Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 22..23V/360mA für Lampe, ökonomische Methode?


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Helge (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab einen Haufen dieser Lampen liegen. Bei denen platzt häufig das 
Netzteil. Das ist zwar öko-Schwachsinn, aber für mich selber nicht 
schlecht, ich hab Arbeit (Lampen tauschen) und die Streifen brauchen 
zusammen 24V/360mA. Überbrücke ich einen der Widerstände, sinds noch 
22,5V/360mA. Das paßt zu meiner Speicherbank mit 24V Blei.

Aber Strom ist wertvoll, meinen selbstgemachten schätze ich sogar noch 
mehr als den zugekauften. Immerhin hab ich mir den "selbst erarbeitet" 
:-) Linearregler hat Verluste.

Gesucht: Mittelweg aus preisgünstigem Schaltregler und hoher Effizienz, 
um 300..360mA in die Lampe zu kriegen. Quelle -22..-45V= (fail safe, 
wenn nur die Solarmodule ohne Akku da sind). Wenns bei Akku leer dunkler 
wird, egal. Gerne auch Fertigmodul, welches sich modifizieren läßt. 
Bleibt nur LM2596? Gibts besseres, effizienteres? Oder wirds eh nicht 
besser als linear?

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Darf ich das mal zusammenfassen:
Du willst also 24V LED-Pannels, an 22-45V Betreiben.
...
Ha, das ging aber schnell. ;)


PS: Ubs, was Nützliches vergessen. :}

Such dir einen Buck-Regler mit Bypass.
zB: https://www.monolithicpower.com/en/mp2565.html
(Hab mir das Dabla nich durchgelesen)

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Du willst also 24V LED-Pannels, an 22-45V Betreiben.
Ich würde die Panels auf 12V verkabeln (umverdrahtet werden müssen sie 
ja sowieso) und mit einem beliebigen billigen bypasslosen Buckregler 
versorgen.

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Ich kann höchstens auf 48V umverdrahten. Die Platinen können so nur 24V 
bzw. 22V, wenn ich einen Widerstand überbrücke. Bei 300mA und 
überbrücktem Widerstand bin ich bei etwa 21V, reicht auch noch.

Konstantstromregelung wär nice, gibts darauf modifizierbare Platinchen 
für den MP2565? Und: ist das merklich effizienter als Linearregler?

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Helge schrieb:
> ist das merklich effizienter als Linearregler?

Ich glaube, 7,5W am Linearregler zu kühlen, wird hier wohl der 
Knackpunkt sein!?

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Für den Fehlerfall, daß die Akkus aus sind, ja. Höchstens mit foldback 
bei >30V oder so. Der übliche Betriebsbereich ist ja nur 23..29V, 
solange alles wie gewünscht läuft.

Gibts überhaupt käufliche Module mit dem MP2565? ich finde da nix.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Helge schrieb:
> MP2565? ich finde da nix

Das war nur mein erster Treffer....

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Du könntest auch ein Buck-Boost Converter einsetzen. Hat zwar einen 
etwas schlechteren Wirkungsgrad, das sollte aber nicht wirklich ins 
Gewicht fallen. Solche Module gibts wie Sand am Mehr.

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Oh, warte. Ich glaube, ich hab irgendwo noch 2 boost converter für cc 
rumliegen. Die beiden und 2 Lampen auf 48V verdrahten wäre wenigstens 
von den Herstellungskosten fast 0. :-)

Muß die Dinger heut abend mal raussuchen. Schauen, ob die für die 
Spannungen zu gebrauchen sind.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Schau da aber auch mal nach der Spannungsfestigkeit der Elkos!
Die sind da meist (immer) knap auf Kante genäht!

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Helge schrieb:
> Konstantstromregelung wär nice, gibts darauf modifizierbare Platinchen
> für den MP2565?

Warum so umständlich? Nimm einen PT4115, ersetze die Vorwiderstände auf 
den LED-LP duech 0 Ohm und gut isses. Der Knackpunkt beim PT4115 ist 
bloß, daß die Versorgung größer sein muß als die Flußspannung der 
gesamten LED's in Reihe. Wenigstens ein bissel. Und du mußt dir (o 
Graus!) selbst eine LP dazu machen. Ähem, nochwas: Die Induktivität 
sollte bei diesem IC lieber etwas größer sein, also z.B. 68µH oder noch 
etwas höher. Und den Strom stellt man mit dem Serienwiderstand ein, 0.13 
Ohm für etwa 1.2 Ampere.

W.S.

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Ich hab hier ca. 30W Licht mit PT4115 drin, aber das macht mich nicht 
glücklich. Die Steinchen werden recht warm. Oder liegt das an einer 
falsch dimensionierten Induktivität?

von Alfred B. (alfred_b979)


Lesenswert?

Helge schrieb:
> 30W Licht mit PT4115 drin, aber das macht mich nicht
> glücklich. Die Steinchen werden recht warm. Oder liegt das an einer
> falsch dimensionierten Induktivität?

Das liegt wohl daran, daß man aus einem solchen Steinchen keine
30W LED(s) speist, wenn man ihn nicht zu Tode quälen will.

Oder was wollen die Max. Ratings im Datenblatt (max. 30VDCin und
max. 1,2Aout) wohl sagen? Daß man an beides möglichst nah ran muß?

Von Deiner Mod hättest Du auch um so länger was, je weniger nah
Du an den erlaubten Maximalstrom der LEDs gehst mit der KSQ.

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Da sind schon mehrere drin, je 0,3A. Aber die werden warm. Waren mal 
eine Schaufensterbeleuchtung. Auf den induktivitäten ist aufgedruckt 
680.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Helge schrieb:
> Da sind schon mehrere drin, je 0,3A. Aber die werden warm

Kein Wunder, jeder der vier Platinen verheizt ungefähr 5 Watt.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Helge schrieb:
> Aber Strom ist wertvoll, meinen selbstgemachten schätze ich sogar noch
> mehr als den zugekauften.

Und billiger ist er auch noch. Wenn du selbstgemachten verbrauchst, 
statt ihn zu verkaufen, bekommst du wahrscheinlich keine 10ct/kWh, wenn 
du Strom kaufst, bezahlst du dafür möglicherweise über 35ct/kWh. Pro 
selbstverbrauchter kWh wäre das eine Ersparnis von 27ct.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Helge schrieb:
> Da sind schon mehrere drin, je 0,3A. Aber die werden warm. Waren mal
> eine Schaufensterbeleuchtung. Auf den induktivitäten ist aufgedruckt
> 680.

Also was wird da bei dir alles warm? Daß Leistungs-LED einen Kühlkörper 
brauchen ist bekannt. Deine 30 Watt LED's müssen also gekühlt werden. So 
ein PT4115 braucht auch etwas Kühlung, er ist nicht aus Spaß in einem 
derartigen Gehäuse. Aber wenn man ihn nicht bis zum Abwinken ausreizt, 
dann reicht dafür die (hoffentlich gut designte) Leiterplatte aus.

W.S.

von Helge (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ist das ein FA5305? 
pdf.datasheetcatalog.com/datasheet_pdf/collmer-semiconductor-inc/FA5304A 
P_to_FA5305AS.pdf  Der hätte nur max. 30V, reicht nicht.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Helge schrieb:
> Ist das ein FA5305?

Nein, ein QX5305.

von Alfred B. (alfred_b979)


Lesenswert?

Helge schrieb:
> Da sind schon mehrere drin, je 0,3A.

Vorübergehende Verwirrung, Du schriebst eindeutig "DIE Steinchen".
30W aus einem ziehen zu wollen wäre absurd, vergiß diesen Post.

> Auf den induktivitäten ist aufgedruckt 680.

68µH. R_DC, I_DC, I_sat sind halt unbekannt. Ebenfalls unbekannt:

> design (der) Leiterplatte

von Helge (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> QX5305
Ja, das paßt!

2 Platinen parallel, 2 in Reihe. Eingangselko und Strommessung angepaßt. 
Der stepup liefert jetzt 150mA, ergibt 44V. Der Regler wird aber auch 
warm, falls sich was besseres findet, geh ich noch mal ran.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.