Forum: Digitale Signalverarbeitung / DSP / Machine Learning Einstieg in DSP - Programmierung


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Bastler0815 (Gast)


Lesenswert?

Ich weiß dass das Thema schon ein paar mal da war, aber ich konnte keine 
passende Antwort finden.
Bisher mache ich einiges mit Analogtechnik und uC - Programmierung (in 
C), doch manche Filter oder Berechnungen lassen sich damit allein nicht 
realisieren.
Deshalb will ich endlich in die DSP - Programmierung einsteigen.
Als Einstiegsthema will ich mein Metalldetektorprojekt auf den DSP 
überführen.
Derzeit suche ich ein preiswertes Starterkit (DSP - Entwicklungsboard + 
Programmer + C-Compiler).
Der entsprechende DSP sollte idealerweise schon einen AD - Wandler sowie 
RAM und Flash integriert haben, und später auch für Privatpersonen 
problemlos erhältlich sein.
Kann mir jemand hierfür etwas empfehlen?
Der dsPIC sieht von der Peripherie her nicht schlecht aus, aber ich 
befürchte, dass die Rechenleistung nicht ausreicht.

von Tobias K (Gast)


Lesenswert?

Die Picolo (TMS320F28027) Starter Kits von TI kosten nur 80€
must mal schauen ob dier das gefällt.

von Bastler0815 (Gast)


Lesenswert?

@Tobias K:
Ich bin mir nicht sicher, ob die genug Rechenleistung haben.
Ich will 2 Sinussignale (~ 100 kHz) einlesen, filtern, Amplituden- und 
Phasendifferenz bestimmen, daraus (mittels hinterlegter Bibliothek) 
Metallart und Größe berechnen und schließlich ein Audiosignal ausgeben 
und Ergebnisse auf einem Display anzeigen.
Und das ganze nahezu in Echtzeit.

von Tobias K (Gast)


Lesenswert?

DAnn schau dir die Neuen TMS320F28035 an die haben mehr power
und vor allem Zwei Recheneinheiten so wie ich heute gehört habe.
Dort kannst du zwei sachen paralele machen lassen

von Bastler0815 (Gast)


Lesenswert?

Wie kann ich berechnen, welche Rechenleistung ich für die o.a. Aufgabe 
in etwa benötige?

von Mark B. (markbrandis)


Lesenswert?

Bastler0815 schrieb:
> Und das ganze nahezu in Echtzeit.

Dann darf die Verarbeitung eben nicht länger daueren als die Zeitspanne 
zwischen zwei (vom A/D-Wandler kommenden) Signalwerten. Ist es ein 
FIR-Filter? Wie viele Koeffizienten hat es? usw.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.