Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Problem bei Differentialgleichung eines RLC Netzwerks


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Johannes F. (john_735)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

mein Kommilitone und ich versuchen zur Zeit die Klausuraufgabe 
(Zeitaufwand ca. 25 min) aus dem angehängten Bild zu lösen. Ziel der 
Aufgabe ist es, eine Differentialgleichung für uc(t) aufzustellen mit 
den Startbedingungen uc(0)= -U0 und i1(0) = -U0/R.

Der erste von uns überlegte Ansatz ist das Aufstellen zweier 
Maschengleichungen für den RL und den RC Zweig:

1.Masche = u1(t) + uL(t) - u(t) = 0
2.Masche = u2(t) + uC(t) - u1(t) - uL(t) = 0

Eine Umformung der Maschengleichungen in eine für die 
Differentialgleichung notwendige Form liefert für die gegebenen Größen 
keine eindeutige Lösung, bei der alle Größen durch uc(t), u(t), R, C und 
L ausgedrückt werden können. Es bleiben immer uL(t) oder i1(t) als 
unbekannte Variable übrig.

Für uns ergeben sich folgende Fragen:
Welchen Einfluss hat die Spannungsquelle u(t) im Zeitbereich von t = 0 
bis t = t0 ? Kann man die Spannungsquelle in dieser Zeit als Kurschluss 
oder als unendlich hohen Widerstand betrachten?

Kann man annehmen, dass in diesem Zeitbereich die Ströme i1(t) und i2(t) 
unter Beachtung der erwähnten Startbedingungen betragsmäßig gleich sind?

Vielen Dank im Voraus!

von Zeno (Gast)


Lesenswert?

Johannes F. schrieb:
> Kann man annehmen, dass in diesem Zeitbereich die Ströme i1(t) und i2(t)
> unter Beachtung der erwähnten Startbedingungen betragsmäßig gleich sind?
Einfach mal ein Fachbuch zur Hand nehmen. Zu meiner Zeit war das der 
Lunze "einführung in die Elektrotechnik" 
(https://www.booklooker.de/Bücher/Klaus-Lunze+Einführung-in-die-Elektrotechnik-Lehrbuch/id/A02BiSkL01ZZT) 
bzw. vom selben Autor "Grundlagen der Wechselstromschaltungen" 
(https://www.amazon.de/Theorie-Wechselstromschaltungen-Klaus-Lunze/dp/3341009841). 
Dort ist alles haarklein erklärt. In Letzterem u.a. auch genau das 
beschriebene Szenario.
Auch wenn die Bücher schon etwas älter sind, die dort beschriebenen 
Gesetze nach Kirchhoff gelten auch heute noch.

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

>> Welchen Einfluss hat die Spannungsquelle u(t) im Zeitbereich von t = 0
>> bis t = t0 ?
>> Kann man die Spannungsquelle in dieser Zeit als Kurschluss
>> oder als unendlich hohen Widerstand betrachten?

In diesem Fall ist das egal,
im allgemeinen Fall wär sie ein Kurzschluss (Grundlagen)!

> ...die dort beschriebenen
> Gesetze nach Kirchhoff gelten auch heute noch.

Und der ist schon 135 Jahre lang tot...

von dfIas (Gast)


Lesenswert?

Aber ihr habt schon erkannt, dass die beiden Serienschaltungen (R-C und 
R-L) nichts miteinander zu tun haben?

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Aber ihr habt schon erkannt, dass die beiden Serienschaltungen
> (R-C und R-L) nichts miteinander zu tun haben?

Genau das ist in den Fällen so, in denen entweder der Strom
einer Stromquelle null oder sonst eine (ideale) Spannungsquelle
vorhanden wäre.

von dfIas (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ja, die beiden Kommilitonen haben sich offensichtlich eine Masche falsch 
ausgesucht. Obwohl das formell eigentlich egal wäre, durch Umsetzen käme 
man dann einen Schritt später drauf. Die Quintessenz wurde bereits 
genannt. Es sind halt zwei unabhängige DGLs. Kleine Hilfe liegt nochmal 
bei.

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Es sind halt zwei unabhängige DGLs.
> Kleine Hilfe liegt nochmal bei.

Gaaanz früher hätte unsereins gesagt:
"Das sieht man doch gleich!"

Nicht nur bei neuen Fachkräften/iNNen gibt's da noch Luft nach oben ... 
SCNR

von Gasheizer (Gast)


Lesenswert?

> "Das sieht man doch gleich!"
+++

> (Zeitaufwand ca. 25 min)
Da ist ja vor der Loesung eine bequeme Rauchpause mit Kaffee angezeigt.

von Da Baby (Gast)


Lesenswert?

Hallo Johannes,

die Aufgabe ist eigentlich super einfach!

Masche 1:

1. u_L + u_1 = u (Masche)

2. u_L = L * di1 / dt (Spulen-DGL)
3. u_1 = R * i1 (Ohmsches Gesetz)

2.+3. in 1. einsetzen: L*di1/dt + R*i1 = u

Schon steht die erste DGL dar.

Für die zweite DGL machst du genau das selbe nur statt der 
Spulengleichung nimmst du die Kondensatorgleichung...

von dfIas (Gast)


Lesenswert?

Gasheizer schrieb:
>> (Zeitaufwand ca. 25 min)
> Da ist ja vor der Loesung eine bequeme Rauchpause mit Kaffee angezeigt.
Nein, das ist die Wartezeit fürs Forum! ;)

von Johannes F. (john_735)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Tipps! Uns war zunächst nicht bewusst, dass wir 
beide Differentialgleichungen einzeln betrachten können. Damit ist also 
der RL Zweig für die Aufgabenstellung anscheinend ohne Bedeutung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.