Forum: Platinen winzige Mosfets tauschen


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Karl O. (charlo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi, ich möchte bei einem defekten Board (BTT SKR mini e3 v2) für einen 
3d Drucker zwei defekte Mosfets (AO3400) für die Lüfter tauschen. Ich 
hab so kleine Teile noch nie gelötet, muss man da was beachten? Reicht 
da ein Lötkolben oder brauche man eine Heißluft Lötstation um damit die 
ganze Platine zu erwärmen?

: Verschoben durch Moderator
von Kurt Krampmeier (Gast)


Lesenswert?

Mit Heißluft gehen die Teile am saubersten 'runter, aber es besteht auch 
die Gefahr, daneben liegende Plastikteile anzuschmelzen.
Am einfachsten ist es, einen großen Batzen verbleites Lötzinn nehmen und 
mit dem Lötkolben mit Hin-und Herbewegungen auf allen drei Pins 
verteilen und dabei flüssig zu halten. Das Teil löst sich und bleibt 
entweder gleich am Lötkolben kleben oder kann mit einer Pinzette 
heruntergenommen werden, solange das Zinn flüssig ist.

Bei größeren Bauteilen geht es mit einer Speziallegierung wie ChipQuick 
noch viel besser, aber bei so einem einem kleinen SOT32 Chip ist das 
nicht nötig.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Recht einfach geht das mit zwei Lötkolben gleichzeitig, sog. 
Stereo-Löten.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Karlo O. schrieb:
> Reicht da ein Lötkolben

Natürlich.

Den einen einzelnen Anschluss heiss machen, Bauteil hochbiegen, den 
linken oder rechten Anschluss heiss machen, Bauteil kippen, den letzten 
Anschluss heiss machen, Bauteil runternehmen.

SOT23 ist noch grobmotorisch.

Lotpads von übermässig viel Lötzinn befreien, neues Bauteil platzieren, 
jeden Anschluss einzeln heiss machen damit er sich mit dem Rest des 
Lötzinns auf dem Pad verbindet.

von PDaddy (Gast)


Lesenswert?

einfach mit viel Lötzinn auf die seite wo die Zwei Kontakte sind, so das 
größzügig BEID Kontakte von einer Lötinkugel bedekt sind, dadurch 
erwärmt der Transistor sich so schnell, das sich auch automatisch der 
Dritte Kontakt ablotetn..dann das Bauteil wegscheiben.

Sollte zu viel Wärme abgeführt werden, weil eine dick Massefläche sehr 
dicht ist,, den gleichen trick mit der Kugel zusätzlich auch an der 
Seite mit dem letzten Pin machen und dann abwechseln immer mit dem 
Lötkolben auf die Kugeln springen und beide flüssig halten
Geht ganz fix

von Pratiker (Gast)


Lesenswert?

Hallo

trotzdem:

Es ist laut deiner Beschreibung sinnvoll sich erstmal irgendeine 
einigermaßen moderne Platine aus den Schrott (bzw. den Bestand an alten 
Computer Whatever Cards die man öfter so rumliegen hat aber nie mehr 
nutzt - was man aber erst nach Monaten bis Jahren feststellt...) und 
daran zu trainieren.
Abgelöste Leiterbahnen, mit ausgelötete Nachbarbauteile, angeschmolzene 
Kunststoffkomponenten usw. tun da nämlich nicht weh - bei einer Platine 
die aber heile bleiben soll kann das schnell zum GAU oder gar zum 
Totalschaden werden...

Praktiker

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Leute das ist ein SOT23!
Eeinfach mittig drauf mit etwas Lötzinn. Da schmilzt das Zinn an alle 
Pins gleichzeitig und das Bauteil bleibt an der Lötspitze hängen.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Beinchen abschneiden und dann die Reste einzeln entlöten - oder musst du 
die Teile retten?

von Pratiker (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Für dich und mich trifft das zu.
Aber zumindest ich habe auch irgendwann mal angefangen - wenn man geübt 
ist kann man unbesorgt direkt (ohne es jemals zuvor gemacht zu haben) 
einen relativ "großen" SOT 23 auslöten.
Wenn man aber zweimal im Jahr lötet und vor 2 Jahren zum ersten mal 
einen Lötkolben angefasst hat ist das was ganz anderes.
Beim TO klingt das aber (natürlich etwas übertrieben dargestellt) so.

Außerdem ist es ein gewaltiger Unterschied einen SOT23 aus zulöten der 
"ganz alleine" auf weiter Flur "herum steht" als bei einer dicht 
gepackten Platine möglichst noch mit großen Bauteilen gleich nebenan und 
riesigen Messeflächen (Wärmeabfuhr).
Das haben übrigens die ganzen Anbieter von SMD Übungskits bis heute 
nicht verstanden...
SMD Handlöten (und erst recht entlöten) ist nämlich auch beim gleichen 
Gehäuse sehr unterschiedlich anspruchsvoll.

von Jan (Gast)


Lesenswert?

Falls du in Zukunft sowas mehrmals vor hast, aber nicht täglich, also 
keine Routine dafür entwickeln wirst, empfehle ich dir dringend, dass du 
dir etwas "Removal Alloy" kaufst. (Danach mal bei Digikey suchen. Vorher 
Seite auf Englisch einstellen.)

Das Zeug ist halt quasi idiotensicher. Ich verwende es selbst und will 
es auch nicht mehr missen.

SMD-Bauteile mit mehreren Pins zu entlöten ist NICHT banal, auch wenn es 
hier einige so darstellen. Die Gefahr, aus Versehen Pads abzureissen, 
ist einfach zu gross und dann ist die ganze Platine hin. Vor allem, wenn 
es dann nicht wirklich klappen will und man ja eigentlich weiss, dass 
man die Platine nicht zu lange köcheln soll, wird man schnell ungeduldig 
und fängt an am Bauteil blöd rumzuziehen.

von Jan (Gast)


Lesenswert?

Achso. Vielleicht noch, wie man Removal Alloy (gibts dafür eigentlich 
eine vernünftige Übersetzung?) überhaupt verwendet: Einfach die Pins 
damit "überlöten". Die Legierungen vermischen sind und das Zeug bleibt 
quasi ewig flüssig. Man kann das Bauteil dann einfach mit einer Pinzette 
abheben. Ganz ohne Heissluft. Die Nachbarbauteile werden also nicht 
gekocht.

Erfharungwert: Normales Lötzinn wird nach 1-2s fest, sobald man den 
Lötkolben wegnimmt. Diese Legierung bleibt gut 20-30 Sekunden flüssig.

von Forist (Gast)


Lesenswert?

Karlo O. schrieb:
> canvas.jpg

Leute, das ist ein 3D-Rendering eines Boards auf einem Rechner.

Einfach das Bauteil markieren und löschen.
Je nach Software kann das unterschiedlich passieren (z.B. Rechtsklick 
und Popup-Menü, Löschen im Schaltplan o.ä.)

"defektes Board" steht wahrscheinlich für einen im ERC oder DRC 
gemeldeten Fehler bei den MOSFETs.

von Remover (Gast)


Lesenswert?


von Charly B. (charly)


Lesenswert?

lass dich nitt von den Trolldeppen hier verleiten da einen
Batzen Zinn druebermachen oder so, i hab den eindruck die
wissen noch nicht mal an welchem ende der Loetkolben heiss
wird........
da sind jede menge andere Bauteile drumherumm, die wirste
dann ebenso in deim Batzen Zinn finden...

so wie Mawin hier schreibt
Beitrag "Re: winzige Mosfets tauschen"
passt es schon,
wenn du eine etwas breiters Spitze hast kannste im step 2
die beiden unteren Pins zusammen heiss machen und den
Transistor in richtung des einen pin wegschieben, alles ganz
vorsichtig, event. auf einer "schrottplatine" bissel ueben

viel erfolg

von Harald (Gast)


Lesenswert?

Remover schrieb:
> ChipQuick und der Tag gehört dir. :)
>
> 
https://www.mouser.de/ProductDetail/Chip-Quik/SMD1NL?qs=sGAEpiMZZMtyU1cDF2RqUEx4HVIhVm2RU0AoKiQe%2FRE%3D

Gibt es auch bei Amazon, falls es sonst nichts zu kaufen gibt bei 
Mouser.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Charly B. schrieb:
> so wie Mawin hier schreibt
> Beitrag "Re: winzige Mosfets tauschen"
> passt es schon,

Jo, is ne super Anleitung um die Pasd abzureisen! :D

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Den einen einzelnen Anschluss heiss machen, Bauteil hochbiegen

Und beim Hochbiegen die Platine zerreißen. Super Idee!

von H. H. (Gast)


Lesenswert?


von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Unabhängig von den mehr oder weniger guten Praxistips: hast du dir 
überlegt warum die kaputt sind? Und wie überhaupt festgestellt? Ehe du 
da rumbrätst vielleicht noch ein paar Gedanken machen?
Oder alles tatsächlich 100% sicher weil du z.B. den Ausgang 
kurzgeschlossen hast?

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Charly B. schrieb:
> lass dich nitt von den Trolldeppen hier verleiten da einen
> Batzen Zinn druebermachen oder so, i hab den eindruck die
> wissen noch nicht mal an welchem ende der Loetkolben heiss
> wird........
> da sind jede menge andere Bauteile drumherumm, die wirste
> dann ebenso in deim Batzen Zinn finden...

Noch'n kleiner Nachtrag zu.
Es ist nur eine relativ kleine Menge Lötzinn nötig. Nur gerade so viel, 
um einen guten Wärmeübergang zu gewährleisten. Keinesfalls so viel um 
damit alle Pins zu bedecken! Das Gehäuse an sich, gibt die Wärme an die 
Pin/Pads weiter.
Dem Bauteil ist da natürlich nicht mehr wirklich zu trauen (hängt 
einfach zu lange an der Spitze...) und ist Müll. Aber was soll's, das 
Teil ist eh hinüber oder kostet nur wenige Cent. Obwohl, geschätzt gut 
80-90%, kaum Schaden nehmen und für eigene, private Zwecke, durchaus 
noch verwendbar wären.

von Charly B. (charly)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> MaWin schrieb:
>> Den einen einzelnen Anschluss heiss machen, Bauteil hochbiegen
>
> Und beim Hochbiegen die Platine zerreißen. Super Idee!

Stefan, mit was biegst du hoch so das du Platinen zerreisen tust?, mit'm 
Montiereisen?......

wenn du's nicht kannst, lass es einfach...

: Bearbeitet durch User
von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

So dicht, wie da auf dem Foto die benachbarten Bauteile liegen, würde 
ich wirklich mit Heißluft arbeiten. Luftstrom soweit runter, das nix 
weggeblasen wird und dann mit ruhiger Hand das Bauteil auf dem Lot 
wegschubsen. Danach Pads mit Entlötlitze reinigen, damit sich das 
Neuteil vernünftig positionieren lässt und dann auflöten. Paste wäre am 
einfachsten, aber es geht auch mit vernünftigem Zinn.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Karlo O. schrieb:
> oder brauche man eine Heißluft Lötstation
Ein Laie mit einer Heißluftlöstation lernt zuallererst, was Delaminerung 
heißt. Sprich: du musst das Löten mit heißer Luft unbedingt üben, 
einfach so eine Heißluftdüse dran halten is nich...

HildeK schrieb:
> Beinchen abschneiden und dann die Reste einzeln entlöten
Es reicht das eine einzelne Beinchen. Die Anderen gehen mit zusätzlich 
Lötzinn und 1 Lötung "quer drüber" ab. Und in diesem Zug nimmt man das 
abgeschnittene Beinchen auch gleich noch mit in die Lotkugel. Dann hängt 
alles hübsch an der Lötspitze. Nach 3 Sekunden ist der Käse geschnitten.

Mark S. schrieb:
> mit zwei Lötkolben gleichzeitig, sog. Stereo-Löten.
Ich kenne das als Entlötpinzette. Die gibts in billig:
https://www.pollin.de/p/daytools-loet-entloetpinzette-lp-48-840218
Oder auch teuerer:
https://www.weller-tools.com/professional/EUR/de/Professional/Loettechnik/Loetkolben/Entloetpinzetten

Remover schrieb:
> ChipQuick und der Tag gehört dir. :)
Wer wird für so ein winziges Pfrimelbauteilchen gleich das Bismutlot 
auspacken. Damit lötet man richtige ICs aus ;-)

Charly B. schrieb:
> lass dich nitt von den Trolldeppen hier verleiten da einen
> Batzen Zinn druebermachen oder so, i hab den eindruck die
> wissen noch nicht mal an welchem ende der Loetkolben heiss wird...
Ja, wenn alle gleich Deppen sind, nur weil sie es anders machen machen 
als du, dann bin ich froh, dass ich im Alltag nichts mit dir zu tun 
habe.

H.Joachim S. schrieb:
> hast du dir überlegt warum die kaputt sind?
Das wäre die grundlegende Frage. Nicht, dass die ganze Tauscherei gleich 
von vorn losgeht.
> Und wie überhaupt festgestellt?
Und ob nicht auch noch andere wesentlich komplizierter zu lötende 
Bauteile kaputt sind. Dann könnte es sein, dass das Bismutlot doch noch 
drankommt...

: Bearbeitet durch Moderator
von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Ein Laie mit einer Heißluftlöstation lernt zuallererst, was Delaminerung
> heißt.

Mit einem ungeregelten Bauföhn bei 400° ist dieser Einwand berechtigt, 
wenn man die Heißluftstation auf 240°, der empfohlenen Löttemperatur der 
meisten SMDs einstellt, halte ich das für äußerst unwahrscheinlich.

Ich löte "dicke Dinger", wie TO263 und DPAK auf dem Ceranfeld, ehe das 
Vogelfutter dan per Heißluft verarzet wird.
Selbst damit habe nicht mal ansatzweise Delaminierungserscheinungen. 
Dafür muß man zwischendrin wahrscheinlich eine Rauchen gehen...

Beitrag #7001842 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Charly B. (charly)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:

> Charly B. schrieb:
>> lass dich nitt von den Trolldeppen hier verleiten da einen
>> Batzen Zinn druebermachen oder so, i hab den eindruck die
>> wissen noch nicht mal an welchem ende der Loetkolben heiss wird...
> Ja, wenn alle gleich Deppen sind, nur weil sie es anders machen machen
> als du, dann bin ich froh, dass ich im Alltag nichts mit dir zu tun
> habe.

ja wenn du dich da angesprochen fuehlst, und vor allem den Satz/Text
nicht verstehst, bin ich ebenso darueber froh dich im Alltag nicht
ertragen zu muessen.... aber einen sinnvollen Inhalt sehe ich in
deinem Beitrag nicht ( genauso wie hier in meiner antwort :P )

ps. ich loete schon uber 45Jahre, z.Z. ist meine Hauptarbeit in 0402,
    i weiss was ich schreibe

von Charly B. (charly)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:

> Und ob nicht auch noch andere wesentlich komplizierter zu lötende
> Bauteile kaputt sind. Dann könnte es sein, dass das Bismutlot doch noch
> drankommt...

WO ist denn das "wesentlich komplizierter zu lötende Bauteile" ?,
ich seh da nichts, gar nichts kompliziertes

: Bearbeitet durch User
von Karl O. (charlo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielen Dank für die vielen Tipps, die aber aber teilweise so 
unterschiedlich und zahlreich waren, dass ich nun fast noch ratloser bin 
als vorher. Ich glaube es macht keinen Sinn jetzt auf alle Kommentare 
einzeln einzugehen, daher versuche ich das ganz pauschal anzugehen. Ich 
hätte im Eingangspost vielleicht etwas mehr Infos über mich liefern 
sollen, damit man mir besser zugeschnittene Tipps geben kann, sry für 
die Unschärfe.

Ich bin eher Anfänger, habe zwar schon lange einen Lötkolben, der aber 
nur selten einen Anwendungszweck hat. Ich hab mal im Sat Receiver die 
Elkos getauscht, im Boardcomputer vom Auto die LEDs gewechselt oder am 
Gitarren Amp die Drehpotis. Sowas halt. Aber so kleine Teile, SOT32 wie 
ihr es nennt, habe ich noch nie gelötet. Am meisten habe ich mich 
vermutlich mit dem Löten beschäftig, als ich vor einigen Jahren so eine 
Phase hatte, wo ich bei Youtube häufig Louis Rossmann Videos nebenbei 
geschaut habe..^^

Vor ein paar Jahren (vermutlich während der Rossmann Phase) hab ich 
meinen Lidl Lötkolben mal gegen einen TS100 ausgetauscht und in dem Zuge 
habe ich mir wohl auch eine kleine Grundausrüstung zugelegt. Ich weiß 
gar nicht mehr was das für Zeug ist und wofür man das nimmt, das ich da 
gekauft habe. Auf jedenfall ist da auch eine breitere Lötspitze bei, 
TS-K steht drauf:
https://www.joom.com/de/products/5fa8a52e0d5536010684b3fb

Lötdrähte habe ich zwei verschiedene, ich glaube einen ohne Blei und 
einen mit:

1) 
https://www.conrad.com/p/toolcraft-sw-1-solder-lead-free-pencil-lead-free-sn993cu07-17-g-10-mm-1438457

2) Lötdraht RA (L-Sn60PbCu2/zh) 2,5% Flux

Also, falls ich noch irgendwas brauchen sollte, z.b. das SMT CHIP 
REMOVAL ALLOY, das hier glaube ich zwei mal empfohlen wurde oder eben 
die Heißluftlötstation, dann lege ich mir das zu, daran soll es nicht 
scheitern.

Könnte ich mit den nachgreichten Infos vielleicht nochmal eine neue 
Beratung von euch bekommen, ohne allzu sehr retrospektiv auf den 
bisherigen Thread zurückzuschauen? Danke!!

: Bearbeitet durch User
von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Passt alles, für wenig Löter.
Nur das Lötfett sollte in den Keller, bzw. schenks ne Karosseriebauer. 
Das ist auch kalt noch aktiv und ätzt dir nur die Platine kaputt.
Dieses China-Flux ist Müll, kann in die Tonne. Du hast das ja pur in der 
Dose, Kolophonium. In dem China-Fake ist nur viel zu wenig davon drin.
Das bleifreie und bleihaltige Lot nie vermischen. Falls doch, dann mit 
dem eigentlich gewünschten, das Gemisch entfernen und stark "verdünnen".

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Karlo O. schrieb:
> (Tatschläge) die aber aber teilweise so unterschiedlich und
> zahlreich waren, dass ich nun fast noch ratloser bin als vorher

Deswegen habe ich dir Übungsplatinen empfohlen. Damit kannst du 
herausfinden, mit welchen Arbeitsmitteln und Methoden du klar kommst.

Noch ein Tipp: Lötwerkzeuge bekommt man bei Aliexpress viel billiger als 
bei Conrad, in durchaus brauchbarer Qualität.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Karlo O. schrieb:
> Auf jedenfall ist da auch eine breitere Lötspitze bei,
> TS-K steht drauf:
> https://www.joom.com/de/products/5fa8a52e0d5536010684b3fb

Zum Löten is die eher nicht gedacht.
Zeig mal die anderen.

von Karl O. (charlo)


Lesenswert?

Hab insgesamt vier Stück: Eine standard Spitze, dann die oben gezeigt 
TS-K. Außerdem noch die TS-D24 und die TS-BC2:

https://shop.rc-hangar15.de/TS100-Ersatz-Loetspitze-TS-D24-Portable-Smart-Loetkolben

https://shop.rc-hangar15.de/TS100-Ersatz-Loetspitze-TS-BC2-Portable-Smart-Loetkolben

: Bearbeitet durch User
von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Das ChipQuick Removal Alloy (am schnellsten vermutlich von Amazon 19€) 
war für mich eine echt lohnenswerte und gute Anschaffung, das 
funktioniert wirklich sehr gut. Das wirst du auch in Zukunft vermutlich 
noch öfter brauchen können. Schau Dir mal die Videos dazu an, ich finde 
allerdings, das man es wesentlich sparsamer dosieren kann.
https://www.chipquik.com/store/product_info.php?products_id=210001

Wenn Du nur selten lötest und nur für diesen Job eine Heißluftstation 
anschaffen würdest wäre das nicht meine Empfehlung. Mit Heißluft löten 
hat viel mit Übung zu tun, das ist eher etwas, wenn man es auch wirklich 
oft braucht.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Karlo O. schrieb:
> Vielen Dank für die vielen Tipps, die aber aber teilweise so
> unterschiedlich und zahlreich waren, dass ich nun fast noch ratloser bin
> als vorher.

Mit deinem Gerümpel löte ich so einen Chip in max 2min aus.

von Ben K. (bkaiser)


Lesenswert?

Hi Karlo,

ich denke du willst sie nicht retten sondern ersetzen. Dann würde ich 
einfach die einzelnen Pads erhitzen und dann mit einer Pinzette den 
Mosfet anheben. Nacheinander natürlich und mit etwas Geduld. Pass auf 
das du die Teile drumrum nicht in Mitleidenschaft ziehst.

Andere Frage: Warum willst du die tauschen? Die AO3400 halten 30V bei 5A 
aus und diese werden bei dem Board für die Lüfter benutzt. Für diesen 
Einsatzzweck reichen die eigentlich locker und wenn sie durchbrennen 
solltest du schauen ob nicht etwas anderes der Grund ist. Bei meinen 
Boards hatte ich bisher damit nie Probleme und sie werden auch nicht 
merklich warm.

Mit freundlichen Grüßen,

Ben

Karlo O. schrieb:
> Hi, ich möchte bei einem defekten Board (BTT SKR mini e3 v2) für einen
> 3d Drucker zwei defekte Mosfets (AO3400) für die Lüfter tauschen. Ich
> hab so kleine Teile noch nie gelötet, muss man da was beachten? Reicht
> da ein Lötkolben oder brauche man eine Heißluft Lötstation um damit die
> ganze Platine zu erwärmen?

von Karl O. (charlo)


Lesenswert?

Ben K. schrieb:
> Andere Frage: Warum willst du die tauschen? Die AO3400 halten 30V bei 5A
> aus und diese werden bei dem Board für die Lüfter benutzt. Für diesen
> Einsatzzweck reichen die eigentlich locker und wenn sie durchbrennen
> solltest du schauen ob nicht etwas anderes der Grund ist. Bei meinen
> Boards hatte ich bisher damit nie Probleme und sie werden auch nicht
> merklich warm.

Ich will die auswechseln, weil sie offenbar defekt sind. Die beiden PWM 
gesteuerten Lüfterausgänge funktionieren jedenfalls nicht mehr. Bei dem 
Board ist es so, dass die Masse-Pins geschaltet werden. Ich habe mit dem 
Multimeter gemessen und am +Pin liegen 24V an. Aber da sie wie gesagt 
über Masse geschaltet werden, spielt das ja keine Rolle. Dann habe ich 
überlegt, wie man den Masse-Pin messen kann und meine Lösung war, mit 
dem Durchgangsprüfer vom Multimeter den Masse-Pin gegen den 
Hauptmasse-Anschluss des Baords zu messen. Sobald ich die beiden 
Kontakte über die Messspitzen abgreife, leuchtet die kleine LED neben 
dem Lüfteranschluss auf. Diese LED leuchtet eigentlich auf, sobald der 
FAN-Ausgang aktiv geschaltet ist.

Also die Marlin Firmware ist die aktuelle Stock vom Hersteller und 
demnach sollte der Hotend-Kühler ab ca. 60°C Nozzle Temperatur 
anspringen. Hab das mehrfach überprüft, auch bei deutlich höheren Temps, 
aber der Lüfter springt nicht an. Hab dann direkt am Board an den Pins 
vom Lüfteranschluss gemessen, aber der schaltet nicht. Habe dann den 
anderen Fan-Port in Marlin eingestellt, und den auch getestet, aber 
leider mit dem selben Ergebniss: kein Strom fließt.

Habe dann im 3D Druck Forum den Hinweis auf die möglicherweise defekten 
Mosfets bekommen. Wie ich es geschafft habe, die zu schrotten, kann ich 
nicht sagen. Was ich noch erwähnen kann ist, dass ich zwischen dem 
FAN-Anschluß und dem Lüfter einen Stepdown-Konverter verbaute habe, da 
die Lüfter auf 12V laufen.

von Karl O. (charlo)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Leute das ist ein SOT23!
> Eeinfach mittig drauf mit etwas Lötzinn. Da schmilzt das Zinn an alle
> Pins gleichzeitig und das Bauteil bleibt an der Lötspitze hängen.

Also ich löte die nicht von der Rückseite, sondern halte den Lötkolben 
oben auf den Mosfet drauf?


HildeK schrieb:
> Beinchen abschneiden und dann die Reste einzeln entlöten - oder musst du
> die Teile retten?

Nein, die können weg, selbst wenn sie noch heile sind, ich habe ein 
dutzend Neue bestellt.


H. H. schrieb:
> https://de.wikipedia.org/wiki/Fieldsches_Metall

Ich habe glaube ich noch irgendwo etwas Roses Metall liegen, das 
schmilzt bei 96°C. Ginge das auch?


H.Joachim S. schrieb:
> Unabhängig von den mehr oder weniger guten Praxistips: hast du dir
> überlegt warum die kaputt sind? Und wie überhaupt festgestellt? Ehe du
> da rumbrätst vielleicht noch ein paar Gedanken machen?
> Oder alles tatsächlich 100% sicher weil du z.B. den Ausgang
> kurzgeschlossen hast?

Ich hab keine Ahnung, wie ich es geschafft habe, die zu zerstören. Ich 
hab zwar versucht die Marlin Firmware selber zu kompilieren, und auch 
verschiedene Versionen auf das Board aufgespielt. Aber ob dadurch ein 
Kurzschluss entstanden sein kann?? Eher nicht oder?


Gerald B. schrieb:
> So dicht, wie da auf dem Foto die benachbarten Bauteile liegen, würde
> ich wirklich mit Heißluft arbeiten.

Ich muß bestimmt in Zukunft öfter mal was löten, von daher wäre eine 
Heißluftstaion vl. sinnvol. Aber naja vl. auch nicht, keine Ahnung. 
Reicht so eins ab 40 Euro für meine Zwecke?
https://www.amazon.de/L%C3%B6tstation-Gogotool-Entl%C3%B6tstation-Temperatur-Anzeige-Hei%C3%9Fluftf%C3%B6hn-Mundst%C3%BCcke/dp/B09QKGL5Z3/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2DIZ6E8FT16WO&keywords=Hei%C3%9Fluftstationen&qid=1647218656&sprefix=hei%C3%9Fluftstationen%2Caps%2C179&sr=8-7


michael_ schrieb:
> Mit deinem Gerümpel löte ich so einen Chip in max 2min aus.

Super! wann hast du denn mal Zeit? Ich komme aus Bremen.^^

: Bearbeitet durch User
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Karlo O. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> https://de.wikipedia.org/wiki/Fieldsches_Metall
>
> Ich habe glaube ich noch irgendwo etwas Roses Metall liegen, das
> schmilzt bei 96°C. Ginge das auch?

Auf jeden Fall hilfreich.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Karlo O. schrieb:
> Ich muß bestimmt in Zukunft öfter mal was löten, von daher wäre eine
> Heißluftstaion vl. sinnvol. Aber naja vl. auch nicht, keine Ahnung.
> Reicht so eins ab 40 Euro für meine Zwecke?

Ja, locker.
Mit Heißluft braucht man aber Übung, weniger wegen Delaminierung, eher 
um die umliegenden Bauteile nicht weg zu pusten.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Dagegen hilft Alufolie mit passendem Ausschnit.t

von Karl O. (charlo)


Lesenswert?

Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, reicht für dieses 
Projekt ein bisschen Kolophonium aus? Davon mach ich ein wenig auf die 
Lötpunkte und erhitze das mit einer kleinen Lötspitze und dann bleibt 
das lange flüssig und ich kann den Mosfet bequem mit der Pinzette 
abheben?

: Bearbeitet durch User
von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Klar, mit flüssigen Kolophonium geht das wie geschmiert.

Nach 5 Tagen sollte das Ding eigentlich schon lange ab sein.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Karlo O. schrieb:
> dann bleibt das lange flüssig

Nein.

Kolophonium hilft beim neu-verlöten.

Aber nicht beim ablöten.

Das Lötzinn wird wieder fest, wenn du den Lötkolben wegnimmst.

Daher einen Pin nach dem anderen.

Ein Klecks frisches neues Lötzinn auf den Anschluss erhöht die 
thermische Trägheit, d.h. es bleibt etwas länger flüssig. Das kann es 
leichter machen (beide Pins auf einer Seite gleichzeitig ablöten), ist 
aber nicht essentiell.

Dein Werkzeug ist aber ein Sammelsurium.

Die Entlötpumpe bei 12 hilft dir hier nicht.

Bei 11 ist wohl ein Batterielötkolben, könnte für die kleinen Lötstellen 
gehen.

Das Lötzinn dadrunter ist ok.

Die Bürste bei 10 hilft nicht.

Die Flux Spritzen werden alt sein, vermutlich inzwischen unbrauchbar.

Die Entlötlitze Soldabsorb kann man brauchen um hinterher, nach dem 
Ablöten des Transistors, die Lötpads sauber zu bekommen. Auflegen und 
von oben erhitzen bis das Lötzinn aufgesogen wird, dann abheben und 
benutztes Ende abschneiden.

Das 0.5mm Lötzinn daneben ist ok.

Das Kolophonium ist ok, vor allem 1g aufgelöst in 10ml Spiritus ergibt 
Flussmittel SW32.

Das Lötfett daneben kommt weg, das ist Zinkchlorid für Dachrinnen.

Und die 3 Lotspitzen unten sind wohl für PVC Boden Nahtverschweissung, 
haben in der Elektronik nichts zu suchen, zudem fehlt der Lötkolben.

von 🍅🍅 🍅. (tomate)


Lesenswert?

Runterbeamen und neuen draufbeamen und dann festlöten!

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Karlo O. schrieb:
> Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe,

... ist das nun langsam trollig, bestenfalls albern.

Dieses Transistörchen wird mit einem dicken Batzen Lötzinn geflutet und 
runter gewischt bzw. bleibt am Lötkolben kleben. Wenn nicht, fasse ich 
mit der Edelstahlpinzette rein.

MaWin schrieb:
> Das Lötfett daneben kommt weg, das ist Zinkchlorid für Dachrinnen.

Oh nein, für Titanzink habe ich ein spezielles Lötwasser, das geht 
richtig gut. Blecharbeiten machen damit richtig Spaß.

Lötfett nutze ich für Eisenblech.

> Und die 3 Lotspitzen unten sind wohl für PVC Boden Nahtverschweissung,
> haben in der Elektronik nichts zu suchen, zudem fehlt der Lötkolben.

Das wird das Problem sein, ein Lötkolben, der garkeiner ist, viel zu 
kalt.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Das Lötzinn wird wieder fest, wenn du den Lötkolben wegnimmst.

Nein.Höchstens bei altersbedingter Langsamkeit.

> Daher einen Pin nach dem anderen.

Bei SOT-23?
Der blamiert wieder mal die ganze Herde der MaWin's.

von Karl O. (charlo)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Klar, mit flüssigen Kolophonium geht das wie geschmiert.
>
> Nach 5 Tagen sollte das Ding eigentlich schon lange ab sein.

Die Teile sind noch nicht da, hab die vor ein paar Wochen in China 
bestellt und die sollten die nächsten Tagen eintreffen. Ich wollte das 
aber vorher sicherheitshalber hier mal anfragen, damit ich keinen Fehler 
beim Löten mache, weil mir die Erfahrung fehlt.

Ich hab ja hier echt viele Tips bekommen, nur leider widersprechen die 
sich immer wieder **schulterzuck**. Das ist jetzt für einen Anfänger 
schon etwas verwirren.


MaWin schrieb:
> Die Flux Spritzen werden alt sein, vermutlich inzwischen unbrauchbar.
> ...
> Und die 3 Lotspitzen unten sind wohl für PVC Boden Nahtverschweissung,
> haben in der Elektronik nichts zu suchen, zudem fehlt der Lötkolben.

Die Flux Spritzen sind ca 3 Jahre alt.
Die Lötspitzen sind wechselspitzen für den Lötkolben.


Manfred schrieb:
> Das wird das Problem sein, ein Lötkolben, der garkeiner ist, viel zu
> kalt.

Der Lötkolben wird bis 400°C heiß, reicht das? Das ist ein TS-100:
https://www.amazon.de/Intelligente-Temperaturregelung-L%C3%B6tstation-Reparaturen-Elektrotechnik/dp/B07WMV8MB9/ref=asc_df_B07WMV8MB9/?tag=&linkCode=df0&hvadid=427719566555&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=15865404232905345763&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=1004490&hvtargid=pla-908000570865&th=1&ref=&adgrpid=100990200218

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Charly B. schrieb:
> ps. ich loete schon uber 45Jahre
Ja, genau das meine ich mit "es wird nicht auf Anhieb funktionieren": du 
hast ca. 44,9 Jahre Vorsprung und konntest schon mal alle Fehler machen.

> z.Z. ist meine Hauptarbeit in 0402
Ja, mit dem richtigen Werkzeug und einer guten Stereolupe kein Problem. 
Ich musste da letzthin an einem Prototypen wegen eines "verdrehten" 
Busses ein paar 1206-4fach-Widerstandsarrays durch 16 Brücken ersetzen. 
Geht auch.

> i weiss was ich schreibe
Ich weiß auch, was du schreibst. Und ich bleibe dabei: ein Anfänger 
macht mit dem Heißluftlöter seine Platine kaputt.

Karlo O. schrieb:
> Die Flux Spritzen sind ca 3 Jahre alt.
Solange die Paste auf Druck noch herauskommt, gehen die schon noch.

Karlo O. schrieb:
> Ich will die auswechseln, weil sie offenbar defekt sind.
> Die beiden PWM gesteuerten Lüfterausgänge funktionieren nicht mehr.
Jetzt kommen wir dem eigentlichen Problem näher... ;-)

> Bei dem Board ist es so, dass die Masse-Pins geschaltet werden.
> Ich habe mit dem Multimeter gemessen und am +Pin liegen 24V an.
Gut soweit.

> mit dem Durchgangsprüfer vom Multimeter den Masse-Pin gegen den
> Hauptmasse-Anschluss des Baords zu messen.
Wenn du den Diodentester vom Multimeter nimmst, dann kannst du bei 
funktionierendem Mosfet sogar die DS-Bulk-Diode ausmessen.

> Was ich noch erwähnen kann ist, dass ich zwischen dem FAN-Anschluß und
> dem Lüfter einen Stepdown-Konverter verbaute habe
Nett, Salami-Taktik.
Was hast du da für einen Wandler eingebaut? Und wie hast du denn den 
verschaltet? Was passiert, wenn du den wieder ausbaust und den Lüfter 
direkt anschließt?

> aber der Lüfter springt nicht an.
Hast du den allerersten und einfachsten Test gemacht: was passiert, wenn 
du mit einer Pinzette D und S des fraglichen Mosfet brückst? Läuft der 
Lüfter dann an?

: Bearbeitet durch Moderator
Beitrag #7006060 wurde von einem Moderator gelöscht.
von huhuuhu (Gast)


Lesenswert?

Falls es noch nicht genannt wurde:
Das IC die Beine abschneiden mit einem Cuttermesser oder Skalpell.

Nahe am IC-Gehäuse ist das mit minimalem Kraftaufwan mgölich. Erfordert 
etwas Feingefühl.

Den entbeinten Torso kann man mit einer Pinzette herunterpicken, die 
abgetrennten Gliedmaßen nimmt ein Tropfen Lötzinn auf.

Klappt so auch bei den meisten anderen Vielbeinern.
Natürlich nur bei ohnehin schon toten Elektronikbauteilen anzuwenden!

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Karlo O. schrieb:
>> Das wird das Problem sein, ein Lötkolben, der garkeiner ist, viel zu
>> kalt.
> Der Lötkolben wird bis 400°C heiß, reicht das?

Das ist mehr als genug zum Löten.

Passt nicht ganz zu dem, was Du weiter vorne abgebildet hattest:
MaWin schrieb:
> Und die 3 Lotspitzen unten sind wohl für PVC Boden Nahtverschweissung,
> haben in der Elektronik nichts zu suchen, zudem fehlt der Lötkolben.:

Lothar M. schrieb:
> Und ich bleibe dabei:
> ein Anfänger macht mit dem Heißluftlöter seine Platine kaputt.

Was Heißluft angeht, bin ich Anfänger. Eine Leiterplatte habe ich damit 
noch nicht demoliert, Ärger habe ich eher mit benachbarten Bauteilen.

huhuuhu schrieb:
> Falls es noch nicht genannt wurde:

Es wäre besser, diesen Unfug nicht genannt zu haben.

> Das IC die Beine abschneiden mit einem Cuttermesser oder Skalpell.

Das Messer geht als Keil zwischen Bauteil und Anschlußbeinchen, mit 
großer Wahrscheinlichkeit reißt es die Leiterbahn hoch. Das kann man 
vielleicht bei bedrahteten Teilen (THT) machen, bei SMD besser nicht.

von Karl O. (charlo)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Wenn du den Diodentester vom Multimeter nimmst, dann kannst du bei
> funktionierendem Mosfet sogar die DS-Bulk-Diode ausmessen.

Den Diodentester am Multimeter hab ich bis jetzt noch nie gebraucht. 
Wenn ich damit an die Kontakte von S und von D gehe, zeigt das Display 
vom Multimeter nur "1." an. Egal wie rum ich messe. Das einzige was sich 
ändert ist, dass die kleine LED neben dem Mosfet / Lüfteranschluss ganz 
schwach leuchtet, wenn ich die rote Prüfspitze an "S" halte und die 
schwarze Spitze an "D". Andersrum leuchtet die LED nicht.

> Nett, Salami-Taktik.
> Was hast du da für einen Wandler eingebaut? Und wie hast du denn den
> verschaltet? Was passiert, wenn du den wieder ausbaust und den Lüfter
> direkt anschließt?

Da habe ich mich geirrte, der Lüfter (genau genommen sind es zwei) hängt 
doch nicht am Stepdown Wandler, sondern direkt am Board. Es handelt sich 
um zwei Radiallüfter mit 24V:
https://de.aliexpress.com/item/32867278180.html?gatewayAdapt=glo2deu&spm=a2g0o.order_list.0.0.21ef5c5fDqYSjN


> Hast du den allerersten und einfachsten Test gemacht: was passiert, wenn
> du mit einer Pinzette D und S des fraglichen Mosfet brückst? Läuft der
> Lüfter dann an?

Das war sehr interessant, denn wenn ich die beiden mit der Pinzette 
verbinde, springt der Lüfter an und die LED daneben leuchtet auf. 
Komischerweise springt der Lüfter dann aber immer an, auch wenn die Düse 
kalt ist. Eigentlich sollte der nur anspringen, wenn die Düse 60°C 
überschreitet. Aber das liegt vielleicht an der Überbrückung durch die 
Pinzette, keine Ahnung ob damit die Schaltlogik auch überbrückt wird.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Karlo O. schrieb:
> Aber das liegt vielleicht an der Überbrückung durch die Pinzette
Nein, wenn du nur S und D brückst, dann bekommt die Ansteuerung davon 
nichts mit.

> der Überbrückung durch die Pinzette
Dir muss aber schon klar sein, dass du da ganz genau schauen musst, was 
du wohin brückst.
Wenn du da "aus Versehen und auch nur ganz ganz kurz" D und G brückst, 
dann kannst du die Platine in die Tonne kloppen, weil du dann 24V auf 
den uC gegeben hast.

> keine Ahnung
Schon klar, aber du könntest ja einfach mal messen: dass der Mosfet 
einschaltet, braucht er so um die 5V zwischen G und S. Also muss einfach 
mal dort nach, was wann anliegt.

Manfred schrieb:
> Das Messer geht als Keil zwischen Bauteil und Anschlußbeinchen, mit
> großer Wahrscheinlichkeit reißt es die Leiterbahn hoch.
Nicht, wenn man die Pins direkt am Gehäuse von oben nach unten abtrennt. 
Aber Obacht: wenn der Pin durchgeschnitten ist, ist das Messer auch 
gleich auf der Leiterplaatte...

: Bearbeitet durch Moderator
von Karl O. (charlo)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Dir muss aber schon klar sein, dass du da ganz genau schauen musst, was
> du wohin brückst.
> Wenn du da "aus Versehen und auch nur ganz ganz kurz" D und G brückst,
> dann kannst du die Platine in die Tonne kloppen, weil du dann 24V auf
> den uC gegeben hast.

Uuups, nein das war mir nicht klar. Hab aber zum Glück nur die beiden 
Kontakte (D und S) verbunden. Man muß auch mal Glück haben:)


> Schon klar, aber du könntest ja einfach mal messen: dass der Mosfet
> einschaltet, braucht er so um die 5V zwischen G und S. Also muss einfach
> mal dort nach, was wann anliegt.

Also wie man einen Mosfet misst hab ich nicht verstanden. Wie kann ich 
denn den Mosfet an- oder ausschalten? Geht das so überhaupt oder muss 
der Mosfet vorher rausgelötet werden? Und was sollte ich dann messen? 
Ich hab zwar diese Anleitung gelesen aber so richtig schlau bin ich 
daraus nicht geworden:
https://elektronik-klub.de/mosfet-test-mit-dem-dmm/

Ich weiß nicht mal genau, was das für ein Mosfet ist, auf einem 
Datasheet steht N-Channel auf dem nächsten steht P-Channel...

http://www.datenblatt-pdf.com/pinout/1134717/AO3400-schematic.html

http://german.schottkysignaldiode.com/sale-12334274-ao3400-sot-23-mosfet-power-transistor-npn-mosfet-a09t-n-channel-transistor.html

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Karlo O. schrieb:
> Ich weiß nicht mal genau, was das für ein Mosfet ist
Im Schaltplan sind N-Kanal-Fets.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Manfred schrieb:
>> Das Messer geht als Keil zwischen Bauteil und Anschlußbeinchen, mit
>> großer Wahrscheinlichkeit reißt es die Leiterbahn hoch.
> Nicht, wenn man die Pins direkt am Gehäuse von oben nach unten abtrennt.
> Aber Obacht: wenn der Pin durchgeschnitten ist, ist das Messer auch
> gleich auf der Leiterplaatte...

Mit einem Drehmel (dünner Schleifstein) ist das meist besser 
kontrollierbar

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Karlo O. schrieb:
> Also wie man einen Mosfet misst hab ich nicht verstanden. Wie kann ich
> denn den Mosfet an- oder ausschalten? Geht das so überhaupt oder muss
> der Mosfet vorher rausgelötet werden?

http://stefanfrings.de/mikrocontroller_buch/Einstieg%20in%20die%20Elektronik%20mit%20Mikrocontrollern%20-%20Band%202.pdf
Kapitel 2.2.2

von Karl O. (charlo)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:

> Schon klar, aber du könntest ja einfach mal messen: dass der Mosfet
> einschaltet, braucht er so um die 5V zwischen G und S. Also muss einfach
> mal dort nach, was wann anliegt.

Die Mosfets aus China sind heute endlich angekommen. Ich habe grade mal 
einen mit der Pinzette aus der Verpackung gepult und den zu 
Übungszwecken durchgemessen. Ergebnis:

Wenn Mosfet ausgeschaltet:
Drain minus und Source plus = 0,608V
Drain plus und Source minus = .OL

Wenn der Mosfet eingeschaltet ist:
Drain minus und Source plus = 0,001V
Drain plus und Source minus = 0,001V

Soll bei ausgeschaltetem Mosfet 0,608V zu messen sein? Oder hab ich das 
schon kaputt gemacht? Misst man eigentlich P Mosfest und N Mosfets 
identisch oder vertauscht man da Drain und Source zum An- und 
ausschalten?

Sobald ich verstanden habe, wie man Mosfets richtig misst, messe ich den 
der auf dem Board (noch) verlötet ist.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Ben K. schrieb:
> einfach die einzelnen Pads erhitzen und dann mit einer Pinzette den
> Mosfet anheben

und dabei die PADs abreissen?

am besten scheint mir noch der Tip mit einem flüssigen Tropfen Lötzinn 
am Lötkolben den Minitransistor einzuseifen und gleich mit dem Tropfen 
abzuheben, überschüssiges Lötzinn entfernt man mit Entlötlitze, notfalls 
einmal mit dem Lötkolben durchs Kolofonium gezogen. Man könnte je nach 
Beschaffenheit auch versuchen mit einer Entlötklinge einzeln unter die 
Transistorbeine zu kommen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Karlo O. schrieb:
> Soll bei ausgeschaltetem Mosfet 0,608V zu messen sein?

Ja, das kommt durch die parasitäre Body Diode, die in der Regel auch 
Bestandteil des Schaltzeichens ist.

> Karlo O. schrieb:
> Misst man eigentlich P Mosfest und N Mosfets
> identisch oder vertauscht man da Drain und Source zum An- und
> ausschalten?

Lies dazu 
http://stefanfrings.de/mikrocontroller_buch/Einstieg%20in%20die%20Elektronik%20mit%20Mikrocontrollern%20-%20Band%202.pdf
Kapitel 2.2.2

Karlo O. schrieb:
> Sobald ich verstanden habe, wie man Mosfets richtig misst, messe ich den
> der auf dem Board (noch) verlötet ist.

So misst du aber nicht nur den Transistor, sonder auch alle anderen 
Bauteile, die da mit dran hängen. Du musst deren Wirkung 
berücksichtigen, um das Messergebnis zu interpretieren.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Karlo O. schrieb:
> Drain minus und Source plus = 0,608V

Das war die Body-Diode in Durchlassrichtung, die du da gemessen hast. 
Normalerweise muss bei einem N-Kanal FET Drain an plus und Source an 
minus.

von Karl O. (charlo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab heute das Board ausgebaut und war reichlich überrascht, als ich 
mir die Rückseite angeguckt habe. Ich war davon ausgegangen, dass die 3 
Anschlüsse von dem FET auf der Rückseite rausgucken, aber nix da. Dann 
muß dass also von oben gelötet werden, das ist aber reichlich zu eng da 
zwischen den Anschlussbuchsen. Und wie eng das alles ist, weil direkt 
neben den FETs sitzen links und recht mini Widerstände und LEDs. Das 
heisst das wohl, erstmal die großen Plastikbuchsen ablöten, damit ich 
überhaupt mit dem Lötkolben and die FETs rankomme?
Zu den Bildern: FAN0 und FAN1 sieht man auf der Rückseite als PC6 und 
PC7. Die sind wohl im weg und müssen mmindestens runter, vermutlich auch 
die beiden Anschlüsse daneben.

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Karlo O. schrieb:
> erstmal die großen Plastikbuchsen ablöten,

Die werden beim Auslöten wahrscheinlich kaputt gehen. Lass das lieber 
und gebe die Platine jemanden, der damit Erfahrung hat.

von Manfred (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Karlo O. schrieb:
> Dann
> muß dass also von oben gelötet werden, das ist aber reichlich zu eng da
> zwischen den Anschlussbuchsen.

Ausgelötet werden muß da nichts. Das muß jemand machen, der einen 
geeigneten Lötkolben und Erfahrung hat. Die auf dem Bild gezeigte 
Lötspitze ich nicht ganz optimal, aber kann Dir einen Eindruck 
vermitteln, wie SMD-Werkzeug aussieht.

Versuche, jemanden zu finden, der das für Dich erledigt - wäre schade um 
die Platine.

Ich denke, wenn Du im Forum Deinen Wohnort nennst, könnte sich jemand 
finden, der das in einer Viertelstunde erledigt bekommt. Ich gebe zu, 
selbst schon einen (sehr erfahrenen) Arbeitskollegen bemüht zu haben, 
weil ich meine Grenzen kenne.

Stefan ⛄ F. schrieb:
>> erstmal die großen Plastikbuchsen ablöten,
> Die werden beim Auslöten wahrscheinlich kaputt gehen.

Es gibt keinen Grund, die Steckverbinder auszulöten.

von Karl O. (charlo)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Ausgelötet werden muß da nichts. Das muß jemand machen, der einen
> geeigneten Lötkolben und Erfahrung hat. Die auf dem Bild gezeigte
> Lötspitze ich nicht ganz optimal, aber kann Dir einen Eindruck
> vermitteln, wie SMD-Werkzeug aussieht.

Ja, wäre schade wenn die Platine dabei zu bruch geht. Ich hatte gehofft 
dass es mit etwas Ruhe und Vorsicht auch von einem Anfänger zu erledigen 
sei. Aber eure letzten Kommentare, lassen ja kaum Zweifel daran, dass 
das nicht der Fall ist. Das Auslöten ist dabei ja vermutlich noch nicht 
mal das Schwierigste, sondern das Einlöten des neuen FETs. Drei so 
winzige Lötpunkte platzieren, braucht vermutlich auch viel Übung. Ich 
würd`s schon gerne selber versuchen, aber wenn dann natürlich nur mit 
geeignetem Werkzeug. Mein Lötkolben (TS-100) kommt nicht in Frage, oder 
doch?

https://www.flyingmachines.de/TS100-Loetkolben-KIT-TS-I-inkl-XT60-Kabel

Ich hab da momentan eine konische Spitze mit ca. 1,1 mm Durchmesser 
drauf, es gibt aber kleine Spitzen, die Kleinste hat 0,2 mm:
https://eleshop.eu/ts-100-solderingtips.html

Hilfe würde ich aber natürlich auch gerne annehmen, komme aus der Gegend 
Landkreis Diepholz / Nienburg: PLZ 49356 / 31582.

Vielleicht sind die FETs auf dem Board ja auch gar nicht keputt.. das 
wäre dann natürlich besonders blöd, wenn man da dran rumlötet. Aber 
leider kann ich das ja nicht überprüfen, solange der eingebaut ist und 
im Schaltkreis hängt, und die anderen Bauteile sich darauf auswirken, 
wie Stefan ja bereits angemerkt hatte. Ich hätte jetzt hier gerne ein 
vollständiges Schaltbild angehängt, finde das aber leider nicht für das 
Board (btt skr mini e3 v2.0 ).

: Bearbeitet durch User
von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Karlo O. schrieb:
> Vielleicht sind die FETs auf dem Board ja auch gar nicht keputt.. das
> wäre dann natürlich besonders blöd,

Wurde ja schon gesagt.
Wenn zwischen D - S kein Kurzschlluß ist, sind die zu 99.9% i.O.

Karlo O. schrieb:
> Das Auslöten ist dabei ja vermutlich noch nicht
> mal das Schwierigste, sondern das Einlöten des neuen FETs.

Umgekehrt!

von Karl O. (charlo)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Wenn zwischen D - S kein Kurzschlluß ist, sind die zu 99.9% i.O.

zwischen Drain und Source zeigt das DMM in beide Richtungen .OL an. 
Interessanterweise leuchtet die LED daneben schwach, wenn minus an Drain 
und plus an Source ist.
Zur Vollständigkeithalber:
Wenn ich + an Gate und - an Source messe, zeigt es 1.620 an.
Und bei - an Gate und + an Source: 0.658.
Letzeres sei ja die Body-Diode in Durchlassrichtung im Mosfet, wurde 
oben bereits erwähnt.

Also zwischen D und S schein ja kein Kurzschluß zu sein. Aber sollte es 
nicht möglich sein, den Transistor anzuschalten, und müsste dann nicht 
zwischen D und S eine Verbindung messbar sein, also das DMM 0,001 V 
anzeigen?

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Karlo O. schrieb:
> zwischen Drain und Source zeigt das DMM in beide Richtungen .OL an.
> Interessanterweise leuchtet die LED daneben schwach, wenn minus an Drain
> und plus an Source ist.
> Zur Vollständigkeithalber:
> Wenn ich + an Gate und - an Source messe, zeigt es 1.620 an.
> Und bei - an Gate und + an Source: 0.658.
> Letzeres sei ja die Body-Diode in Durchlassrichtung im Mosfet, wurde
> oben bereits erwähnt.

Ich vermute, du verwechselst die Anschlüsse.

von Karl O. (charlo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Ich vermute, du verwechselst die Anschlüsse.

Ich hab mich an dem Schema orientiert.

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Warum sind die MOSFETs kaputt gegangen? Sind die überhaupt kaputt ?

Zur Not kann ich dir das löten, ist ja wirklich keine Arbeit.
(XSON, DFN oder so wäre eine andere Sache)

: Bearbeitet durch User
von Karl O. (charlo)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Warum sind die MOSFETs kaputt gegangen? Sind die überhaupt kaputt
> ?

Ich weiß ja nicht ob und wenn wieso die kaputt sind. Eines Tages gingen 
die Lüfter an den beiden Ports einfach nicht mehr. Ich hab zwischendurch 
immer mal was am Drucker umgebaut und außerdem mehrere Firmwareversionen 
geflasht.

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Dann ist unter Umständen nur die Konfiguration von Marlin durcheinander 
? Ich würde Mal messen ob pwm am Transistor gate anliegt oder eine 
bekannte gute firmware testen falls möglich.

von Der Da (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Beinchen abschneiden

Bei SOT23??
Wohl eher mit einem Skalpell "durchbrechen".

Aber im Ernst:
Wie die Vorschreiber geschrieben haben:
Auf der Seite mit 2 Anschlüssen mit ordentlich Lötzinn heiß machen, 
diese Seite hochbiegen und dann die 2. Seite mit einem Anschluß 
weglöten.

Ist wirklich kein größeres Problem.


Gruß und viel Erfolg

Robert

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Karlo O. schrieb:
> Das Auslöten ist dabei ja vermutlich noch nicht
> mal das Schwierigste, sondern das Einlöten des neuen FETs.

Einlöten kriege ich problemlos hin. Nur das Auslöten ohne 
Kollateralschaden fällt mir schwer.

von Karl O. (charlo)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Dann ist unter Umständen nur die Konfiguration von Marlin durcheinander
> ? Ich würde Mal messen ob pwm am Transistor gate anliegt oder eine
> bekannte gute firmware testen falls möglich.

So genau erinnere ich mich nicht mehr, das ist schon über ein halbes 
Jahr her. Ich glaube ich hatte erst selbst die Firmware kompiliert, lief 
auch soweit, nur das Mesh Bed Levelling funktionierte nicht. Dann 
spielte der Drucker auf einmal verrückt (Bett fuhr unaufgefordert nach 
hinten, und stoppte nicht), dann  ging der Drucker auch schon direkt von 
selbst aus. Es stellte sich raus, dass sich einfach nur das Kabel vom 
Dispaly gelöst hatte. Als das wieder steckte, lief der Drucker wieder. 
Aber erst danach trat das Problem mit den nicht funktionierenden FAN 
Ports auf. Ich kann das natürlich nicht 100%ig in einen zeitlichen 
Zusammenhang setzen, also es ist nicht so, dass mir dass direkt nach dem 
Einschalten aufgefallen wäre. Aber irgendwann nach diesem losen 
Displayport Kabel, ist mir aufgefallen, dass die Lüfter still stehen. 
Theoretisch könnte ses auch sein, dass die Lüfter schon vorher still 
standen, glaube ich aber nicht. Mittlerweile habe ich übrigens wieder 
die Stockfirmware des Boards geflasht, aber leider laufen die Lüfter 
immer noch nicht.

Mit dem Testen des Lüfterausgangs ist das so eine Sache, weil ich dafür 
ja das Board wieder einbauen müsste und dann die Düse erhitzen muß, bis 
ab einer bestimmten Temperatur der Lüfter angeht. Das habe ich ja schon 
vor dem Ausbau des Boards gemacht, und der Lüfter ging nicht an. 
Allerdings habe ich da nur getestet, ob der Masse Pin schaltet. Wie man 
ein PWM Signal teste, weiß ich nicht.

Ich hab irgendwie das Gefühl, dass ich was übersehe. Aber ich hab auch 
das Gefühl, mich im Kreis zu drehen.. Ich komme nicht voran. Ich 
bräuchte irgendwie ein geordnetes Vorgehen um den Drucker wieder flott 
zu kriegen. Es sind ja nur diese beiden Lüfterausgänge, an denen es 
hapert. Einer für die Hotend Kühlung, wobei ich den Lüfter auch an 
Dauerstrom hängen könnte, der müsste also gar nicht gesteuert werden. 
Und der andere Lüfter ist für die Bauteilekühlung, der muß also schon 
regelbar sein, um ein gutes Druckbild zu erzeugen.

: Bearbeitet durch User
von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
>> Das Auslöten ist dabei ja vermutlich noch nicht
>> mal das Schwierigste, sondern das Einlöten des neuen FETs.
> Einlöten kriege ich problemlos hin. Nur das Auslöten ohne
> Kollateralschaden fällt mir schwer.

Genau so sehe ich das auch, es gibt hier genug Threads mit demolierten 
Leiterbahnen!

Der Ansatz ist aber klar:
Der Da schrieb:
> Auf der Seite mit 2 Anschlüssen mit ordentlich Lötzinn heiß machen,
> diese Seite hochbiegen und dann die 2. Seite mit einem Anschluß
> weglöten.

In anderen Threads war zu lesen, dass man ein 'Entlötblech' drunter 
schieben kann, also dünnes Leerenblech.

----------

Karlo, das ist schon eine ganze Weile wirr.
Hier schriebst Du am 11.03. eindeutig:
Karlo O. schrieb:
> zwei defekte Mosfets (AO3400) für die Lüfter tauschen.

und nun auf einmal:
Karlo O. schrieb:
> Ich weiß ja nicht ob und wenn wieso die kaputt sind.

Wenn der in Deiner Nähe ansässig ist:
Thomas W. schrieb:
> Zur Not kann ich dir das löten,
nutze die Chance, vielleicht kann Thomas auch einen FET messen.

von Karl O. (charlo)


Lesenswert?

Manfred schrieb:

> Karlo, das ist schon eine ganze Weile wirr.
> Hier schriebst Du am 11.03. eindeutig:
> Karlo O. schrieb:
>> zwei defekte Mosfets (AO3400) für die Lüfter tauschen.
>
> und nun auf einmal:
> Karlo O. schrieb:
>> Ich weiß ja nicht ob und wenn wieso die kaputt sind.

Ich glaube die sind kaputt, weiß es aber nicht sicher. Ich komme 
ursprünglich von einem 3D Druckforum, und dort wurde mir dazu geraten, 
die Mosfets zu tauschen, weil die vermutlich defekt sind. Weil ich mit 
so kleinen Bauteilen aber keine Löterfahrung habe, wollte ich hier 
erstmal nachfragen.

Das mit dem Entlötblech habe ich kürzlich auch gelesen, das scheint eine 
sehr gute Methode zu sein. Vielleicht bestell ich mir mal eine Rolle 
davon und gleich noch eine sehr feine Lötspitze dazu, und versuche es 
einfach mal. Vielleicht frage ich aber auch Thomas, ob er das machen 
würde, bin noch unschlüssig.

: Bearbeitet durch User
von someone (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube, du willst uns hier langsam ein wenig an der Nase 
herumführen. Wenn du Louis-Rossmann-Videos schaust, dann sollten dir 
Grundbegriffe und -ideen der SMT-Reparatur ja bekannt sein.
Das ist ein oberflächenmontiertes Bauelement, wie man ja locker aus 
diversen Datenblättern herausfinden kann. Ob es funktioniert oder nicht, 
musst du testen. Ich gehe aktuell aber davon aus, dass du dir die 
Ausgangstreiber für die entsprechenden Pins des Prozessors zerstört 
hast. Kann man auch tauschen, der Prozessor ist nur ein TQFP, Pitch 
wahrscheinlich 0.65 oder 0.5 mm. Auslöten wird ein wenig lästig, aber 
zum Einlöten hast du ja schon die richtigen Lötspitzen (TS-K und 
TS-BC2).
Den Transistor lötest du völlig bequem mit der Rundspitze oder deiner 
Meißelspitze aus und wieder ein. Die Meißelspitze hat 2.4mm oder so, das 
passt eigentlich gut, aber auch die Rundspitze kannst du natürlich 
verwenden. Schau einfach mal nach, ob du mit dem (ausgeschalteten) 
Lötkolben an die Anschlüsse kommst, ohne andere Bauteile zu berühren. 
Wenn das klappt (und das wird klappen!), dann kannst du das Bauteil auch 
tauschen.
Wie das geht, wurde ja hier schon zu Genüge erörtert. Der Transistor ist 
so klein, da kann man einfach alle drei Anschlüsse warmhalten und ihn 
dann mit einer Pinzette wegschieben. Aufsetzen wieder genauso; erst das 
überflüssige alte Lötzinn entfernen (z.B. mit der BC2-Spitze, die sorgt 
durch die abgeschrägte runde Oberfläche dafür, dass sich dort immer eine 
größere Menge Lötzinn ansammelt), dann auf ein Pad etwas frisches 
Lötzinn geben, Transistor per Pinzette aufsetzen und festhalten, dann 
das Pad mit dem frischen Lötzinn erwärmen und warten, bis der Transistor 
nach unten fällt. Alternativ kann man den auch in das erwärmte Lötzinn 
reinschieben, je nach Geschmackssache. Die anderen Anschlüsse dann so 
verlöten, die sind ja riesig. Das ist ernsthaft eine Sache von unter 5 
Minuten, selbst als Anfänger. Die frisch aufgelöteten Transistoren 
müssen nicht auf den Mikrometer genau positioniert und ausgerichtet 
werden, da reicht es, wenn die irgendwie so liegen, dass die Anschlüsse 
mit den Pads verbunden sind und keine Lötbrücken zu anderen Bauteilen 
existieren. Ein schräger Transistor mag nicht besonders toll aussehen, 
aber wenn's funktioniert, ist das in Ordnung. Selbst nicht plan 
aufliegende Transistoren fände ich in dieser Anwendung verschmerzbar, 
die Lüfter brauchen ja auch kaum Strom.

von Karl O. (charlo)


Lesenswert?

someone schrieb:
> Ich glaube, du willst uns hier langsam ein wenig an der Nase
> herumführen.

Mist.. erwischt: April, April!

Nein, ich möchte niemanden an der Nase rum führen, bin nur etwas 
planlos. Und deswegen: Vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag 
(auch an alle anderen natürlich), das hat mir schon sehr weitergeholfen. 
Grade so eine detailierte Beschreibung, wie man vorgehen soll, hilft 
sehr, wenn man keine Ahnung hat.
Auch gut zu wissen, dass ich mit der TS-K und TS-BC2 Spitze dabei gehen 
kann, zumal das ja von anderen Usern weiter oben als nutzloser Krämpel 
bezeichnet worden ist.. . Für einen Anfänger ist das einfach sehr 
verwirrend, wenn man teilweise gegensätzliche Tipps bekommt, und selbst 
die erfahren (Hobby)Elektroniker sich direkt widersprechen.

Dann brauche ich also doch nicht die ganz feine (0,2mm) Lötspitze dafür?


> Wenn du Louis-Rossmann-Videos schaust, dann sollten dir
> Grundbegriffe und -ideen der SMT-Reparatur ja bekannt sein.

Ich hab die nur eine Zeit lang nebenbei laufen gehabt und war 
fasziniert, was der alles repariert. Über SMT Reparatur weiß ich aber 
trotzdem so gut wie nichts, auch nicht die Grundbegriffe. Ich hatte 
Rossmann ja auch nur erwähnt, um zu zeigen, dass sich meine Erfahrung 
darauf begrenzt, mal ein paar Videos von ihm geguckt zu haben.


> Ich gehe aktuell aber davon aus, dass du dir die
> Ausgangstreiber für die entsprechenden Pins des Prozessors zerstört
> hast. Kann man auch tauschen, der Prozessor ist nur ein TQFP, Pitch
> wahrscheinlich 0.65 oder 0.5 mm.

Da wird es dann wieder schwierig, weil ich nicht weiß was das für ein 
Teil ist. Ein Schaltplan finde ich auch nicht im Netz, weshalb ich 
gestern mal beim Hersteller angefragt habe. Sobald ich an meinem Rechenr 
bin, werd ich mal gucken, ob der geantwortet hat.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Schritt 1: Lüfter ansteuern lassen und G-Gnd messen (im betrieb.
3.3V - Weiter mit schritt 2. 0V -Konfiguration prüfen.
Schritt 2: die 24V am Lüfter-stecker nachmessen.
Schritt 3: bekannte last (led mit vorwiderstand) gegen 24V schalten.
Leuchtet - fertig. leuchtet nicht - Fet austauschen

Sobald das Board läuft, schaltest du den oben genannten 12V Stepdown 
DCDC direkt dauerhaft an 24V und GND. Dessen ausgang versorgt dann deine 
12V lüfter und nur deren schwarzer GND anschluss kommt an den negativen 
lüfter-pin vom controllerboard.

Der Spannungswandler kann mit PWM am eingang nicht arbeiten. Der 
Eingangselko könnte dir die Mosfets zerschossen haben

von Karl O. (charlo)


Lesenswert?

Flip B. schrieb:
> Schritt 1: Lüfter ansteuern lassen und G-Gnd messen (im betrieb.
> 3.3V - Weiter mit schritt 2. 0V -Konfiguration prüfen.

G-Gnd messen, also Gate gegen Masse? Verstehe ich das richtig, ich messe 
mit der roten Spitze den Gate Pin am Fet und mit der anderen Spitze den 
Masse Pin am Lüfterausgang? Oder direkt die Masse am Netzteil?

von Karl O. (charlo)


Lesenswert?

Flip B. schrieb:
> Schritt 1: Lüfter ansteuern lassen und G-Gnd messen (im betrieb.
> 3.3V - Weiter mit schritt 2. 0V -Konfiguration prüfen.
> Schritt 2: die 24V am Lüfter-stecker nachmessen.
> Schritt 3: bekannte last (led mit vorwiderstand) gegen 24V schalten.
> Leuchtet - fertig. leuchtet nicht - Fet austauschen

habe jetzt einfach mal mit dem DMM am FET gemessen, dabei kann man ja 
hoffentlich nichts kaputt machen.  Erst habe ich G (Gate) gegen Masse 
(Anschluß wo das Masse Kabel vom NT ankommt) geprüft, bei 
ausgeschaltetem Lüfter habe ich da 7V. Aber davor hatte ich auch schon 
5V und sogar 9V gemessen.. das ist nicht normal oder? Dann habe ich bei 
eingeschaltetem Lüfter gemessen: 5V (reproduzierbar, immer 5V).

Auch sehr eigenartig ist, daß die kleine LED nebem dem FET, die anzeigt, 
ob der Lüfter aktiv ist, immer leuchtet. Wenn der Lüfteranschluß 
abgeschaltet ist leuchtet sie normal, wenn der Lüfteranschluß aktiviert 
wird, leuchtet sie nur noch schwach.

von Karl O. (charlo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sieht ein bisschen mitgenommen aus und hat auch mehrere Versuche 
benötigt.. aber ab ist ab. Allerdings scheint das vordere Pad sich etwas 
vom Board gelöst zu haben. Aber es scheint zumindest noch mit der 
Platine verbunden zu sein, ist nur etwas hochgebogen. Auf den Fotos (Oly 
60er Makro + Lupe) sieht man das übigens fast besser als mit dem Auge.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Karl O. schrieb:
> Sieht ein bisschen mitgenommen aus

Glückwunsch, alle Hinweise ignoriert und das Board erfolgreich 
demoliert.

von Karl O. (charlo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Glückwunsch, alle Hinweise ignoriert und das Board erfolgreich
> demoliert.
Ist das polemisch oder erkennt man auf den Fotos tatsächlich, dass die 
Platine bereits defekt sein muss?
Ich hab den anderen Fet grade auch abgelötet. Das sieht deutlich 
sauberer aus und ging auch schneller. Ich hatte diesmal das Flux RMA-223 
aus der Spritze vorher auf die Kontakte gemacht, anstatt des 
Kolophomiums aus der Dose.

von flip (Gast)


Lesenswert?

-> 1x Übung, viel frisches Zinn und richtiges flussmittel helfen. Wer 
hätte das gedacht. Schade dass man dir das nicht vor dem Abreißen des 
ersten Pads empfohlen hat.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Deswegen habe ich dir Übungsplatinen empfohlen. Damit kannst du
> herausfinden, mit welchen Arbeitsmitteln und Methoden du klar kommst.

von Karl O. (charlo)


Lesenswert?

Jetzt habe ich ja eine Platine zum Üben..^^

Naja, ist jetzt nunmal so. Ich bedanke mich aber für eure gut gemeinten 
Tips. Man kann nicht jeden Anfänger davor bewahren, sein Zeug kaputt zu 
reparieren.. aber ihr habt`s wenigstens versucht. Und an Stefan Frings 
nochmal herzlichen Dank für das tolle Buch, da werde ich sicherlich noch 
einiges drinne nachlesen.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.