierte 
Schaltungen:

http://waltjung.org/PDFs/Regs_for_High_Perf_Audio_1.pdf

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Klassisches bipolares Netzteil zweistufig mit LM317 (wegen begrenzter 
Spannungsfestigkeit des LT3042 und 100Hz PSSR) und LT3042 aufbauen ?
1
                       +-----+       +------+
2
 o--+ +-----+--|>|--+--|LT317|----+--|LT3042|--+-- +15V
3
    | |     |       |  +--+--+    |  +------+  |
4
    | |     |       |     |       |      |     |
5
    | |  +--(--|>|--+     +--R1---+      |     |
6
    S:S  |  |       |     |       |      |     C5
7
    S:S  |  |       C1    R2      |      |     |
8
    S:S  |  |       |     |       |      |     |
9
    S:|  |  +--|<|--+     |       C3     |     |
10
    S:|  |          |     |       |      |     |
11
    S:|  |          |     |       |      |     |
12
    S:|  |          |     |       |      |     |
13
    S:+--+-----|<|--+-----+-------+------+-----+
14
    S:                 +-----+       +------+  +-- GND
15
    S:+-----+--|>|--+--|LM317|----+--|LT3ß42|--+
16
    S:|     |       |  +--+--+    |  +------+  |
17
    S:|     |       |     |       |      |     |
18
    S:|  +--(--|>|--+     +--R3---+      |     |
19
    S:S  |  |       |     |       |      |     |
20
    S:S  |  |       C2    R4      |      |     |
21
    S:S  |  |       |     |       |      |     C6
22
    | |  |  +--|<|--+     |       |      |     |
23
    | |  |          |     |       |      |     |
24
    | |  |          |     |      C4      |     |
25
    | |  |          |     |       |      |     |
26
 o--+ +--+-----|<|--+-----+-------+------+-----+-- -15V

von Wolfgang H. (Firma: AknF) (wolfgang_horn)


Lesenswert?

Hi, Winfried,

für einen ähnlichen Zweck habe ich die Versorgung am IC mit NiCd-Zellen 
gepuffert. Du baust für portablen Einsatz ja ganz auf solche.

Bevor meine kaputt gehen konnten, hatte die Schaltung ihren Dienst getan 
und ich brauchte sie nicht mehr.

Begründung:
1. Du willst Störfreiheit am Ausgang Deines Verstärkers.
2. Aber jeder Halbleiter rauscht.
3. So niederohmig die gepufferte Batterie, so gut eignet sie sich als 
Shunt für das Rauschen des puffernden Reglers.


Ciao
Wolfgang Horn

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Winfried S. schrieb:
> Für eine Aktivantenne im LF/VLF Bereich (2 Hertz - 500KHz) benötige
> ich eine extrem rausch- und brummfreie Stromversorgung von +/- 15
> Volt, max. +/- 20 mA. http://www.vlf.it/lowfloop/lowfloop.htm
> Hat da jemand eine Schaltung in der Schublade? Für den Portabelbetrieb
> werde ich auf Batterien zurückgreifen.

Was heißt für dich rauschfrei, was brummfrei? Wäre ein Rauschpegel von 5 
uV/SQRT(Hz) ausreichend für dich? Und was wäre brummfrei? 10 mV Ripple 
wäre OK?

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

5 µV²/Hz ist allerdings ein ziemlich schlechter Wert, ein LM317 liegt 
ungefähr in der Gegend. Allerdings schließe ich mich der Frage "*wie* 
rauscharm?" an. Insbesondere auch die Frage nach 1/f Rauschen bei deiner 
Bandbreite.

: Bearbeitet durch User
von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Bei einem vernünftgen Verstärker muss die Versorgung nicht so brumm- und 
rauscharm sein. Netzbrummen stört vermutlich fast gar nicht, denn die 
Antenne wird so oder so viele Störungen bei 50 Hz und einigen 
Harmonischen Auffangen. Beim Rauchen muss man halt nur nach dem PSRR 
deutlich unter dem Rauchen des Verstärkers bzw. der Antenne (Widerstand 
des Drahtes) sein. Wenn der Verstärker nicht ganz schlecht ist sind 
dafür die Anforderungen nicht hoch - der LM317 wäre da i.A. schon 
ausreichend.

Die verlinkte Verstärkerschaltung ist aber nicht unbedingt die beste 
Wahl. Für niedriges Rauschen will man eher keine invertierte 
Verstärkung. Der LT1028 ist zwar für einen OP relativ gut, aber bei 
einer sehr niederohmigen Quelle sind eher diskrete Transistoren mit mehr 
Strom und weniger Spannung angesagt. Für die höheren Frequenzen (z.B. > 
10 kHz) wird dann ggf. die Induktivität wichtig und man sollte eher 
JFETs einsetzen, sonst macht einem das Stromrauchen der BJTs einen 
Strich durch die Rechnung. Von der Tendenz wären auch bei der Antenne 
mehr Windungen mit dünnerem Draht besser, insbesondere für FETs.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lurchi schrieb:

> Beim Rauchen muss man halt nur nach dem PSRR deutlich unter dem
> Rauchen des Verstärkers sein.

Rauchende Verstärker gehen meist ziemlich schnell kaputt. :-)

von Thomas B. (thombde)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Eigentlich würde ein rauscharmes Netzteil für die Versorgung von OP´s
ausreichen.

von Nichtraucher (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Rauchende Verstärker gehen meist ziemlich schnell kaputt.

Dann kann man sie sozusagen in der Pfeife rauchen.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Ups, habe ich vergessen.
Für den Portalbetrieb wird es schwieriger.
Du brauchst mindestens 2 x 18V am Eingang.
Ansonsten ändert sich hinter dem Gleichrichter nicht viel.
Oder 2 x LM317, wie oben schon jemand schrieb.

Gruß
Thomas

von Uwe B. (uwe_beis)


Lesenswert?

Hallo  Winfried,

informiere dich mal über den Begriff der PSRR, beim LT1028 typisch 133 
dB. Lurchi hat's schon erwähnt. Wenn du das verstanden hast, wirst du 
auch verstehen, dass a) eine besonders saubere Spannungsversorgung für 
die Antennenschaltung ganz und gar nicht erforderlich ist und dass b) 
statt einer Wischi-Waschi-Spezifikation wie "extrem" sogar konkrete 
Zahlenwerte oder gar ein komplettes zulässiges Spektrum spezifiziert 
werden kann.

VY73, DH4OAB

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Wie wäre es mit einer RC bzw. LC-Filterung nach dem Spannungsregler?

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Und einen Spannungsregler braucht es da gar nicht.
Antennenverstärker ziehen einen konstanten Strom.
Es reicht, das über Widerstände einzustellen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.