Forum: Compiler & IDEs Ärgernis MPLAB Snap


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Jürgen (derkleinemuck)


Lesenswert?

Hallo
Ich habe mir einen Snap zugelegt 
(Beitrag "Billig JTAG Programmer AVR") und wollte damit 
ein wenig mi tMicrochip Studio Debuggen.
Aber irgendwie entwickelt sich das zu einem mehrtägigen einzigen Frust? 
Ist das wirklich so kompliziert?
Erst muß ich feststellen, daß der Snap für UDPI erst einmal umgebaut 
werden muß. 
https://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/ETN36_MPLAB%20Snap%20AVR%20Interface%20Modification.pdf
Dann erkennt Microchip Studio zwar den Snap aber wenn ich ihn als 
Programmer einstellen will, sagt er, da ist Firmware 0 drauf und er hat 
eine neue. Aber jeder Update-versuch scheitert. Aha: 
https://swharden.com/blog/2022-12-09-avr-programming/#step-1-setup-mplab
Also noch MPLAB X IDE installieren. Da dann die Arie mit 
Jumper-Kurzschluß, USB ab, ran, ab, ran. Und am Ende: Error. Jetzt hängt 
der im Update-Modus und die LED leuchtet nicht.
Warum? Und nun?
Und wieso gibt's nirgends eine brauchbare Anleitung, wo die ersten 
Schritte hilfreich erklärt sind?

Und: wieso bekommt man den PICKit 3 nirgends mehr? Der hat doch wohl 
weniger Probleme.

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Aber irgendwie entwickelt sich das zu einem mehrtägigen einzigen Frust?

Nicht aufgeben! Viele schreiben über Anfangsprobleme mit dem Snap.

Z.B.:
https://forum.microchip.com/s/topic/a5C3l000000Mba1EAC/t374517


Auch in diesem Forum gab es schon einige Threads zum 
Snap-Anfangsproblem.

von Gerhard H. (Gast)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> daß der Snap für UDPI erst einmal umgebaut werden muß

Wolltest Du nicht JTAG debuggen?
Mit Snap hab ich keine guten Erfahrungen. Für UPDI ideal und bezahlbar 
ist der nEDBG auf den Curiosity Nano Modulen.

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

Gerhard H. schrieb:
> Mit Snap hab ich keine guten Erfahrungen.

Wir wollen hier nur Erfolgsberichte sehen!

von Gerhard H. (Gast)


Lesenswert?

Georg M. schrieb:
> Wir wollen hier nur Erfolgsberichte sehen!

Ich dachte das passt besser zum Thema Ärgernis :)

von Jürgen (derkleinemuck)


Lesenswert?

Eine Teilerkenntnis: mein Laptop zum spielen ist wohl zu lahm. Deshalb 
gibt's timeouts. Mal sehen, habe spontan einen aktuelleren Billig-PC 
gekauft. Muß doch irgendwie klappen...

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:

> Und: wieso bekommt man den PICKit 3 nirgends mehr? Der hat doch wohl
> weniger Probleme.

... kann aber nur PICs programmieren, aber keine AVRs.

China-Nachbauten bekommst Du noch problemlos. Die funktionieren meist 
auch.
Das Original wird halt seit ca. 5 Jahren nicht mehr hergestellt. Jetzt 
gibts das PICKIT5 als Ersatz.

So einfach ist das.

fchk

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

ich hatte beim Firmware Update für den Atmel ICE auch ein Problem. Ein 
Update funktionierte. Das zur nächsten Version nicht mehr. Wenn du das 
Update herunterladen kannst, stehen die Chancen gut das es ähnlich 
funktioniert wie bei mir.
Beitrag "Re: Verkauft microchipdirect unprogrammierbare AVR16EB28?"

Für den Snap wäre:
https://packs.download.microchip.com/#collapse-Microchip-Snap-TP-pdsc

: Bearbeitet durch User
von Jürgen (derkleinemuck)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Jürgen schrieb:
>
>> Und: wieso bekommt man den PICKit 3 nirgends mehr? Der hat doch wohl
>> weniger Probleme.
>
> ... kann aber nur PICs programmieren, aber keine AVRs.

Ich meinte den 4er - sorry

Veit D. schrieb:
> Hallo,
>
> ich hatte beim Firmware Update für den Atmel ICE auch ein Problem. Ein
> Update funktionierte. Das zur nächsten Version nicht mehr. Wenn du das
> Update herunterladen kannst, stehen die Chancen gut das es ähnlich
> funktioniert wie bei mir.
> Beitrag "Re: Verkauft microchipdirect unprogrammierbare AVR16EB28?"
>
> Für den Snap wäre:
> https://packs.download.microchip.com/#collapse-Microchip-Snap-TP-pdsc

Ist das wirklich die Firmware vom Snap? Sind das nicht nur Pakcs etc. 
für die Unterstützung seitens der Software???

Inzwischen habe ich zumindest schon mal auf einen ATtiny mit UPDI 
zugreifen können. Aber bei einem mega328 auf einem Arduino Uno klappt es 
nicht per debugWire (der Kondensator in der Reset-Leitung ist 
deaktiviert). Grummel

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

Wie gesagt, ich habe das für meinen ICE gemacht mit den Dateien paar 
Zeilen weiter oben auf der Seite. Packs ist ein Sammelbegriff. Egal ob 
Device Packs oder Firmware. Nach runterladen und Doppelklick landet das 
in der bekannten Devive Pack Übersicht. Auch von dort aus kann man das 
Firmware Update machen. Ist eben dann dort wie Device Packs gelistet. 
Oder du entpackst das usw. wie beschrieben. Alle Wege führen nach Rom.

Nochmal anders erklärt.
Ich hatte bei mir das Device Pack für die AVRxEA Controller in Microchip 
Studio installiert und konnte mit Atmel ICE dennoch nicht flashen. Erst 
nach dem Firmware Update wie beschrieben konnte ich den EA flashen.

von Gerhard H. (Gast)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Aber bei einem mega328 auf einem Arduino Uno klappt es
> nicht per debugWire

Jürgen schrieb:
> Aber irgendwie entwickelt sich das zu einem mehrtägigen einzigen Frust?
> Ist das wirklich so kompliziert?

Wer mit Gewalt an alten Controllern, hakligen Debug-Interfaces und 
unausgereiften Tools festhält muss leiden.

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Inzwischen habe ich zumindest schon mal auf einen ATtiny mit UPDI
> zugreifen können.

🙂👍🏻


Jürgen schrieb:
> Aber bei einem mega328 auf einem Arduino Uno klappt es
> nicht per debugWire

Aber die SPI-Verbindung funktioniert?



Gerhard H. schrieb:
> Wer mit Gewalt an alten Controllern, hakligen Debug-Interfaces und
> unausgereiften Tools festhält muss leiden.

Etwas mehr Mitgefühl, bitte!

von Gerhard H. (Gast)


Lesenswert?

Georg M. schrieb:
> Etwas mehr Mitgefühl, bitte!

Das sagte ich aus Mitgefühl.
Mit offensichtlich unausgereifter Technik sollte man sich wirklich nicht 
lange rumärgern.

von Jürgen (derkleinemuck)


Lesenswert?

Gerhard H. schrieb:
> Georg M. schrieb:
>> Etwas mehr Mitgefühl, bitte!
>
> Das sagte ich aus Mitgefühl.
> Mit offensichtlich unausgereifter Technik sollte man sich wirklich nicht
> lange rumärgern.

Leider kann sich nicht jeder einen Jegger leisten. Nicht Mal ein Eis 
(schlechter Sprachwitz).

Veit D. schrieb:
> Nochmal anders erklärt.
> Ich hatte bei mir das Device Pack für die AVRxEA Controller in Microchip
> Studio installiert und konnte mit Atmel ICE dennoch nicht flashen. Erst
> nach dem Firmware Update wie beschrieben konnte ich den EA flashen.

Fürs Archiv:
Ich habe das Download einfach mal gestartet (Windows). Dann kam der 
Installer und ich habe alles installiert. Allerdings muß man die 
Optionen aktivieren - obwohl es die Funktion "alles installieren" gibt - 
die installiert sonst nur irgendeinen Teil. Mit den Haken dauert das 
ganze dann 'ne Viertelstunde und mehr. Mehrmaliges schauen und öffnen in 
IPE, IDE und Studio schien aber nirgends den Snap zu betreffen, sondern 
nur Software-Treiber (o.ä.)

Aber ich hab's gefunden: An irgendwelchen Stellen liest man, daß DWEN 
sich per dW aktivieren läßt. Wäre IMHO ja auch sonnvoll. Aber nein: man 
muß da erst per ISP ran. Dann klappt's auch. ARGH, Haare-Rauf

Irgendwann werde ich mich dann auch mal mit PICs beschäftigen - wenn 
mein Frust-Pegel ganz weit gesunken ist.

Danke fürs "Mitgefühl" und die Möglichkeit, mich auszukotzen, um so 
Frust abzubauen und neue Motivation zu bekommen.

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Gerhard H. schrieb:

> Mit offensichtlich unausgereifter Technik sollte man sich wirklich nicht
> lange rumärgern.

Das hat bei "Atmel" ja schon Jahrzehnte Tradition.
Wenn an der Hardware nicht gepfuscht wurde, wurden zum Ausgleich
Treiber, die mit Demosoftware praepariert waren, installiert.
Und vice versa...

von Gerhard H. (Gast)


Lesenswert?

Die aktuellen Tools sind ganz OK.
Dafür schlampt Microchip wieder bei der Dokumentation.

von Nicht Joachim B. (roehrmond)


Lesenswert?

Gerhard H. schrieb:
> Wer mit Gewalt an alten Controllern, hakligen Debug-Interfaces und
> unausgereiften Tools festhält muss leiden.

Gerhard H. schrieb:
> Mit offensichtlich unausgereifter Technik sollte man sich wirklich nicht
> lange rumärgern.

Da der Hersteller sein Produkt für genau diesen Anwendungsfall 
vermarktet, muss das auch funktionieren. Dein "selber Schuld" Spruch ist 
unpassend.

: Bearbeitet durch User
von Steve van de Grens (roehrmond)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> An irgendwelchen Stellen liest man, daß DWEN
> sich per dW aktivieren läßt. Wäre IMHO ja auch sonnvoll. Aber nein: man
> muß da erst per ISP ran.

Ja genau. Die DWEN Fuse kann man nur per ISP einschalten. Und man kann 
sie nur per Debug Wire wieder ausschalten.

Das ist für Leute tückisch, die einen Programmieradapter ohne Debugwire 
haben, denn sie kommen aus dem Debug-Modus nicht mehr heraus.

: Bearbeitet durch User
von Gerhard H. (Gast)


Lesenswert?

Steve van de Grens schrieb:
> Da der Hersteller sein Produkt für genau diesen Anwendungsfall
> vermarktet, muss das auch funktionieren

Na wenn man sich darauf immer verlassen könnte... Du glaubst wohl jeder 
Werbung.

> Dein "selber Schuld" Spruch ist unpassend.

Der könnte nicht besser passen.
Aber jeder wie er mag.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.