Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik API für deutsche Gezeiten/Tide


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Mike W. (mike93)


Lesenswert?

Hi,
ich würde gerne eine Gezeiten-Uhr mit einem ESP bauen, doch ich finde 
keine gescheite Datenquelle im Netz, die der ESP abrufen kann und 
deutsche Gezeiten ausgibt. Kann hier jemand helfen?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Willst du die aktuellen Daten oder eine Vorhersage?

Laut BSH beziehen sie die aktuellen Daten für ihre Vorhersage von der 
GDWS, und die haben auch APIs:

https://www.pegelonline.wsv.de/webservice/ueberblick

von Michael P. (mipo)


Lesenswert?

Keine Ahnung ob das BSH eine entsprechende API für online-Abfragen hat. 
Für die Tiden brauchst Du natürlich den Bezugs-Ort. Das BSH müsste 
eigentlich auch irgendwo die Berechnungsgrundlagen veröffentlichen. Sind 
zwar einige komplexe/aufwändige Berechnungen, aber da man die nur ein 
mal pro Tag machen müsste das auch auf einem ESP machbar sein.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Mike W. schrieb:
> ich würde gerne eine Gezeiten-Uhr mit einem ESP bauen, doch ich finde
> keine gescheite Datenquelle im Netz

Möchtest du aktuelle Vorhersagewerte oder die astronomischen Gezeiten?

von Mike W. (mike93)


Lesenswert?

Am liebsten wären mir die aktuellen Daten. Ich dachte an einen 
Neopixel-Ring als Anzeigeelement.

Das BSH bietet den Download einer Txt-Datei mit allen Zeiten eines 
bestimmten Orts an, der die HW und NW Werte enthält. Das wäre für ein 
ganzes Jahr. Würde bedeuten, dass ich diese Datei nehme und benutze und 
dann eben jedes Jahr einmal neu herunterladen müsste. Das ginge.

von Ich A. (alopecosa)


Lesenswert?

https://www.bsh.de/DE/DATEN/Vorhersagen/Gezeiten/gezeiten_node.html

Unten in das Formular eintragen was man für welchen Ort haben möchte 
(idealerweise wohl das TXT file mit der Kurve), auf Download klicken und 
selbst verquicken.

Da brauchts keine API die noch dazu auf den Onlinezugriff angewiesen 
ist.

Und ja, da steht das man das Entgeltverzeichnis akzeptiert, kost aber 
dennoch nix.


Offensichtlich ist das BSH noch nicht im OpenData Zeitalter angekommen 
:)


Wenn du mit den Gezeitenströmen was anfangen kannst (vermutlich nicht) 
könnte man auch hier mal gucken:

https://www.mcloud.de/web/guest/suche/-/results/suche/auto/Gezeiten/0


Alles in allem kann ich die "Ausrede" ich hab keine gescheite Quelle 
gefunden aber irgendwie nicht gelten lassen.

: Bearbeitet durch User
von Mike W. (mike93)


Lesenswert?

Na ja, ich habe nur nach einer API gesucht. Nicht nach Gezeiten-Daten, 
die ich dann ohne Internet für 1 Jahr nutzen kann. Danke für den Tipp. 
Ich denke, es geht dann am einfachsten mit der TXT vom BSH.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Die Gezeiten hängen von der Mondphase und der Uhrzeit ab. Uhrzeit ist 
klar.
Vielleicht findest Du ja SW zur Berechnung der Mondphase.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mondphase#Mondphase_und_Tidenhub

Gruß
Jobst

von Ich A. (alopecosa)


Lesenswert?

Mike W. schrieb:
> Na ja, ich habe nur nach einer API gesucht. Nicht nach Gezeiten-Daten,
> die ich dann ohne Internet für 1 Jahr nutzen kann. Danke für den Tipp.
> Ich denke, es geht dann am einfachsten mit der TXT vom BSH.

Es ist vermutlich tatsächlich das einfachste. Und mit den Daten der 
Gezeitenkurve sollte das relativ genau und ohne größeren Aufwand 
umzusetzen sein. Man muss sich halt einen Standort aussuchen der dem 
interessierten am ehesten entspricht, das müsste man aber auch wenn es 
eine API gäbe.

Die TXT hat halt ein etwas gewöhnungsbedürftiges Format, dessen 
Erklärung aber unter dem Downloadbutton angeboten wird.

Man möge mir eine eventuelle Ruppigkeit ob der Quellensuche verzeihen ;)

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Mike W. schrieb:
> Am liebsten wären mir die aktuellen Daten. Ich dachte an einen
> Neopixel-Ring als Anzeigeelement.
>
> Das BSH bietet den Download einer Txt-Datei mit allen Zeiten eines
> bestimmten Orts an, der die HW und NW Werte enthält. Das wäre für ein
> ganzes Jahr.

Die Daten für ein Jahr sind die astronomischen Gezeiten. Damit bekommst 
du keine aktuellen Werte, weil dafür das aktuelle Wetter bzw. die 
Wettervorhersage berücksichtigt werden muss. Die Wettervorhersage 
bekommst du nur für wenige Tagen.

Die astronomischen Gezeiten lassen sich relativ einfach ausrechnen.
Das Programm WXTide bzw. XTide nutzt z.B. eine Datenbank mit 
Gezeitenkonstanten für fast 10000 Bezugsorte und berechnet daraus 
Gezeitenkurven.
http://wxtide32.com/

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Die Gezeiten hängen von der Mondphase und der Uhrzeit ab.

UND von der Gravitation durch die SONNE, wird spürbar bei Springtide und 
Nipptide relevant.

von Mike W. (mike93)


Lesenswert?

Ich A. schrieb:
> Mike W. schrieb:
>> Na ja, ich habe nur nach einer API gesucht. Nicht nach Gezeiten-Daten,
>> die ich dann ohne Internet für 1 Jahr nutzen kann. Danke für den Tipp.
>> Ich denke, es geht dann am einfachsten mit der TXT vom BSH.
>
> Es ist vermutlich tatsächlich das einfachste. Und mit den Daten der
> Gezeitenkurve sollte das relativ genau und ohne größeren Aufwand
> umzusetzen sein. Man muss sich halt einen Standort aussuchen der dem
> interessierten am ehesten entspricht, das müsste man aber auch wenn es
> eine API gäbe.
>
> Die TXT hat halt ein etwas gewöhnungsbedürftiges Format, dessen
> Erklärung aber unter dem Downloadbutton angeboten wird.
>
> Man möge mir eine eventuelle Ruppigkeit ob der Quellensuche verzeihen ;)

Ist verziehen ;)

Man kann natürlich die TXT einfach ins Origin laden und eine Kurve 
fitten, das reduziert den Rechenaufwand auf dem ESP und ermöglicht eine 
einfachere Handhabung. Denn es stimmt, den ESP jedesmal die TXT einlesen 
zu lassen, finde ich anstrengend. Mal schauen, wie ich es am Ende löse.

von Helmut H. (helmuth)


Lesenswert?

Mike W. schrieb:
> Na ja, ich habe nur nach einer API gesucht.
Aktuelle Wasserstände https://pegelonline.wsv.de/webservice/dokuRestapi
Hauptsächlich für Binnengewässer, aber auch Nord- und Ostsee, siehe 
Karte https://pegelonline.wsv.de/webservice/wmsAktuell
Verfügbare Messwerte Nordsee
https://pegelonline.wsv.de/webservices/rest-api/v2/stations.json?waters=nordsee
Beispiel aktueller Stand Pegel Bonn
https://pegelonline.wsv.de/webservices/rest-api/v2/stations/BONN/W/currentmeasurement.json

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> Jobst M. schrieb:
>> Die Gezeiten hängen von der Mondphase und der Uhrzeit ab.
>
> UND von der Gravitation durch die SONNE, wird spürbar bei Springtide und
> Nipptide relevant.

Die Position der Sonne (und damit auch ihre Gravitationswirkung) ist 
gewöhnlich der Grund für die Mondphase. Die elliptischen Umlaufbahnen 
von Erde und Mond und Kreiseleffekte durch die Inklination der Bahnen 
kommen auch noch dazu.
In die Rechnung gehen noch deutlich mehr Partialtiden ein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Partialtide

Außerdem ändern sich durch Tiefenänderungen in Küstennähe die 
Schwingungseigenschaften des Wasserkörper.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> Jobst M. schrieb:
>> Die Gezeiten hängen von der Mondphase und der Uhrzeit ab.
>
> UND von der Gravitation durch die SONNE, wird spürbar bei Springtide und
> Nipptide relevant.

Der Sonnenstand wird von zivilisierten Menschen als Uhrzeit angegeben. 
Die erwähnte ich, wie von Dir zitiert.

Rainer W. schrieb:
> Die Position der Sonne (und damit auch ihre Gravitationswirkung) ist
> gewöhnlich der Grund für die Mondphase.

Nein. So lang sind unsere Tage nicht. Die Sonne sehen wir 1x am Tag. 
Überall auf der Erde zu einem anderen Zeitpunkt. Neumond ist alle 28~29 
Tage und für alle zur selben Zeit, da es nämlich ein von der Erdrotation 
unabhängiges Ereignis ist.

Aber ja: Es gehören für die komplette Berechnung mehr Faktoren dazu, am 
Ende sogar Wetter. Ich denke, so weit wird es der TO nicht treiben 
wollen bzw. können.


Gruß
Jobst

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Der Sonnenstand wird von zivilisierten Menschen als Uhrzeit angegeben.
> Die erwähnte ich, wie von Dir zitiert.

Die Uhrzeit hat in der zivilisierten Welt wenig mit dem Sonnenstand zu 
tun.

Die Uhrzeit ist durch nationale Gesetze und Verordnungen festgelegt, 
während der Sonnenstand durch die Keplerschen Gesetze, die 
Umlaufparameter der Erde und die geographische Position des Beobachters 
bestimmt wird.
Schon die mittlere Sonnenzeit weicht von der wahren Sonnenzeit ab.
https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitgleichung

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Rainer W. schrieb:
>> Die Position der Sonne (und damit auch ihre Gravitationswirkung) ist
>> gewöhnlich der Grund für die Mondphase.
>
> Nein.

Da die Sonne festlegt, aus welcher Richtung der Mond beleuchtet wird, 
spielt die Sonne da schon ganz kräftig mit. Und da sich sowohl Erde als 
auch Mond auf (gestört) Ellipsen um die Sonne bewegen, sind alle drei 
Körper an der von der Erde aus sichtbaren Mondphase beteiligt.

: Bearbeitet durch User
von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> die geographische Position des Beobachters

... ist völlig egal, da sich die Gezeiten auch ohne Beobachter dort 
befinden, wo sie sind.
Natürlich muss man die Zeit bei dem Modell gleichmäßig um die Erde 
verteilen und nicht an Landesgrenzen scheitern.
Nimm 12:00 UTC in Greenwich, dort steht die Sonne drüber. Dann kannst Du 
die 24h über 360° verteilen. Da anders dran heran zu gehen ist natürlich 
Unfug!

Rainer W. schrieb:
> Da die Sonne festlegt, aus welcher Richtung der Mond beleuchtet wird,
> spielt die Sonne da schon ganz kräftig mit.

Pfff ... das ist hart. Ich hoffe (für Dich!), dass Du das nicht ernst 
meinst!

Die Sonne rotiert nicht um Erde und Mond.
Können wir uns darauf einigen, dass die Sonne in unserem 
Sonne-Erde-Mond-Modell zentral und statisch in der Mitte steht!?
(Auch wenn sie mit 300km/s um das Zentrum unserer Galaxie saust, welche 
ebenfalls nicht still steht)
Und weiterhin sich die Erde um die Sonne und der Mond wiederum um die 
Erde dreht!?

Das einzige, was dann festlegt, aus welcher Richtung der Mond beleuchtet 
wird, ist die Position des Mondes im Verhältnis zur Erde. Egal wie rum 
und ob überhaupt sich die Erde dreht, also auch welche Uhrzeit oder 
Sonnenstand auf der Erde ist.
Wenn es nur um die Beleuchtung geht, kannst Du die Erde aus dem Modell 
sogar komplett entfernen. Der Mond wird trotzdem nur von einer Seite von 
der Sonne angeleuchtet!
Und da sich die Sonne nicht bewegt und in alle Richtungen leuchtet, hat 
sie auch recht wenig damit zu tun, außer Lichtquelle zu sein.


Rainer W. schrieb:
> sind alle drei
> Körper an der von der Erde aus sichtbaren Mondphase beteiligt.

Wie gesagt: Die Erde schon mal gar nicht. Der Mond wird von einer Seite 
aus von der Sonne beleuchtet. Und egal von wo aus auf der Erde oder gar 
im Weltraum Du auf den Mond schaust, es ist die selbe Seite, die 
erleuchtet ist. Wenn der Mond bei uns mit Vollmond aufgeht (~18:00), 
geht er auch nahezu mit Vollmond unter (~6:00). Und bei jemandem, bei 
dem er dann zu dem Zeitpunkt aufgeht (dort dann auch etwa 18:00), wird 
ebenfalls fast ein Vollmond sichtbar sein.

Die Uhrzeit / der Sonnenstand hat nur etwas damit zu tun, ob Du den Mond 
sehen kannst und wo. Das ist aber zusätzlich noch von der Mondphase 
abhängig. Neumond ist tags "sichtbar", Vollmond nachts. Sonnenfinsternis 
ist immer Neumond.


Gruß
Jobst

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Rainer W. schrieb:
>> Da die Sonne festlegt, aus welcher Richtung der Mond beleuchtet wird,
>> spielt die Sonne da schon ganz kräftig mit.
>
> Pfff ... das ist hart. Ich hoffe (für Dich!), dass Du das nicht ernst
> meinst!

Du willst doch nicht ernsthaft bestreiten, dass die Mondphase anders 
wäre, wenn das Licht an statt von der Sonne vom Asteroid (3753) Cruithne 
käme, oder?
Der Winkel zwischen Mond und Sonne und die Deklination der beiden 
stellen den Hauptantrieb für die Gezeiten dar.

Jobst M. schrieb:
> Nimm 12:00 UTC in Greenwich, dort steht die Sonne drüber. Dann kannst Du
> die 24h über 360° verteilen. Da anders dran heran zu gehen ist natürlich
> Unfug!

Dann sprichst du von der mittleren Sonnenzeit und hast entsprechend 
Abweichungen des Meridiandurchgangs der Sonne. Nur an 4 Tagen im Jahr 
steht die Sonne genau um 12:00 UTC über Greenwich.

Für einen bunt leuchtenden Kreis, bei dem gar nicht so richtig klar ist, 
was er nun wirklich anzeigen soll, führt diese Diskussion aber wohl 
etwas zu weit.

: Bearbeitet durch User
von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Du willst doch nicht ernsthaft bestreiten, dass die Mondphase anders
> wäre, wenn das Licht an statt von der Sonne vom Asteroid (3753) Cruithne
> käme, oder?

Ich sehe schon ...

Jobst M. schrieb:
> Können wir uns darauf einigen, dass die Sonne in unserem
> Sonne-Erde-Mond-Modell zentral und statisch in der Mitte steht!?

Wird von Dir nicht akzeptiert.


Gruß
Jobst

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Jobst M. schrieb:
>> Können wir uns darauf einigen, dass die Sonne in unserem
>> Sonne-Erde-Mond-Modell zentral und statisch in der Mitte steht!?
>
> Wird von Dir nicht akzeptiert.

Das ist für die Gezeiten relativ egal und stimmt sowieso nur ungefähr.
Der Einfluss der Sonne bei den Gezeiten liegt mit kräftigen regionalen 
Abweichungen ganz grob in der Größenordnung von 1/5 des Mondes - ob die 
Sonne in der Mitte steht, oder nicht.
Zahlenwerte für Helgoländer Bucht und Elbe auf S.50
https://izw.baw.de/publikationen/kolloquien/6/vortrag2.pdf

: Bearbeitet durch User
von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

Sieht doch alles recht einfach aus:
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Gezeitenrechner.jpg


Arno

von Chris P. (pallasch)


Lesenswert?

Moin

ich verstehe nicht ganz, warum Du extra den ESP bemühen willst die Daten 
zu beschaffen. Wäre es nicht leichter zB ioBroker auf einem PC/Pi laufen 
zu lassen, welcher sich um die Datenbeschaffung kümmert?

Falls eine externe Anzeige via ESP aus irgentwelchen Gründen erfolgen 
soll, kannst Du ja immer noch die aktuellen Daten per 
WLAN/BT/433/868/LoRa (je nach Abstand zum Rechner) übertragen.

Ich frage übrigens (BSH bzw DWD) seit etwa einem 3/4 alle Möglichen 
Ostsee-Daten bei meinem lokalen Lieblingsstrand ab, um die 
Schnorchel-Bedingungen im Vorfeld abschätzen zu können. Dazu aktuelle 
Pegel, Wetterdaten, etc und ergänze gerade noch die UVI Prognose :-)

Gruss von der Ostsee

    Chris

von Mike W. (mike93)


Lesenswert?

Chris P. schrieb:
> Moin
>
> ich verstehe nicht ganz, warum Du extra den ESP bemühen willst die Daten
> zu beschaffen. Wäre es nicht leichter zB ioBroker auf einem PC/Pi laufen
> zu lassen, welcher sich um die Datenbeschaffung kümmert?
>
> Falls eine externe Anzeige via ESP aus irgentwelchen Gründen erfolgen
> soll, kannst Du ja immer noch die aktuellen Daten per
> WLAN/BT/433/868/LoRa (je nach Abstand zum Rechner) übertragen.
>
> Ich frage übrigens (BSH bzw DWD) seit etwa einem 3/4 alle Möglichen
> Ostsee-Daten bei meinem lokalen Lieblingsstrand ab, um die
> Schnorchel-Bedingungen im Vorfeld abschätzen zu können. Dazu aktuelle
> Pegel, Wetterdaten, etc und ergänze gerade noch die UVI Prognose :-)
>
> Gruss von der Ostsee
>
>     Chris

Hi Chris,
danke für deine Alternative. Ich kenne IObroker nicht und verstehe auch 
nicht, wie du die Daten da vom BSH oder DWD mit abrufst. Gibt es also 
doch eine API von beiden Organisationen oder parst du die Txt-Datei?

Grund ist, dass ich z.B. in der Ferienwohnung nicht noch einen Raspi 
oder ähnliches zusätzlich laufen lassen will. Auch finde ich es für mich 
selbst praktischer, wenn das "Teil" autonom läuft und nur noch eine 
Internetverbindung braucht. Sprich: Möglichst kompaktes Gerät, dass 
Strom bekommt und dann läuft. Außer Internet wird nichts zusätzlich 
gebraucht.

Es muss auch kein ESP/RasPi Pico sein. Ich könnte mir auch einen RasPi 
Zero vorstellen, dann wäre vielleicht iobroker darauf lauffähig und man 
erschlägt alles damit?

Würde mich auf jeden Fall freuen von dir ein paar merh Details zu deiner 
Lösung zu bekommen... :-)

Grüße

von Chris P. (pallasch)


Lesenswert?

Moin Mike

Mike W. schrieb:
> danke für deine Alternative. Ich kenne IObroker nicht und verstehe auch
> nicht, wie du die Daten da vom BSH oder DWD mit abrufst. Gibt es also
> doch eine API von beiden Organisationen oder parst du die Txt-Datei?


ioBroker ist prinzipiell eine OpenSource Hausautomatisierungs-Software, 
welche ich jedoch überwiegend - da so bequem - zur Datebeschaffung und 
Archivierung verwende. API-Aufrufe sind via Scripting (u.a. sehr leicht 
click&drop visuell mit Blockly). Auf meinem Banana Pi M5 mit 4MB läuft 
es inkl PostgreSQL-Server und eigenem WLAN-AP problemlos.

> Grund ist, dass ich z.B. in der Ferienwohnung nicht noch einen Raspi

Ferienwohnung ist natürlich ein sinnvoller/hilfreicher zuvor nicht 
genannter Aspekt, zumal, wenn nicht im gleichen Ort, sondern ggf 
hunderte Kilometer entfernt. Wobei hier ja eine gewisse Form von 
Automatisierung durchaus sinnig erscheinen würde 
(Heizung/Licht/Anwesenheit/Video wenn nicht vermietet).

> selbst praktischer, wenn das "Teil" autonom läuft und nur noch eine
> Internetverbindung braucht. Sprich: Möglichst kompaktes Gerät, dass
> Strom bekommt und dann läuft. Außer Internet wird nichts zusätzlich

Persönlich versuche ich die ESP's, soweit sinnvoll, möglichst wenig 
selber machen zu lassen und am besten auf vorverdaute Daten 
zurückgreifen zu lassen.

> Zero vorstellen, dann wäre vielleicht iobroker darauf lauffähig und man
> erschlägt alles damit?

Zu klein

Für Dich eventuell hilfreich - scheint ja Ferienwohnung am Meer zu sein 
- sind vielleicht die BSH Daten (via DWD Server) wie zB Wellengang, 
Drift, Wind über Wasser etc (Filter auf "Cwam" und/oder "Ewam" setzen)
https://maps.dwd.de/geoserver/web/wicket/bookmarkable/org.geoserver.web.demo.MapPreviewPage?1&filter=false

Hilfreiches auch kostenfreie Wetter-API (https://open-meteo.com/), 
scroll am besten auf der Seite ganz runter zu den angebotenen APIs.
Hinweis - geographische Koordinaten werden teils stark gerundet. Soweit 
die Original-Quellen direkt angesprochen werden können, wäre dies wohl 
zu bevorzugen.

Pegel wurde Dir ja schon mitgeteilt (PegelOnline.wsv.de)

Schön an diesen ganzen APIs ist, dass man als Ergebnis direkt 
JSON-Objekte bekommt, was die Auswertung leicht gestaltet. Für ESPs gibt 
es da auch fertige Bibliotheken, so weit autark gearbeietet werden soll 
(https://arduinojson.org/).

Zur Tiden-Vorhersage wollte ich eh schon lange den Ansprechpartner beim 
BSH kontaktieren, ob die aufbereiteten Daten auch als Werte (API, WFS, 
CSV o.ä.) verfügbar sind, da ich dies noch nirgends finden konnte.

Für Deine Urlauber kannst Du auch über UV-Index nachdenken lach
Ich tüftel gerade an der Berechnung, aber überschlägig kannst Du wohl
https://api.open-meteo.com/v1/forecast?latitude=52.52&longitude=13.41&hourly=shortwave_radiation
geteilt durch 138 verwenden

Text-Parsing versuche ich zu vermeiden, da selbst kleinste Änderungen 
bei der Quelle zu Fehlern führen können und man so dauernd am 
hinterher-tauchen ist.

Gruss von der Ostsee

    Chris

PS: Bei BSH Daten kicher denk daran nicht die Koordinaten des 
Ferienortes zu verwenden, sondern etwas vielleicht 250-500m vor der 
Strandlinie. Bei einem Wellengang von 50cm innerorts solltest Du Dir 
sonst andere Gedanken machen lach
Teilweiser Preview (Kartendarstellung im Browser) der BSH-Daten auch 
hier möglich: https://marineforecast.bsh.de/

von Joe L. (joelisa)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Für einen bunt leuchtenden Kreis, bei dem gar nicht so richtig klar ist,
> was er nun wirklich anzeigen soll, [...]

Der DWD ist sicher keine schlechte Anlaufstelle, v.A. die 
Funkausstrahlung über Pinneberg (Navtex) könnte man sich notfalls mal 
ansehen.

Inwieweit ein bunter Leuchtkreis geeignet ist, daraus was Sinnvolles 
anzuzeigen -- das zu entscheiden fehlt mir dir Phantasie ...

von Mike W. (mike93)


Lesenswert?

Hi Chris,

ja, es ist an der Nordsee und leider ist der betreffende Ort nicht bei 
Pegelonline drinnen. Der nächstgelegene Ort ist ca. 2 h Tideverschoben. 
Das ist mir eigentlich zu ungenau.

Ich schreibe mal das BSH an. Die Webseite ist ja auch nicht so top :-)

Danke für deine Erklärungen, aber das erscheint mir dafür zu aufwendig.

von Mike W. (mike93)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Na ja, bei einem Ring aus 12 LEDs, kann man das eigentlich ganz nett 
machen, siehe Bild + Erklärung

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Mike W. schrieb:
> Der nächstgelegene Ort ist ca. 2 h Tideverschoben.
> Das ist mir eigentlich zu ungenau.

Das BSH wird deinetwegen keinen neuen Bezugsorten anlegen. Du brauchst 
die passenden Daten für einen Anschlussort, d.h. Korrekturwerte für Zeit 
und Höhe zum nächsten Bezugsorten. Das ist der übliche Weg für die 
astronomischen Gezeiten und entspricht den vom BSH herausgegebenen 
Gezeitentabellen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gezeitenrechnung#Anschlussorte

Sonst brauchst du Zugriff auf das Wettermodell.

von Mike W. (mike93)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Mike W. schrieb:
>> Der nächstgelegene Ort ist ca. 2 h Tideverschoben.
>> Das ist mir eigentlich zu ungenau.
>
> Das BSH wird deinetwegen keinen neuen Bezugsorten anlegen. Du brauchst
> die passenden Daten für einen Anschlussort, d.h. Korrekturwerte für Zeit
> und Höhe zum nächsten Bezugsorten. Das ist der übliche Weg für die
> astronomischen Gezeiten und entspricht den vom BSH herausgegebenen
> Gezeitentabellen.
> https://de.wikipedia.org/wiki/Gezeitenrechnung#Anschlussorte
>
> Sonst brauchst du Zugriff auf das Wettermodell.

Ja, die Antwort vom BSH ist, dass es außer den Werten aus den 
herunterladbaren TXTs nichts gibt. Keine API oder ähnliches.

Danke für den Tipp, das wäre noch eine Idee eine API zu nehmen und dann 
den Wert dort zu meinem Wunschort zu korrigieren.

Oder das hier, falls es funktioniert, denn ich will das ja nicht 
verkaufen und 10 abfragen reichen vermutlich aus: 
https://docs.stormglass.io/?_gl=1*15zxwii*_gcl_au*MjAwMDMxMzEyOC4xNjg1NDUzMTg4*_ga*MzMyMjE1NTk2LjE2ODU0NTMxODg.*_ga_79XDW52F27*MTY4NTQ1MzE4OC4xLjEuMTY4NTQ1MzIwNi4wLjAuMA..&_ga=2.48349793.632510527.1685453188-332215596.1685453188#/tide

von Chris P. (pallasch)


Lesenswert?

Moin Mike

Mike W. schrieb:
> Danke für deine Erklärungen, aber das erscheint mir dafür zu aufwendig.

Deswegen verwende ich den ioBroker, weil ich mit geringem Aufwand die 
ganzen Aufgaben bzw Datenabfragen leicht umsetzen kann.
Für manuelles Scripting und autark arbeitenden ESP ist es natürlich 
etwas mehr Aufwand.

Gruss von der Ostsee

Chris

von Chris P. (pallasch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin

Ohne mich in die nicht zielführende Diskussion mit "gelber Scheibe" 
einmischen zu wollen...

Gibt es - mancher scheint sich damit ja schon auseinenader gesetzt zu 
haben - eine "Pi mal Daumen" Einfach-Formel, mittels welcher sich 
zumindest der Zyklus als Status-Quo und Vorhersage (24h) ermitteln 
lässt; sowie eine, welche auf Ereignisse wie SPring- und Nip-Tide 
hinweist ?

Davon Abweichend will ich mal zur Tiden*hub*-Vorhersage versuchen das 
BSH zu kontaktieren oder auch ggf versuchen die verfügbaren Charts in 
Daten rück zu überführen. Mal schauen, ob die entsprechenden Programme 
(zB engauge) das im Scripting-Mode hin bekommen

von Chris P. (pallasch)


Lesenswert?

Moin Mike

Mike W. schrieb:
> Ja, die Antwort vom BSH ist, dass es außer den Werten aus den
> herunterladbaren TXTs nichts gibt. Keine API oder ähnliches.

Welche TXTs?
habe ich da ggf etwas übersehen?

Gruss von der Ostsee

   Chris

von Mike W. (mike93)


Lesenswert?

Chris P. schrieb:
> Moin
>
> Ohne mich in die nicht zielführende Diskussion mit "gelber Scheibe"
> einmischen zu wollen...
>
> Gibt es - mancher scheint sich damit ja schon auseinenader gesetzt zu
> haben - eine "Pi mal Daumen" Einfach-Formel, mittels welcher sich
> zumindest der Zyklus als Status-Quo und Vorhersage (24h) ermitteln
> lässt; sowie eine, welche auf Ereignisse wie SPring- und Nip-Tide
> hinweist ?
>
> Davon Abweichend will ich mal zur Tiden*hub*-Vorhersage versuchen das
> BSH zu kontaktieren oder auch ggf versuchen die verfügbaren Charts in
> Daten rück zu überführen. Mal schauen, ob die entsprechenden Programme
> (zB engauge) das im Scripting-Mode hin bekommen

Das war meine erste Idee auch, denn letztendlich wäre für meine 
Anwendung ja nur die Zeit für HW und NW relevant. Der Pegelstand 
interessiert mich da nicht. Ich will eigentlich nur sehen, ist Wasser da 
oder nicht und lohnt es sich noch an den Strand zu fahren.
Mein Verständnis ist: Man kann eine Funktion für bestimmte 
Zeitabschnitte finden. Wenn du aber nicht alle x Wochen erneut die 
Software anfassen willst, geht es nicht. Man kann sich beim BSH die 
Werte für ganz 2023 laden und ich versuchte es zu fitten. Das geht aber 
nicht für das ganze Jahr, zumindest war ich nicht erfolgreich.

Wo hast du denn diese Bilder/Plots her?

von Mike W. (mike93)


Lesenswert?

Chris P. schrieb:
> Moin Mike
>
> Mike W. schrieb:
>> Ja, die Antwort vom BSH ist, dass es außer den Werten aus den
>> herunterladbaren TXTs nichts gibt. Keine API oder ähnliches.
>
> Welche TXTs?
> habe ich da ggf etwas übersehen?
>
> Gruss von der Ostsee
>
>    Chris

Mankann hier im Downloadbereich kostenlos TXTs herunterladen, die 
verschiedene Daten je nach Auswahl enthalten: 
https://www.bsh.de/DE/DATEN/Vorhersagen/Gezeiten/gezeiten_node.html

Dort wird zwar von Kosten gesprochen, doch man gibt nirgends seinen 
Namen an und eine Zahlungsaufforderung gibt es auch nicht.

Das BSH hat mir gestern geantwortet, sind echt schnell. Es gibt keine 
API, nur die Pegelonline-Seite hat eine API, die aber leider nicht 
meinen Wunschort enthält. Das Korrigieren finde ich auch nicht so 
attraktiv.
Es bleibt also nur das parsen der Datei, was ich aber nicht wirklich gut 
finde. Der Python-Code dafür ist kompliziert (für mich zumindest) und 
sobald sich etwas ändert in 2024 muss man wieder ran. Klar, wenn die API 
abgeschaltet wird, ist da das gleiche Problem. Aber zumindest ist der 
Aufwand erst einmal geringer.

BSH gibt diese Links:
www.bsh.de/gezeiten
https://www.pegelonline.wsv.de/gast/start

Der DWD hat für Wetter etc. auch nichts wirklich Brauchbares. Verweisen 
auf
www.dwd.de/geodienste
www.dwd.de/opendata
www.dwd.de/opendatahelp

von Chris P. (pallasch)


Lesenswert?


von Chris P. (pallasch)


Lesenswert?

Mike W. schrieb:
> Der DWD hat für Wetter etc. auch nichts wirklich Brauchbares. Verweisen
> auf
> www.dwd.de/geodienste
> www.dwd.de/opendata
> www.dwd.de/opendatahelp

Einfach: http://open-meteo.com
bzw direkt für ICON(-D2) Modell & Meßwerte
https://open-meteo.com/en/docs/dwd-api

von Chris P. (pallasch)


Lesenswert?

Moin

Mike W. schrieb:
>> Welche TXTs?

> Mankann hier im Downloadbereich kostenlos TXTs herunterladen, die
> verschiedene Daten je nach Auswahl enthalten:
> https://www.bsh.de/DE/DATEN/Vorhersagen/Gezeiten/gezeiten_node.html

Achso.... das ist nur Nordsee

Gruss von der Ostsee

    Chris

von Chris P. (pallasch)


Lesenswert?

Moin

weil ich gerade drüber stolperte und jeder kostenfreie APIs mag ;-)

Waldbrandstufen

https://fire-technology.info/api.html

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Mike W. schrieb:
> Wenn du aber nicht alle x Wochen erneut die
> Software anfassen willst, geht es nicht. Man kann sich beim BSH die
> Werte für ganz 2023 laden und ich versuchte es zu fitten

Unsinn. Die Daten vom BSH, die im Jahreskalender veröffentlich werden, 
sind die astronomischen Gezeiten. Die Bahndaten von Erde und Mond sind 
inzwischen hinreichend genau verstanden, um über größere Zeiträume die 
Tidendaten zu berechnen. Nur die Hydrographie kann einem langfristig 
einen Strich durch die Rechnung machen, wenn z.B. größere 
Sedimentverlagerungen stattfinden oder die Elbe ausgebaggert wird und 
sich dadurch die Systemeigenschaften des schwingenden Systems ändern.
XTide oder WXTide32 gibt es schon lange und beruhen auf der spektralen 
Anregung durch den Lauf der Himmelkörper zusammen mit den Partialtiden 
für die Orte. Für eine halbwegs brauchbare Tidenkurve ist es auch nicht 
nötig, jeden kleinen Term mitzuschleppen.
Es gibt auch einen Ansatz die MatLab T_Tide Bibliothek ganz nach Python 
zu konvertieren, die Entwicklung scheint allerdings etwas zu hängen.
https://github.com/moflaher/ttide_py
https://github.com/rifqiharrys/tide_pyqt5

: Bearbeitet durch User
von Mike W. (mike93)


Lesenswert?

> XTide oder WXTide32 gibt es schon lange und beruhen auf der spektralen
> Anregung durch den Lauf der Himmelkörper zusammen mit den Partialtiden
> für die Orte. Für eine halbwegs brauchbare Tidenkurve ist es auch nicht
> nötig, jeden kleinen Term mitzuschleppen.
> Es gibt auch einen Ansatz die MatLab T_Tide Bibliothek ganz nach Python
> zu konvertieren, die Entwicklung scheint allerdings etwas zu hängen.
> https://github.com/moflaher/ttide_py
> https://github.com/rifqiharrys/tide_pyqt5

Dieser Ansatz war meine erste Idee. Es geht mir nicht um die Pegelstände 
sondern um die Uhrzeit von HW und NW.

Folgendes scheint auch hilfreich zu sein:

https://ocefpaf.github.io/python4oceanographers/blog/2014/07/07/pytides/
https://github.com/tsutterley/pyTMD

von Chris P. (pallasch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin

für ausgewählte Meßstationen gibt es ja eine Interaktive Karte, wie hier 
am Beispiel Travemünde:
https://www2.bsh.de/aktdat/wvd/ostsee/pegelkurve/VK_MOD/bokeTRAVtest.html

Speichert man die Seite (wget o.ä.), so kann man im Terminal das JSON 
Objekt hieraus ziehen (grep -A1 script type="application/json" | tail -1 
> test.json)

Unter

"<id>.roots.references.20.attributes.data.y.*"
bzw
"<id>.roots.references.48.attributes.data.y.*"

findet man die Vorhersage-Daten. Leider bin ich noch nicht über die 
Angabe des Start-Zeitpunkts gestolpert, jedoch wird dies immer um (ich 
glaube) 07:30 aktuallisiert, so dass er sich ermitteln lassen sollte.
Angaben sind wohl alle in GMT+1 (keine Verwendung von Sommerzeit!)

"jq" für die Umwandlung selektierter Daten nach CSV will bei mir noch 
nicht funktionieren, da muss ich noch etwas nachlesen.

von Chris P. (pallasch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin

oh herrlich, die gewünschten Daten sind beim BSH per FTP erhältlich :-)

Gruss von der Ostsee

    Chris

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Chris P. schrieb:
> Moin
>
> oh herrlich, die gewünschten Daten sind beim BSH per FTP erhältlich :-)
>
> Gruss von der Ostsee
>
>     Chris

In Flensburg zwischen ~3m und ~70m Tidehub?
Alle Achtung! ;-)

von Chris P. (pallasch)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> In Flensburg zwischen ~3m und ~70m Tidehub?
> Alle Achtung! ;-)

lol - das sind erst mal die Rohdaten in cm, ich brauche noch den 
Korrekturwert vom BSH, welchen man leider vergaß mit zu schicken. 
Obgleich sich der ermitteln lassen sollte.

Gruss von der Ostsee

    Chris

von Chris P. (pallasch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Allzu groß dürfte der Offset f+r Flensburg jedoch für Flensburg nicht 
sein, vgl Grafik

von Chris P. (pallasch)


Lesenswert?

Moin Mike,

auf dem FTP-Server bekommst Du auch die NetCFDs der gesamten 
Modell-Rechnung, so dass Du zB mittels "gdal" selektiv Deine 
Küsten-Position abfragen kannst.
Wenn ich es recht gesehen habe, dann sind auch viele interessante andere 
Werte der Modelle verfügbar, wie zB Strömung und SST.

Gruss von der Ostsee

   Chris

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.