Forum: HF, Funk und Felder Alte CB Funk Heimstation RX erweitern mit VFO Infos gesucht


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Hobby B. (bastler2022)


Lesenswert?

Hallo,

wie im Betreff oben steht wollte ich eine alte CB Funk Heimstation RX 
Seitig erweitern mit einem VFO und auch auf USB, LSB und CW erweitern.

Im Moment hat das gute alte Stück 12 AM und FM Kanäle die mit einer PLL 
erzeugt werden. Da der PLL Chip M58473P der verbaut ist 6Bit hat wären 
bei einer normalen Erweiterung 2hoch6=64 Kanäle möglich.

Deshalb ist hier ein Umbau auf VFO geplant, um den RX Bereich zu 
erweitern.
So das der Empfänger das ganze KW Band abdeckt. Das da dann noch einige 
andere Änderungen nötig sind ist mir auch klar.

Die alte Anzeige mit 7 Segment würde entfernt werden und durch ein 
kleines SPI TFT ersetzt werden. Das ganze sollte auf einem Cortex M3 
oder auf einen ESP32 Board dann laufen. Für den VFO ist ein Si5351 
geplant. S-Meter oder so würde dann auch durch eine extra Platine 
ersetzt werden und mit kleinen SPI TFT ersetzt werden.

So weit bin ich jetzt jedenfalls mit meiner Planung erstmal.

Wo mir allerdings jetzt noch Informationen und oder Vorschläge für 
fehlen ist die Erweiterung USB, LSB und CW da könnte ich ein paar 
Vorschläge gebrauchen.

Damit jetzt nicht gleich kommt das dies nicht erlaubt ist ein CB Funk 
Gerät umzubauen und zu betreiben. Ja das weiß ich und es geht hier auch 
nicht um den TX Bereich sondern nur um eine RX Erweiterung.

Gruß bastler2022

von Christian E. (cerker)


Lesenswert?

Verrate doch erstmal was das für ein Typ ist. Dann müsste ich jetzt 
nicht so spekulieren.

Generell würde es aber faktisch auf einen Neubau hinauslaufen.

Der M58473P hat entweder Teilerfaktoren von 203-296 oder 147-210 .. da 
der Kanalabstand in CB 10kHz ist heißt das es kommen 2030-2960 oder 
1470-2100 kHz raus. Oder die erste Auswahl ist für 5kHz Schritte 
gedacht.

Wenn das nicht nochmal hochgemischt wird, hast du da einen Doppelsuper 
vor dir, welcher erstmal das ganze Band auf irgendwas um 2-4 MHz herum 
heruntermischt und dann dort auf die übliche zweite ZF von 455kHz geht.

Der erste LO wäre dann Festfrequenz, genauso wie das Eingangsfilter. Das 
funktioniert nicht mit General-Coverage.

Für LSB, USB, CW bräuchtest du erstmal bessere Filter (das wären 
mechanische Collinsfilter für 455kHz, die es aber nur noch als NOS gibt, 
und für die Preise kannst und konntest du einen ganzen modernen 
Empfänger kaufen). Weiterhin einen Produktdetektor. (Oder du nimmst nur 
den ersten Mischer, steuerst den mit deinem VFO an und hängst einen SDR 
dahinter.)

Kurz, egal wie du es drehst und wendest .. mehr als das Gehäuse 
wiederverwenden dürfte kaum sinnvoll sein.

Gruß,
Christian

: Bearbeitet durch User
von Hobby B. (bastler2022)


Lesenswert?

Hallo Christian E.

Christian E. schrieb:
> Generell würde es aber faktisch auf einen Neubau hinauslaufen.

> Kurz, egal wie du es drehst und wendest .. mehr als das Gehäuse
> wiederverwenden dürfte kaum sinnvoll sein.

das hatte ich mir schon fast gedacht, das dies die schnellste Variante 
wäre.

Christian E. schrieb:
> Für LSB, USB, CW bräuchtest du erstmal bessere Filter

Ja da hatte ich an Quarzfilter gedacht, Nachbau von diesen hier nach 
(DL6GL)

https://dl6gl.de/selbstbau-trx/2-der-rx-signalpfad/2-4-quarzfilter-selber-bauen-kein-problem.html

> (das wären
> mechanische Collinsfilter für 455kHz, die es aber nur noch als NOS gibt,
> und für die Preise kannst und konntest du einen ganzen modernen
> Empfänger kaufen)

Das ist natürlich auch wieder richtig, aber soll schon ein Eigenbau oder 
Umbau sein besser gesagt.

> (Oder du nimmst nur
> den ersten Mischer, steuerst den mit deinem VFO an und hängst einen SDR
> dahinter.)

Hast Du hier Vorschläge zum Mischer für mich ? Oder eventuell Link zu so 
einem Aufbau Konzept ?

Danke schon mal für die ganzen Infos von Dir.

Gruß bastler2022

von Christian E. (cerker)


Lesenswert?

Naja, verrate doch erstmal den Gerätetyp, dass ich zumindest mal sehen 
kann was der generell für ein Empfängerkonzept hat.

Ich sage immernoch da bleibt nix vom Original übrig.

Gruß,
Christian

von Hobby B. (bastler2022)


Lesenswert?

Christian E. schrieb:
> Naja, verrate doch erstmal den Gerätetyp,

Sorry hatte ich vergessen Mader XL 1-625 also eine kastrierte Royce.

von Lotta  . (mercedes)


Lesenswert?

Ich kenne die Kiste nicht, aber wie siehts mit nem "Vorsetzer" aus?
Der wird dann ins Gehäuse eingebaut und ist so als Vorsetzer von Außen
nicht zu erkennen.
Man nimmt die ganze Kiste als ZF -Verstärker, die hohe 
1.Zwischenfrequenz
im 27 Mhz-Bereich würde dann aber ne Erweiterung in Richtung UKW
wegen der Breitbandigkeit besser ermöglichen als ne Erweiterung
in Richtung Kurzwelle. (wegen des Rauschens)

mfg

von Andreas S. (marais)


Lesenswert?

Es gab das gleiche Modell auch als Royce 1-642 mit AM/SSB und 40 
Kanälen. Ich würde versuchen, die Schaltpläne beider Modelle zu bekommen 
und zu vergleichen, oder gleich eine 1-642 gebraucht kaufen (und Deine 
1-625 verkaufen).

Wenn Du CW nur hören willst, genügt SSB im Prinzip. Die 642 würde also 
Deine Anforderungen im Wesentlichen abdecken. Bei einem so klassischen 
Gerät würde ich vom Austausch der Anzeigen absehen.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Hobby B. schrieb:
> So das der Empfänger das ganze KW Band abdeckt. Das da dann noch einige
> andere Änderungen nötig sind ist mir auch klar.

ein PLL VFO zu bauen welche den gesamten Kurzwellenbereich von 1,6MHz 
bis 30MHz abdeckt ist schon eine Herausforderung.

Hobby B. schrieb:
> o mir allerdings jetzt noch Informationen und oder Vorschläge für
> fehlen ist die Erweiterung USB, LSB und CW da könnte ich ein paar
> Vorschläge gebrauchen.

man sollte bedenken, das für SSB der VFO eine Schrittweite von maximal 
100Hz besser 20Hz haben darf. Das heist das fast 1,5 Millionen 
Frequenzen mit dem VFO einstellbar sein müssen. Hinzu kommen bei SSB 
noch so kleine Nebensächlichkeiten wie Phasenrauschen des VFOs, welche 
bei VFOs mit so einen großen Abstimmbereich sehr schnell ein Thema 
werden kann.

Hier würde ich eher auf einen DDS Synthesizer als VFO setzen, welche 
allerdings in einen KW Empfänger auch so seine Tücken hat, die man nicht 
unterschätzen sollte.

Ich muss Christian recht geben. Das läuft auf eine komplette 
Neukonstruktion des Transceivers hinaus.

Hobby B. schrieb:
> Hast Du hier Vorschläge zum Mischer für mich ? Oder eventuell Link zu so
> einem Aufbau Konzept ?

Aber diese Frage lässt erahnen, das Hobby B weder die erforderlichen 
Kenntnisse noch die Erfahrungen besitzt um so ein Projekt erfolgreich zu 
Ende zu führen.
Bleibt abschließend noch die Frage zu stellen, ob er überhaupt Zugang zu 
den erforderlichen Messmittel wie Spektrumanalyzer, Signalgenerator, usw 
hat. Ohne die wird es eindeutig ein fischen im trüben.

Lotta  . schrieb:
> Ich kenne die Kiste nicht, aber wie siehts mit nem "Vorsetzer" aus?
> Der wird dann ins Gehäuse eingebaut und ist so als Vorsetzer von Außen
> nicht zu erkennen.
> Man nimmt die ganze Kiste als ZF -Verstärker, die hohe
> 1.Zwischenfrequenz
> im 27 Mhz-Bereich würde dann aber ne Erweiterung in Richtung UKW
> wegen der Breitbandigkeit besser ermöglichen als ne Erweiterung
> in Richtung Kurzwelle. (wegen des Rauschens)

Die Idee den vorhanden CB TRX als Nachsetzer zu nutzen wäre tatsächlich 
nicht die schlechteste Idee, sofern man bei FM und gegebefalls AM 
bleibt, für die das CB-Funkgerät schließlich konstruiert wurde.

Die PLL des Vorsetzers wäre dann schon leichter zu konstruieren.

Allerdings hätte man eine Lücke im Empfangsbereich bei 27MHz, weil diese 
ja jetzt die erste ZF ist. mann könnte aber bei geschickter Auslegung 
den Vorsetzer am Eingang für den CB Bereich umgehen.

Die Forderung nach SSB steht dem wieder entgegen, weil diese eine kleine 
Bandbreite von 3KHz im Empfänger benötigt, welche vorzugsweise mit einen 
8poligen Quarzfilter in der ZF erreicht werden kann. Einen 
Produktdetektor am Ende der ZF wäre auch noch zu ergänzen. Auserdem muss 
der Nachsetzer dann in den 20Hz Schritten abstimmbar sein, was aber bei 
den dann eingeschränkten Frequenzbereich einfacher ist, als das ganze 
über einen Frequenzbereich von 1,6MHz bis 30MHz zu realisieren.

Aber senden in SSB geht damit immer noch nicht. Da ist auf jedenfall 
eine komplette Neukonstruktion nötig.

Resümme des ganzen an den Hobby B, und ein gut gemeinter Rat:
Lasse es bleiben und kaufe dir lieber ein gebrauchtes Funkgerät, welche 
deine Anforderungen abdeckt. Ob das Gerät dann legal im CB-Band zu 
betreiben ist, sei mal dahingestellt.

Eine Modifikation des CB-Funkgerätes oder der Betrieb eines selbst 
gebauten Transverters im Sendefalle ist es schließlich auch nicht.

Ich würde mit kleineren überschaubaren Projekte erst mal anfangen um
Erfahrungen auf dem Gebiet HF-Technik zu sammeln.
Wenn ich diesen Thread so verfolge, dürfte dieses Vorhaben ein paar 
Nummern zu groß für dich sein.


Ralph Berres

: Bearbeitet durch User
von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?


von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> https://elektrotanya.com/royce_1-624.jpg/download.html

der 1-624 ist ein reiner AM TRX
ich habe mir den 1-641 auf der selben Seite mal angeschaut.
Das ist wohl ein AM-SSB transceiver. Den 642 habe ich nicht gefunden.

Aber wenn ich ehrlich sein soll, habe ich diese Schaltung nicht ganz 
durchschaut. F1 F2 im oberen Schaltbildbereich soll wohl das SSB Filter 
darstellen.

Aber wo befinden sich die Seitenbandquarze und wo der Produkdetektor?
wo entsteht das Doppelseitenbandsignal beim Senden?

Amateurfunkgeräte sind da meistens etwas logischer aufgebaut.

Ralph Berres

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> F1 F2 im oberen Schaltbildbereich soll wohl das SSB Filter
> darstellen.

F1,2 ist die 1. ZF bei 10,7MHz. Die Bandbreite beim Royce 1-624 beträgt 
280kHz, sollte bei dem hier ähnlich sein.
Beim F4,5 handelt es sich um das AM/FM-Filter und beim F3 um das 
SSB-Filter.

Die Schaltung oberhalb F1,2 und Q7 und Q8 ist der Noise Blanker.
IC2 ist vermutlich der Produkt Detektor. Das BFO Signal kommt aus dem 
Oszillator Modul (Pin 15).

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

ja aber wo befindet sich der DSB-Modulator?

Ralph Berres

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Von der Mikrofonbuchse über IC4 gelangt das verstärkte NF-Signal zum 
Mischer IC3. Gleichzeitig bekommt der Sendemischer das BFO-Signal über 
die selbe Leitung (vom PLL-Unit Pin 15) wie IC2. Über R34, C32, D14 und 
C30 wird das DSB-Signal aufs SSB-Filter übertragen.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Danke jetzt habe ich es auch gesehen. Ich wusste nicht was sich im iC3 
und IC2 verbirgt.

Hätte man auch gleich drauf kommen können, dass das vermutlich 
Gilbertzellen sind.

Ralph Berres

von Hobby B. (bastler2022)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

schon mal danke für das Interesse an dem Thema von euch.

Ralph B. schrieb:
> Hier würde ich eher auf einen DDS Synthesizer als VFO setzen,

Hobby B. schrieb:
> Für den VFO ist ein Si5351
> geplant.

Ralph B. schrieb:
> Die Forderung nach SSB steht dem wieder entgegen, weil diese eine kleine
> Bandbreite von 3KHz im Empfänger benötigt, welche vorzugsweise mit einen
> 8poligen Quarzfilter in der ZF erreicht werden kann.

Hobby B. schrieb:
> Christian E. schrieb:
>> Für LSB, USB, CW bräuchtest du erstmal bessere Filter
>
> Ja da hatte ich an Quarzfilter gedacht, Nachbau von diesen hier nach
> (DL6GL)
https://dl6gl.de/selbstbau-trx/2-der-rx-signalpfad/2-4-quarzfilter-selber-bauen-kein-problem.html

Christian E. schrieb:
> (Oder du nimmst nur
> den ersten Mischer, steuerst den mit deinem VFO an und hängst einen SDR
> dahinter.)

Hobby B. schrieb:
> Hast Du hier Vorschläge zum Mischer für mich ? Oder eventuell Link zu so
> einem Aufbau Konzept ?

Andreas S. schrieb:
> Wenn Du CW nur hören willst, genügt SSB im Prinzip. Die 642 würde also
> Deine Anforderungen im Wesentlichen abdecken.

Hobby B. schrieb:
> wie im Betreff oben steht wollte ich eine alte CB Funk Heimstation RX
> Seitig erweitern mit einem VFO und auch auf USB, LSB und CW erweitern.

Ralph B. schrieb:
> Resümme des ganzen an den Hobby B, und ein gut gemeinter Rat:
> Lasse es bleiben und kaufe dir lieber ein gebrauchtes Funkgerät, welche
> deine Anforderungen abdeckt. Ob das Gerät dann legal im CB-Band zu
> betreiben ist, sei mal dahingestellt.

Hallo Ralph,

sicher hast Du mit vielen was Du so schreibst auch recht.
Das Du auch viel mehr Erfahrungen hast und auch sicher besser 
Ausgerüstet bist als ich. Für mich ist das nur ein Hobby.

Hätte ich oben geschrieben habe altes Retro Gehäuse und möchte mir ein 
Empfänger da ein bauen. Der AM,FM,USB,LSB und CW kann. Über einen VFO 
Durchstimmbar ist was hättest Du mir dann geraten ? Oder welche 
Empfehlung hättest dann für mich ?

Gruß bastler2022

: Bearbeitet durch User
von Old (Gast)


Lesenswert?

Hobby B. schrieb:
> …
>
> Hätte ich oben geschrieben habe altes Retro Gehäuse und möchte mir ein
> Empfänger da ein bauen. Der AM,FM,USB,LSB und CW kann. Über einen VFO
> Durchstimmbar ist was hättest Du mir dann geraten ? Oder welche
> Empfehlung hättest dann für mich ?
>
> Gruß bastler2022

Weil es hier das Mikrocontroller-Forum ist entweder ein „uSDX“ oder ein 
„Teensy Convolution SDR“.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Hobby B. schrieb:
> Für mich ist das nur ein Hobby.

für mich auch

Hobby B. schrieb:
> und möchte mir ein
> Empfänger da ein bauen.

ursprünglich wolltest du einen CB Transceiver ( also Sendeempfänger ) 
welchs nur AM kann für SSB tauglich machen.

Wenn du nur empfangen willst, wird es schon einfacher.

Da könnte es ausreichen, wenn du die letzte ZF Stufe durch einen 
Produkdetektor ( also einen Mischer ) ergänzt, dessen Oszillatorfrequenz 
die der letzten Zf entspricht und so plus minus 3KHz abstimmbar ist.
Das ist schon wesentlich einfacher zu realisieren.

in in der Bandbreite umschaltbares Bandfilter in der letzten ZF wäre 
dann das Sahnehäubchen dazu.

Das größere Problem sehe ich, wenn du den Empfangsbereich auf den 
kompletten Kurzwellenbereich ausdehnen willst. Das würde auf eine 
Neukonstruktion eines neuen Frontend ( Eingangsteil ) hinauslaufen.
Den VFO ist dann fast das kleinere Problem. Hier würde ich auf einen gut 
dimensionierten DDS Synthesizer setzen, einfach deswegen, weil der quasi 
stufenlos durchstimmbar ist. Die 10KHz Schritte des originalen VFOs sind 
hier viel zu grob für SSB.

Aber wenn du in die HF Technik einsteigen willst, würde ich erst mal mit 
kleineren Projekten anfangen, wie z.B. eine Geradeausempfänger als 
Rückkopplungsaudion aufgebaut.

Wenn diesem Empfänger eine Vorstufe vorgeschaltet wird lässt sich sogar 
SSB mit demodulieren, wenn man die Rückkopplung knapp bis zur 
Selbsterregung anzieht.

Der Aufwand ist überschaubar und auch von einen Anfänge zu stemmen.

Ralph Berres

von Hobby B. (bastler2022)


Lesenswert?

Hallo Ralph,

ja es geht hier nur um RX. Wie es oben im Eingangs Thread ja steht hat 
das Gerät 12 AM und 12 FM und soll nun SSB und CW erweitert werden für 
RX.
Mit einen VFO der mit einem Si5351 aufgebaut wird, Frequenzbereich soll 
auch von 1,6MHz bis 30MHz erweitert werden für RX.

Ralph B. schrieb:
> Da könnte es ausreichen, wenn du die letzte ZF Stufe durch einen
> Produkdetektor ( also einen Mischer ) ergänzt, dessen Oszillatorfrequenz
> die der letzten Zf entspricht und so plus minus 3KHz abstimmbar ist.
> Das ist schon wesentlich einfacher zu realisieren.

Ja das ist soweit klar wie Du das meinst, hier hatte ich an einen NE612A 
gedacht. Es sei den Du hast hier noch eine bessere Empfehlung.

Gruß bastler2022

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Hobby B. schrieb:
> ja es geht hier nur um RX. Wie es oben im Eingangs Thread ja steht hat
> das Gerät 12 AM und 12 FM und soll nun SSB und CW erweitert werden für
> RX.
> Mit einen VFO der mit einem Si5351 aufgebaut wird, Frequenzbereich soll
> auch von 1,6MHz bis 30MHz erweitert werden für RX.

So ambitioniert habe ich auch mal angefangen, da gab's noch nichts 
fertiges.

Hier wären immerhin 160-10m, die visuelle Gestaltung liegt nach 
Einarbeitung ganz bei dir.

https://github.com/threeme3/usdx

Klingt interessant und sollte sich auch nicht unbedingt schwer anpassen 
lassen.

: Bearbeitet durch User
von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Hobby B. schrieb:
> ja es geht hier nur um RX. Wie es oben im Eingangs Thread ja steht hat
> das Gerät 12 AM und 12 FM und soll nun SSB und CW erweitert werden für
> RX.
> Mit einen VFO der mit einem Si5351 aufgebaut wird, Frequenzbereich soll
> auch von 1,6MHz bis 30MHz erweitert werden für RX.

Eigentlich ist der Aufwand, gleich einen eigenständigen Empfänger zu 
bauen, auch nicht mehr viel größer, als das vorhandene CB-Geät 
umzubauen.

Hobby B. schrieb:
> Ja das ist soweit klar wie Du das meinst, hier hatte ich an einen NE612A
> gedacht. Es sei den Du hast hier noch eine bessere Empfehlung.

Den könnte man schon nehmen.

Ralph Berres

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Eigentlich ist der Aufwand

Viele Wege führen nach Rom.

Es gibt schon:
-AGC
-Störaustastung
-ZF-Verstärker
-NF-Verstärker
-Lautsprecher
-Gehäuse
-S-Meter

Es fehlt:
-VFO-Modul
-BFO
-Produkt Detektor
-optionales SSB-Filter

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Es fehlt:
> -VFO-Modul
> -BFO
> -Produkt Detektor
> -optionales SSB-Filter

Und ein Front End, welches den gesamten KW-Bereich abdeckt.

Wenn man nicht noch eine Filterbank am Eingang des Empfänger vorsehen 
will, (was eigentlich immer anzuraten wäre doch hier wäre ein Wobbler, 
oder NVA hilfreich) müsste man als erste ZF eine ZF von größer 35MHz 
vorsehen, um Spiegelempfangsstellen zu vermeiden. Diese ZF kann man dann 
in einen weiteren Mischer auf die Frequenz für das Quarzfilter 
runtermischen.

Aber dann kann man die nachfolgende ZF und Demodulator auch gleich mit 
aufbauen, womit wir wieder bei einen eigenständigen Empfänger wären.

Aber der TO dürfte damit überfordert sein. Er dürfte schon nur mit dem 
Frontend ziemlich kämpfen.

Es ist auch immer noch vollkommen unbekannt, welche Messmittel er zur 
Verfügung hat. Nur mit einen Oszilloskop dürfte er Probleme bekommen.

Ralph Berres

: Bearbeitet durch User
von Lotta  . (mercedes)


Lesenswert?

@Hobby,

Hol Dir als Erstes den NWT2-Bausatz vom "Funkamateur"
und baue diesen auf. ( der "geht" von 10 Hz bis 160 Mhz! )
Dann hast Du nen DDS-Meßgenerator, nen Wobbler und nen HF- 
Milliampere/Voltmeter in Einem.

Dann machst Du damit Experimente mit nem Quarzfilter,
nem elektromechan. Filter, um Gefühl für Anpassung und
Filterkurven zu bekommen.
Jetzt baust Du nen Mischer aus nem Ringmodulator und dem Meßgenerator
des NWT2 auf und machst "Frontent"-Experimente.

Der NWT2 ist das "Schweizer Taschenmesser" für nen Anfänger in der HF,
der nich mit nem Audion, sondern mit nem Super beginnt!

Er ermöglicht das Abgleichen von Spulen, Filtern und anderen Vierpolen 
mit Quarzgenauigkeit!

mfg

von Hobby B. (bastler2022)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

erstmal wieder danke für die Infos von euch.

B e r n d W. schrieb:
> Es gibt schon:
> -AGC
> -Störaustastung
> -ZF-Verstärker
> -NF-Verstärker
> -Lautsprecher
> -Gehäuse
> -S-Meter
>
> Es fehlt:
> -VFO-Modul
> -BFO
> -Produkt Detektor
> -optionales SSB-Filter

Hier wurde das schon super zusammen gefasst, was vorhanden ist und was 
fehlt.

Hier auch noch mal die Anfrage zu den Infos die ich gesucht hatte oder 
wo ich nach Vorschlägen gefragt hatte.

Hobby B. schrieb:
> Wo mir allerdings jetzt noch Informationen und oder Vorschläge für
> fehlen ist die Erweiterung USB, LSB und CW da könnte ich ein paar
> Vorschläge gebrauchen.

Auch hatte ich nach einer Empfehlung für ein Mischer IC gefragt. Meine 
erste Wahl wäre ja hier der NE612A aber das heißt ja nicht das dies auch 
die beste Entscheidung ist.

Das ich Quarzfilter einsetzen möchte hatte ich ja oben geschrieben.

Kilo S. schrieb:
> So ambitioniert habe ich auch mal angefangen, da gab's noch nichts
> fertiges.

Ja das glaube ich Dir, auch Danke für den Link habe ich mir mal 
gespeichert.

Ralph B. schrieb:
> Aber dann kann man die nachfolgende ZF und Demodulator auch gleich mit
> aufbauen, womit wir wieder bei einen eigenständigen Empfänger wären.

Ja damit hast Du mal wieder recht, könnte man so machen. Ist hier aber 
nicht so gewollt.

Gruß bastler2022

von Hobby B. (bastler2022)


Lesenswert?

Lotta  . schrieb:
> Der NWT2 ist das "Schweizer Taschenmesser"

Danke auch hier für den Vorschlag zu geeigneten Messmitteln.

Gruß bastler2022

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Hobby B. schrieb:
> Danke auch hier für den Vorschlag zu geeigneten Messmitteln.

darf man Fragen, was du an Messmittel bereits besitzt?

Ralph Berres

von Hobby B. (bastler2022)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> darf man Fragen, was du an Messmittel bereits besitzt?

Hallo Ralph,

alles was ein Bastler so benötigt. Aber um Deine Frage auch ordentlich 
zu beantworten.

Oszilloskop Analog und Digital, Frequenzzähler, Funktionsgenerator, 
LCR-Messgerät, Wobbelgenerator, Spektrumanalysator und FA-NWT mit SDG 
und SAV sind vorhanden.

Gruß bastler2022

: Bearbeitet durch User
von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Hobby B. schrieb:
> Oszilloskop Analog und Digital, Frequenzzähler, Funktionsgenerator,
> LCR-Messgerät, Wobbelgenerator, Spektrumanalysator und FA-NWT mit SDG
> und SAV sind vorhanden.

das sind doch schon mal gute Voraussetzungen.

Damit sollte auch der Bau eines SSB TRX realisierbar sein.

Aber wie kommt es das du dich trotz dieser Messgeräte ein wenig 
unbeholfen darstellst?

Nach der Aufzählung der Messgeräte müsstest du doch eigentlich schon, 
was HF-Technik betrifft, schon eher fortgeschritten sein.

Jemand der sich nur mit Mikrokontroller befasst, und jemand der gerade 
mit dem Hobby anfängt, hat diese Messgeräte wohl eher nicht. Denn da 
steckt ja schon ein erheblicher Geldbetrag drin.

Ralph Berres

PS ich stelle an den Bewertungen fest, das hier wieder viele Neider 
unterwegs sind. Deswegen werde ich mich aus diesem Thread zurückziehen.

: Bearbeitet durch User
von Hobby B. (bastler2022)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Aber wie kommt es das du dich trotz dieser Messgeräte ein wenig
> unbeholfen darstellst?

Da es ein unterschied ist ob man reparaturen macht oder etwas selber 
aufbauen möchte.

Gruß bastler2022

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Hobby B. schrieb:
> Da es ein unterschied ist ob man reparaturen macht oder etwas selber
> aufbauen möchte.

naja wer erfolgreich Geräte repariert, muss die Funktion des Gerätes und 
die dahinterliegende Theorie verstanden haben.

Dann ist der Weg nicht weit, auch mal selbst zu versuchen, was zu bauen.

Wie heist es so schön? Erfahrungen schaden, wenn man sie nicht hat.

oder anders. Erfahrungen muss man sich erdienen. Die fallen einen nicht 
in den Schoß. Aber man muss mal anfangen.

Ich bevorzuge Modulbauweise. Das heist die einzelnen Stufen eines 
Gerätes haben alle definierte Schnittstellen, bei HF eben 50 Ohm 
Impedanz.

So kann man bei einen kompletten Gerät auch einzelne Stufen durch 
verbesserte Module austauschen.

Ralph Berres

von Hobby B. (bastler2022)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> So kann man bei einen kompletten Gerät auch einzelne Stufen durch
> verbesserte Module austauschen.

Siehst Du und genau deshalb habe ich mir die alte Mader XL 1-625 
ausgesucht für den Umbau. Die ist in Modulbauweise aufgebaut.

Gruß bastler2022

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

vielleicht kann ich dir ja ein paar Tipps geben. Aber nicht hier.

Ralph Berres

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> ein Front End, welches den gesamten KW-Bereich abdeckt.

Anstatt Frontend wäre auch einer der sogenannten Preselektoren geeignet
https://www.google.de/search?q=kw+preselektor&source=lnms&tbm=isch

Am ZF-Ausgang steht schon einn relativ großes Signal an, geeignet für 
einen Hüllkurven-Detektor. Der Produktdetektor benötigt also prinzipiell 
keine zusätzliche Verstärkung. Da würde ich eher einen single balanced 
Diodenmischer vorschlagen:
https://www.google.de/search?q=single+balanced+diode+mixer&tbm=isch

Ein Quarzfilter für 455kHz selber zu bauen, ist ein Problem. Die 
passenden Quarze für ein Latice-Filter müsste man sich erst schleifen 
lassen, das wird zu teuer. Einige haben jedoch schon ein Ladder-Filter 
aus 455kHz Keramikresonatoren gebaut.
http://www.agder.net/la8ak/12345/n19.htm

von Hobby B. (bastler2022)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo und schönen Sonntag allen hier.

Habe die letzten Tage damit verbraucht mein Umbau Plan etwas zu ergänzen 
und habe mir die vielen Tipps von einigen angesehen.

Einiges davon werde ich auch umsetzen, einiges werde ich erstmal völlig 
anders machen als es zuerst geplant war. Ja Ihr hattet recht das läuft 
dann auf ein völligen Neubau hinaus.

Christian E. schrieb:
> Generell würde es aber faktisch auf einen Neubau hinauslaufen.

Christian E. schrieb:
> (Oder du nimmst nur
> den ersten Mischer, steuerst den mit deinem VFO an und hängst einen SDR
> dahinter.)
>
> Kurz, egal wie du es drehst und wendest .. mehr als das Gehäuse
> wiederverwenden dürfte kaum sinnvoll sein.

Also werde ich das ganze jetzt mal nach diesem Konzept aufbauen, wie 
schon mehrfach gesagt geht es nur um einen RX. Si5351 + Si4735D60 und es 
wird auch einen RX-Preselector geben. Da das aber kein wochenend Projekt 
ist, wir das also alles nach und nach gemacht.

Habe oben mal ein Paar Skizzen Bilder angehangen, damit man sieht wie 
das Gerät dann mal aussehen soll wenn es fertig ist.

Tipps und Vorschlägen sind wie immer gerne gesehen.

Gruß bastler2022

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Bastler,
da hast du dir ja viel vorgenommen :-)

Ich will dich nochmal an einen zu deinem Projekt passenden Link 
erinnern, den Horst in dem Preselektor-Thread gepostet hatte: 
https://www.bartelsos.de/empfaengerprojekte/empfaengerprojekt-trx2012

Da stehen sehr viele wertvolle Tipps drin.
Alles wird wohl nicht für dich passend sein, aber ein paar Rosinen sind 
ganz sicher dabei, musst du halt raus picken.
Viel Erfolg 👍

von Hobby B. (bastler2022)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Phasenschieber S.

Phasenschieber S. schrieb:
> Da stehen sehr viele wertvolle Tipps drin.

auch hier danke für den Link.

Ja Preselektor ist eine feine Sache, auch wenn es einige anders sehen.
Wenn ich allerdings für dieses Projekt hier den dann aufbaue werde ich 
vieles anders machen. Habe den ersten auch drei mal Umgebaut und ein 
Gehäuse hat er auch noch nicht. Aber er macht was er soll und das war 
das wichtigste.

So anbei noch zwei Bilder nicht sehr schön aber man sieht das es langsam 
Gestallt annimmt. Auf dem zweiten Bild sieht das sehr verkratzt aus auf 
dem Foto das liegt aber an der Folie die noch auf den TFTs ist.

Gruß bastler2022

von Phasenschieber S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hobby B. schrieb:
> Wenn ich allerdings für dieses Projekt hier den dann aufbaue werde ich
> vieles anders machen.

Yep, habe meinen auch mittlerweile geschrumpft, siehe Bild :-)

von Norbert G. (schnobbi)


Lesenswert?

Hi Bastler,

auch wenn Dir bereits ein Weg vorschwebt, hier noch eine interessante 
CB-Radio-Mod: https://ddsvfo.com/
Ein Video davon https://www.youtube.com/watch?v=HduwylL_GNo

von Hobby B. (bastler2022)


Lesenswert?

Hallo Norbert,

Norbert G. schrieb:
> CB-Radio-Mod: https://ddsvfo.com/

auch hier danke für den Link. Den kannte ich schon. Hatte da auch mal 
angefragt gehabt vor einiger Zeit wegen der Marder. Aber die hatten 
keinen Umrüstsatz für die Mader 1-625 im Angebot.

Gruß bastler2022

von Hobby B. (bastler2022)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend zusammen,

endlich Wochenende und wieder Zeit etwas zu machen.
Da einige Teile noch im Zulauf sind, habe ich Heute erstmal eine kleine 
Universal Platine für meine Ansteuerung des ganzen zusammen gebaut.
Da dies hier ein Projekt ist wo ich mal nicht glaube das dies ein 
anderer nachbauen wird. Mache ich hier auch keine Platine extra für 
sondern baue alles so auf. Nur eventuell später den dann für den 
Preselektor.

Wie man sieht habe ich mich dafür entschieden den Aufbau mit 2 ESP32 zu 
machen die dürfen sich die Arbeit dann teilen und sich untereinander 
dann Unterhalten. Nein Wlan und Bluetooth wird hier nicht aktiviert.

Die Abschirmung ist noch nicht fest verbaut liegt erstmal nur drauf wird 
aber dann noch verlötet und bekommt einen Deckel. Jeder der beiden ESP32 
hat eine eigne Strom Versorgung und die 4 kleinen TFT Displays haben 
auch eine eigne Stromversorgung bekommen.

Morgen werde ich dann das ganze schon mal verkabeln, der ESP32  (1) wird 
das 2,2" TFT und den Si5351 Steuern. Der ESP32 (2) hat dann die anderen 
3 x 1,8" TFTs und den Si4735D60 erstmal zu Steuern. So weit der Plan 
erstmal, also wird dann nach dem verkabeln auch erstmal eine Demo zur 
Ansteuerung der TFTs erstellt um zu sehen ob das mit dem SPI Bus auch 
alles so klappt wie geplant oder ob es Probleme gibt.

So wie immer habe ich natürlich auch noch einen Frage zu einem 
geeigneten ADC Chip. Da der ESP32 zwar ADC Eingänge hat diese aber 
leider nicht so besonders sind. Wollte ich hier dann den ADS1115 an den 
zweiten ESP32 über I2C nutzen. Oder habt Ihr einen eine besserer 
Empfehlung für mich, benötigt werden 3 ADC Eingänge.

So das wars erstmal wieder für Heute, wünsche allen die hier zufällig 
mitlesen ein schönes Wochenende.

Gruß bastler2022

von Hobby B. (bastler2022)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

da ja doch noch einige mit lesen. Hier mal wieder kurzer zwischen 
Bericht.

Also der erste SPI Bus läuft ohne Fehler mit den 3 kleinen 1,8" TFTs. 
Eine kurze Demo habe ich dazu auch erstellt schon mal, damit man das 
auch testen konnte. Ansteuerung der einzelnen TFTs klappt auch, sollte 
in dem Bild auch zu erkennen sein.

So nun werde ich mich um den zweiten kümmern und dann noch um die 
Stromversorgung. Zum testen habe ich die Versorgung jetzt erstmal nur 
vom ESP32 genutzt gehabt.

Die Streifen auf den Displays sind keine Fehler, das ist auf den Folien 
die noch drauf sind.

Gruß bastler2022

: Bearbeitet durch User
von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Hobby B. schrieb:
> da ja doch noch einige mit lesen.

Ja klar, das ist ein spannendes Projekt 👍

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Hobby B. schrieb:
> en Aufbau mit 2 ESP32 zu
> machen die dürfen sich die Arbeit dann teilen und sich untereinander
> dann Unterhalten

Das wird Störungen verursachen, die der Empfänger wieder aufnimmt, ich 
würde nur einen nehmen. Solange kein Bedienelement betätigt wird kann 
man den Mikrocontroller in den Schlafmodus versetzen, damit er nicht 
stört. Der SI5351 arbeitet alleine weiter, wenn er erst mal auf die 
richtige Frequenz gesetzt ist.
Wird ein Bedienelement betätigt, muß der Mikrocontroller kurz aufwachen. 
Außerdem wird der Schlafmodus z.B. alle 100 ms regelmäßig unterbrochen, 
wenn das S-Meter aufgefrischt werden soll.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> https://www.bartelsos.de/empfaengerprojekte/empfaengerprojekt-trx2012

Das ist ein wirklich lesenswerte Artikelserie.
Sauber dokumentiert, und wenn man will sogar nachbaubar.

Der Mensch weis was er tut. Er hat übrigens schon Bücher veröffentlicht.

Aber ob Hobby B wirklich den Nerv hat sich das komplett durchzulesen, zu 
verstehen, und sich die entsprechende Anregungen daraus zu entnehmen?

Ralph Berres

von Hobby B. (bastler2022)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Aber ob Hobby B wirklich den Nerv hat sich das komplett durchzulesen, zu
> verstehen,

Hallo Ralph,

wäre nett wenn Du auch das tun würdest was Du angekündigt hast.

Ralph B. schrieb:
> PS ich stelle an den Bewertungen fest, das hier wieder viele Neider
> unterwegs sind. Deswegen werde ich mich aus diesem Thread zurückziehen.

Deine ständigen Kommentare und Spitzen, kannst Du gerne für Dich 
behalten.
Habe mir das jetzt hier lange genug gefallen gelassen aber irgendwann 
muss auch mal Schluss sein.

Das ist auch der Grund dafür warum ich Dich nicht auf Deine Telefon 
Nummer kontaktiert habe. Oder passt Dir das nicht das ich Dich Ignoriert 
habe.

              Wünsche Dir noch ein schönes Wochenende.

Gruß bastler2022

von Hobby B. (bastler2022)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Das wird Störungen verursachen, die der Empfänger wieder aufnimmt, ich
> würde nur einen nehmen.

Auch hier wieder mal danke für den Hinweis, das Problem daran ist das 
der ESP32 zwar noch mit 3 TFTs ( alle selber Controller ) klar kommt.

Aber wenn ich alle 4 TFTs ( 2 verschieden Controller arten )dran habe 
gab es nur Probleme. Auch wenn ich die SPI Bus Geschwindigkeit 
runtergesetzt habe lief es nicht sauber.

Aus diesem Grund hatte ich dann das auf zwei aufgeteilt gehabt.
Kommunikation läuft über I2C zwischen den beiden. Also kein Wlan oder 
Bluetooth das ist bei beiden abgeschaltet.

Oben noch mal ein kurzes Bild von der Demo die jetzt erstmal auf beiden 
läuft.

Gruß und schönes Wochenende

bastler2022

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.