Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verlustleistungsreduzierung im Netzteil


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Uwe S. (winterschlaefer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe vor,ein Netzteil mit möglichstgrößen Spannungsregelumfang zu 
bauen.
Da ist mir im FA 1/93 diese Schaltung unter die Finger gekommen.
Hat die schon mal jemand nachgebaut? und wie ist das Reglerverhalten in 
dem Bereich wo die Thyristoren zuschalten?
Ab wann sollte umgeschalten werden-ist früher besser oder später?
Bitte um fachdienliche Hinweise.
Uwe

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Uwe Spalteholz schrieb:
> und wie ist das Reglerverhalten in
> dem Bereich wo die Thyristoren zuschalten?

Sollte nicht anders sein als vorher. Transient in sehr kleiner Form ist 
möglich.

Uwe Spalteholz schrieb:
> Ab wann sollte umgeschalten werden-ist früher besser oder später?

Hier wird bei ca. der halben Ausgangsspannung umgeschaltet. Es gibt auch 
noch ein Konzept mit Thyristorvorregelung (Eingangs - 
Ausgangsspannungsdifferenz wird konstant gehalten).

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Uwe Spalteholz schrieb:
> Ich habe vor,ein Netzteil mit möglichstgrößen Spannungsregelumfang zu
> bauen.
> Da ist mir im FA 1/93 diese Schaltung unter die Finger gekommen.
> Hat die schon mal jemand nachgebaut? und wie ist das Reglerverhalten in
> dem Bereich wo die Thyristoren zuschalten?
> Ab wann sollte umgeschalten werden-ist früher besser oder später?
> Bitte um fachdienliche Hinweise.
> Uwe

Nun, bei den meisten Fertignetzteilen wird per Relais umgeschaltet.
Da diese Schaltungen ja nicht allzu häufig erfolgen, ist das nicht
unbedingt schlechter.
Gruss
Harald

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Die Modernere Variante wäre eine Vorregelung per Schaltregler, und dann 
nur der Linearregler für die letzten vielleicht 3 V gegen Rippel und für 
ein besseres Regelverhalten.

In dem Leistungsbereich sind Thyristoren eher aus der Mode gekommen. Das 
geht besser per Diode und MOSFET, oder halt per Relais.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Uwe Spalteholz schrieb:
> ein Netzteil mit möglichstgrößen Spannungsregelumfang

1.Für Spannung würde ich lieber mit kräftigem Relais die Wicklung 
umschalten da diese 3A-Thyristoren zu schwächlich scheinen für den 
dicken Elko dahinter.

2.Außerdem wäre noch näher zu betrachten ob evtl. Halbwellenbetrieb 
auftritt, was ungünstig wäre.

von Franz (Gast)


Lesenswert?

Uwe, du hast aber schon das Copyright vom Verlag dafür, das hier so zu 
veröffentlichen?

In welcher Größenklasse soll denn dein Projekt so landen?
Denn mhh hat da schon mal so ein Prinzip angedeutet.
War in einer Elektor mit Dual-U-NT für so um die ca. 600 Watt mit 
herkömmlichem Trafo mal zu finden.
Da war eine optische Rückkopplung, ähnlich Optokoppler, nur diskret 
aufgebaut drin.
Wenn auf der Sekundärseite die Verlustleistung anstieg wurde auf der 
Primär-(Netz-U-)Seite eine Art Dimmer (Thyristorsteller) vor dem 
Netztrafo runtergeregelt.

Ob sich das Prinzip durchgesetzt oder bewährt hat, glaube ich eher 
nicht. Sonst hätte man sich den Aufwand mit den SNTn dann auch damit 
sparen können.

Das von Wilhelm angesprochene Prinzip wird in den meisten gängigen 
Labor-NT aus Statron Fürstenwalde, über den Vertrieb vom blauen Claus 
(VoltCraft) so realisiert.
Das Digi40 (40V 5A) hat z.B. glaube ich zwei oder sogar drei Relais 
davon drin, im Digi30 (30V 2,5 A) dafür überhaupt gar keines.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Da ist mir im FA 1/93 diese Schaltung unter die Finger gekommen

All diese Vorregler-Schaltungen haben das Problem,
daß es die Nachregelgeschwindigkeit des Netzteils
von möglichen Mikrosekunden auf über 10 Millisekunden erhöht.

Statt Thyristoren nimmt man heute lieber MOSFETs.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Franz schrieb:

> Das von Wilhelm angesprochene Prinzip wird in den meisten gängigen
> Labor-NT aus Statron Fürstenwalde, über den Vertrieb vom blauen Claus
> (VoltCraft) so realisiert.

Meinst Du mich (Harald)? Eine solche Relaisumschaltung hatte schon
ein Labornetzteil, welches ich vor ca. 30 Jahren gekauft habe.
Gruss
Harald

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Franz schrieb:
> Uwe, du hast aber schon das Copyright vom Verlag dafür, das hier so zu
> veröffentlichen?

Antwort von DL2RD auf meine Anfrage:

"lass mal gut sein, das geht schon ok!"

:)

von mhh (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> All diese Vorregler-Schaltungen haben das Problem,
> daß es die Nachregelgeschwindigkeit des Netzteils
> von möglichen Mikrosekunden auf über 10 Millisekunden erhöht.

Jein.

Um dem zu begegnen, wurden in der industriellen Herstellung 
überdimensionierte Lade-Cs verwendet (das macht ein Bastler eben eher 
nicht). Damit landete man wieder bei </= 100 µSec Ausregelzeit beim 
Lastsprung um 100 %. Das macht diese Geräte natürlich teuer und größer 
und ebnete auch den Weg für die SNTe.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

mhh schrieb:
> Damit landete man wieder bei </= 100 µSec Ausregelzeit beim
> Lastsprung um 100 %. Das macht diese Geräte natürlich teuer und größer
> und ebnete auch den Weg für die SNTe.

Das nützt dir aber gar nichts wenn du im Konstantstrombetrieb bist 
(nicht die Minimal LM 317 Schaltung wie oben) und der Lastwiderstand 
sich plötzlich stark erhöht. Dann braucht die Vorregelung ihre Zeit ehe 
die notwendige höhere Spannung bereitsteht.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> überdimensionierte Lade-Cs

mmh, das hilft bei Labornetzteilen nicht.


Eingestellt auf 24V und 3A wird eine Last von 1 Ohm angeschlossen.
Also sackt die Spannung auf 3V und der Vorregler regelt die Elkospannung 
z.B: auf 6V runter damit nicht zu viel Verlustleistung entsteht.
Nun brennt die Last durch (Absicht) und es werden nur nur 1A gezogen, 
die Spannung müsste auf 24V raufschnellen (eben das nachregeln), kann 
sie aber nicht weil der Sieelko nur 6V besitzt. Das Netzteil muss warten 
bis zur nächetn Halbwelle der 50HZ Netzspannung, also eventuell bis 
10msec.


DAHER sind vorregelnde (oder per Relais umschaltende) Netzteile 
minderwertig. Allerdings braucht man das bessere Verhalten auch
nur selten, eventuell zur Prüfung des Ducchbrennverhaltens von
Sicherungen.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Ich gebe mich geschlagen, wenn es um die Änderung von CC in CV Betrieb 
geht. Meine Ausführungen bezogen sich allein auf den CV Betrieb.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Allerdings kann man das oben geschilderte Regel-Umschaltzeitproblem 
leicht vermeiden, indem man die Umschaltung nicht an der Trafowicklung 
durchführt.

Ausführung: Siehe z.B. Beitrag "Labornetzteil als Projekt" und andere.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.