Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verschiedene Potenziale ULN2803


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Matze (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin zusammen,

ich hätte eine kurze frage zu einer geplanten Schaltung
(Anhang)
angesteuert werden Ventile für eine Balkonbewässerung mit einem ULN2803.
Das "PWR" potenzial wird über eine Zeitschaltuhr bereitgestellt bzw. nur 
zu gewissen Zeiten zur Verfügung stehen. CRTL, also das für die 
Steuerung liegt immer an.

Nun zur Frage, ich würde den Com Anschluss gerne an CRTL legen damit 
falls während die Ventile angesteuert sind das PWR Potenzial abschaltet 
noch was da ist wohin die Freilauf Dioden wirken können. (ist das so 
richtig geschrieben???). oder gibt es da Probleme wenn ich solche 
Aktionen starte?

wenn ich das Datenblatt vom ULN2803 anschaue, sofern das nicht stark 
vereinfacht ist sollte es kein Problem sein das an COM Spannung anliegt 
und

Eine Verbindung zwischen den Massen gibt es...

wäre um jeden Rat froh ob ich das so anstecken kann oder ob mir dann 
gleich der Rauch entgegen kommt :-)

Vielen Dank und Schönen Gruß!!!

: Verschoben durch Moderator
von LDR (Gast)


Lesenswert?

Matze schrieb:
> ich würde den Com Anschluss gerne an CRTL legen

Das wäre immer falsch.

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

COM, also die gemeinsame Kathode aller Freilaufdioden des ULN2803, hat 
nichts auf Masse zu suchen!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> COM, also die gemeinsame Kathode aller Freilaufdioden des ULN2803, hat
> nichts auf Masse zu suchen!

Naja, COMt drauf an! Damit kann man alle Kanäle gleichzeitig einschalten 
;-)

von LDR (Gast)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> COM, also die gemeinsame Kathode aller Freilaufdioden des ULN2803,
> hat
> nichts auf Masse zu suchen!

Man kann so, wired-OR, alle Ausgänge auf einmal einschalten...

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matze schrieb:
> Nun zur Frage, ich würde den Com Anschluss gerne an CRTL legen damit
> falls während die Ventile angesteuert sind das PWR Potenzial abschaltet
> noch was da ist wohin die Freilauf Dioden wirken können.
Und warum sollten die nach GND "wirken"? Warum schließt du sie nicht 
einfach so in Richtung Ventilversorgungsspannung an, wie es das 
Datenblatt vorschlägt?

Peter N. schrieb:
> COM, also die gemeinsame Kathode aller Freilaufdioden des ULN2803, hat
> nichts auf Masse zu suchen!
Kann man schon dorthin legen, nur sind die Ventile dann immer 
bestromt, weil der Strom von + über die Ventile zum ULN-Pin über die 
Diode nach GND fließen kann.

LDR schrieb:
> Man kann so, wired-OR, alle Ausgänge auf einmal einschalten...
Allerdings ist die Diode nicht für den Dauerstrom der Transistoren 
ausgelegt. Denn die hat bei 350mA immerhin eine Uf bis zu 2V und damit 
pro Kanal eine Verlustleistung von 0,7W. Macht mehr als 5W für den 
gesamten Chip...

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter M. (Gast)


Lesenswert?

Keiner hat den Text des TO wirklich verstanden. Dass er den COM 
Anschluss wie einen GND gezeichnet hat, bedeutet nicht, dass dies auch 
GND ist. CRTL ist bei ihm, lt. Text, die VCC der Logik.
Somit kann er das machen was er beschrieben hat, denn es macht Sinn, 
dass wenn die 24V (Annahme) seiner Ventile ausfällt, die Schutzdioden 
des ULN noch wirken können.
Schön ist das nicht, aber auch nicht falsch.

von Mucky F. (Gast)


Lesenswert?

Matze schrieb:
> Nun zur Frage, ich würde den Com Anschluss gerne an CRTL legen damit
> falls während die Ventile angesteuert sind das PWR Potenzial abschaltet

Interessante Idee, hält aber nur so lange bis interne Diode oder Treiber 
durchgebrannt sind.
Ansonsten gilt Regel 138.4/24a Absatz 4 Paragraph drei der hiesigen 
Hausordnung das man beschreiben sollte was man erreichen will und nicht 
irgendwelche Details unter Weglassung desselben

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Matze schrieb:
> wenn ich das Datenblatt vom ULN2803 anschaue, sofern das nicht stark
> vereinfacht ist sollte es kein Problem sein das an COM Spannung anliegt
> und
>
> Eine Verbindung zwischen den Massen gibt es...

Wie meinen?
Der ULN2803 besitzt nur einen Masseanschluss und das ist der Pin 9. Da 
gibt es also gar keine Diskussion.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> denn es macht Sinn, dass
> wenn die 24V (Annahme) seiner Ventile ausfällt, die Schutzdioden des ULN
> noch wirken können.
Die Freilaufdioden können tadellos wirken, wenn die 24V abgeschaltet 
werden, die Ventilversorung und der COM-Pin aber hinter der 
Abschaltstelle angeschlossen sind.

> Schön ist das nicht, aber auch nicht falsch.
Die Schaltung vom TO ist wie bereits mehrfach erklärt untauglich. Da 
wird nicht geschaltet, die Dioden leiten immer.

: Bearbeitet durch Moderator
von LDR (Gast)


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> Keiner hat den Text des TO wirklich verstanden. Dass er den COM
> Anschluss wie einen GND gezeichnet hat, bedeutet nicht, dass dies auch
> GND ist. CRTL ist bei ihm, lt. Text, die VCC der Logik.
> Somit kann er das machen was er beschrieben hat, denn es macht Sinn,
> dass wenn die 24V (Annahme) seiner Ventile ausfällt, die Schutzdioden
> des ULN noch wirken können.
> Schön ist das nicht, aber auch nicht falsch.

Ich hatte das genau so verstnden, und es ist einfach falsch. Seine 
Ansteuerlogik wird es mit Rauchsignalen danken wenn sie auf diesem Weg 
die 24V abbekommt.

von Matze (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend nochmal,
jetzt hab ich mich wohl unpräzise ausgedrückt :-( freilich soll der 
"Com" Pin vom ULN2803 ebenfalls an 24V (Potenzial CRTL), jedoch liegt 
das anders als das von PWR immer an.
Solange CRTL nicht 0,7 (Flussspannung) höher ist als PWR ist solle es 
klappen oder?

Das mit der Masse war nur als Hinweis gedacht.

Oder sollte ich den COM auch an PWR Legen? nur was passiert dann wenn 
man eben PWR abschaltet während Ventile aktiv sind? wohin wird dann die 
Gegeninduktionsspannung abgebaut?

Nochmals danke :-)

von LDR (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Die Schaltung vom TO ist Käse.

Eigentlich sogar Doppelkäse.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matze schrieb:
> Oder sollte ich den COM auch an PWR Legen?
Du schaltest alle "Ventilanfänge" zusammen und den COM-Pin mit dazu. 
Male dir einfach mal einen Schaltplan mit allen beteiligten Bauteilen 
und male die Innenbeschaltung der Batueile dort mit rein. Dann sieht man 
das auf Anhieb.

BTW: eigentlich ist das eine völlig undigitale, rein analoge Frage. Habe 
den Thread mal korrekt platziert.

: Bearbeitet durch Moderator
von LDR (Gast)


Lesenswert?

Matze schrieb:
> wohin wird dann die
> Gegeninduktionsspannung abgebaut?

Da der Strom durch die Spule weiter fließen kann, dank der Diode, 
passiert da nichts. Der Strom klingt dann wegen des ohmschen Widerstands 
der Spule, und der Flussspannung der Diode, innerhalb kurzer Zeit ab.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Matze schrieb:
> während die Ventile angesteuert sind das PWR Potenzial abschaltet

Das macht nichts.

Wenn PWR abschaltet, schalten ja auch alle derzeit aktiven Ventile ab. 
Der Freilaufstrom fliesst über COM in den abgeschalteten Zweig von PWR 
und versorgt die Ventile noch ein winziges bisschen länger. Danach 
bricht PWM zusammen.

Verbinde also COM nicht mit Massd sondern mit plus von PWR (und Masse 
von PWR mit GND wie beschrieben). Lege einen kleinen Elko, so 47uF, in 
den abgeschalteten Zweig von PWR und GND, er verhindert ungewollte 
Spannungsschwankungen.

von Matze (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Oh weh, jetzt hab ich es begriffen..
ist zwar ne andere Last aber Google hilft..

Vielen Dank für den Denkanstoß.
Irgend jemand schulde ich nun einen ULN2803!

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Matze schrieb:
> angesteuert werden Ventile für eine Balkonbewässerung mit einem ULN2803.
> Das "PWR" potenzial wird über eine Zeitschaltuhr bereitgestellt bzw. nur
> zu gewissen Zeiten zur Verfügung stehen. CRTL, also das für die
> Steuerung liegt immer an.

Wie wäre es, wenn Du  mal beschreiben würdest, was CRTL überhaupt sein 
soll? Und wenn Du mal einen kompletten Schaltplan malen würdest, dann 
sollte vieles von selbst klarer werden.
Aber wenn CRTL (oder doch vielleicht CTRL?) die Betriebsspannung der 
Ventile sein soll, dann kommt COM da ran. Und wenn PWR über die 
Schaltuhr an derselben Spannung hängt, dann ist das ok.

> Nun zur Frage, ich würde den Com Anschluss gerne an CRTL legen damit
> falls während die Ventile angesteuert sind das PWR Potenzial abschaltet
> noch was da ist wohin die Freilauf Dioden wirken können. (ist das so
> richtig geschrieben???). oder gibt es da Probleme wenn ich solche
> Aktionen starte?

Wenn PWR abgeschaltet wird, während der ULN die Ventile bestromt, 
bräuchte man gar nicht die Freilaufdioden im ULN (bzw. werden gar nicht 
wirksam), sondern man müsste über jedes Ventil extra je eine 
Freilaufdiode machen, um eher die Schaltuhr zu schützen (falls die 
allergisch auf neg. Spannungsspitzen reagiert)

> wenn ich das Datenblatt vom ULN2803 anschaue, sofern das nicht stark
> vereinfacht ist sollte es kein Problem sein das an COM Spannung anliegt

Das ist eher selten ein Problem. Aber siehst Du eben erst, wenn Du nicht 
so einen Flickenteppich von Schaltrplanfetzen Dir zeichnest, sondern mal 
was Ordentliches.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> sondern man müsste über jedes Ventil extra je eine Freilaufdiode machen,
> um eher die Schaltuhr zu schützen
Die 8 Dioden sitzen da parallel zu den 8 Ventilen, wenn alle 
Ventilänfänge parallel zum COM-Anschluss geschaltet sind.

von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Eigentlich ist der COM des ULN2803 richtigerweise der Lampentest, und 
nicht als Freilaufdioden wie die meisten falsch machen! Er kann über 
einen der Ausgänge oder von einem weiteren ULN angesteuert werden.

Gruss Chregu

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Eigentlich ist der COM des ULN2803 richtigerweise der Lampentest,
> und nicht als Freilaufdioden wie die meisten falsch machen! Er kann über
> einen der Ausgänge oder von einem weiteren ULN angesteuert werden.


Wie man auf z.b. der Conrad Website sieht, werden dort die internen 
Dioden als Freilauf genutzt für Relaisspulen.

In z.b. dem arduino Forum als wie von dir beschrieben Lampentest.



Letztlich ist beides möglich und OK, sofern man die Grenzdaten der 
Dioden einhält.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Jens G. schrieb:
>> sondern man müsste über jedes Ventil extra je eine Freilaufdiode machen,
>> um eher die Schaltuhr zu schützen
> Die 8 Dioden sitzen da parallel zu den 8 Ventilen, wenn alle
> Ventilänfänge parallel zum COM-Anschluss geschaltet sind.

Aber nicht mehr, wenn er die via PWR abschaltet.


Christian M. schrieb:
> Eigentlich ist der COM des ULN2803 richtigerweise der Lampentest,
> und
> nicht als Freilaufdioden wie die meisten falsch machen! Er kann über
> einen der Ausgänge oder von einem weiteren ULN angesteuert werden.
>
> Gruss Chregu

Wo hast Du denn das her?
Das ST-Datenblatt ist da anderer Meinung, auch wenn man daraus einen 
Lampentest machen könnte:
Description
The ULN2801A, ULN2802A, ULN2803A and
ULN2804A each contain eight Darlington
transistors with common emitters and integral
suppression diodes for inductive loads

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Wo hast Du denn das her?

Steht in so manchem Datenblatt als Applikation drin, neben der als 
Freilaufdiode.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Matze schrieb:
> wohin wird dann die Gegeninduktionsspannung abgebaut?

Eine Gegeninduktionsspannung entsteht nur, wenn der Strom keinen Weg 
findet, um beim Abschalten weiter ungestört durch die Spule zu fließen.
Die Freilaufdioden stellen genau diesen Strompfad bereit.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Freilaufdiode.

Was immer Matze wirklich will, die Überschrift Verschiedene Potenziale 
gibt mir zu denken.

Ich kann 8 Ventile mit 8 Netzteilen und 8 unterschiedlichen Spannungen 
schalten, solange sie eine gemeinsame Masse haben. Es ist auch egal, 
wenn einige der Netzteile abgeschaltet sind.

In dem Falle darf aber der gemeinsame Anschluß der Dioden keinesfalls 
beschaltet werden, das gäbe undefinierten Rückenwind nach irgendwo und 
höchstwahrscheinlich magischen Rauch.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Jens G. schrieb:
>> Wo hast Du denn das her?
>
> Steht in so manchem Datenblatt als Applikation drin, neben der als
> Freilaufdiode.

Ja, als Applikation. Für komplett andere Zwecke läßt sich vieles 
mißbrauchen ...

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Matze schrieb:
>> wohin wird dann die Gegeninduktionsspannung abgebaut?
>
> Eine Gegeninduktionsspannung entsteht nur, wenn der Strom keinen Weg
> findet, um beim Abschalten weiter ungestört durch die Spule zu fließen.
> Die Freilaufdioden stellen genau diesen Strompfad bereit.

Nochmal - wenn er über PWR abschaltet, hat er genau null Freilaufdioden 
im Strompfad (was für den ULN in dem Falle aber kein Drama wäre - eher 
für die Schaltuhr, die ja PWR schaltet)

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Manfred schrieb:
> In dem Falle darf aber der gemeinsame Anschluß der Dioden keinesfalls
> beschaltet werden
Man kann an den Pin eine Z-Diode anschließen, die dann dafür sorgt, dass 
die Spannung an keinem der Kollektoren wesentlich höher als die 
Z-Spannung wird.

> das gäbe undefinierten Rückenwind nach irgendwo
Der "Rückenwind" aka. Freilaufstrom ginge dann über die obige Z-Diode 
nach GND und darüber zurück ins jeweilige Netzteil. Denn der GND aller 
Versorgungen ist ja zusammengeschaltet.

Jens G. schrieb:
> wenn er über PWR abschaltet, hat er genau null Freilaufdioden im Strompfad
So wie im Anhang muss das Zeug beschaltet werden: die PWR_24 muss an den 
COM-Anschluss. Dann kann irgendwer irdgendwann irgendwie die PWR_24 
abschalten und der Strom über die Freilaufdiode(n) abklingen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Gefährlich sind meines Erachtens nach die Freilaufdioden im EINGANG 
gegen GND. Steckt man, so vorgesehen, ein Steckernezteil mit 
versehentlich falscher Polarität an, leiten diese Dioden und legen Dir 
die Plus 12V vom Steckernetzteil auf die Steuerausgänge des vorigen ICs. 
Ich hab jetzt im Anschluss je einen Widerstand in Reihe in die Eingänge 
gelegt, der diesen Fehlerstrom auf ungefährliche Werte begrenzt, falls 
mal wieder jemand ein nicht vorgesehens Netzteil da drannsteckt. Muss 
man erstmal drauf kommen.
Wenn man aber tatsächlich ne fest verdrahtete Versorgungsspannung für 
die Last hat, kann man sich das natürlich sparen.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Was immer Matze wirklich will, die Überschrift Verschiedene Potenziale
> gibt mir zu denken.

Steuerungs- vs Arbeitskreis.
Er wollte die Dioden an den Steuerkreis anschließen....  Die Pumpen 
haben nur eine Quelle!

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Nochmal - wenn er über PWR abschaltet, hat er genau null Freilaufdioden
> im Strompfad

Genau das meinte ich - ohne Strompfad gibt es beim Abschalten Ärger.

Anhand dieser Mischung aus Schaltplanfetzen und verteilter Prosa eine 
Schaltung zu definieren, führt zu endlosen Diskussionen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Gefährlich sind meines Erachtens nach die Freilaufdioden im EINGANG
> gegen GND.
Welche Freilaufdioden in wessen Eingang meinst du denn da?

Matze schrieb:
> Das "PWR" potenzial wird über eine Zeitschaltuhr geschaltet ...
> CRTL, also das für die Steuerung liegt immer an.
Und PWR wird aus CTRL gewonnen?
Sieht das Versorgungskonzept also so aus?
1
 
2
                                                       _____
3
                                                      | ULN |
4
                     Schaltuhr                        |     |
5
          CTRL_24                PWR_24V    Ventile   |     | 
6
   24V  ----------------o / o----------------[/]------|     | OUTx
7
Netzteil                                              |     | 
8
   GND  ----------------------------------------------|_____|

Wenn ja: dann müssen natürlich die Freilaufdioden an PWR_24V 
angeschlossen werden. Denn dort hängt die andere Seite der 
freizulaufenden Spulen:
1
 
2
                                                       _____
3
                                                      | ULN |
4
                     Schaltuhr            .-----------|--   | COM
5
          CTRL_24                PWR_24V  | Ventile   | ^   | Diode(n)
6
   24V  ----------------o / o-------------o--[/]------|--   | OUTx
7
Netzteil                                              |     | 
8
   GND  ----------------------------------------------|_____|

Wenn nein: wie sieht dein komplettes Versorgungskonzept von Leistung und 
Steuerung aus? Wieviele Netzteile sind beteiligt und wie sind die 
miteinander verschaltet?

: Bearbeitet durch Moderator
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.