News Arduino Cloud spricht Tablet, Softwareupdates und vieles andere mehr


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Neben Erweiterungen im Arduino-Ökosystem darf sich die Entwicklerschaft auf neue Versionen der Meadow-Runtime und von Yocto Linux freuen. WiFi HaLow gewinnt einen Hardwarepartner dazu – was es sonst Neues gibt, verrät dieser News-Roundup.

Arduino-News zur Ersten: Arduino Cloud-Companionapp unterstützt nun auch Tablets.

Die beispielsweise unter der URL Beitrag "Arduino IoT Cloud – IoT-Clouddienst ohne MQTT" en Detail beschriebene Arduino Cloud ermöglicht die Realisierung von intelligenten cloudverbundenen Systemen, ohne dass sich der P. T. Entwickler mit dahinterstehenden Protokollen wie MQTT auseinandersetzen muss. Aus den Realitäten des Markts folgt, dass die Arduino - logischerweise - auch ein Modul zur Erzeugung der insbesondere bei Entscheidungsträgern populären Dashboards spendiert. Im Mobilbereich steht mit der IoT Remote-Applikation seit einiger Zeit ein sowohl unter Android als auch unter iOS lebensfähiges Compagnon-Produkt zur Verfügung, das nun mit Tablets zusammenarbeitet:

1
Arduino IoT Remote app is now fully supported on tablet 
2
The tablet-optimized version of the IoT Remote app introduces a set of improvements tailored specifically for larger screens.

Zur Illustration der - übrigens kostenlos verfügbaren - Applikation stellt die Arduino SRL unter anderem die hier gezeigten Bilder zur Verfügung.

Bildquelle: https://blog.arduino.cc/2024/04/30/arduino-cloud-is-now-natively-supported-on-tablets/

Arduino-News zur Zweiten: Erweiterungsmodule für Opta-SPS werden verfügbar.

Sowohl im Rahmen der Vorstellung der hauseigenen SPS als auch im Rahmen diverser Messen erwähnte Arduino immer wieder die Verfügbarkeit von Erweiterungen. Nun stehen die ersten zwei Produkte mit rein digitalen Interfaces am Start - weitere Informationen zu den Angeboten finden sich in den Abbildungen.

Bildquelle: https://store.arduino.cc/products/opta-ext-d1608e?selectedStore=eu

Bildquelle: https://store.arduino.cc/products/opta-ext-d1608s?selectedStore=eu

Im Rahmen der Ankündigung der offiziellen Verfügbarkeit verspricht die Arduino SRL außerdem, die Arbeiten an der für die Analog-Signalentgegennahme vorgesehenen Version nicht eingestellt zu haben. Spezifischerweise verspricht die Pressemeldung die folgenden Neuerungen:

1
We are also finalizing an analog option: the Arduino Pro Opta Ext A0602 (coming soon) will allow you to diversify your data acquisition capabilities, and expand your devices actuation possibilities with great flexibility and process efficiency. Configuring new inputs/outputs to acquire 0-10 V and 0/4-20 mA signals and temperature values through PT100 will help you take Optas monitoring and control capabilities to a new level.
2
--- via https://blog.arduino.cc/2024/05/06/introducing-opta-expansions-scalable-simplicity/

Yocto Linux: Version 5.0 verfügbar.

Das seit jeher im Embedded-Bereich besonders stark vertretene Yocto Linux liegt nun in Version 5.0 vor. Die „wichtigste“ Neuerung ist - erwartbarerweise - eine Aktualisierung verschiedenster Komponenten:

1
New Features / Enhancements in 5.0
2
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
3
4
- - Linux kernel 6.6, gcc 13.2, glibc 2.39, LLVM 18.1, and over 300 other recipe upgrades.
5
6
. . .
7
8
  - arm/armv*: add all of the additional Arm tunes in GCC 13.2.0
9
10
. . .
11
12
- - QEMU / runqemu enhancements:
13
14
  - QEMU has been upgraded to version 8.2.1
15
16
  - . . .
17
18
- - Rust improvements:
19
20
  - Rust has been upgraded to version 1.75

Im Bereich der als „Rezept“ bezeichneten vorgefertigten Konfigurationen steht ebenfalls eine Neuerung zur Verfügung - Spezifischerweise lassen sich die folgenden „Features“ nun einfacher in ein vorliegendes Image integrieren:

1
 - New core recipes:
2
3
  - bmaptool: a tool for creating block maps for files and flashing images, being
4
    now under the Yocto Project umbrella.
5
6
  - core-image-initramfs-boot: a minimal initramfs image, containing just udev and
7
    init, designed to find the main root filesystem and pivot to it.
8
9
  - lzlib: a data compression library that provides LZMA compression and
10
    decompression functions.
11
12
  - lzop: a compression utility based on the LZO library, that was brought back
13
    after a (now reverted) removal.
14
15
  - python3-jsonschema-specifications: support files for JSON Schema Specifications
16
    (meta-schemas and vocabularies), added as a new dependency of python3-jsonschema.
17
18
  - python3-maturin: a project that allows building and publishing Rust crates as
19
    Python packages.
20
21
  - python3-meson-python: a Python build backend that enables the Meson build-system
22
    for Python packages.
23
24
  - python3-pyproject-metadata: a class to handle PEP 621 metadata, and a dependency for
25
    python3-meson-python.
26
27
  - python3-referencing: another dependency of python3-jsonschema, it provides an
28
    implementation of JSON reference resolution.
29
30
  - python3-rpds-py: Python bindings to the Rust rpds crate, and a runtime dependency
31
    for python3-referencing.
32
33
  - python3-sphinxcontrib-jquery: a Sphinx extension to include jQuery on newer Sphinx
34
    releases. Recent versions of python3-sphinx-rtd-theme depend on it.
35
36
  - python3-websockets: a library for building WebSocket servers and clients in Python.
37
38
  - python3-yamllint: a linter for YAML files. In U-Boot, the binman tool uses this linter
39
    to verify the configurations at compile time.
40
41
  - systemd-boot-native: a UEFI boot manager, this time built as native to provide the
42
    ukify tool.
43
44
  - utfcpp: a C++ library to handle UTF-8 encoded strings. It was added as a dependency
45
    for taglib after its upgrade to v2.0.
46
47
  - vulkan-utility-libraries: a set of libraries to share code across various Vulkan repositories.
48
49
  - vulkan-volk: a meta-loader for Vulkan, needed to support building the latest vulkan-tools.

Im Hintergrund gibt es - naturgemäß - auch verschiedenste andere Erweiterungen, über die das unter der URL http://downloads.yoctoproject.org/releases/yocto/yocto-5.0/RELEASENOTES bereitstehende Changelog en Detail informiert.

Meadow F7- .net-IoT-Plattform nun in Version 1.11

Wer C#-oder Visual Basic-Payloads auf einem Mikrocontroller ausführen möchte, hat im Allgemeinen wenig Wahl - Bryan Costanichs Wilderness Labs hat sich diesen Markt mehr oder weniger komplett gesichert. Sei dem wie es sei, steht nun eine „aktualisierte“ Version der Runtime zur Verfügung. Neben (üblichen) Verbesserungen im Bereich der Stabilität des Netzwerkstacks gibt es eine neue Methode, die die „Selbstreflektion“ der Binärdatei gegen Abstürze ermöglicht:

1
v1.11.0
2
This is a full stack update (OS, Tooling and NuGet packages) release that improves [what?] stability and with some minor performance improvements.
3
Meadow.OS
4
     Bugfix in WiFi implementation of POSIX poll() function should result in increased network stability, and increased performance for static HttpClient
5
     Resolved crashing issue when using the read-ahead data Socket.Available property
6
     Better error reporting for Cell networking connections and the TLS/HTTPS layer
7
Meadow.Core
8
     Added OnBootFromCrash virtual method to App
9
     Added IsEnabled property to MeadowCloudConnectionService
10
     All Desktop platform Displays are now SilkDisplay and implement IResizablePixelDisplay

Im Hintergrund gibt es naturgemäß eine Gruppe verschiedenster Verbesserungen - der unter der URL https://developer.wildernesslabs.co/Meadow/Release_Notes/v1/ bereitstehende Changelog gibt eine Liste der diversen zu berücksichtigen Änderungen.

Alfa Networks AHST7394S - ein weiteres Wifi HaLow-Modul wird verfügbar.

Dass die Anbieter der diversen Funkmodule mehr oder weniger „allein“ über Erfolg und Scheitern der Funkstandards entscheiden, dürfte keine nennenswerte Überraschung sein. Das im „White Space“ lebende Wifi HaLow war lange Zeit in einer Art Dornröschenschlaf, seit einigen Wochen überschlagen sich sowohl etablierte als auch neue Anbieter allerdings mit der Ankündigung von den Funkstandards unterstützenden Modulen. Der „neueste“ Kandidat ist die in Formosa ansässige Alfa Networks, die das in der Abbildung gezeigte Modul ins Rennen schickt.

Bildquelle: https://www.alfa.com.tw/products/ahst7394s?variant=40181895757896

Als Chip kommt dabei ein aus dem Hause NEWRACOM kommender NRC7394-Chipsatz zum Einsatz, der mit dem Host sowohl per SPI als auch über ein UART-Interface kommuniziert. Für das Anschließen der Antenne findet sich der bekannte ü.FL-Connector. Interessant ist, dass Alfa im Rahmen der Ankündigung einen Seitenhieb gegen LoRA unterbringt:

1
The AHST7394S allows building long range, ultra-low power WiFi networks in sub 1 GHz license-exempt bands, utilizing compact form factor.
2
The AHST7394S data rate up to 15 Mbps which better than LoRa 38.4 Kbps with the high speed data rate, it enables connectivity for many IoT applications, including sensors, weather stations, industrial monitoring, medical patient monitoring, agriculture monitoring, surveillance camera.

BitNetMCU-Neuronale Netzwerek-Compiler für extrem kleine Mikrocontroller.

Im Bereich der künstlichen Intelligenz gilt normalerweise das alte Gesetz des „mehr hilft mehr“ - selbst im Bereich der AI-Mikrocontroller hat spätestens durch den Eintritt von Synaptics ein Wettrüsten eingesetzt. Das BitNetMCU-Projekt verfolgt nun indes ein anderes Ziel:

1
BitNetMCU is a project focused on the training and inference of low-bit quantized neural networks, specifically designed to run efficiently on low-end RISC-V microcontrollers like the CH32V003. Quantization aware training (QAT) and finetuning of model structure and inference code allowed surpassing 99% Test accuracy on a 16x16 MNIST dataset without using multiplication instructions and in only 2kb of RAM and 16kb of Flash.

In der unter https://github.com/cpldcpu/BitNetMCU/blob/main/docs/documentation.md bereitstehenden und sehr detaillierten Dokumentation findet sich dann unter anderem das in der Abbildung gezeigte Diagramm, dass die MNIST-Test erreichbare Genauigkeit in Abhängigkeit der Netzwerk-Größe setzt.

Bildquelle: https://github.com/cpldcpu/BitNetMCU/blob/main/docs/explorationaugmented.png

Renesas: Segger Embedded Studio wird in hauseigenen Codegenerator integriert

Renesas bietet mit dem Smart Configurator seit einiger Zeit einen an STMicroelectronics Cube oder MicroChip MCC erinnernden Codegenerator an - wie die „Kollegen“ kümmert auch er sich darum, Peripheriegeräte bzw. den für ihre Betriebnahme erforderlichen Code zu generieren. Segger erweitert sich ja seit einiger Zeit in Richtung von RISC-V: Nun gibt es Unterstützung für die R9A02G021-Familie:

1
In Zusammenarbeit mit Renesas gibt SEGGER die Integration von Embedded Studio in den Code-Generator Smart Configurator von Renesas bekannt. Damit profitiert die neue R9A02G021-MCU-Familie, Renesas' erste 32-Bit-RISC-V-Microcontroller für universelle Anwendungen, von Anfang bis Ende von der Unterstützung durch SEGGER.

Bildquelle: Renesas

electronica – mind the date, Wachstum ungebrochen

Die „Schrumpfung“ der Ampere zu Brünn dürfte ausschließlich auf Missmanagement zurückzuführen sein. Das hinter der electronica stehende Unternehmen Messe München schickt nun eine Pressemitteilung aus, die - erstens -als Aufforderung zur von Finalisierung von Hotel-Buchung und Co verstanden werden sollte:

1
Als feste Branchengröße bringt die electronica seit 60 Jahren die internationale Elektronikindustrie zusammen  das nächste Mal vom 12. bis 15. November 2024 auf dem Münchner Messegelände
2
--- via https://electronica.de/de/messe/journalisten/pressemitteilungen/detail/all-electric-society.html

Mindestens ebenso interessant ist die in diesem Zusammenhang folgende Passage, die sich ebenfalls in der oben zitierten Pressemitteilung findet:

1
Wir werden 2024 erstmals alle 18 Messehallen belegen, gemeinsam mit der parallel-stattfindenden SEMICON Europa in zwei Hallen.

mikrocontroller.net wird naturgemäß Live berichten - wer sich treffen möchte (Z. B. auf eine Zigarre), sollte schon jetzt Laut geben.

Lesestoff: Rückblick auf die Entwicklung der C-Compiler

Der im Allgemeinen für seine „detaillierten“ Technologie-Rückblicke bekannte Substack-Autor Babbage hat unter der URL https://thechipletter.substack.com/p/a-history-of-c-compilers-part-1-performance einen Artikel veröffentlicht, der auf die Geschichte von C-Compilern im Ganzen zurückblickt. Neben lesenswerten Ausführungen finden sich auch Scans einiger klassischer Werbeanzeigen, die beim einen oder anderen Leser intensive Erinnerungen an die Jugend und/oder nostalgische Gefühle auslösen dürften.


: Bearbeitet durch NewsPoster
von Lotta  . (mercedes)


Lesenswert?

Boah,
Den Rückblick auf die Geschichte von "C" sollten wirklich alle
Interessierten OM's lesen.
Absolut interessant! Oh, mann, war das damals ne Zeit!

Dazu hab ich ne Frage und ne Bitte:
Es gab Anfang der 90'iger Jahre einen Compiler namens
"Zortech C / C++" .
Hat da jemand noch irgendwo den Quelltext der "disp" Bibliothek,
mit der man unter DOS ein Fenstersystem im Textmodus proggen konnte?
Die Bibliothek gehörte damals zum Compiler dazu, wie etwa die 
Standartbibliothek.

Leider ist Zortech damals schnell untergegangen und hat im Netz kaum
Spuren hinterlassen, genau wie es auf der oben kolportierten Seite für 
viele Compiler beschrieben wurde. Gab es bei Zortech in der Kaufversion
den Quelltext mit dazu?
Bitte, hat jemand noch irgendwo den Compiler (als Vollversion) und kann
mir helfen?

Danke!

mfg

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Lotta  . schrieb:
> Hat da jemand noch irgendwo den Quelltext der "disp" Bibliothek,
> mit der man unter DOS ein Fenstersystem im Textmodus proggen konnte?

Sowas gibt's doch noch in Form von ncurses, das funktioniert auch mit 
modernen Compilern und Systemen.

von Lotta  . (mercedes)


Lesenswert?

Niklas G. schrieb:
> Lotta  . schrieb:
>> Hat da jemand noch irgendwo den Quelltext der "disp" Bibliothek,
>> mit der man unter DOS ein Fenstersystem im Textmodus proggen konnte?
>
> Sowas gibt's doch noch in Form von ncurses, das funktioniert auch mit
> modernen Compilern und Systemen.

Klar.
Leider sind alle Fenstersysteme heut objektorientiert progammiert.
Das hat den Nachteil, das bei dem Kleinsten damit erstellten
Programm der ganze Klotz in der Exe drinne ist.
Gerade bei kleinen Hackproggy's, die zb. im Forum an den Thread
anghängt werden können, ist aber Kleinheit oberstes Gebot.

Ist das Fenstersystem nicht objektorientiert, werden nur die
benutzten Funktionen in die exe gelinkt, wenn die Fensterbibliothek
geschickt aufgeteilt ist (etwa jede Funktion in ner eigenen CPP-Datei).
Meine Versuche mit der Bibiothek "Zinc" aus den 90iger Jahren
zeigen dies. Ich kann in Windows ne Textkonsole öffnen und dort
textbasiert "fensterln", etwa wie mit "Turbovision" unter Dos.
Leider ist auch "Zinc" objektorientiert, was die EXE wieder
massiv vergrößert.

mfg

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Lotta  . schrieb:
> Leider sind alle Fenstersysteme heut objektorientiert progammier

ncurses ist C. Man könnte irgendwie argumentieren dass es 
objektorientiert ist weil es Fenster Handles gibt. Aber wie soll man es 
sonst machen? Das einzige was an objektorientierter Programmierung die 
Codegröße erhöht sind nicht genutzte virtuelle Funktionen, aber sowas 
gibt's bei ncurses nicht.

Lotta  . schrieb:
> Ist das Fenstersystem nicht objektorientiert, werden nur die
> benutzten Funktionen in die exe gelinkt

Das ist auch bei Objektorientierung größtenteils so, außer nichtgenutzte 
virtuelle Funktionen.

von Alexander D. (abadu)


Lesenswert?

Lotta  . schrieb:
> Leider ist Zortech damals schnell untergegangen und hat im Netz kaum
> Spuren hinterlassen, genau wie es auf der oben kolportierten Seite für
> viele Compiler beschrieben wurde. Gab es bei Zortech in der Kaufversion
> den Quelltext mit dazu?

Den Compiler von Zortech gibt es immer noch. Man findet den inzwischen 
bei https://www.digitalmars.com, er ist aber kostenpflichtig und die 
Quelltexte sind auch kostenpflichtig erhältlich. In den Quelltexten der 
Bibliothek für DOS findet man disp.asm. Zinc kann man frei herunterladen 
bei http://openzinc.com/.

: Bearbeitet durch User
von Alexander D. (abadu)


Lesenswert?

Ich habe noch etwas gefunden. Der Compiler gibt es auch auf GitHub: 
https://github.com/DigitalMars/dmc. Wenn man von dort die Zip-Datei 
herunterlädt, dann findet man unter dmc-master/src/dos32/disp.asm die 
gewünschte Datei.

: Bearbeitet durch User
von Lotta  . (mercedes)


Lesenswert?

Boahhh!
Ich danke allen Beteiligten!
Da sehe ich mal wider, was der Männerladen hier
trotz der Pöbeleien ein für absolut geiler Schatz ist! :-O :-P

Ich werd mir also ncurses anschauen und mich bei Digitalmars umsehen.
Wenn man da alle Funktionen, die direkt den Bildschirmspeicher 
beschreiben
auf die Funktionen in <conio> abbildet, müßte das dann unter Windows 
laufen,
(wenn die obersten 128 Bit des char auf ne eigene Tabelle gemappt 
werden?),
und ne extra Funktion zur Farbumschaltung erstellen, damit auch
Streams farbig werden können.

Zinc ist geil. Ich hab noch die originale Vollversion
mit Handbüchern und so.
Die kann DOS16 im Textmode und Grafikmode
         DOS32 im Textmode und Grafikmode
Windows 16 und Windows 32, OS2.
Die hat sogar ein "single file system", bei dem man seine Objekte
in ne gemeinsame Datei speichern kann.

Herzlichen Dank an Alle!
mfg

Hab berichtigt, "Bit" ist nicht nur ein Bier. :-P

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.