Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Wie kann man einen 310V BLDC Motor aus einer Waschmaschine auf ca 48V umrüsten?


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Tamam (hdratte)



Lesenswert?

Hallo erstmal,
Ich habe vor Kurzem aus einer Waschmaschine einen BLDC Motor ausgebaut, 
den ich gerne mit einem ESC für E-Bikes betreiben möchte. Diese Arbeiten 
jedoch soweit ich gesehen Habe mit einer Ausgangsspannung von ca.48V der 
Motor hat aber eine Nennspannung von 310VDC 2,1A und einen 
Wicklungswiderstand von 9,2 Ohm (von L1 zu L2 usw). Der Motor ist im 
Stern verdrahtet mit jeweils 12Spulen pro Phase. Kann ich ohne Probleme 
den Motor im Dreieck schalten um dann quasi einen ~100V Motor zu haben? 
Oder wäre es besser jeweils 6 Spulen parallel zu schalten und damit die 
benötigte Spannung zu halbieren? Falls beides geht wäre noch interessant 
zu wissen wie ich den Nennstrom anschließend berechnen kann, da ja auch 
noch der induktive Blindwiderstand eine Rolle spielt und ich nicht weiß 
wie dieser beeinflusst werden würde wenn ich etwas an den Wicklungen 
verändere.
Falls noch mehr Informationen Benötigt werden bitte nachfragen ich 
besitze ein Multimeter und eine AC DC Messzange beides von Fluke.

Danke im Voraus

PS. ich bin Azubi im zweiten Lehrjahr als Elektroniker für Energie und 
Gebäudetechnik

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Je zwei Spulen in Reihe bei Sternschaltung, oder je drei in Reihe bei 
Dreieckschaltung.

von Johann (Gast)


Lesenswert?

Grundsätzlich JA.

Der Motor hat 12 Pole und damit bei 1400Upm eine Frequenz von 140Hz. Und 
damit ca. 3Nm über den ganzen Bereich. Die Leistung von 0.6hp entspricht 
440W.

Nimmt man an, dass der Motor mit konstantem Fluss betrieben wird, dann 
kann man bei 48Vdc eine Drehzahl von 216Upm erreichen. Damit wäre die 
Leistung 68W.

Soweit ich sehe, sind alle Spulen einer Phase in Serie geschaltet.
Man könnte sich eine 2- oder 3-fach Parallelschaltung überlegen.

NEVER: Dreieckschaltung!! Die Spannung hat eine 3. Harmonische, die im 
Dreieck kurzgeschlossen wird!!!


Fragen:
1. Welcher Wechselrichter?? Der von der Waschmaschine?
2. Ein Versuch: Drehen des Motors und Messung der Spannung 
(Phase-Sternpunkt) mit Oszillo. Welche Amplitude bei welcher Frequenz? 
ACHTUNG die Spannung steigt proportional mit der Drehzahl
3. Schaltung - wirklich jetzt 12 Spulen in Serie?
4. Welche Drehzahl ist angedacht?

Fortsetzung folgt.

von Tamam (hdratte)


Lesenswert?

Hallo gerade sind es pro Phase 12 Spulen die in einem Punkt zusammen 
laufen also 36spulen insgesamt.

von Tamam (hdratte)


Lesenswert?

> Fragen:
> 1. Welcher Wechselrichter?? Der von der Waschmaschine?
> 2. Ein Versuch: Drehen des Motors und Messung der Spannung
> (Phase-Sternpunkt) mit Oszillo. Welche Amplitude bei welcher Frequenz?
> ACHTUNG die Spannung steigt proportional mit der Drehzahl
> 3. Schaltung - wirklich jetzt 12 Spulen in Serie?
> 4. Welche Drehzahl ist angedacht?
>
> Fortsetzung folgt.

Hallo,
1. nein da dieser nur mit vielen Sensoren läuft und zudem an 
Netzspannung betrieben wird. Ich möchte den Motor mit einem esc für 
E-bikes betreiben dieser ist aber stand jetzt noch nicht angekommen.
2. Ich habe leider kein Oszilloscop das steht aber auf meiner 
Einkaufsliste.
3. Ja es sind 12 Spulen alle in reihe insgesamt sind es 36 Spulen.
4. Die Drehzahl ist prinzipiell egal da ich noch eine Übersetzung 
geplant habe ich möchte aber trotzdem die volle Leistung behalten da ich 
ordentlich Nm brauche. Zudem wäre es nice wenn ich die Spulen nicht mit 
einem höheren Querschnitt wickeln muss.

Das hier ist der Controller den ich ausgesucht habe

https://www.amazon.de/gp/product/B09WRLP6XF/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?ie=UTF8&psc=1&tag=operagx-def-sp-cos-de-21

Ist ein Chinabomber also denke ich eher nicht das irgendwelche 
nützlichen Informationen dabei sind. Hätte was vernünftiges gekauft wenn 
mein Budget größer wäre und ich mir hier sicher wäre was ich tue :D

Danke fürs antworten der Tipp mit der Dreiecksschaltung hat mir schonmal 
gut weitergeholfen.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Tamam schrieb:
> Das hier ist der Controller den ich ausgesucht habe

Ohne eine Last wird der Motor sicherlich auch mit 48V drehen. Daher wäre 
die Empfehlung, wenn der Controller da sein sollte, dies erst mal mit 
dem unveränderten Motor auf dem Tisch zu testen um schon mal eine 
Fehlerquelle auszuschließen. Erst danach würde ich die 
Spulenverschaltung des Motors ändern.

von Tamam (hdratte)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Tamam schrieb:
>> Das hier ist der Controller den ich ausgesucht habe
>
> Ohne eine Last wird der Motor sicherlich auch mit 48V drehen. Daher wäre
> die Empfehlung, wenn der Controller da sein sollte, dies erst mal mit
> dem unveränderten Motor auf dem Tisch zu testen um schon mal eine
> Fehlerquelle auszuschließen. Erst danach würde ich die
> Spulenverschaltung des Motors ändern.

Mach ich, dass Paket soll Donnerstag kommen, Ich werde berichten ;)

von Johann (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Info.

Änderung Frage 2: Drehen des Motors mit etwa konstanter Drehzahl, messen 
der Spannung (Phase-Phase rms) und Frequenz mit Fluke.

Der Grund: Nach den Daten vermute ich, dass der Motor (in der 
Waschmaschine) Blindleistung bezieht. Das findet man raus, wenn man die 
Leerlaufspannung misst. Außerdem muss man am Controller eine Frequenz 
und eine Spannung einstellen.

Frage 5: Der Motor hat Hall-Sensoren. Was macht der neue Controller 
damit?

Frage 6: Alle Spulen einer Phase sind in Serie. A1-A2-A3-... Die Spule 
liegen aber unter unterschiedlichen Polen (N-S-N-...). D.h. jede 2. 
Spule hat einen anderen Wicklungssinn, oder ist anders geschaltet (sieht 
man nicht gut im Bild). Wichtig, wenn man die Schaltung ändert. Bitte 
Prüfen oder Detailbild mit 6 Polen.


Das Ding ist riesig und für e-Mobilität nicht ganz optimal. Ein Pol 
einer Phase bedeckt weniger als 1/3 eines Magnetpols. Damit ist die 
Ausbeute gering und die kg/W hoch. Durchmesser ca. 30cm. Wie groß ist 
dann das Fahrrad?

es wird.

von Nicht Joachim B. (roehrmond)


Lesenswert?

Möchtest du mit deinem Fahrrad am Straßenverkehr teilnehmen oder ein 
Motorrad-Rennen begleiten?

von Tamam (hdratte)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Johann schrieb:
> Danke für die Info.
>
> Änderung Frage 2: Drehen des Motors mit etwa konstanter Drehzahl, messen
> der Spannung (Phase-Phase rms) und Frequenz mit Fluke.
>
> Der Grund: Nach den Daten vermute ich, dass der Motor (in der
> Waschmaschine) Blindleistung bezieht. Das findet man raus, wenn man die
> Leerlaufspannung misst. Außerdem muss man am Controller eine Frequenz
> und eine Spannung einstellen.
>
> Frage 5: Der Motor hat Hall-Sensoren. Was macht der neue Controller
> damit?
>
> Frage 6: Alle Spulen einer Phase sind in Serie. A1-A2-A3-... Die Spule
> liegen aber unter unterschiedlichen Polen (N-S-N-...). D.h. jede 2.
> Spule hat einen anderen Wicklungssinn, oder ist anders geschaltet (sieht
> man nicht gut im Bild). Wichtig, wenn man die Schaltung ändert. Bitte
> Prüfen oder Detailbild mit 6 Polen.
>
> Das Ding ist riesig und für e-Mobilität nicht ganz optimal. Ein Pol
> einer Phase bedeckt weniger als 1/3 eines Magnetpols. Damit ist die
> Ausbeute gering und die kg/W hoch. Durchmesser ca. 30cm. Wie groß ist
> dann das Fahrrad?
>
> es wird.

Hallo,
Die Spulen lassen  sich schlecht so fotografieren das man es gut 
erkennen kann aber ich hoffe das Bild hilft etwas.

2. Ich werde morgen mal die Welle von dem Ding abdrehen weil da noch ein 
Anhängsel von der Waschmaschinentrommel dran ist wodurch das drehen mit 
konstanter Drehzahl gefühlt unmöglich ist.
5. Ich versuche den Sensor erstmal so wie er ist an den neuen Controller 
anzuschließen, falls das nicht klappt kaufe ich einen nach oder guck ob 
es auch ohne klappt (ich gehe nicht davon aus).
6. Soweit ich das sehen kann sind alle spulen in gleicher Richtung 
gewickelt, allerdings habe ich bemerkt das wenn man mit einem anderen 
Magneten über die Magneten im Rotor geht dieser in der Mitte des 
Magneten angezogen wird und an den 2 Äußeren Enden abgestoßen wird. Es 
fühlt sich so an als wären die Magneten 3 geteilt, geht das überhaupt? 
Ich habe die Spulen auch mal mit Gleichspannung bestromt (6A) der Magnet 
wurde aber immer gleichstark angezogen egal bei welcher Spule.
7.Bin noch nicht ganz sicher an was für ein Gefährt ich das Ding basteln 
werde, Momentan geht es mir nur darum den Motor zum laufen zu kriegen, 
wenns am Ende nicht passt hat mich der Motor selbst nichts gekostet und 
den Controller kann ich noch für andere Projekte benutzen.

von Tamam (hdratte)


Lesenswert?

Steve van de Grens schrieb:
> Möchtest du mit deinem Fahrrad am Straßenverkehr teilnehmen oder ein
> Motorrad-Rennen begleiten?

Ich werde natürlich nur auf Rennstrecken fahren alles andere wäre ja 
schließlich illegal. Und sowas würde ich nie tuen ;)

von Peter H. (rattenfaenger)


Lesenswert?

Tamam schrieb:
> 2. Ich habe leider kein Oszilloscop das steht aber auf meiner
> Einkaufsliste.

Schau einmal Beitrag "[V] Oszilloskop Tektronix TDS 1002"

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.