Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik µC Spannungsversorgung LM5008 + Eingangsfilter


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Maik B. (mykey) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mahlzeit miteinander.

Ich beschäftige mich die letzen Tage und Wochen damit einen 
Mikrocontroller auf dem KFZ Bordnetz unterzubringen. Ich möchte mich 
auch auf dem 24V Netz austoben. Als Spannungswandler hab ich mich mit 
dem automotive HV stepdown Wandler LM5008 
http://www.national.com/ds/LM/LM5008.pdf
von NSC angefreundet. Maximum Ratings liegen bei Vin= 100V; Vout= 5V; 
Iout= 350mA im niedlichen MSOP8 Gehäuse. Hab letzte Woche mal bei Vin= 
36V; Iload=100mA die Temperatur geloggt und der ist grad mal 6 Grad 
wärmer geworden und dass auf nem Adapter-Kärtchen ohne Masse Fläche.
Ich tüftel grad an der Eingangsfilterschaltung. Bisheriger Stand ist wie 
folgt:

Bezeichner    Funktion                   Typ
>R1           >Begrenzung der            2xseriell CRM2515
               Transientenströme         10Ohm;2W

>D1           >Verpolschutzdiode         S1PM
                                         Iav=1A;Ifsm=30A;Vrrm=100;tr=1.8us

>D2 TVSD      >Transientenunterdrückung  SMBJ36A
                                         Vstandoff= 36V;Vclamp=58.1V;
                                         Ippm=10.3A

Was ich mich frage ist ...

1. wieso verwendet niemand eine Eingangssicherung bei der KFZ
   Elektronik? Mir ist ja klar das es verdammt hohe Transienten gibt,
   aber ist eine träge, stark überdimensionierte Sicherung nicht besser
   als ein undefinierter Durchbruch an einer x-beliebigen Stelle?

2. wer kann mir sagen wie ich die Transienten der Iso's (z.B.) 7637
   richtig berechne? Hab bislang mit Rechteckimpulsen gerechnet.
   Gibts nen Derating Faktor für die Pulsform?
   Meine Leistungsberechnungen liegen bislang jenseits von gut und böse
   :D
   Wenn jemand gute Erfahrungen mit nem alternativ Bauelement zur TVS
   gemacht hat, hab ich gern ein offenes Ohr. Hab die Tage von Epcos
   Varistoren bekommen, aber die sehen weder auf dem Datenblatt, noch im
   Probenkoffer gut aus.

3. Leider sind mir sind die Eingangs und Lastwiderstände nicht bekannt.
   Nach Iso 7637 darf die Quelle aber schon mal nen Innenwiderstand von
   wahnsinnigen 50mOhm haben. RLoad dürfte sich ja aus der Stromaufnahme
   des Reglers und der Spannung ergeben  R=U/I = 28V/ 0.06A = 466.6Ohm.
   Jetzt zur Frage, kennt jemand ein Application Note wie man den
   PI Filter passend zum Schaltregler LM5008 auslegt oder generell für
   Schaltregler (50kHz)? (Schaltfrequenz ist bei dem Regler einstellbar)

4. Was in jedem Datenbaltt steht und allen klar ist, nur mir nicht:
   Was hat es mit den Pulsformen 10/1000us bzw. 8/20us auf sich?
   Wird ja mehr als Tastgrad = 1% bzw. 40% dahinter stecken?
   Würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte oder nen link
   zu ner passenden Grundlagenseite parat hätte.

Schon mal besten Dank fürs durchlesen. Bin für jeden Rat dankbar.
Wenn das ganze hier seine Endform erreicht hat, poste ich euch mal den 
Plan in Gänze.

viele Grüße
Mykey

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Zu 1. normalerweise werden wasserdichte Gehäuse verwendet.
-> wenn die Verklebung geöffnet ist kannst Du das SG beim wechseln der 
Sicherung sowieso wegwerfen.
-> es reicht auch eine Sollbruchstelle in der Leiterbahn.

Zu 2. die Pulse kannst Du näherungsweise als Dreieck betrachten. Es 
zählt nicht die Leistung sondern die Impulsenergie.
Im 24V-Bordnetz ist eine 36V TVS evtl etwas knapp dimensioniert. 
(Jump-Start mit 36V-Batterie). Falls der Spannungsregler das verträgt 
würde ich 39V-Dioden nehmen.
Varistoren haben leider keine so scharfe Begrenzung. Fürs KFZ-Bordnetz 
gibt es spezielle "AUTO" Varistoren die auf Jump-Start ausgelegt sind.

Zu 3. Normalerweise entscheidet der Test im fertigen Steuergerät.

Zu 4. das sind die Parameter für Blitzschutz-Tests (Spannungspuls bzw. 
Stromimpuls) der 1. Parameter ist die Anstiegszeit der 2. Parameter die 
Impuls-Halbwertsbreite (Pulsbreite bei halber Spitzenspannung bzw. 
halbem Spitzenstrom -> Fläche = Peak-Wert * Halbwertsbreite).
Für Dich sind diese Parameter wenig aussagekräftig. -> Rechne mit der 
entsprechenden Impulsenergie.

Gruß Anja

von Maik B. (mykey) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielen Dank Anja für die schnelle Antwort. Ist für mich alles Gold wert 
=D

Sicherung ist verbannt.
TVS wird ne Hausnummer größer. Sollte der Regler spielend ab koennen.

Was mir momentan noch am meisten unter den Nägeln brennt, ist der Pi 
Filter.
Hab mal in meinen Grundlagen gekramt und versucht das ganze mit meinen 
Vierpolunterlagen aus dem dritten Semester zu rechnen. Kommt mir zu 
umstaendlich vor um damit die Auslegung zu machen. Hab auf dem Gebiet 
noch keine praktischen Erfahrungen gesammelt. Einfach Kerkos 100nF + 
10nF + Ferrit100Ohm@100MEGHZ + Kerkos 10nF + 100nF einsetzen und dann im 
System mit VNA ausmessen waere die praktische Loesung? Im Anhang ist mal 
mein Zusammenschrieb. Bitte kurz Meldung geben wenn ich auf dem Holzweg 
bin, bevor ich anfange das in s Ebene zu transformieren und noch mehr 
Papier unnuetz vollschmiere. Hab bislang nur Pi Filter Berechnungen mit 
je einem Kondensator gefunden und die schauen doch etwas anders aus

Gruß Maik

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Maik Brombach schrieb:
> Einfach Kerkos 100nF +
> 10nF + Ferrit100Ohm@100MEGHZ + Kerkos 10nF + 100nF einsetzen und dann im
> System mit VNA ausmessen waere die praktische Loesung?

Das hängt vom KFZ-Hersteller ab. Mit Ferrit kannst Du zwar eventuell UKW 
noch entstören aber Langwelle + Mittelwelle wirst Du keinen Empfang mehr 
haben.
Bei tiefen Frequenzen brauchst du Erfahrungsgemäß eine ähnlich große 
Drossel wie die Wandlerdrossel + Elko + 100nF noch mal am Eingang des 
Schaltreglers. Die hohen Frequenzen werden im Steckerbereich gegen 
Gehäuse gefiltert (ca 4,7nF).
Die tatsächliche Filterwirkung hängt auch sehr stark vom mechanischen 
Aufbau (Anordnung der Bauelemente und Leiterbahnen) ab. -> Versuch macht 
kluch.
Beim ersten Mal würde ich mir einen KFZ-erfahrenen Dienstleister nehmen 
um die Anzahl der Re-Designs von 5-7 auf 2-3 zu senken.

Gruß Anja

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.