Forum: HF, Funk und Felder Loopantenne liegend betreiben


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Hallo,
ich möchte mir eine aktive Loop nach PA0FRI bauen.
Die letzte gedruckte Ausgeabe vom "Funkamateur" (01/2023) enthält den 
Artikel dazu.
Aus optischen Gründen möchte ich die Loop liegend unter einem 
Carportdach befestigen. Ca. 2,5m über Grund.
Gibt es Erfahrungen bei Euch, ob das ein Problem beim Empfang geben 
kann?
Ich habe schon häufiger Loopantennen gebaut, aber nie die Idee gehabt, 
sie mal in geeigneter Aufbauhöhe liegend zu betreiben.
Natürlich ist ausprobieren immer die beste Idee, aber ich habe noch 
nicht mit dem Bau begonnen.
Daher hier die Frage bzw. Anregung zur Diskussion.
Natürlich ist mir klar, dass eine Drehung der Antenne zur 
Störungsausblendung dann entfällt.

73
Stefan

: Bearbeitet durch User
von 2N2222 (Gast)


Lesenswert?

Grundsätzlich ja, nur  dämpfende Einfluss der Erde ist größer, noch mehr 
natürlich :-) das Dach eines Autos...

von Lucy in the sky (Gast)


Lesenswert?

Die Hauptempfangsrichtung ist dann Erde und Himmel.
Wird wohl nicht deine Vorzugsrichtung sein.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

2N2222 schrieb im Beitrag #7339087:
> das Dach eines Autos...

Ein Auto wird dort nicht geparkt...
hatte ich vergessen zu erwähnen.

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

von Stefan M. schrieb:
>Gibt es Erfahrungen bei Euch, ob das ein Problem beim Empfang geben
>kann?

Du hast dann eine horizontale Polarisation, also du empfängst
dann die Leute die mit einen horizontalen Dipol senden am
besten. Im gegensatz wenn die Schleife steht, empfängst du
die Leute die mit einer Vertikalantenne senden am besten.

von Lucy in the sky schrieb:
>Die Hauptempfangsrichtung ist dann Erde und Himmel.

Nein, rechtwinkelig zum Kreismittelpunkt sendet und
empfängt eine Loop überhaupt nicht.

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

Und noch was, eine liegende Loop hat keine Richtwirkung,
ist also ein Rundstrahler. Eine stehende Loop hat eine
Richtwirkung, die Richtwirkung sieht aus wie eine liegende 8.
Wobei es rechtwinkelig zum Kreismittelpunkt nach beiden Seiten,
also wie die Achse bei einen Rad, es kein Senden und kein
Empfang gibt. Deshalb kann man eine Loop gut zum
Peilen benutzen.

von Benj (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das gibt ein Rundstrahler mit einer Hauptkeule bei etwa 45°.

Der Strahlungswiderstand ist massiv geringer als bei vertikalem Aufbau.
In der Simulation 44.3 vs. 1.3 mOhm, d.h. es wird einen geringeren 
Signalpegel geben.

von Old (Gast)


Lesenswert?

Erklär mal, warum sich die Richtcharakteristik ändert. Sie bleibt die 
selbe und nur durch die Anordnung wird sie entsprechend verdreht. Die 
horizontale Richtcharakteristik wird zur vertikalen und umgekehrt.

von HM Kraus (Gast)


Lesenswert?

Benj schrieb:
> Der Strahlungswiderstand ist massiv geringer als bei vertikalem Aufbau.

Wie begründest du das? Und was bedeutet in dem Zusammenhang "massiv" in 
Ohm ausgedrückt?

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Es ist wie bei allen horizontal polarisierten Antennen. Sie brauchen 
einen große Höhe über Grund, sonst erhöht sich der Anteil der 
Steilstrahlung.

von HM Kraus (Gast)


Lesenswert?

Benj schrieb:
> In der Simulation 44.3 vs. 1.3 mOhm, d.h. es wird einen geringeren
> Signalpegel geben.

Die Simulation würde ich gerne sehen, bei der der Fußpunktwiderstand 
(das ist nicht gleich dem Strahlungswiderstand) sich beim Drehen um 90 
Grad um das 40 fache verändert.

Und warum es geringere Signalpegel deswegen geben soll, erschließt sich 
mir auch nicht. Benj wird das sicher fundiert erläutern können.

von Benj (Gast)


Lesenswert?

HM Kraus schrieb:
> Wie begründest du das?

Das Feld ist im Boden kurzgeschlossen.

HM Kraus schrieb:
> Und warum es geringere Signalpegel deswegen geben soll, erschließt sich
> mir auch nicht. Benj wird das sicher fundiert erläutern können.

Weil die Schleife keinen beliebig kleinen Widerstand hat. Der 
Wirkungsgrad ergibt sich aus dem Verhältnis von Verlustwiderstand und 
Strahlungswiderstand.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Rein physikalisch gesehen kann die Hummel nicht fliegen. Sie macht es 
trotzdem. Wir kennen seine Garage nicht. Der Wirkungsgrad wird 
schlechter sein, aber ein Versuch macht klug. Manche Bunkeranlage hatte 
auch Antennen.

von HM Kraus (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Rein physikalisch gesehen kann die Hummel nicht fliegen. Sie macht es
> trotzdem.

Der Spruch wird zwar gerne wiedergekäut, ist aber genauso falsch wie die 
Annahme, dass in Spinat viel Eisen wäre. Auch rein physikalisch kann die 
Hummel fliegen. Der angebliche Widerspruch zwischen Theorie und Realität 
kommt meist daher, weil irgendein Dummkompf nicht alle Parameter 
berücksichtigt hat und dies als Beweis für eine Diskrepanz 
interpretiert.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Günter L. schrieb:
> Du hast dann eine horizontale Polarisation ...

Bei einer Antenne, die vorzugsweise das H-Feld empfängt?
Die Bezeichnung der Polarisationsrichtung folgt dem E-Feld.

von Simulant (Gast)


Lesenswert?

Benj schrieb:
> HM Kraus schrieb:
>> Wie begründest du das?
>
> Das Feld ist im Boden kurzgeschlossen.

Mit welchen Materialdaten hast du den Erdboden simuliert?

von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Rein physikalisch gesehen kann die Hummel nicht fliegen. Sie macht es
> trotzdem. Wir kennen seine Garage nicht. Der Wirkungsgrad wird
> schlechter sein, aber ein Versuch macht klug. Manche Bunkeranlage hatte
> auch Antennen.

Manchmal erscheint es unglaublich, dass ein Personenkreis, der sich 
logischem Denken und Gründlichkeit bei seiner Arbeit verschrieben hat, 
solche Stammtischparolen nicht kritisch hinterfragt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hummel-Paradoxon

Arno

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

von Wolfgang schrieb:
>Bei einer Antenne, die vorzugsweise das H-Feld empfängt?

Bei einem horizontal Dipol ist das E-Feld horizontal und
das H-Feld vertikal. Bei einer liegenden Loop ist das
H-Feld auch vertikal. E-Feld und H-Feld stehen rechtwikelig
zu einander.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> die Loop liegend unter einem Carportdach befestigen. Ca. 2,5m über Grund.

Auf jeden Fall wird es reichlich Dämpfung geben und bei Regen noch mehr. 
Bei jedem Versuch lernt man dazu. Blechdach??? :-)

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Stefan M. schrieb:
>> die Loop liegend unter einem Carportdach befestigen. Ca. 2,5m über Grund.
>
> Auf jeden Fall wird es reichlich Dämpfung geben und bei Regen noch mehr.
> Bei jedem Versuch lernt man dazu. Blechdach??? :-)

Nein, es ist alles aus Holz, kein Metall weit und breit, auch keine 
Dachziegel.

Ich werde es mal ausprobieren.
Interessant ist ja, dass man eigentlich nie liegende Loopantennen sieht.
Es macht einfach niemand so, weil man ja die Richtwirkung zur 
Störungsausblendung nutzen will.
Das geht nunmal nur bei stehenden Loops.

Es dauert noch ein Weilchen, aber dann werde ich mal berichten.

von herbert (Gast)


Lesenswert?

Lucy in the sky schrieb:
> Die Hauptempfangsrichtung ist dann Erde und Himmel.
> Wird wohl nicht deine Vorzugsrichtung sein.

Quatsch! eine horizontal aufgehängte Antenne strahlt in den freien Raum 
flach und rundum. Sie müsste wie ein Dipol aufgehängt werden was den 
Bodenabstand betrifft.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Wenn sich die Kurzwelle eh in der Ionosphäre spiegelt treffen die Wellen 
nicht im 30°C Winkel auf den Empfänger? Also wird sich das horizontale 
in der Realität nicht wirklich krass schlecht auswirken. An T0, das mit 
dem Carport ist eigentlich ne gute Idee! Meiner hat ein Walmdach mit 
Dachrinne außen rum, also könnte ich da einfach einen Draht anlöten und 
fertig ;-) Zum Feintuning könnte ich dann meine drei Autos bissi rein 
und rausfahren...

: Bearbeitet durch User
von Udor (Gast)


Lesenswert?

Eine horizontale Loop habe ich vor 30 Jahren betrieben, 1,3m 
Durchmesser. auf einem 10m hohen Masten. Das hat gut funktioniert. Von 
einer Aufstellung der horizontalen Loop in niedriger Höhe riet der 
Hersteller ab.

von Bernd S. (bernds1)


Lesenswert?

Udor schrieb:
> Eine horizontale Loop habe ich vor 30 Jahren betrieben, 1,3m
> Durchmesser. auf einem 10m hohen Masten. Das hat gut funktioniert. Von
> einer Aufstellung der horizontalen Loop in niedriger Höhe riet der
> Hersteller ab.

Ich hatte vor Jahren mal eine Loop mit ca. 1,5m Durchmesser. Ich hab sie 
in einem Stahlbeton-11-Geschosser in der ersten Etage unter der 
Zimmerdecke waagerecht aufgehängt. Wider Erwarten wurde ich in ganz 
Europa gehört. Und das mit einer Sendeleistung von ca. 20W. Also würde 
ich dem TO raten, es einfach zu probieren.

von Robert M. (r0bm)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Hallo,
> ich möchte mir eine aktive Loop nach PA0FRI bauen.
> Die letzte gedruckte Ausgeabe vom "Funkamateur" (01/2023) enthält den
> Artikel dazu.

Der Verstärker ist viel zu hochohmig um die Schleife im Quasi-Kurzschluß 
zu betreiben, wodurch die Ausgangsspannung frequenzabhängig sein wird. 
Bei dem angegebenen Kollektorstrom von 22mA, muss jeder Transistor mit 
weniger als 4V auskommen. Eine Ausgangsanpassung existiert nicht und 
jede Transistorhälfte sieht dabei eine viel zu niederohmige Last von < 
25 Ohm.

von Wellenreiter (Gast)


Lesenswert?

Robert M. schrieb:
> Der Verstärker ist viel zu hochohmig um die Schleife im Quasi-Kurzschluß
> zu betreiben, wodurch die Ausgangsspannung frequenzabhängig sein wird.
> Bei dem angegebenen Kollektorstrom von 22mA, muss jeder Transistor mit
> weniger als 4V auskommen. Eine Ausgangsanpassung existiert nicht und
> jede Transistorhälfte sieht dabei eine viel zu niederohmige Last von <
> 25 Ohm.

Vollkommen zutreffend. Unter der Vielzahl von Loop Verstärker 
Schaltungen ist das eine der am wenigsten geeigneten für die Verwendung 
als Breitbandloop. Vielleicht macht das PA0FRI nichts aus, wenn die 
Konstruktion bei tiefen Frequenzen schwächelt, denn für Funkamateure 
fängt die Welt oft erst bei 1,8 MHz an.

Hier übrigens die Seite von PA0FRI wo man sich an Hand seiner Messkurven 
davon überzeugen kann, dass das misslungene Konstrukt einen 
fürchterlichen Frequenzgang hat:

https://pa0fri.home.xs4all.nl/Ant/PA0FRI%27s%20actieve%20antenne/PA0FRI%27s%20active%20loop%20antenna.htm


Durch einige vergangene Threads hier im Forum sollte man ja meinen, dass 
es sich herumgesprochen hat, warum man eine kleine Empfangsloop im 
Quasikurzschluss betreiben muss, wenn sie breitbandig bis zu tiefen 
Frequenzen empfangen soll. Wenn man wissen will, wie man es richtig 
macht und eine small-loop im Quasikurzschluss bertreibt, smacht sich 
besser bei LZ1AQ kundig:

https://www.lz1aq.signacor.com/docs/wsml/wideband-active-sm-loop-antenna.htm

von kai (Gast)


Lesenswert?

Verständnisfrage:

https://pa0fri.home.xs4all.nl/Ant/PA0FRI%27s%20actieve%20antenne/active%20antenna-s17.gif

Die 2x 22uH an der Buchse vor dem Koaxkabel, ist das in Wirklichkeit 
eine Mantelwellensperre?

Wenn ja, eigentlich hätte ich diese MWS direkt zwischen der "nackten" 
Loop und dem Verstärkereingang erwartet, wäre das nicht besser?

von Hans-Peter (Gast)


Lesenswert?

kai schrieb:
> Wenn ja, eigentlich hätte ich diese MWS direkt zwischen der "nackten"
> Loop und dem Verstärkereingang erwartet, wäre das nicht besser?

Nein, das wäre nich besser. Eine symmetrische Loop muss in Bezug auf das 
Erdpotential symmatrisch sein, um keine oder möglichst wenig 
unerwünschte Gleichtaktsignale aufzunehmen. Dazu muss der Koaxschirm von 
der Elektronik des Loop Verstärkers für HF-entkoppelt werden. Sonst 
liegt GND des Verstärkers über den Schirm auf geerdetem Potential und 
die Loop ist in Folge unsymmetrisch in Bezug zu Erde belastet.

Eine unzureichende Gleichtaktunterdrückung äußert sich in nur schwach 
ausgeprägten Nullstellen in der Richtcharakteristik.

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

von kai schrieb:
>Die 2x 22uH an der Buchse vor dem Koaxkabel, ist das in Wirklichkeit
>eine Mantelwellensperre?

Das ist ein Symetriewandler, die zwei Transistoren arbeiten
ja im Gegentakt, es muß also von symetrisch auf das unsymetrische
Koaxialkabel gewandelt werden.

von albert (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Bei einer Antenne, die vorzugsweise das H-Feld empfängt?

> Der Spruch wird zwar gerne wiedergekäut,
> ist aber genauso falsch wie die Annahme,
> dass in Spinat viel Eisen wäre.

Rothammel S.421

von Blauhammel (Gast)


Lesenswert?

Nenn dich Eric oder Albert oder Jürgen, es wird langsam öde, dein 
stereotypes 'Rothammel Seite 421' Mantra gegen das H Feld.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Der Rothammel war auch nicht überall zum Test. Im Bunker bei Söllichau 
liegt die Antenne in KG-Rohren unter der Wiese. Ob das ideal war, 
bezweifle ich. Allerdings habe ich den leisen Verdacht, dass sowieso 
bald ein paar Solarmodule auf Stefans Dach den Empfang verändern werden?

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Robert M. schrieb:
> Der Verstärker ist viel zu hochohmig um die Schleife im Quasi-Kurzschluß
> zu betreiben, wodurch die Ausgangsspannung frequenzabhängig sein wird.
> Bei dem angegebenen Kollektorstrom von 22mA, muss jeder Transistor mit
> weniger als 4V auskommen. Eine Ausgangsanpassung existiert nicht und
> jede Transistorhälfte sieht dabei eine viel zu niederohmige Last von <
> 25 Ohm.

Das Schaltungsdesign finde ich auch etwas seltsam.
Was dabei so messtechnisch herauskommt war auch mein Antrieb.
War... denn:

Wellenreiter schrieb:
> Durch einige vergangene Threads hier im Forum sollte man ja meinen, dass
> es sich herumgesprochen hat, warum man eine kleine Empfangsloop im
> Quasikurzschluss betreiben muss, wenn sie breitbandig bis zu tiefen
> Frequenzen empfangen soll. Wenn man wissen will, wie man es richtig
> macht und eine small-loop im Quasikurzschluss bertreibt, smacht sich
> besser bei LZ1AQ kundig:
>
> https://www.lz1aq.signacor.com/docs/wsml/wideband-active-sm-loop-antenna.htm

Das hat natürlich schon etwas mehr Hand und Fuß.
Ich danke Dir für den Tip und verwerfe die PA0FRI Version.
Das LZ1AQ Design gefällt mir. Ausserdem ist auf seine Seite auch einiges 
über liegende Loops und deren Eigenschaften erwäht (!)
Diese -soviel ist schonmal klar- müssen mindestens 0,1 Lambda über Grund 
stehen.
Das schaffe ich beim Carport nicht, aber das hindert mich nicht daran, 
den LZ1AQ Verstärker nachzubauen.

von Wellenreiter (Gast)


Lesenswert?

Wenn du noch mehr Theorie in Verbindung mit fundierter Praxisinformation 
zu Loops suchst, hier zwei sehr empfehlenswerte Seiten mit Messungen und 
Praxistipps

Die Seite von Martin, G8JNJ:
https://www.g8jnj.net/loop-inductance

und eine Fülle von Fach-Informationen in der Gruppe:
loopantennas@groups.io

Dort gibt es auch von Steve Ratzlaff eine in den VLF Rauschdaten 
verbesserte Version der LZ1AQ Loop Dimensionierung mit 50 Ohm 
Koaxausgang.

von Wellenreiter (Gast)



Lesenswert?

Hab das pdf von Steve Ratzlaffs Variante des LZ1AQ Loopverstärkers 
gefunden. Hängt an

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Wellenreiter schrieb:
> Hab das pdf von Steve Ratzlaffs Variante des LZ1AQ Loopverstärkers
> gefunden. Hängt an

Danke, da hab ich ja eine Beschäftigung.
Sehr willkommen, da ich derzeit ein paar Wochen krankgeschrieben bin.
Einrosten möchte man ja nicht...

von Antennendraht ist keine Wünschelrute (Gast)


Lesenswert?

Polarisation?

von Wellenreiter (Gast)


Lesenswert?


von Robert M. (r0bm)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Das Schaltungsdesign finde ich auch etwas seltsam.

Der PA0FRI Verstärker lässt sich modifizieren um einen 
Eingangswiderstand von nur wenigen Ohm zu bekommen. Dazu muss die 
Emitterschaltung aus einer Stromquelle o.ä. gespeist werden, eine 
Spannungsgegenkopplung bekommen und am Ausgang von einer hochohmigen 
Stufe gepuffert werden. Der Vorteil wäre, dass man es, im Vergleich zum 
LZ1AQ Verstärker, nicht mit einer schwingfreudigen Basischaltung zu tun 
hat.

Stefan M. schrieb:
> Das LZ1AQ Design gefällt mir.

Die Variante von Ratzlaff (AA7U) verwendet einen multi-GHz 
HF-Transistor. Hier musst du aufpassen, dass die Eingangsstufe nicht 
schwingt. AA7U sagt nämlich nichts darüber wie stabil die Basischaltung 
mit dem 2SC5551 arbeitet. Es hat schon seinen Grund warum LZ1AQ "nur" 
einen 2N2222 verwendet.

Stefan M. schrieb:
> Ausserdem ist auf seine Seite auch einiges
> über liegende Loops und deren Eigenschaften erwäht (!)
> Diese -soviel ist schonmal klar- müssen mindestens 0,1 Lambda über Grund
> stehen.

0,1 Lambda erscheint mir etwas wenig. Lambda/4 sollten es schon sein, je 
mehr desto besser. Es ist aber nicht so, dass eine zu niedrig 
aufgebaute, horizontale Antenne untauglich wäre. Ja, die Signalpegel 
werden geringer ausfallen, es werden eher Stationen zu empfangen sein 
die relativ steil reinkommen aber es wird trotzdem funktionieren.

von Wellenreiter (Gast)


Lesenswert?

Robert M. schrieb:
> Die Variante von Ratzlaff (AA7U) verwendet einen multi-GHz
> HF-Transistor. Hier musst du aufpassen, dass die Eingangsstufe nicht
> schwingt. AA7U sagt nämlich nichts darüber wie stabil die Basischaltung
> mit dem 2SC5551 arbeitet. Es hat schon seinen Grund warum LZ1AQ "nur"
> einen 2N2222 verwendet.

Aus eigener Erfahrung mit mehreren Nachbauten dieser Schaltung mit dem 
2SC5551 (nur noch schwer erhältlich) und dem BFU590Q hatte ich bei 
sachgemäßem Aufbau keine Probleme mit der Stabilität. Moderne 
HF-Transistoren haben alle Transitfrequenzen im hohen GHz Bereich. Das 
muss man beim Aufbau einer Schaltung natürlich berücksichten. Freie 
Verdrahtung, unbedachtes Koppeln des Ausgangs auf den Eingang und 
unzureichende Masseführung sind zu vermeiden. Auf der anderen Seite sind 
sie wegen ihrer geringeren Rückwirkungskapazitäten weniger 
schwingfreudig als HF-Transistoren vorheriger Generationen.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Wellenreiter schrieb:
> Aus eigener Erfahrung mit mehreren Nachbauten dieser Schaltung mit dem
> 2SC5551 (nur noch schwer erhältlich)...

Tja, das habe ich bemerkt.
Es passiert leider oft, dass Bauanleitungen von (Funk)Amateuren 
irgendwelche schwer erhältlichen oder obsoleten Bauteile enthalten.
Einige 2SC5551 habe ich tatsächlich noch zu einem moderaten Preis 
bestellen können. Hoffentlich sind es keine Fakes...
Jedenfalls brauchte ich nicht in China bestellen.

Im Datenblatt des 2SC5551 habe ich bereits gesehen, dass man auf eine 
Schwingneigung ein Auge haben sollte.
Das Schaltungsdesign enthält aber bereits einige Massnahmen dagegen.
z.B. die Ferritperlen in der Basis der 2.Stufe.
Das der BFU590Q auch geeignet sein könnte, ist gut zu wissen.

Das ganze Projekt ist aus Neugier entstanden.
Whip Antennen (E-Feld) habe ich schon in einem etwas abseits liegenden 
Garten ausprobiert. Da gibt es keine Probleme.
Nahe am Wohnhaus werden damit aber definitiv zu viele Störungen 
empfangen.
Daher soll eine aktive Loop mal zeigen, ob es auch zu Hause eine gute 
Lösung für den Breitbandempfang gibt.
Lange Drahtantennen kann ich hier nicht spannen. Ausserdem sind das ja 
auch E-Feld Antennen.

von WildWeasel (Gast)


Lesenswert?

@ Stefan
diese etwas abgewandelte Schaltung von LZ1AQ dachte ich demnächst 
zusammen zu löten, sobald die 2N2222 angekommen sind. Platinen habe ich 
6 von Aisler zum ausprobieren bestellt. Kannte ich gar nicht, bis ich 
auf einen Thread hier gestossen bin. Nun denn, sie liegen hier, 3 könnte 
ich bei Interesse gegen Selbstkosten und Porto abgeben. Habe auch die 
60cm Loop aus einem Auktionshaus mit dem abgekupferten LZ1AQ Design. 
Trotzdem gefällt mir die passive Loop die man "You" nennt, mit etwas 
mehr als 1 m D. noch am besten. Als Ergänzung noch ein Ferritstab für 
SAQ, das ist dann meiner Meinung nach für Leute die keine 
Langdrahtmöglichkeit haben eine recht gute Alternative. Aus Spaß habe 
ich die 1m Loop mal in die Horizontale gelegt, das Ergebnis hat schnell 
dazu geführt sie wieder aufzurichten. Es war miserabel.
Ok, dann bis zum 13.2. auf 17,2  KHz


https://oshwlab.com/3ym3ym/LZ1AQ-loop-preamp-SMD_copy

von Wellenreiter (Gast)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Das der BFU590Q auch geeignet sein könnte, ist gut zu wissen.

In dieser Schaltung geht im Grunde bis KW jeder medium Power Transistor 
mit fT größer 300. Ratzlaff hat in vergleichenden Messreihen mit dieser 
Kombi von Basischaltung und Emitterschaltung die rauschärmsten sortiert. 
Dabei schnitten 2SC5551, BFU590G, BFP196 am besten ab, sie zeigten in 
der LZ1AQ Schaltung das geringste Rauschen. 2N5109, BFT96, PZT2222A etc. 
gehen genauso, mit etwas mehr Rauschen.

Die "alten Recken" wie 2N5109, 2222A, ZTX327 mit Uceo von 40V sind halt 
gutmütiger und robuster.

von Robert M. (r0bm)


Lesenswert?

Wellenreiter schrieb:
> Auf der anderen Seite sind sie wegen ihrer geringeren
> Rückwirkungskapazitäten weniger schwingfreudig als HF-Transistoren
> vorheriger Generationen.

Das Problem sehe ich weniger bei den Kapazitäten sondern in der 
unerwünschten Induktivität am Basisanschluß, wodurch der 
Eingangswiderstand bei höheren Frequenzen negativ wird.
Auf der Platine sind die Biaswiderstände und der Abblockkondensator 
ziemlich weit weg von der Basis des Transistors platziert.

Stefan M. schrieb:
> Das Schaltungsdesign enthält aber bereits einige Massnahmen dagegen.
> z.B. die Ferritperlen in der Basis der 2.Stufe.

Das hilft leider der 1. Stufe gar nicht. Typische Maßnahmen gegen 
instabiles Verhalten wären z. B. Ferritperle an Basis/Kollektor, ein 
RC-Glied zwischen Emitter und Masse bzw Emitter und Kollektor, eine 
kleine Kapazität zwischen Emitter und Basis.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.