Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsbegrenzer 51V bei 1kw


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von 0Gast0 (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Eine Solarstromanlage liefert 1kw in einem Spannungsbereich von 20V bis 
80V. Ich möchte aber die Spannung auf 51V begrentzen. Das heißt ich 
brauche eine Spannungsunterbegrenzung, da die leerlaufspannung bei 80V 
liegt.

gibt es da schon fertige Schaltungen?

Danke im Voraus

von Alex S. (thor368)


Lesenswert?

Tach 0Gast0,

Standardvorgehen wäre da ein stepdown Wandler mit einer Ausgangsspannung 
von 51V. Du wirst dabei zwar ein paar Volt verliehren, wenn die Spannung 
niedriger ist als 51V aber naja.

Welchen Strom hast du denn bei 51V? Und wie sieht es bei höheren 
Spanunngen aus? Wo liegt der point of maximum Power?

Thor

von Malefiz (Gast)


Lesenswert?

bei 1kw wären es knapp 20A

von UR-Schmitt (Gast)


Lesenswert?

Was willst du erreichen und warum?

von 0Gast0 (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank Alex,

der Strom bei 51V beträgt Ca. 20A. Wie ich schon erwähnt habe, die 
Leerlaufspannung beträgt 80V das ist auch das Maximum auch.

Ich habe schon einen DC/DC Wandler, dessen Eingangsbereich zwischen 20 
und 80V liegt, deshalb möchte ich jetzt eine Schaltng entwickeln, die 
meine Spannung auf 51V begrentzt.

Gruß

von 0Gast0 (Gast)


Lesenswert?

Hi UR-Schmitt:

wenn die Spannung unter 51V geht, wird viel Strom gezogen, was die 
Quelle gar nicht am Anfang leisten kann, Da hinter dem DC/Dc Wandler 
eine Last ist, die alles zieht was sie kriegen kann. der Ausgang von dem 
DC/DC Wandler ist 48V.

von UR-Schmitt (Gast)


Lesenswert?

0Gast0 schrieb:
> Ich habe schon einen DC/DC Wandler, dessen Eingangsbereich zwischen 20
> und 80V liegt, deshalb möchte ich jetzt eine Schaltng entwickeln, die
> meine Spannung auf 51V begrentzt.

Warum? Der DC/DC Wandler wird wohl effizienter arbeiten wenn er eine 
möglichst hohe Eingangsspannung bekommt, da dann die Stromverluste 
primär minimal sind.
Die Solarzelle sollte möglichst im MPP betrieben werden.

Was also ist das Ziel?

von 0Gast0 (Gast)


Lesenswert?

wenn ich meine Solareanlage amanfang dazu schalte kriege ich die 
benötigte Leistung nicht. deshalb möchte ich mit meiner Begrenzung, dass 
die Solaranlage am anfang geschont wird

von withnoname (Gast)


Lesenswert?

Also wir haben auf dem Schiff zwei vier 55W Solarmodule mit 12V 
(genaugenommen 17,5V) in Reihe, was dann eine Leetlaufspannung von 88V 
macht.

Dann verwenden wir den National LM5116 (Eingangsspannung bis 100V) um 
die Spannung auf 28V (Ladespannung der Batterien) runter zu bekommen. Da 
der Strom nur 8A Beträgt un der LM5116 nach Schaltplan bis zu 20A macht, 
haut das ganz gut hin und ist auch Überlast sicher, da die Leistung des 
Buck-Converters nie überschritten wird.

Zudem benötigst Du einen ATtiny und eine aktive Strombegrenzung. mit dem 
ATtiny mißt Du die Solarspannung und wenn die den Sollwert erreicht, (in 
meinem fall 70V) regelt sich der Ausgangsstrom hoch. (über das FB Signal 
am LM5116).  Die Methode nennt sich MPPT.

Ich würde Dir empfehlen, es so einfach wie möglich zu machen.

Der vorteil obiger Schaltung ist, das DUuohne Schwierigkeiten mehrere 
davon parallel an eine Batterie hängen kannst.  Geht auch mit 2 (nicht 
empfaolen) oder 3 Modulen.

von UR-Schmitt (Gast)


Lesenswert?

0Gast0 schrieb:
> wenn ich meine Solareanlage amanfang dazu schalte kriege ich die
> benötigte Leistung nicht. deshalb möchte ich mit meiner Begrenzung, dass
> die Solaranlage am anfang geschont wird

Dann brauchst du einen Solarregler, der sekundär nicht mehr Leistung 
abgeben will wie primär zur Verfügung steht.
Dein Vorhaben geht so nicht.

von 0Gast0 (Gast)


Lesenswert?

HI withnoname,
vielen Dank erst mal.
Hast du da bitte eine Schaltung für deine Anwendung?;-)

von withnoname (Gast)


Lesenswert?

Nöö, brauchte ich nicht, denn ich habe das EVAL Kit für den LM5116 (45 
US$) bei National und den ATtiny für 20 Euro von eBay.  Die beiden 
Shunts (eingangs und ausgangsstrom) habe ich von Reichelt, plus zwei I²C 
Strom/Spannungs sensoren von Analog als kostenlose Muster.

Das ganze auf eine Pertinaxplatte geschraubt und hat nach anfänglichen 
programmier schwierigkeiten dann "einfach so" funktioniert.  Bin zwar 
nicht sicher, das meine Programmiersache so perfect ist, aber sie läuft.

Habe mir dann ein zweites Set gekauft, denn ich habe keine Erfahrung mit 
Platinen+Schaltpläne machen und das ganze selber berechnen (die 
Datenblätter waren mir alle zuviel)

Gibt zwar hier im Forum ein paar overgeeks, die das alles können, aber 
für mich war es einfach nur Wichtig, das es funkktionert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.