Forum: PC Hard- und Software Alles aus Bildern löschen, was keine Bilddaten sind


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Zui (Gast)


Lesenswert?

Ich suche ein Programm, das sicher alle Daten, die nicht Bilddaten sind, 
aus Bildern löscht. Dazu gehören alle standardisierten Metadaten und 
alle nicht standardisierten Daten. Die Betonung liegt auf letzterem. Es 
kann ja sein, dass jemand Daten einfügt, die von den standardisierten 
Exif Viewern nicht gesehen und angezeigt werden, aber mit 
Spezialprogrammen sichtbar gemacht werden können. Folglich würden 
Exif-Löschprogramme diese Daten auch nicht löschen.

Ich weiß nicht ob das funktioniert aber vielleicht müsste so ein 
Löschprogramm eine neue Datei öffnen und dann ausschließlich die 
Bilddaten Bit für Bit und sonst nichts in diese neue Datei kopieren. 
Dann wäre sichergestellt, dass alles andere raus ist.

von Carsten-Peter C. (carsten-p)


Lesenswert?

Hallo, ich nutze gerne jpg & png stripper. Für PDFs BeCyPDFMetaEdit.
Gruß Carsten

von oszi40 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Steganography?
Ein Bild verändern und wieder abspeichern wäre einfach. Es wäre jedoch 
möglich, dass Dein Foto nur Teil eines Kreuzworträtsels ist oder gerade 
der gelbe Fliegendreck eine entscheidende Info ist?

von Kolja L. (kolja82)


Lesenswert?

Irfanview kann das auch, wahrscheinlich sogar als Stapelverarbeitung .

von N. M. (mani)


Lesenswert?

Kolja L. schrieb:
> Irfanview kann das auch, wahrscheinlich sogar als
> Stapelverarbeitung .

Kann es. Zumindest EXIF, IPTC, XMP. Aber der TO fragt ja nach nicht 
Standard Metadaten.

Wobei ich mich prinzipiell Frage wie man etwas entfernt wo man weder 
weiß wie es aussieht, noch wo es steht!? Im Bild selbst kann man ja auch 
genug Daten verstecken wenn man möchte.

: Bearbeitet durch User
von Beobachter (Gast)


Lesenswert?

Screenshot machen und als BMP speichern.
Garantiert keine Metadaten.

von abc (Gast)


Lesenswert?

Zui schrieb:
> Ich weiß nicht ob das funktioniert aber vielleicht müsste so ein
> Löschprogramm eine neue Datei öffnen und dann ausschließlich die
> Bilddaten Bit für Bit und sonst nichts in diese neue Datei kopieren.

https://de.wikipedia.org/wiki/Computergest%C3%BCtzte_Steganographie
In diesem Fall ist es vermutlich am Einfachsten, wenn dir das nicht 
manipulierte Bild vorliegt.

von abc (Gast)


Lesenswert?


von Daniel A. (daniel-a)


Lesenswert?

Beobachter schrieb:
> Screenshot machen und als BMP speichern.
> Garantiert keine Metadaten.

Doch, die kann es haben. (Bin ich eigentlich der einzige, der die Specs 
usw. von so Zeugs durchliest?)

https://learn.microsoft.com/en-us/previous-versions/dd183376(v=vs.85)
> If biCompression is BI_JPEG or BI_PNG, the biHeight member specifies the
> height of the decompressed JPEG or PNG image file, respectively.

Theoretisch kann man einfach einen Bitmap Header vor ein JPG / PNG file 
packen (natürlich mit den passenden Parametern), und hat ein bmp, mit 
Metadaten vom JPG/PNG darin her. Ich weiss aber nicht, ob / wie breit 
Bildanzeigeprogramme das unterstützen, ich hab es noch nicht 
ausprobiert.

: Bearbeitet durch User
von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Nicht nur Specs durchlesen, sondern mit dem Editor Datei ansehen? 
Einfach planlos drin herum ändern wird wohl zu einer Fehlermeldung 
führen.

von DPA (Gast)


Lesenswert?

Specs durchlesen und planlos drin herum ändern sind zwei sehr 
verschiedene Dinge, ja eigentlich gar das Gegenteil.

Solange man sich an die Specs hält, sollten die Dateien gültig sein.

von Michael D. (nospam2000)


Lesenswert?

Zui schrieb:
> Ich suche ein Programm, das sicher alle Daten, die nicht Bilddaten sind,
> aus Bildern löscht. Dazu gehören alle standardisierten Metadaten und
> alle nicht standardisierten Daten.

Schau mal hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Digitales_Wasserzeichen
"Wasserzeichen sind in eine Reihe von Attributdaten eingebettet, um zu 
verhindern, dass Angreifer Wasserzeichen zerstören."

 Michael

: Bearbeitet durch User
von Dropel (Gast)


Lesenswert?

abc schrieb:
> https://de.wikipedia.org/wiki/Computergest%C3%BCtzte_Steganographie

Wenn ich es richtig verstehe, könnte Folgendes Szenario denkbar sein:

Ein Staat zwingt einen Smartphonehersteller dazu, die damit gemachten 
Fotos mit versteckten Informationen zu versehen, die den Rückschluss auf 
das konkrete Smartphone zulassen, mit dem das Foto geschossen wurde, 
indem eine Ursprungs-ID für das Smartphone vergeben wird. Da sich auf 
dem Smartphone in aller Regel die Daten des Besitzers finden, kann also 
jedes Foto diesem zugeordnet werden. Dies könnte auch dadurch geschehen, 
dass nur ein einziges Foto unter Realnamen gepostet wird, z-B- bei 
Wikipedia oder in diesem Forum hier.

Kann auch nur ein einziges Foto einer realen Person zugeordnet werden, 
so kann jedes weitere Foto mit hoher Wahrscheinlichkeit auch dieser 
Person zugeordnet werden, wenn es ohne Angaben zur Person gepostet wurde 
oder sonstwie gefunden wird. Beispielsweise könnte ein proprietäres 
Betriebssystem (beim Smartphone gibt es nur solche) nach Hause 
telefonieren und die Ursprungas-IDs sämtlicher Fotos auf sämtlichen 
Smartphones des Herstellers weitergeben.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Dropel schrieb:
> einziges Foto einer realen Person zugeordnet

Dann nützt auch kein Wasserzeichen-Entferner, weil ein User nie weiß, 
wieviele Hintertüren in diesem Tool schon sind oder ob die KI alles 
findet. https://www.watermarkremover.io/de

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Dropel schrieb:
> Ein Staat zwingt einen Smartphonehersteller dazu, die damit gemachten
> Fotos mit versteckten Informationen zu versehen, die den Rückschluss auf
> das konkrete Smartphone zulassen, mit dem das Foto geschossen wurde,
> indem eine Ursprungs-ID für das Smartphone vergeben wird.

Also das, was Drucker schon seit vielen Jahren heimlich tun?
https://de.wikipedia.org/wiki/Machine_Identification_Code
Es ist anzunehmen, dass die Handys das auch bereits tun.

von Alt G. (altgr)


Lesenswert?

Kolja L. schrieb:
> Irfanview kann das auch

Macht es das automatisch beim abspeichern oder muss man irgendwas 
einstellen?

von 🐧 DPA 🐧 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Daniel A. schrieb:
> Theoretisch kann man einfach einen Bitmap Header vor ein JPG / PNG file
> packen

Testweise mal 2 solche Dateien im Anhang. Die erste ist mit dem alten 
BMP Header, das ist eigentlich obsolete / nicht mehr erlaubt.
Bei der anderen hab ich den v4 Header genommen, dort ist PNG noch 
erlaubt. Die Colorspace Informationen habe ich nicht gesetzt, keine 
Ahnung, ob das erlaubt ist oder nicht..

Chrome, Edge, und Firefox, scheinen die Datei unter Windows anzeigen zu 
können.
Andere Programme, die damit klar kommen, konnte ich nicht finden (weder 
unter Linux, noch unter Windows).
Word hängt sich auf, wenn man ihm die Datei gibt.

Unter Firefox ESR mit Linux ging die Datei nicht. Ich vermute, dass die 
Browser unter Windows die Datei direkt den entsprechenden WinAPI 
Funktionen geben, ohne extra Checks, und es dort deshalb geht.

Oh, um zu zeigen, dass da wirklich einfach ein PNG nach den Headern ist, 
kann man mit dd checken:
1
dd if=img3.bmp bs=1 skip=54 of=img3.png
2
dd if=img4.bmp bs=1 skip=122 of=img4.png

von 🐧 DPA 🐧 (Gast)


Lesenswert?

Das simpelste Bildformat ist übrigens farbfeld. farbfeld support ist 
aber leider noch nicht besonders weit verbreitet.

https://tools.suckless.org/farbfeld/

von Grummler (Gast)


Lesenswert?

🐧 DPA 🐧 schrieb:

> Das simpelste Bildformat ist übrigens farbfeld. farbfeld
> support ist aber leider noch nicht besonders weit verbreitet.

Da schau her.
Warum PNM verwenden, wenn man das Rad nochmal erfinden kann...

https://de.wikipedia.org/wiki/Portable_Anymap

von Kolja L. (kolja82)


Lesenswert?

Alt G. schrieb:
> Kolja L. schrieb:
>
>> Irfanview kann das auch
>
> Macht es das automatisch beim abspeichern oder muss man irgendwas
> einstellen?

Da gibt es eine Stapelverarbeitung und dann unter Option, oder so...

Ist schon lage her 😃

von 🐧 DPA 🐧 (Gast)


Lesenswert?

Grummler schrieb:
> 🐧 DPA 🐧 schrieb:
>
>> Das simpelste Bildformat ist übrigens farbfeld. farbfeld
>> support ist aber leider noch nicht besonders weit verbreitet.
>
> Da schau her.
> Warum PNM verwenden, wenn man das Rad nochmal erfinden kann...
>
> https://de.wikipedia.org/wiki/Portable_Anymap

Jenachdem kann das Erstellen der Bilder einfacher sein, und einfacher 
erweiterbar, da das Format flexibler ist. Aber insgesamt ist es viel 
Komplexer als farbfeld, insbesondere auch, wenn man es einlesen will. Da 
hat man Textzeilen, Ascii kodierte Zahlen, mehrere Typen, Kommentare, 
Extensions für z.B. 16bit, Farbraum/Transparenz. etc. (Auch bei der 
Binärversion!)

Mit farbfeld hat man das alles nicht. Einfach die Grösse und Daten, 
fertig. Also immer noch viel einfacher.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Das Problem bei einem fertigen Programm ist ja, dass man nicht sicher 
wissen kann was das Programm macht wenn es Grafikdaten einliest oder 
abspeichert - dass dabei Metadaten mit übertragen werden ist im 
Normalfall ja kein Bug sondern ein Feature. Ich habe schon öfter 
versucht herauszufinden was genau jeweils passiert, das ist aber nur mit 
grossem Testaufwand möglich, die Dokumentationen helfen kaum. Ich hätte 
es z.B. gern so, dass bestimmte Metadaten mitgenommen werden (z.B. 
Aufnahmedatum und Uhrzeit eines Fotos), alle anderen nicht. Ich habe 
aber bisher keine handhabbare Möglichkeit gefunden einzeln auszuwählen, 
was erhalten bleibt und was nicht, abgesehen davon dass es hunderte 
genormte Metadaten gibt und dazu noch ungenormte. Auswählen artet da in 
echte Arbeit aus.

Man kann mit dem Windows API eine Grafik in eine Bitmap im Speicher 
einlesen, die enthält dann garantiert nichts anders als die Bildpunkte, 
und diese wieder ausgeben in einem anderen Format, dafür gibt es 
Libraries. Dann sind die Bilddaten tatsächlich nackt, aber das ist 
meistens garnicht das erwünschte. Sowieso reichen die Pixel allein 
nicht, jedes real verwendbare Bildformat braucht ja noch Angaben zur 
Auflösung und Farbtiefe und ev. noch eine Lookup-Tabelle. Aber wenn man 
sich die nicht unerhebliche Mühe macht selbst so etwas zu programmieren 
weiss man wenigstens was passiert.

Georg

Beitrag #7283816 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Das Problem bei einem fertigen Programm ist ja, dass man nicht sicher
> wissen kann was das Programm macht wenn es Grafikdaten einliest oder
> abspeichert - dass dabei Metadaten mit übertragen werden ist im
> Normalfall ja kein Bug sondern ein Feature.

Das ist das schöne an OpenSource. Du musst es nicht unbedingt selber 
schreiben, aber jeder kann trotzdem in den Quellcode schauen, wenn er 
paranoid genug ist - oder wie z.B. bei vscode einen Fork machen, aus dem 
die nach-Hause-telefonier-Funktion entfernt wurde.

> Ich habe aber bisher keine handhabbare Möglichkeit gefunden einzeln
> auszuwählen, was erhalten bleibt und was nicht

Mit exiftool (nein, das kann nicht nur exif) kann man solche Daten 
selektiv entfernen.
https://exiftool.org/

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Rolf M. schrieb:
> Mit exiftool (nein, das kann nicht nur exif) kann man solche Daten
> selektiv entfernen.

Ich schrieb ja "handhabbar". In der Irfanview-Hilfe sind 35 IPTC-Tags 
und ca. 100 EXIF-Tags aufgeführt, dafür noch zahlreiche spezielle für 
bestimmte Kameras, man müsste also nahe 200 Auswahlen anklicken (sofern 
über GUI, sonst eben Kommandozeile). Aber das ist kein Problem einer 
bestimmten Software, es ist halt so umfangreich. Das einzige was schnell 
geht ist alles löschen, aber  solche Informationen wie das Aufnahmedatum 
möchte ich schon behalten.

Georg

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Beobachter schrieb:
> Screenshot machen und als BMP speichern.
> Garantiert keine Metadaten.

Das glaubst auch nur du. Wer sagt dir denn, dass der Bildinhalt mit 
einer Tiefe von 8/24 Bit (sw/Farbe) abgelegt ist?
Wenn der Bildinhalt nur 7/21 Bit nutzt, hat man jeweils das unterste Bit 
frei, um dort Metadaten abzulegen, die der Betrachter nicht von 
Bildrauschen unterscheiden kann.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Wenn der Bildinhalt nur 7/21 Bit nutzt, hat man jeweils das unterste Bit
> frei, um dort Metadaten abzulegen, die der Betrachter nicht von
> Bildrauschen unterscheiden kann.

und wenn ggf noch die Bildgrösse verändert wird?
Erkennt eine "Bildrauschlesesoftware"
den GeheimInhalt bei jeder Bildgrösse?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Man kann mit dem Windows API eine Grafik in eine Bitmap im Speicher
> einlesen, die enthält dann garantiert nichts anders als die Bildpunkte

Woher weißt du, dass die "Bildpunkte" nicht auch Metadaten enthalten?

Wolfgang schrieb:
> Wer sagt dir denn, ...

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Das einzige was schnell geht ist alles löschen, aber  solche
> Informationen wie das Aufnahmedatum möchte ich schon behalten.

Du kannst exiftool auch sagen, es soll alles außer dem Datum entfernen, 
wenn du das willst. Natürlich kann exiftool nur das entfernen, was es 
kennt, aber so kannst du z.B. alles entfernen außer dem Erzeugungsdatum:
1
exiftool -all= -tagsfromfile @ -CreateDate meinfile.jpg

: Bearbeitet durch User
von 🐧 DPA 🐧 (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Beobachter schrieb:
>> Screenshot machen und als BMP speichern.
>> Garantiert keine Metadaten.
>
> Das glaubst auch nur du. Wer sagt dir denn, dass der Bildinhalt mit
> einer Tiefe von 8/24 Bit (sw/Farbe) abgelegt ist?

Du kannst auch einfach den Offset zu den Bilddaten erhöhen, und dort was 
rein tun. Aber eben, man kann da auch ein PNG oder JPEG als Bilddaten 
reinpacken, und die Metadaten dort rein tun, geht also auch "richtig".

von Nano (Gast)


Lesenswert?

🐧 DPA 🐧 schrieb:
> Grummler schrieb:
>> 🐧 DPA 🐧 schrieb:
>>
>>> Das simpelste Bildformat ist übrigens farbfeld. farbfeld
>>> support ist aber leider noch nicht besonders weit verbreitet.
>>
>> Da schau her.
>> Warum PNM verwenden, wenn man das Rad nochmal erfinden kann...
>>...
> ...
> Mit farbfeld hat man das alles nicht. Einfach die Grösse und Daten,
> fertig. Also immer noch viel einfacher.

Dafür ist Farbfeld ziemlich verschwenderisch.

Ob man 16 Bit Farbtiefe für einfache Grafiken zwingend braucht, ist 
nämlich fraglich und eine in das Bildformat eingebaute Kompression ist 
auch nicht vorgesehen.

Klassische Formate wie BMP, PCX, PBM sind da weitaus sparsamer und ja, 
der Header muss natürlich geringfügig komplexer sein, wenn man sowohl 
Graufstufen, 8 Bit, 24 Bit usw. Farbtiefe anbieten will, aber das 
bisschen Overhead ist schnell in einem entsprechenden Parser 
berücksichtigt, wenn man den unbedingt einen eigenen schreiben muss. Es 
gibt ja bestehende Bibliotheken für so etwas. Warum das Rad neu 
erfinden?

von 🐧 DPA 🐧 (Gast)


Lesenswert?

Nano schrieb:
> Ob man 16 Bit Farbtiefe für einfache Grafiken zwingend braucht, ist
> nämlich fraglich und eine in das Bildformat eingebaute Kompression ist
> auch nicht vorgesehen.

Das ist absicht. Man soll einfach bestehende Kompression nehmen, wie bei 
Unix üblich. Dann hat man z.B. .ff.gz, oder .ff.xz, oder .ff.bz2, genau 
so wie man bei .tar auch .tar.gz, .tar.xz, usw. hat.

Ist ja trivial, das durch gzip zu pipen. Wobei, auch das in einem 
Programm zu integrieren ist trivial, viel einfacher als die Kompression 
anderer Bildformate zu implementieren.

Und laut den Erfindern soll das ganze ähnlich effizient sein, wie die 
integrierte Kompression in bestehenden verlustfreien Formaten.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

🐧 DPA 🐧 schrieb:
> Das ist absicht. Man soll einfach bestehende Kompression nehmen, wie bei
> Unix üblich. Dann hat man z.B. .ff.gz, oder .ff.xz, oder .ff.bz2, genau
> so wie man bei .tar auch .tar.gz, .tar.xz, usw. hat.

So gesehen hätte MP3 unter Unix nie eine Chance. Manche 
Kompressionsverfahren, die ein bisschen tiefer ansetzen, wären mit dem 
Ansatz grundsätzlich zum Scheitern verurteilt. Es gibt unterschiedliche 
Räder - je nach Verwendungszweck.

von Le X. (lex_91)


Lesenswert?

🐧 DPA 🐧 schrieb:
> Dann hat man z.B. .ff.gz, oder .ff.xz, oder .ff.bz2, genau
> so wie man bei .tar auch .tar.gz, .tar.xz, usw. hat.

Genau, wenn man damit leben kann mit keinem Abspielgerät außer einem 
Linux-PC seine Fotos anzusehen kann man diese Formate gerne nutzen.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Woher weißt du, dass die "Bildpunkte" nicht auch Metadaten enthalten?

Weil mir der Aufbau einer Bitmap aus der Windows-Dokumentation bekannt 
ist. Sowas wie Aufnahmedatum oder Kameratyp ist da nicht enthalten. Eben 
nur eine Bitmap.

Georg

von 🐧 DPA 🐧 (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Weil mir der Aufbau einer Bitmap aus der Windows-Dokumentation bekannt
> ist. Sowas wie Aufnahmedatum oder Kameratyp ist da nicht enthalten.

Schau mal den Anhang weiter oben an: 
https://www.mikrocontroller.net/attachment/573065/img4.bmp

Die Forensoftware kommt damit zwar nicht zurecht, aber dien Browser 
sollte damit klar kommen. Ein funktionierendes Bitmap, aber die 
Bilddaten sind ein PNG. Und das geht auch mit JPEG.

In dem PNG hatte ich um es klein zu halten keine Metadaten eingebaut, 
aber das hätte ich durchaus tun können.

(Übrigens, erstellt habe ich die BMPs auch anhand der MS Dokumentation, 
lies die nochmal genauer durch, besonders die neueren BMP Versionen und 
bV4V4Compression 
https://learn.microsoft.com/en-us/windows/win32/api/wingdi/ns-wingdi-bitmapv4header). 
(Wobei es auch eine mittlerweile als obsolete merkierte Doku von MS mit 
dem alten Header gab, siehe oben das andere auch funktionierende BMP).

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Le X. schrieb:
> wenn man damit leben kann mit keinem Abspielgerät außer einem Linux-PC

NetPBM ist älter als Linux.

Wenn man will, dass Windows-Nutzer sich ein Bild nicht anschauen können, 
dann nennt man es aux.jpg oder nul.gif. :-)

.bz2-Endungen versteht inzwischen sogar Windows und behandelt das Archiv 
wie jedes andere auch.

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Wolfgang schrieb:
>> Woher weißt du, dass die "Bildpunkte" nicht auch Metadaten enthalten?
>
> Weil mir der Aufbau einer Bitmap aus der Windows-Dokumentation bekannt
> ist. Sowas wie Aufnahmedatum oder Kameratyp ist da nicht enthalten. Eben
> nur eine Bitmap.

Wie oben schon erwähnt wurde, gibt es auch die Möglichkeit, in den 
Pixeldaten Informationen als unsichtbare "Wasserzeichen" zu verstecken.

Michael D. schrieb:
> Schau mal hier:
> https://de.wikipedia.org/wiki/Digitales_Wasserzeichen

von Le X. (lex_91)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Le X. schrieb:
>> wenn man damit leben kann mit keinem Abspielgerät außer einem Linux-PC
> [..]
> .bz2-Endungen versteht inzwischen sogar Windows und behandelt das Archiv
> wie jedes andere auch.

Ich schrieb auch bewusst "Abspielgeräte" und nicht "PC" weil ich auf 
einem PC immer irgendwelche Möglichkeiten habe, Codecs und Entpacker 
nachzuinstallieren, auch unter Windows.

PCs sind aber immer weniger relevant.
Ichn denke grad an Handys und Tablets, digitale Bilderrahmen, 
Fire-TV-Sticks oder Smart-TVs oder wo man halt sonst heutzutage seine 
Fotosammlung zur Schau stellt.
Würd ich stark anzweifeln dass deren Bildbetrachter-Software aus dem 
Stand mit irgendwelchen Archiven zurecht kommt, wohl aber mit einer 
Vielzahl von Bildformaten.

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Le X. schrieb:

> Ich schrieb auch bewusst "Abspielgeräte" und nicht "PC" weil ich auf
> einem PC immer irgendwelche Möglichkeiten habe, Codecs und Entpacker
> nachzuinstallieren, auch unter Windows.

Nur, dass bzip2 halt da ganz ohne was Nachinstalliertes schon da ist.

> Ichn denke grad an Handys und Tablets, digitale Bilderrahmen,
> Fire-TV-Sticks oder Smart-TVs oder wo man halt sonst heutzutage seine
> Fotosammlung zur Schau stellt.

Dann musst du sowieso gucken, was die wirklich können, denn oft 
implementieren sie nur eine Untermenge der jeweiligen Standards. Ich 
habe hier einen Bilderrahmen, der bei interleaved JPEGs, wie sie 
mittlerweile von vielen Grafikprogrammen standardmäßig produziert 
werden, weil es bei Webanwendungen Vorteile bringt, nur den ersten 
("matschigen") Frame darstellt. Da hilft es mir allein auch nicht, dass 
da "JPEG" als Etikett an der Datei steht.

Bein Handys wiederum bist du inzwischen (fast) genauso flexibel wie bei 
PCs, was du alles noch installieren kannst. Gerade bei Videos dürfte es 
bei vielen so ziemlich die erste Aktivitäts sein, ein VLC zu 
installieren.

von Le X. (lex_91)


Lesenswert?

Das ist halt alles "könnte", "kann man", "geht irgendwie".

Jetzt mal in einem Satz: hälst du es für praktikabel wie von DPA 
vorgeschlagen keine Codec-basierte Komprimierung mehr zu nutzen sondern 
die Bilder jeweils zu gz-en und durch gzip zu pipen?

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Le X. schrieb:
> Jetzt mal in einem Satz: hälst du es für praktikabel wie von DPA
> vorgeschlagen keine Codec-basierte Komprimierung mehr zu nutzen

Für übliche Fotos sicher nicht, denn dort nutzen wir ja vor allem aus, 
dass JPEG halt eine lossy compression ist und dadurch bessere 
Kompressionsverhältnisse erreicht als lossless.

Aber das war ja eh nur seine Antwort auf "farbfeld" um zu zeigen, dass 
es Vergleichbares bereits (sehr lange) gibt.

von Daniel A. (daniel-a)


Lesenswert?

Hier noch ein kleines tool, das ich eben erstellt habe, um Text zwischen 
den Header und die Bilddaten eines BMPs einzufügen. Einfach BMP 
auswählen (oder auf file input schieben), Text eingeben, und wieder raus 
ziehen / Rechtsklick Speichern. Wenn man es wieder einfügt, hat man den 
Text wieder.

Ist zwar nicht so versteckt wie wenn man es in die Bilddaten packt, aber 
dafür gibt es keine Grösseneinschränkung, und keine Änderungen an den 
Bilddaten.

https://stuff-s.s.abrecht.li/bmgap.html

von Benedikt L. (Firma: Dem Ben seine Leiche) (dembenseineleiche) Flattr this


Lesenswert?

Zui schrieb:
> Ich weiß nicht ob das funktioniert aber vielleicht müsste so ein

Das Sicherste ist hier beispielos das Bild nicht raus zu tun sondern auf 
der eignen Festplatte zu halten.
Ansonsten:
1. Anonymandroidhandy besorgen,
2. Entwicklunsmodus aktivieren.
3. Fake positionierer installieren
4. Fake positionierer aktivieren
5. Position setzen auf Nordpol oder Waldiwostock
6. Befragtes Bild mit dem Handy vom Bildschirm abfotografieren

Und dann veröffntlichen. Das gibt ein angemessens HALLO!

Hertzlichesten Glühstrumpf wie man früher so sagte.

von Nano (Gast)


Lesenswert?

Es gibt:

1. EXIF und vergleichbare Daten
2. Wasserzeichen
3. Steganografie
4. Der individuelle Fingerprint des Bildsensors
5. Sichtbare Daten im Bild

Zu 1:
Das wird man los, in dem man das Bild mit einer Bildbearbeitung wie Gimp 
lädt, das Bild ausschneidet und in eine neue Datei speichert.

Zu 2. und 3. und 4.
Hier könnte man einen Rauschfilter drüberlegen, der das 0. Bit für jeden 
RGBA Wert verändert.
Das Problem: Manche Wasserzeichen und Steganografieverfahren sollen 
gegen so etwas robust sein. Ändert man auch das 1. Bit für jeden RGBA 
Wert, dann wird die Änderung leider bereits gut sichtbar.

Zu 4.
Hier hilft nur einrahmen und die Stelle einfärben.

Noch eine weitere Anmerkung:
Sollte das Bild eine verlustbehaftete Kompression verwendet haben, dann 
hat man beim nächsten Abspeichern mit einem vergleichbaren 
verlustbehafteten Kompressionsformat einen Informationsverlust.

von Nano (Gast)


Lesenswert?

Nano schrieb:
> Zu 4.
> Hier hilft nur einrahmen und die Stelle einfärben.

Das sollte "zu 5." heißen.

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Man könnte den gleichen Weg gehen, wie das ein sog. "SBC" (session 
border controller) bei VOIP macht:

Die Nutzdaten aus dem Eingangs-Datenstrom "auspacken", ggf. 
umformen/transformieren und selber wieder "einpacken". Bei VOIP nutzt 
man das aus Sicherheitsgründen und zur Codec/Format-Wandlung on-the-fly.

Setzt allerdings einige Programmier-Kenntnisse voraus ...

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

> Zu 2. und 3. und 4.
> Hier könnte man einen Rauschfilter drüberlegen, der das 0. Bit für jeden
> RGBA Wert verändert.
> Das Problem: Manche Wasserzeichen und Steganografieverfahren sollen
> gegen so etwas robust sein. Ändert man auch das 1. Bit für jeden RGBA
> Wert, dann wird die Änderung leider bereits gut sichtbar.

Man könnte mal probieren, den so entstehenden Farb-Fehler mittels 
Error-Diffusion auf die Nachbarpixel zu verteilen. Dann halten sich die 
optischen Auswirkungen in Grenzen

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.