Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik unbekannter Uralttransistor


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Martin L. (makersting)



Lesenswert?

Was verbirgt sich hinter der Beschriftung "71A" für ein Transistor? Dazu 
finde ich nichts im Netz.

von Hamsterer (Gast)


Lesenswert?

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein OC71A.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Hamsterer schrieb:
> Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein OC71A.

Auf jeden Fall.

von Martin L. (makersting)


Lesenswert?

Das ging schnell! Danke für die Infos, die helfen mir weiter.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Ein Fototransistor 😏

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Ein Fototransistor 😏

... aber nur wenn du den Lack weg machst!

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Nagelneu das Teil. Was magst haben, dafür?`Hast Du nur den einen oder 
mehrere?

von Martin L. (makersting)


Lesenswert?

Du hast Post.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Gibt es tatsächlich noch aktuelle Anwendungen für so alte Germanen?
Ich hätt noch 'ne Handvoll Valvo OC75 in NOS Zustand.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Mein erster Transistor. Ha!

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> Gibt es tatsächlich noch aktuelle Anwendungen für so alte Germanen?
> Ich hätt noch 'ne Handvoll Valvo OC75 in NOS Zustand.

Ich hätte Skrupel, sie in Schaltungen einzusetzen, jedenfalls wenn sie 
in diesem erstklassigen Zustand wie beim TO sind. Zeige sie Deinen 
Enkeln und lasse sie ansonsten in der Schublade.

Röhren haben auch etwas Heimeliges. Ein Röhrenradio wird von mir aber 
gelegentlich genutzt, vorzugsweise in der kalten Jahreszeit.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Mein erster Transistor. Ha!

Erinnerst Du Dich noch an den Preis und wann das war?

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Erinnerst Du Dich noch an den Preis und wann das war?

Ein paar Maerkerchen waren das schon, aber ohne "A". 1971 etwa.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Andreas B. schrieb:
>> Mein erster Transistor. Ha!
>
> Erinnerst Du Dich noch an den Preis und wann das war?

1960 haben die im Bastlerbedarf etwa 10,- DM gekostet.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Ein paar Maerkerchen waren das schon, aber ohne "A". 1971 etwa.

1971 gabs den zwar noch, aber da war er schon obsolet.

Genau wie hier schon jemand schrieb, konnte man die Farbe abkratzen und 
ihn als Fototransistor benutzen, z.B. zum Triggern von 
Blitzlicht-Geräten/Blitzlampen.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> 1971 gabs den zwar noch, aber da war er schon obsolet.

Das hat mich damals nicht gekuemmert. ;-)

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Rainer Z. schrieb:
>> Erinnerst Du Dich noch an den Preis und wann das war?
>
> Ein paar Maerkerchen waren das schon, aber ohne "A". 1971 etwa.

Da waren solche Glastransistoren ja schon out. BC107 gabs für etwa 50 
Pfennige.

von Josef L. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Von 1968 - noch OC, aber schon BC

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Josef L. schrieb:
> Von 1968 - noch OC, aber schon BC

Und heutzutage kosten die 2ct. Das muss am Teuro liegen...

von Tilo R. (joey5337) Benutzerseite


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Nagelneu das Teil. Was magst haben, dafür?`Hast Du nur den einen oder
> mehrere?

ernst gemeinte Frage: was tut man mit so einem alten Transistor?
Für Original-Reparaturen, wo ein moderner Vergleichstyp 
optisch/ästhetisch nicht geht? Als Sammlerstück?

von Günni (Gast)


Lesenswert?

Ich benutze die von Zeit zu Zeit noch als Phototransistoren mit 
ausgeprägter spektraler Empfindlichkeit im IR und Dunkelrot und dann 
noch, wenn ich mal eine Diode mit geringer Schwellspannung und "sanfter" 
Kennlinie ohne stark ausgeprägte Schwellspannung benötige (Kennlinie wie 
eine Germaniumdiode, aber deutlich niederohmiger).

von Josef L. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Tilo R. schrieb:
> Für Original-Reparaturen

Klar, wenn man
a) ein Originalteil braucht
b) davon mehr als eines hat
und c) keine finanziellen Interessen hat

Im Bild meine ältesten Transistorexemplare (schon TO-5) mit 
Herstellungswoche, in einem funktionierenden Gerät von 1964/65, in dem 
auch noch mehrere OC44 sowie AC128 verbaut sind.
Typen: https://alltransistors.com/transistor.php?transistor=33900

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

>>> Erinnerst Du Dich noch an den Preis und wann das war?

>> 1960 haben die im Bastlerbedarf etwa 10,- DM gekostet.

Da bekam ich noch kein Taschengeld ...

> Genau wie hier schon jemand schrieb, konnte man die Farbe abkratzen
> und ihn als Fototransistor benutzen, ...

Und selbt "Photovoltaik" konnten die schon!     ;-)

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Günni schrieb:
> Ich benutze die von Zeit zu Zeit noch als Phototransistoren mit
> ausgeprägter spektraler Empfindlichkeit im IR und Dunkelrot

Dort liegt doch schon Silizium.

von Phasenschieber S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe auch noch ein paar alte Germanen hier herumliegen, siehe Bild.

Manche sogar ausgesuchte Paare.

Wenn jemand Bedarf hat, ich gebe sie gerne ab.

von Josef L. (Gast)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Wenn jemand Bedarf hat

Wäre schön, wenn ich für das erwähnte Gerät Ersatztransistoren 
bereihalten könnte. Ein Paar AC128K - das könnte der mit dem 
symmetrischen Kupferkühlblech sein? Aber noch funktionieren sie, toi, 
toi, toi!

Beitrag #7191844 wurde vom Autor gelöscht.
von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Josef L. schrieb:
> Wäre schön, wenn ich für das erwähnte Gerät Ersatztransistoren
> bereihalten könnte. Ein Paar AC128K - das könnte der mit dem
> symmetrischen Kupferkühlblech sein?

Leider nein, in dem Kupferblech stecken AC187/188

Vorhanden sind:
AC117
AC121/122
AC124S
AC125
AC128 leider nur ein einzelner ohne K
AC142K
AC151VI
AC152V
AC153K
AC162
AC175/AC176K
AC187K/188K (gepaart)

AF121
AF125

AFY14
AY105K

Ein ganz grosser Teil ist mit proprietären Bezeichnungen labelled, also 
keine Ahnung was das ist.

Die meisten (90%) sind ungebraucht, ein paar sind schonmal eingelötet 
gewesen.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Ein Fototransistor 😏

Lesenswert -6 gerade.

Hier sind ja echt viele Experten unterwegs...

Ich werde mit Hinz ein eigenes Forum gründen, ohne euch 😋

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Günni schrieb:
> als Phototransistoren mit
> ausgeprägter spektraler Empfindlichkeit im IR

Gehen sogar noch für deutlich größere Wellenlängen als Silizium.

Tilo R. schrieb:
> ernst gemeinte Frage: was tut man mit so einem alten Transistor?
> Für Original-Reparaturen, wo ein moderner Vergleichstyp
> optisch/ästhetisch nicht geht? Als Sammlerstück?

All das. Es ist auch nicht einfach  Ge-Transistoren in dafür entworfenen 
Schaltungen durch Si zu ersetzen.

Musiker bauen damit gelegentlich auch noch Verzerrerschaltungen.

von fredl (Gast)


Lesenswert?

1963, Schüler, 9. Kl.:Mein durch Kegel-Aufstellen sauer verdientes 
Taschengeld bei Radio-V. in BS für einen OC71 zu 10,80 DM umgesetzt.
Mein erster Transistor :-)

von Josef L. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Phasenschieber
danke für die Aufstellung, ich merk's mir - ich habe ja auch noch einige 
GE, nur kaum 2 gleiche passend, und teils von damals schon billig 
nachgemachte Glasröhrchen, oder seltsame Bezeichnungen ("D72" in TO-1), 
oder Japan- (2SB32/33) oder RCA-Typen. Da hilft mein "dat1 79/80" von 
ECA auch nicht weiter, nur google oder ra...org.

@Abdul
Findest du "meinen" Fototransistor auf dem Bild ;-)) ?

von Jemand (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Lesenswert -6 gerade.
>
> Hier sind ja echt viele Experten unterwegs...

War doch nicht verwunderlich, denn dein Einwurf passt nicht zum 
eigentlichen Verwendungszweck, u. ob das die -6 Punktegeber überhaupt 
wussten oder nur das als Quark Irreführung o.ä. abtun wollten?

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Hier sind ja echt viele Experten unterwegs...
>
> Ich werde mit Hinz ein eigenes Forum gründen, ohne euch 😋

Dass Du Dich da nicht täuschst. Hinz spielt in einer eigenen Liga.

von Arno H. (arno_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Josef L. schrieb:
> Phasenschieber S. schrieb:
>> Wenn jemand Bedarf hat
>
> Wäre schön, wenn ich für das erwähnte Gerät Ersatztransistoren
> bereihalten könnte. Ein Paar AC128K - das könnte der mit dem
> symmetrischen Kupferkühlblech sein? Aber noch funktionieren sie, toi,
> toi, toi!

 Wenn es eng wird, könnte ich auch aushelfen.

Arno

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:

> Ein Fototransistor 😏

Für Schwarzlicht?

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Arno H. schrieb:
> Wenn es eng wird, könnte ich auch aushelfen.

Ist das ein Vorrat für die kommenden schlechten Zeiten?  ;-))

von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

In vorausschauender Weitsicht Anfang der 70er angelegt.

Arno

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Arno H. schrieb:
> In vorausschauender Weitsicht Anfang der 70er angelegt.

Naja, bei Weitsicht wären sie jetzt alle ;-) das war eher Aktion 
Eichhörnchen, wie bei mir  ;-)

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Das Eichhörnchen Virus hat wohl jeder Vollblutelektroniker. Ein 
Bastelkeller ist erst dann vollkommen wenn man die Wände vor lauter 
Sortiment kästen nicht mehr sehen kann. Bei mir lungern auch noch so 
Germaniumtypen herum, leider ohne jegliche Verwendung und nur zum aus 
der Schachtel nehmen und anguggen...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.