Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Thyristor startet von selbst


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Harald S. (harry2)


Lesenswert?

Hallo,
auf meiner Modelleisenbahnanlage hab mehrfach Thyristoren verbaut. Sie 
schalten über den jeweiligen Reedkontakt, wenn die Lok mit ihrem 
Magneten herunterfährt. An 2 Stellen schalten sie aber von selbst, wenn 
mit 3 Loks und vielen Anhängern und vollem Speed gefahren wird. Nun weiß 
ich, dass bei Motoren ein gewisser "Schmutz" sich störend im Strom 
auswirken kann, was dafür wohl die Ursache sŕin wird. Nun meine Frage: 
Beim NPN Transistor nimmt man ein pull down Widerstand gegen die "wilden 
Stöme" und schon jst Ruhe. Was nimmt man bei einem Thyristor?

PS: Gelöscht wird er durch Trennung des Haltestromes  Dadurch hat sich 
die Schaltung an den Stelken, wo sie klappt bewährt.

Besten Dank für eure Hilfe

Gruß Harry

: Verschoben durch Moderator
von Ingo (Gast)


Lesenswert?

Harald S. schrieb:
> mit 3 Loks und vielen Anhängern und vollem Speed gefahren wird.

Hängen die drei Loks hintereinander am gleichen Zug oder fahren die alle 
separat?

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Eventuell überschreiten Spannungsspitzen die Nullkippspannung, ausgelöst 
z.B. durch Bürstenfeuer an den Motoren der Loks. Oder hängen die Gates 
der Thyristoren "in der Luft", wenn die Reedkontakte nicht eingeschaltet 
sind? Dann dürfte ein Pulldown helfen.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Ein kleiner Schaltplan könnte auch gut weiterhelfen. Wie hast du die 
Thyristoren verschaltet?

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Das sehe ich auch so - Schaltplanskizze bitte.

von Harald S. (harry2)


Lesenswert?

Ingo schrieb:
> Hängen die drei Loks hintereinander am gleichen Zug oder fahren die alle
> separat?
Alle separat mit Abstand dazwischen. Das Ganze ist eine Blockschaltung 
wodurch die Züge bei überfahren des Redkontaktes stehen bleiben und 
letztendlich auf Abstand gehalten werden.

Mike schrieb:
> Dann dürfte ein Pulldown helfen.
Ich hab eben dazu nichts im Internet gefunden. An einigen Gates hab ich 
pull downs rangehangen, sogar mit weniger Ohm als der Widerstand der zum 
Reed geht. Und trotzdem zündet der Thyristor so, wie ich es brauche.
Bloß bei 2 Stellen haut es auch so nicht hin.

Karl schrieb:
> Wie hast du die Thyristoren verschaltet?
Den Schaltplan müsste ich morgen zeichnen. Liege gerade im Bett.
Ich machs mal so:
Plus Reed  -> 100K (bis1M) am Gate des Th.
Vom NPN Transistor kommt das Minus zur Anode des Th. An der Kathode 
hängt ein Printrelais. Bekommt die Basis des Transistors kein Plus mehr, 
reißt der Haltestrom des Th. ab und das Relais fällt zurück.
Da die Loks den Reed oftmals überfahren, hilft nur ein Th. damit das 
Relais angezogen bleibt.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Harald S. schrieb:
> Plus Reed  -> 100K (bis1M) am Gate des Th.

Viel zu hoch...

Harald S. schrieb:
> An einigen Gates hab ich
> pull downs rangehangen, sogar mit weniger Ohm als der Widerstand der zum
> Reed geht. Und trotzdem zündet der Thyristor so, wie ich es brauche.
> Bloß bei 2 Stellen haut es auch so nicht hin.

Was heißt "an einigen Gates"?

Was heißt " sogar mit weniger Ohm als...

Es wäre günstig für die Lösungsfindung, wenn Du einen klitzekleinen
selbstgemalten Schaltplan mit Bauteilwerten rüberschicken könntest...

von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

Thyristoren können bei zu großem dU/dt "über Kopf" zünden, also durch zu 
steilen Spannungsanstieg zwischen Anode und Kathode ohne Beteiligung des 
Gates. Zur Begrenzung von dU/dt kann man Snubber einsetzen, 
klassischerweise als eine Serienschaltung aus Komdensator und 
Widerstand, parallel zum Thyristor.

von Harald S. (harry2)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei die Schaltskizze.

Mani W. schrieb:
> Was heißt "an einigen Gates"?
Bei einigen Gates anderer Thyristoren.
Ob es das wirklich bringt, bezweifle ich mittlerweile.

Thorsten S. schrieb:
> Thyristoren können bei zu großem dU/dt "über Kopf" zünden, also durch zu
> steilen Spannungsanstieg zwischen Anode und Kathode ohne Beteiligung des
> Gates. Zur Begrenzung von dU/dt kann man Snubber einsetzen,
> klassischerweise als eine Serienschaltung aus Komdensator und
> Widerstand, parallel zum Thyristor.

Das scheint mir hier eher der Knackpunkt zu sein. Ich hab offengestanden 
krine Ahnung von dU/dt und snubber.
Wo und in welchen Größen sollten C und R platziert werden?
Erreicht man damit auch, dass der Haltestrom des Th. nicht ungewollt 
abreißt? Auch das kam (wenn auch selten) vor.

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

Harald S. schrieb:
> Erreicht man damit auch, dass der Haltestrom des Th. nicht ungewollt
> abreißt? Auch das kam (wenn auch selten) vor.

Ja.

Wobei, wenn der Haltestrom ungewollt Abreisst, dan ist die Speisung in 
den Keller.
Ev die Ansteuerung deines BC517, oder die Versorgung selbst?

Solange der Haltestrom eines Thyristors konstant und nicht 
unterschritten wird, bleibt dieser auch gezündet.

Ich würde mal die Speisung im Bereich der Schalt Elektronik mit einem 
Elko ein wenig Puffern und Filtern.

Denke dann kehrt Ruhe ein. Sonst nützt dir auch ein Snubber nicht viel.

Das der Fehler auftaucht, wenn 3 Loks die Speisung belastet, zeigt ja 
schon wo das Problem liegt, nämlich bei der Speisung.

: Bearbeitet durch User
von Feuerwehr (Gast)


Lesenswert?

Harald S. schrieb:
> Anbei die Schaltskizze

Bitte kontrolliere deine Schaltung noch einmal, Thyristor: Katode ist 
minus…

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Patrick L. schrieb:

Irgendwas…😵‍💫

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

>Harald S. schrieb:
>Anbei die Schaltskizze

Wie schon gesagt: der SCR ist sicher falsch herum gezeichnet.
Das Gate (LogikLevel oder nicht) hängt wie eine Antenne in der Luft. Bei 
einem Igt von typ 50uA reicht es mit dem Finger zu schnipsen um das Ding 
zu zünden. Ich würde einen Rgk von ~10k hinzufügen. Den Rg nach dem Reed 
entsprechend kleiner (~4k7).

von Harald S. (harry2)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> der SCR ist sicher falsch herum gezeichnet.
Also der Thyristor. Das mag sein, dass ich das verwechselt habe. Was ist 
SCR??

Stephan schrieb:
> Bei einem Igt von typ 50uA reicht es mit dem Finger zu schnipsen um das
> Ding zu zünden.
Wenn ich meinen mit dem Finger berühre startet er schon durch. Wirklich 
sensibel das Ding.

Stephan schrieb:
> Ich würde einen Rgk von ~10k hinzufügen. Den Rg nach dem Reed
> entsprechend kleiner (~4k7)
Rgk / Rg Ist das irgendwas mit Resistor??

Ein klitzekleiner selbstgemalter Schaltplan würde mir weiterhelfen.

Patrick L. schrieb:
> Wobei, wenn der Haltestrom ungewollt Abreisst, dan ist die Speisung in
> den Keller.
> Ev die Ansteuerung deines BC517, oder die Versorgung selbst?
Ja, wie ich den Thyristor ohne Transistor direkt an Minus gehängt hatte, 
gab es das Problem nicht.

von Volker S. (sjv)


Lesenswert?

Harald S. schrieb:
> PS: Gelöscht wird er durch Trennung des Haltestromes  Dadurch hat sich
> die Schaltung an den Stelken, wo sie klappt bewährt.

Den Transistor (kein Darlington)parallel zum Thyristor schalten und die 
Ansteuerung invertieren. Dann löscht der Thyristor durch die 
Stromübernahme des Transistors. Der Thyristor liegt dann direkt an Masse 
und man hat eindeutige Spannungsverhältnisse.

von Firlefanz (Gast)


Lesenswert?

Warum überhaupt mit thyristoren?
Sollte doch mit Transistoren, oder mosfets machbar sein.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald S. schrieb:
> Anbei die Schaltskizze.
Man erkennt anhand der darin enthaltenen Pfeile ganz einfach, dass diese 
Schaltung nicht so richtig funktionieren wird.
Denn merke: Strom fließt von + nach - in Pfeilrichtung.
Der Pfeil im Transistor zeigt nach -, also alles ok.
Der Pfeil im Thyristor zeigt nach +, also verkehrt herum: das wird 
sicher nicht wie gewünscht funktionnieren.


Harald S. schrieb:
> Stephan schrieb:
>> Ich würde einen Rgk von ~10k hinzufügen. Den Rg nach dem Reed
>> entsprechend kleiner (~4k7)
> Rgk / Rg Ist das irgendwas mit Resistor??
Rgk = ein Widerstand (R) zwischen Gate (g) und Kathode (k)

: Bearbeitet durch Moderator
von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

Firlefanz schrieb:
> Warum überhaupt mit thyristoren?
> Sollte doch mit Transistoren,

Damit er Selbsthaltend ist(was ja der Sinn der Schaltung ist)
Wird im Modellbasu gerne so gelöst, es braucht dann keine Logic,
die, die Speisung aufrecht erhält so lange sie gebraucht wird.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

>Rgk / Rg Ist das irgendwas mit Resistor??

Rgk ist ein Widerstand von Gate zu Kathode.

Rg ist der Vorwiderstand am Gate um dem Strom durchs Gate zu limitieren 
(Ig).

Das dient dazu die Umgebung (das Gate) VIEL unempfindlicher zu machen.
Blöderweise hast Du mit dem gewählten SCR auch noch einen ausgesucht, 
der ein besonders empfindliches Gate hat;)
Aber Du hast sicherlich das DaBla gelesen und das bewusst so gemacht.
Ansonsten ist Deine Idee mit dem SCR (übl. engl. Abkürzung für 
Thyristor) schon gut - da bekommst Du die Selbsthaltung geschenkt.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Ich zweifelte gerade daran, ob die ganze Konstruktion überhaupt sicher 
abschalten wird, wenn man jetzt an dem Stromgefüge etwas ändert.

S.a. Dein eigener Thread:
Beitrag "Mit Transistor Thyristor abschalten"

Ggf. wäre es zielführend, flexibler und störsicherer, eine FF-Schaltung 
(da wurden ja schon Vorschläge im alten Thread gemacht) einzusetzen. Die 
könntest Du dann jeweils leistungsmässig an Deine Bedürfnisse anpassen.

von Harald S. (harry2)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Rgk ist ein Widerstand von Gate zu Kathode.

Wie groß sollte der Rgk so pimaldaum in meinem Falle sein?

Stephan schrieb:
> Blöderweise hast Du mit dem gewählten SCR auch noch einen ausgesucht,
> der ein besonders empfindliches Gate hat;)
> Aber Du hast sicherlich das DaBla gelesen und das bewusst so gemacht.

Nee, ich hab vor ca. 10 Jahren 20 Stück genau dieser Dinger ohne viel zu 
wissen und zu lesen gekauft. Ich glaube der Thyristor meines Sohnes im 
Elektronikbaukasten hatte mich dazu inspiriert. War wohl der selbe Typ, 
der mal durchgeraucht war.

Welcher Typ wäre den unempfindlicher?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Harald S. schrieb:
> Welcher Typ

Dein kleiner BT149 
https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A100/FQBT149_E.pdf ist für 
verschiedene Spannungen erhältlich. Allerdings würde ich eher versuchen 
die URSACHE induktiver Spitzen (der Relais/Loks) zu dämpfen. Snubber? 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern#L.C3.B6schglieder

von Besserwisser (Gast)


Lesenswert?

Also ich hätte als Laie erst mal den Reed-Kontakt getauscht...
Klopf doch mal an das Brett, obs dann zündet!

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Thorsten S. schrieb:
> Zur Begrenzung von dU/dt kann man Snubber einsetzen,
> klassischerweise als eine Serienschaltung aus Komdensator und
> Widerstand, parallel zum Thyristor.

z.B 22R + 100nF

von Harald S. (harry2)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
>> eine Serienschaltung aus Komdensator und
>> Widerstand, parallel zum Thyristor.
>
> z.B 22R + 100nF

Ist es dabei egal, was an Kathode bzw. Anode kommt?

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Diese Schaltung kommt ohne Thyristor aus und passt ohne Änderung sogar 
zur vorhandenen Start- und Lösch-Logik (Reedkontakt und Resetanschluss).

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Allerdings würde ich eher versuchen
> die URSACHE induktiver Spitzen (der Relais/Loks) zu dämpfen. Snubber?

Snubber kann nicht schaden, aber das Problem ist trotzdem auch das 
offene Gate.
Das nächste Mal löst sonst vieleicht der Thyristor aus wenn jemand die 
Deckenleuchte einschaltet.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Besserwisser schrieb:
> Klopf doch mal an das Brett, obs dann zündet!
Das ist mal ein wirklich sinnvoller Tipp aus der Praxis 👍:)
(Ockhams Gesetz/Rasiermesser)
(Das Antennen-Gate ist aber aus meiner Sicht immer noch ein (anderes) 
Problem).

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Diese Schaltung kommt ohne Thyristor aus
Top - diese Grundschaltung (der diskrete Nachbau eines SCR) kann der TO 
dann an seine Gegebenheiten und Lasten (Relais/LED ...) anpassen.

von Firlefanz (Gast)


Lesenswert?

Warum überhaupt mit thyristoren?
Sollte doch mit Transistoren, oder mosfets machbar sein.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Bei Relais bietet sich die Nutzung eines Kontaktes zur Selbsthaltung an.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Thorsten S. schrieb:
> Thyristoren können bei zu großem dU/dt "über Kopf" zünden, also durch zu
> steilen Spannungsanstieg zwischen Anode und Kathode ohne Beteiligung des
> Gates.

Habe ich noch nie erlebt.
Aber kaputte Thyristoren schon jede Menge.
Heute, so hoch kann der benötigtet Strom nicht sein, würde ich einen FET 
nehmen.
Gibt kaum noch Anwendungen, wo Thyristoren nicht gegen neue Technik 
ersetzt wurden.

von Realitätsbeugung (Gast)


Lesenswert?

Firlefanz schrieb:
> Warum überhaupt mit thyristoren?
> Sollte doch mit Transistoren, oder mosfets machbar sein.

Einen Thyristor aus Transistoren zu bauen meintest Du nicht.
Falls doch, warum bist Du dann Michael nicht zuvorgekommen?

Das ist hauptsächlich Selbstbetrug, denn wir merken es.

von Harald S. (harry2)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Top - diese Grundschaltung (der diskrete Nachbau eines SCR) kann der TO
> dann an seine Gegebenheiten und Lasten (Relais/LED ...) anpassen.

Besten Dank vorab. Ich probiere erstmal die Snubbersache. Das sind nur 2 
Kontakte an die 2 Teile relativ unkompliziert rangelötet werden müssen. 
Für eine andere Schaltung fehlt mir der Platz. Da hätten die Relais mit 
mehr Abstand in die Lochrasterplatte rein gemusst.

von Roland F. (rhf)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
Harald S. schrieb:
> Ich probiere erstmal die Snubbersache...

Damit man nicht an einander vorbei redet, habe ich mir mal erlaubt ein 
kleines Schaltbild mit den bisher genannten Bauteilwerten zu 
erstellen.

rhf

von Harald S. (harry2)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
> Damit man nicht an einander vorbei redet, habe ich mir mal erlaubt ein
> kleines Schaltbild mit den bisher genannten Bauteilwerten zu erstellen.

Danke!

von Harald S. (harry2)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
> Schaltbild

Ich hab es nun probiert. Der Rgk 10K lässt den Th. gar nicht erst 
durchstarten. Bei 270 K  springt er zwar über den Reed endlich an, aber 
auch ohne bei voller Fahrt.

von Teo (Gast)


Lesenswert?

Mir deucht, Ihr tut nicht was Ihr glaub zu tun!
Macht mal hübsche Bilder vom gesamten Aufbau.

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Harald S. schrieb:
> Ich hab es nun probiert. Der Rgk 10K lässt den Th. gar nicht erst
> durchstarten. Bei 270 K  springt er zwar über den Reed endlich an, aber
> auch ohne bei voller Fahrt.

Ich habe die Schaltung gerade mal mit den angegebenen Werten aufgebaut, 
das funktioniert einwandfrei.

Teo schrieb:
> Macht mal hübsche Bilder vom gesamten Aufbau.

Ich schließe mich an. Zeige mal was vor dem Rg und der Basis des 
Transistors liegt. Ist der Rg wirklich ein 4K7?

rhf

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Harald S. schrieb:
> Ich hab es nun probiert. Der Rgk 10K lässt den Th. gar nicht erst
> durchstarten. Bei 270 K  springt er zwar über den Reed endlich an, aber
> auch ohne bei voller Fahrt.

Hast du auch Rg (in deinem Schaltbild 100k-1M) entsprechend kleiner 
gemacht? Roland hatte 4,7k vorgeschlagen.
Denn Rg und Rgk sind ein Spannungsteiler, der die Spannung am Gate 
verkleinert. Ist Rg zu hochohmig, reicht die Spannung nicht zum Zünden.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Was wir anscheinend alle übersehen hatten.
Das Relais hat keine Freilaufdiode.

Mit Snubber ist das Problem dann auch erledigt, aber das kann natürlich 
auch die Ursache gewesen sein.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Was wir anscheinend alle übersehen hatten.
> Das Relais hat keine Freilaufdiode.
>
> Mit Snubber ist das Problem dann auch erledigt, aber das kann natürlich
> auch die Ursache gewesen sein.

Lustig wirds, wenn der Transistor nich voll durch gesteuert ist oder 
dieser die Abschaltung bewirkt.

PS: Ubs: Bau eine ein und alles wird Gut! .... So die Götter des MSs es 
wollen.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Lustig wirds, wenn der Transistor nich voll durch gesteuert ist oder
> dieser die Abschaltung bewirkt.

Stimmt, der Transistor muss ja gesperrt werden, damit der Haltestrom des 
Thyristors unterschritten wird. Also nützt der Snubber in dem Moment gar 
nichts. Er müsste schon über Thyristor und Transistor liegen.

Rolands schönes Schaltbild ist so nicht korrekt.

Die Frage ist wie sieht die tatsächliche Schaltung von Harald aus.

von Harald S. (harry2)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich denke schon, dass ich die richtigen Werte auf von unten provisorisch 
richtig gegengelötet habe.
Hab es wieder abgemacht.
Ich werde es auf einem Steckboard stecken und so erst mal probieren und 
dann mit dem Relais der Platine verbinden. Im Moment gibt es nicht viel 
zu zeigen außer das, siehe Foto. Da sieht man aber nicht durch.

von Binki (Gast)


Lesenswert?

Harald S. schrieb:
> Ich denke schon, dass ich die richtigen Werte auf von unten provisorisch
> richtig gegengelötet habe.

Was soll denn das zweite Bild darstellen? Da sieht man ein Haufen Kabel 
mit einigen Widerständen - ich kann mit diesem Bild nichts anfangen 
leider.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Binki schrieb:
> ich kann mit diesem Bild nichts anfangen
> leider.

Ja doch, zumindest sieht man das er löten kann. ;)

Harald S. schrieb:
> Ich denke schon, dass ich die richtigen Werte auf von unten provisorisch
> richtig gegengelötet habe.

OK, dann ist das was wir da sehen, auch das was nicht funktioniert!?

Harald S. schrieb:
> Hab es wieder abgemacht.

Hää, wie meinen?-{


Die Gedrehten Sockelkontakt hast Du aber im Blick! Die sind nämlich nur 
exakt für einen Anwendung gedacht und Leiern aus, wenn man da was 
anderes einsteckt. Solange es immer das selbe Profil und selben 
Durchmesser ist, ist das meist auch kein Problem. Aber dicke Anschlüsse 
und dann mal dünne einstecken geht nur selten gut (und wenn nur ein paar 
Tage).

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Udo S. schrieb:
> Rolands schönes Schaltbild ist so nicht korrekt.

Das ist nicht mein Schaltbild. Ich habe lediglich das Schaltbild von 
Harald mit den hier gemachten Bauteilvorschlägen ergänzt, damit alle von 
der gleichen Schaltung reden.

Udo S. schrieb:
> Das Relais hat keine Freilaufdiode.

Ich habe jetzt mal alle Varianten ausprobiert: mit und ohne 
Freilaufdiode, kombiniert mit und ohne Snubber, jeweils nur über 
Thyristor oder über Thyristor und Transistor. Immer das gleiche, die 
Schaltung arbeitet einwandfrei. Mich würde jetzt mal interessieren was 
das für "ca.12V DC" sind, b.z.w. wie belastbar diese Spannung ist.
Harald, messe doch mal bitte die 12V wenn die Schaltung arbeitet. Stehen 
da wirklich ca. 12V an?

rhf

von Harald S. (harry2)


Lesenswert?

Auf dem Breadbord funktionierts! Sogar mit 17 V.
Irgendwas hatte ich versemmelt.

So, nun versuche ich das nochmal an der Platine.



Teo D. schrieb:
> Die Gedrehten Sockelkontakt hast Du aber im Blick!

Jaja, hab damals in meiner Ahnungslosigkeit gedacht, dass man mal 
schnell was auswechseln kann. Mit den Wackelkontakten hat sichs in 
Grenzen gehalten. Hab die Beinchen der Thyristoren  Transistoren  
Dioden entsprechend verbogen oder verzinnt.

Roland F. schrieb:
> Harald, messe doch mal bitte die 12V wenn die Schaltung arbeitet.
Ich hab da einen digitalen Stromzähler dran. Leichte Schwankungen gibt 
es, wenn mal eine Weiche schaltet. Ansonsten 12V. Wenn wieder was läuft, 
guck ich nochmal drauf.

von Harald S. (harry2)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> 100k-1M) entsprechend kleiner gemacht? Roland hatte 4,7k vorgeschlagen.

Hatte gelb-blau-rot mit rot-blau-gelb verwechselt. 270K, das konnte 
nicht gehen.

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Harald S. schrieb:
> Hab es wieder abgemacht.

Jetzt mal ehrlich...kann es schöner sein?!
Gruß Rainer

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Harald S. schrieb:
> Hatte gelb-blau-rot mit rot-blau-gelb verwechselt. 270K, das konnte
> nicht gehen.

Violett, nicht blau.

rhf

von Firlefanz (Gast)


Lesenswert?

Realitätsbeugung schrieb:
> Das ist hauptsächlich Selbstbetrug, denn wir merken es.

Hast Du irgend ein Problem?
Das war von mir eine ehrlich gemeinte Frage. Und nix mit 
Hinttergedanken.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Harald S. schrieb:
> Jaja, hab damals in meiner Ahnungslosigkeit gedacht, dass man mal
> schnell was auswechseln kann. Mit den Wackelkontakten hat sichs in
> Grenzen gehalten. Hab die Beinchen der Thyristoren  Transistoren
> Dioden entsprechend verbogen oder verzinnt.

So wirst Du nicht glücklich werden - löte das zusammen, dann ist erst
mal ein Problem weg...

Harald S. schrieb:
> Ich hab da einen digitalen Stromzähler dran. Leichte Schwankungen gibt
> es, wenn mal eine Weiche schaltet. Ansonsten 12V. Wenn wieder was läuft,
> guck ich nochmal drauf.

Was soll denn das für ein Stromzähler sein?
Meinst Du ein Amperemeter?

Die Frage ist ja noch, wie gut sind Deine 12 - 17 Volt?
Vielleicht zu viel Ripple wegen schlechter Siebung...

von Harald S. (harry2)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Roland F. schrieb:
> Violett, nicht blau.

Jau. Ich bin leider nicht mehr ganz frisch.

Mani W. schrieb:
> Was soll denn das für ein Stromzähler sein?
> Meinst Du ein Amperemeter?
Mini Spannungsanzeige. (siehe Bild)
Es hat schon ganz gut geklappt, so dass ich 3 voll behangene Loks fahren 
lassen konnte. Es sind durchweg 11,8 V angezeigt. Weichen gab es dabei 
keine zu stellen. Ich hab auf der Platine mind. 2200 uF hinter dem 
Brückengleichrichter und nochmal um die 1000 uF weiter weg Richtung 
Schienen. Ich habe keine Spannungswackler. Extra Netzteil 16V.

Mani W. schrieb:
> wie gut sind Deine 12 - 17 Volt?
Das war ein Testnetzteil am Löttisch im anderen Zimmer. 12 V ohne 
jeglichen Elko. Dann klirrt aber das Printrelais. 17 V eben mit
Elko. Hab gerade kein Spannungswandler bei der Hand.

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Harald S. schrieb:
> Hab gerade kein Spannungswandler bei der Hand.

Den brauchst du nicht, die 17V sind kein Problem. Selbst das Relais hält 
die Überspannung aus. Hinzu kommt noch das die Spannung mit zunehmender 
Belastung der Spannungsquelle eh abnehmen wird.
Trotzdem, mache mal eine Skizze der Netzteilschaltung mit den 
verwendeten Bauteilen.

rhf

von Harald S. (harry2)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Roland F. schrieb:
> mache mal eine Skizze der Netzteilschaltung mit den verwendeten
> Bauteilen.
siehe Bild
Die 2 Dioden hab ich noch mit hingezeichnet.

: Bearbeitet durch User
von Harald S. (harry2)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

noch ein Foto

von Harald S. (harry2)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Snubbersache funktioniert bis auf die wine Sache, wo der Haltestrom 
für den Thyristor davor durch den Transistor (BC517) geht.
Ich hab mal eine LED an den Collector rangehangen. Kein Wackler. Brennt 
ohne zu Zucken. Komischerweise passiert das immer wenn ein Zug eine 
bestimmte Stelle passiert, aber auch nicht immer.  Hab noch keinen 
Schimmer, was da die Ursache ist.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Harald S. schrieb:
> wenn ein Zug eine bestimmte Stelle passiert

Schiebt dort der restliche Zug die Lok und wird zufällig der 
Generator-Strom eingespeist?

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Teste einmal einen Kondensator bzw. Elko von der Basis gegen Masse...

Vielleicht gibt es eine ganz kurze Zeit, in der der Transistor sperrt
und damit der Haltestrom des Thyristors unterschritten wird...

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Harald S. schrieb:
> Die 2 Dioden hab ich noch mit hingezeichnet.

Welche Funktion sollen die beiden Dioden haben?

Harald S. schrieb:
> noch ein Foto

Nun ja, der Aufbau der Schaltung ist, vorsichtig gesagt, ungewöhnlich. 
Die ganzen Drähte und Litzen, die da überall kreuz und quer verlaufen 
tragen nicht unbedingt zu einer sicheren Funktion bei. Und die Montage 
des Gleichrichters ist auch eher eigenwillig.

rhf

von Harald S. (harry2)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Schiebt dort der restliche Zug die Lok und wird zufällig der
> Generator-Strom eingespeist?

Es geht da berghoch und ausgerechnet bei der Lok kann ich mir nicht 
vorstellen, dass da von hinten was schiebt.

Mani W. schrieb:
> Teste einmal einen Kondensator bzw. Elko von der Basis gegen Masse...

Ich verstehe nicht, was ich woran halten soll.

Roland F. schrieb:
> Die ganzen Drähte und Litzen, die da überall kreuz und quer verlaufen
> tragen nicht unbedingt zu einer sicheren Funktion bei.
Ich geb dir vollkommen recht. Das Problem bei so einem Projekt ist, das 
man, wenn man so etwas noch nie hatte, gar nicht komplett durchplanen 
kann. Mit der Zeit merkt man, dass sich z.B. eine neu angeschaffte Lok 
ein ganz anderes Fahrverhalten hat und wieder was umgemodelt werden 
muss. Auch Wagen, welche ich nicht von Beginn hatte, verändern einiges. 
Wenn ich das nochmal machen würde, würde ich einiges, mit dem was ich 
jetzt weiß, ander konzipieren.

Roland F. schrieb:
> Und die Montage des Gleichrichters ist auch eher eigenwillig.
Der war schon mal richtig auf der Lochplatte drauf. Durch einen Kurzen 
ist er mir verschmort und ich hab, so eng, wie das alles ist, den nicht 
mehr dort rein bekommen.

Man hat mir mal geraten: Tu dir den Gefallen und mach das auf eine 
Lochrasterplatine. 6 Breadboards waren zu wenig und sa schon die 
Wackelkontakte an jedesmal anderen Stellen. Draus geworden ist ein 
Motherboard mit 5 Steckkarten, welche ich rausziehen kann.

Die letzte Snubberproblemstelle hab ich wieder zurückgebaut, azch mit 
Thyristor, nur dass der Zug halt Vollgas anfährt, was nicht ganz so 
elegant aussieht. Aber damit kann ich leben.


oszi40 schrieb:
> Schiebt dort der restliche Zug die Lok und wird zufällig der
> Generator-Strom eingespeist?

Es geht da berghoch und ausgerechnet bei der Lok kann ich mir nicht 
vorstellen, dass da von hinten was schiebt.

Mani W. schrieb:
> Teste einmal einen Kondensator bzw. Elko von der Basis gegen Masse...

Ich verstehe nicht, was ich woran halten soll.

Roland F. schrieb:
> Die ganzen Drähte und Litzen, die da überall kreuz und quer verlaufen
> tragen nicht unbedingt zu einer sicheren Funktion bei.
Ich geb dir vollkommen recht. Das Problem bei so einem Projekt ist, das 
man, wenn man so etwas noch nie hatte, gar nicht komplett durchplanen 
kann. Mit der Zeit merkt man, dass sich z.B. eine neu angeschaffte Lok 
ein ganz anderes Fahrverhalten hat und wieder was umgemodelt werden 
muss. Auch Wagen, welche ich nicht von Beginn hatte, verändern einiges. 
Wenn ich das nochmal machen würde, würde ich einiges, mit dem was ich 
jetzt weiß, ander konzipieren.

Roland F. schrieb:
> Und die Montage des Gleichrichters ist auch eher eigenwillig.
Der war schon mal richtig auf der Lochplatte drauf. Durch einen Kurzen 
ist er mir verschmort und ich hab, so eng, wie das alles ist, den nicht 
mehr dort rein bekommen.

Man hat mir mal geraten: Tu dir den Gefallen und mach das auf eine 
Lochrasterplatine. 6 Breadboards waren zu wenig und sa schon die 
Wackelkontakte an jedesmal anderen Stellen. Draus geworden ist ein 
Motherboard mit 5 Steckkarten, welche ich rausziehen kann.

Die letzte Snubberstelle hab ich erstmal wieder zurückgebaut. 
DercUnterschied ist eh gering. Der Zug fährt nur etwas schneller an. 
Ansonsten kann ich, mit dem, wie es läuft ganz gut leben.

Anbei ein Video davon (falls es jemand interessiert), was meine Frau vor 
längerer Zeit mal reingestellt hat.

https://youtu.be/HQ4Zw4C06cA

: Bearbeitet durch User
von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Harald S. schrieb:
> Ich verstehe nicht, was ich woran halten soll.

Du sollst einen Kondensator an die Basis und den Emitter des 
"Ausschalttransistors" anschließen. Ich würde mit 100nF anfangen und 
wenn sich nichts verbessert den Wert schrittweise bis vielleicht 10µF 
erhöhen (Werte sind jetzt so aus dem Bauch heraus).

rhf

von Harald S. (harry2)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
> Hallo,
> Harald S. schrieb:
>
>> Ich verstehe nicht, was ich woran halten soll.
>
> Du sollst einen Kondensator an die Basis und den Emitter des
> "Ausschalttransistors" anschließen. Ich würde mit 100nF anfangen und
> wenn sich nichts verbessert den Wert schrittweise bis vielleicht 10µF
> erhöhen (Werte sind jetzt so aus dem Bauch heraus).
> rhf

Aha, werde ich bei Gelegenheit probieren. Danke.

Beim Editieren meines letzten Beitrages ist einiges schiefgelaufen. 
Sorry. Geht nicht mehr zu ändern.

von Realitätsbeugung (Gast)


Lesenswert?

Firlefanz schrieb:
> Realitätsbeugung schrieb:
>> Das ist hauptsächlich Selbstbetrug, denn wir merken es.
>
> Hast Du irgend ein Problem?

Tja nun, so eines hatte ich (=nur zum obigen Zeitpunkt).

> Das war von mir eine ehrlich gemeinte Frage. Und nix mit
> Hinttergedanken.

Meine (vergangenen! keine Sorge) Gedanken hierzu waren:
Wieso genau an dieser Stelle das zweite mal? Da kamen mir
eine_Menge Hintern-Gedanken (wie Du gesehen hast). Und
ich habe auch ausgedrückt, welcher am stärksten aufkam.

Aber sei beruhigt, alles hat sich vollkommen erledigt:
Denn wenn Du (und das trotz meines Hinweises, was ich
monierte) wirklich weder verstehst, warum diese Frage
weder beim ersten noch zweiten mal technisch sinnvoll war,
noch, was man (und warum man sowas) beim ersten, und vor
allem aber beim zweiten mal, alles so denken hat können,
dann wird mir jetzt so einiges klarer.

Tut mir leid, werde Dich nicht mehr zu erhellen suchen.
Dies Vorhaben scheint mir nämlich nun gänzlich sinnfrei.

Alles Gute - ganz ehrlich.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Harald S. schrieb:
>> Schiebt dort der restliche Zug die Lok und wird zufällig der
>> Generator-Strom eingespeist?
>
> Es geht da berghoch und ausgerechnet bei der Lok kann ich mir nicht
> vorstellen, dass da von hinten was schiebt.

Man könnte auch mal dort genauer messen. Strom?
Ansonsten hilft https://www.elektronik-kompendium.de/

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.