Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Step-Down-Regler schingt mit Amplitude von mehreren Volt


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Andreas (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag,

Ich habe folgende Schaltung mal mit einem Simulationsprogramm simuliert. 
Dabei handelt es sich um SwitcherCad, daher war es mir nicht möglich den 
eigentlichen Step-Down-Regler (LM2576) sondern einen von LT (LT1074). 
Nunja die Zielsetzung war mittels Subtrahierer die Referenzsspannung zu 
zu manipulieren das ich mittels µC die Ausgangsspannung verändere. In 
dem ich mittels PWM eine regelbare Spannung von 0-5V an R10 anlege. Die 
Schaltung war so dimensioniert das man den Bereich von 10-25V 
durchfahren kann. Nun zu meinem Problem bei niedrigere veränderung, wenn 
ich auf so 16V Ausgangsspnnung will funktioniert die Schaltung tadellos, 
jedoch bei höheren Ausgangsspannungen fängt die Schaltung im 
Simulationsprogramm an zu schwingen mit einer Amplitude von 2-3V. Die 
vorher berechnete Spannung erreiche ich natürlich auch nicht mehr.

Vielen Dank für die Antworten!!

mfg Andreas

von flätz (Gast)


Lesenswert?

Wozu denn die ganzen OPs? Dazu reicht doch eine halbe Handvoll 
Widerstände.

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Naja um jeweils die Spannungsteiler nicht zu belasten und um mit einem 
unbelasteten Spannungsteiler rechnen zu können, jeweils noch einen 
Impedanzwandler ran. Das sind die ersten beiden OPV und der letzte ist 
dr Subtrahierer.

Ps.: Das Problem liegt nicht an der assummetrischen Spannungsversorgung 
der OPV, da diese in der Simulation schon auf eine symmetrische 
umgestellt wurden.

mfg Andreas

von flätz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also zum Simulationsverhalten kann ich nichts sagen, aber ein anderer 
Vorschlag:

Wenn Du die PWM invers programmierst (Min.=5V, Max.=0V) kannst Du den 
Subtrahierer weglassen. Beispiel im Anhang. R ist frei wählbar und FB 
ist ca. 2.2V. Ergibt 2 Randbedingungen und 2 Unbekannte Rx und Ry. 
Schlag mich tot wenn es keine Lösung gibt;-)

von (prx) A. K. (prx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die flätz'sche Variante in der Praxis.

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Antwort :-), werd das mal ausprobieren

mfg Andreas

von Andreas (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So habs mal durchgerechnet. Hier sind die Dimensionierungsgleichungen 
für die Widerstände

von Florian (Gast)


Lesenswert?

Digitalpotentiometer-ICs z.B. MCP4013T-503E oder MCP4018T-503E für ca. 
0,60 EUR und ab 100 Stück für ca. 0,40 EUR, damit kann man den Feedback 
Eingang des Spannungswandlers ohne Schwingungsprobleme beeinflussen.

Grüße,

Florian

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Ich würde mal Raten, dass die Regelstufe Probleme mit der großen 
Kapazität
an Ende hat, bzw. mit dem Schwingkreis aus L2 plus C14 und C15.

Irgendwie eine sehr eigenwillige Schaltung;-)

Am besten gefallen mir aber R10 und T1.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Ich würde mal Raten, dass die Regelstufe Probleme mit der großen
>Kapazität
>an Ende hat, bzw. mit dem Schwingkreis aus L2 plus C14 und C15.

Ja, und der fehlende C an V+ am Eingang des Reglers.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.