Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik DC/DC Wandler 12->24V / 400W


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Thorsten Meinhardt (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich möchte eine Kreiselpumpe mit 400W, die für den Betrieb an 24V 
gedacht ist an 12V betreiben. Nun muss ein DC/DC-Wandler her. Da fertige 
Geräte in dieser Leistungsklasse ziemlich teuer sind, habe ich vor, den 
Wandler selbst zu bauen.
Ich habe an einen MC34063 mit externem Transistor als Treiber und einem 
MOSFET als Endstufe gedacht. Könnte das so funktionieren?

Gruß,
Thorsten

von Michelle K. (Firma: electronica@tdnet) (michellekonzack) Benutzerseite


Lesenswert?

Nee, der ist VIEL zu klein...

Du benötigst eher sowas:

LTC3862-1
Multi-Phase Current Mode Step-Up DC/DC Controller
http://www.linear.com/pc/productDetail.jsp?navId=H0,C1,C1003,C1042,C1031,C1115,P86766

Bei 12V Eingansspannung bringt das Zeil am Ausgang locker 15A
und mit optimierung 20A...  Aber aufpassen, am Eingang sind
dann über 40A fällig, wofür DU ein gutes PCB benötigst un
mit 35µm garantiert nicht hinkommst, es sei denn, du bringst
dicke zusätzliech Lötzinn auf.

Anm.:   Du kannst bis zu 6 Chips in einer 12-Phasen Ansteuerung
        zusammenschalten (siehe Datenblatt und Design Referenz)
        womit Du auch noch 100A bei 24 locker bekommst.

Grüße
Michelle

von Fralla (Gast)


Lesenswert?

Nimm einen ordenlich Controller welcher auch einen richtigen Error-Amp 
integriert hat und Sachen wie Softstart, Undervoltage-Lockout, 
ordenliches peak-current sensing mit Leading edge Blanking, Kurzschluss 
management etc.
Mit dem alten MC34063 gehts vl auch, aber wenn ein standardteil, dann 
aus der UC284x Familie. Da es eine Boost Topologie wird welche auch mal 
über 50% dutycycle haben wird ist eine Slope Compensation erforderlich 
(oder man stört sich an den SHO nicht). Bei den MC34063, UC284x nur 
extren zu machen.
Nicht falsch verstehen, mit einem UC284x funktioniert es auch, aber mit 
mehr exterenen Bauteilen. Vom MC34063 würde ich jedoch abraten.
Ansonsten: uc3823b (hat restart delay bei kurzschluss, wichtig)

Die Drossel wird so 37A im mittel und ~45A peak sehen und wird selbst zu 
wickeln sein.
Man könnte über zwei Phasen nachdenken.... Ist jedoch nicht überhaupt 
nicht notwendig, wenn du es nicht superkompakt willst.
Würde haber bei der reduktion des rippels am Ausgang sehr viel helfen, 
50% Dutycycle.

>Nee, der ist VIEL zu klein...
Der Controler weis nicht was er ansteuert, also zu klein stimmt nicht, 
eher ungeeignet.
>LTC3862-1
>Multi-Phase Current Mode Step-Up DC/DC Controller
>http://www.linear.com/pc/productDetail.jsp?navId=H...
Wenn schon was teures von Lienar dann aber richtiig mit 
Synchrongleichrichtung! -> http://www.linear.com/product/LTC3787
Dioden bei 24V? Lebst du im Mittelalter?

>Bei 12V Eingansspannung bringt das Zeil am Ausgang locker 15A
>und mit optimierung 20A...
Was hat das mit dem Controller zu tun? Der weis doch gar nicht was für 
Leistungsbauteile er steuert.
Ich würd jedoch bei einer Phase bleiben, dafür Synchrongleichrichter 
ein Kandidat wäre: LTC3814-5

Aber einfach parameterische Suche von TI,Linear,National,ST,... benutzen 
und Verfügbarkeit klären.

Und keine Angst vor der Drossel, einfach 7 Windungen auf einen 27mm 
Pulverkern fertig, macht 2,2µH@45A und passt für moderate 200kHz.

MFG Fralla

von Michelle K. (Firma: electronica@tdnet) (michellekonzack) Benutzerseite


Lesenswert?

Fralla schrieb:
>>LTC3862-1
>>Multi-Phase Current Mode Step-Up DC/DC Controller
>>http://www.linear.com/pc/productDetail.jsp?navId=H...

Das ist der Richtige

> Wenn schon was teures von Lienar dann aber richtiig mit
> Synchrongleichrichtung! -> http://www.linear.com/product/LTC3787

Das Teil schaft pro Phase nur 5A maximal.  Vor allem dürfte sein Motor 
beim start mal mehr als 400W saugen womit eigentlich 4 Phasen angesagt 
sind...  sprich ich würde den Boost-Converter für 600-700 Watt auslegen 
also pro Phase 7-8 Amper.

> Dioden bei 24V? Lebst du im Mittelalter?

Ja und Nein

> Was hat das mit dem Controller zu tun? Der weis doch gar nicht was für
> Leistungsbauteile er steuert.

Er muß den Gate-Strom liefern.  Lies bitte das Datenblatt...

> Ich würd jedoch bei einer Phase bleiben, dafür Synchrongleichrichter
> ein Kandidat wäre: LTC3814-5

Der Schaft es nicht den notwendigen Gate-Strom herzubringen

> Aber einfach parameterische Suche von TI,Linear,National,ST,... benutzen
> und Verfügbarkeit klären.

...was DU vergessen hast!

> Und keine Angst vor der Drossel, einfach 7 Windungen auf einen 27mm
> Pulverkern fertig, macht 2,2µH@45A und passt für moderate 200kHz.

...bei 0,34mm²?

Grüße
Michelle

von Fralla (Gast)


Lesenswert?

>Er muß den Gate-Strom liefern.  Lies bitte das Datenblatt...
ja und? Ersten gibts externe Treiber. Zweitens gibts so viel 
verschiedene Mosfets für den Spannungsbereich, das ist es lachhaft zu 
sachen der Controller kann nicht mehr als 5A. Nicht der niederohmigste 
Fet ist der beste, ein hochomigerer ist leichter zu Schalten und macht 
weniger Schalt- und ansteuerverluste. Und richtig hoch sind die Ströme 
ja nicht.

>Das Teil schaft pro Phase nur 5A maximal.
Da muss ich widersprechen.

>Der Schaft es nicht den notwendigen Gate-Strom herzubringen
Gerade der IC hat starke Treiber integriert. 1Ohm.

Der LTC3862-1 kann nur mit 3Ohm raufziehen....

>...was DU vergessen hast!
Natürlich. Ich hab nur die Aufgezählt die ich im Kopf habe oder mal 
verwendet hab. Ist nicht Meine Aufgabe alles abzusuchen, war ein 
Vorschlag für den TE.

>> Und keine Angst vor der Drossel, einfach 7 Windungen auf einen 27mm
>> Pulverkern fertig, macht 2,2µH@45A und passt für moderate 200kHz.
>>...bei 0,34mm²?
Sie dir so einen Kern an, da passen locker 7 Windungen mit 7x1mm² drauf 
was moderate 5-6A/mm² Stromdichte bedeuted...

MFG Fralla

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Thorsten Meinhardt schrieb:
> Hallo!
>
> Ich möchte eine Kreiselpumpe mit 400W, die für den Betrieb an 24V
> gedacht ist an 12V betreiben. Nun muss ein DC/DC-Wandler her. Da fertige
> Geräte in dieser Leistungsklasse ziemlich teuer sind, habe ich vor, den
> Wandler selbst zu bauen.
> Ich habe an einen MC34063 mit externem Transistor als Treiber und einem
> MOSFET als Endstufe gedacht. Könnte das so funktionieren?

Ganz so einfach ist das nicht. Bist Du sicher, das Du nicht
auch einen 12V - Motor für Deine Pumpe kriegst?
Gruss
Harald

von Markus L. (Gast)


Lesenswert?

>Synchrongleichrichtung! -> http://www.linear.com/product/LTC3787
@Fralla: Mich wunderts, dass du keinen DSP vorgeschlagen hast...

von Fralla (Gast)


Lesenswert?

>@Fralla: Mich wunderts, dass du keinen DSP vorgeschlagen hast...
Weil ich Annehme, dass der TE diesen nicht programmieren will.

Ich persönlich würde natürlich einen dsPIC nehmen ;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.