Forum: HF, Funk und Felder Marantz 2245 Stereo Dekoder


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Manfred L. (manni)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

mein momentanes Projekt ist der Nachbau des FM Receivers vom Marantz 
2245, d.h. Tuner bis Stereo-Dekoder. Der Grund ist, dass, nach meiner 
Meinung, dieses Gerät eine extrem hohe Qualität aufweist, im Gegensatz 
zu den Billig-Geräten mit den üblichen TDA7021 und TDA7040 ICs.

Nun grüble ich gerade über den P300 Stereo-Dekoder des Marantz 2245, 
siehe attached Bild. Das MPX Signal kommt über den Eingangs-Pin J301 
(links oben). Der Transistor H301 extrahiert und verstärkt den 19 KHz 
Pilot-Ton und am seinem Emitter wird das gepufferte MPX-Signal über den 
Elko C302 abgezwackt.
Danach wird das MPX-Signal im Filter-Set L304 gefiltert, d.h. 19 KHz 
Notch Filter und 67 KHz LPF Filter, bevor es über den FET H308 zum 38 
KHz Mischer mit den Dioden H317-H320 in den linken und rechten Kanal 
aufgespaltet wird.

Frage:
Ich verstehe die Funktionsweise des Filter-Sets L304 nicht. Wie kann es 
sein, dass dieses gleichzeitig als Notch und als LP Filter arbeiten kann 
?
Vielleicht habt ihr dafür eine plausible Erklärung. Ich bedanke mich 
schon für Eure Hilfe und hilfreichen Kommentare.

Gruß Manni

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Das sind zwei Parallel Schwingkreise in Reihe mit zwei verschiedenen 
Frequenzen ( 19 Khz und 67 Khz ) und einer hat eine Impedanz-Anzapfung.
Welcher bei was steht leider nicht im Schaltplan.
Bei Resonaz sind die hochohmig.

Viel Spaß bei nachbauen.

HolgerR

: Bearbeitet durch User
von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

>Frage:
>Ich verstehe die Funktionsweise des Filter-Sets L304 nicht.
>Wie kann es sein, dass dieses gleichzeitig als Notch und
>als LP Filter arbeiten kann?

Der linke Schwingkreis arbeitet parallel,
der rechte als Notch (Frequenzfalle oder Sperrkreis)
in Reihe.

https://de.wikipedia.org/wiki/Sperrkreis

von herbert (Gast)


Lesenswert?

Manfred L. schrieb:
> extrem hohe Qualität aufweist, im Gegensatz
> zu den Billig-Geräten mit den üblichen TDA7021 und TDA7040 ICs.

Dein Vergleich hinkt doch sehr, weil TDA 7021 (Fm Radio) TDA 7040 
(Stereo Decoder) für tragbare Radios entwickelt wurden. Es gibt aber 
gleichwertige Konzepte (PLL) welche mit weniger Aufwand als die Schalte 
oben zu bewerkstelligen sind.Ist aber dann nicht "klonen"...

von Manfred L. (manni)


Lesenswert?

Danke erst mal für die Kommentare.

So wie ich das jetzt sehe, sind beide Schwingkreise Notch Filter.
Werde mal sehen, wie ich die realisieren kann,
hab' schon 2 km CUL 0.1 mm bei Reichelt bestellt, wird hoffentlich 
reichen.

herbert schrieb:
> Dein Vergleich hinkt doch sehr

Ja, Du hast Recht, die TDAs sind für die Billig-Geräte.
Ob aber die PLL ICs an die Qualität heran reichen, wage ich weiterhin
zu bezweifeln, schau Dir mal diese Seite an:

www.jogis-roehrenbude.de/UKW-Projekt/Dekoder/Dekoder.htm

und zwar ganz am Ende mit den vergleichenden Oszillogrammen.

von Holger L. (73holger)


Lesenswert?

L304 ist ein zweipoliges Kerbfilter für 19kHz, realisiert die 
Pilottonunterdrückung des Dekoders. Die TP-Filterung erfolgt in diesem 
Dekoder primär vor dem Ausgangsverstärker. Wo wird denn das TP-Verhalten 
dieses Filters oberhalb 67kHz beschrieben?
Wegen u.a. der begrenzten Kanaltrennung dieses Dekoders wären mMn andere 
Schaltungen vorziehen. Beispiele finden sich in den Schaltungen der 
Revox B160/260/261/A764 mit Dekoder-IC-Lösungen oder der des Tandberg 
TPT3001 mit einem anderen Konzept. Bei letzterem würde sich die 
Schaltung mit nur einer ZF-Bandbreite nochmals vereinfachen.
Im Empfangsteil dieses Radios sind die einfachen Fets im FE und die 
Keramikfilter in der ZF keine optimalen Lösungen, aber das Dingens ist 
äußerlich und von der Haptik eben heute noch recht beliebt.

: Bearbeitet durch User
von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

gerade mal aus Neugier in die Serviceanleitung des Marantz 2245 
geschaut.
Kanaltrennung ist mit 40kHz bei 1kHz angegeben.
Vor Jahrzehnten habe ich mal ein paar RFT StD 2.3 repariert und 
abgeglichen.
Gleiches Decoderkonzept, mit Multiplexgenerator über HF waren 42...46dB 
erreichbar, passt also gut zusammen. Ein A290 (MC1310) Decoder hat 
bestenfalls 36dB geschafft, ohne spezielle Trickschaltungen.
Schallplatte hat real weniger als 30dB gemacht, gefordert war damals 
wohl 22dB.
Als Tuner het mir damals der RFT Typ7 beste Dienste geleistet, ZF war 
ein CA3089.
Die ZF finde ich problematisch, die vielen Keramikfilter müssen gut 
zusammenpassen. Grobe Welligkeiten in der resultierenden Durchlaßkurve 
können die Kanaltrennenung ganz schnell versauen.
Die Frage ist ja, was man unter "extrem hohe Qualität" erwartet.
Beim heutigen UKW-Rundfunk brauche ich Dank Kompression, Opti-Mod usw. 
nichtmal "normale Qualität"...

Ansonsten viel Spaß mit dem Projekt, willst Du auf den Original-Layouts 
aufbauen?

Gruß aus Berlin
Michael

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Michael U. schrieb:
> Kanaltrennung ist mit 40kHz bei 1kHz angegeben.

40dB Kanaltrennung reicht doch für normales Hören. Schon allein, weil 
auch kein Musikproduzent mehr die 100%L bzw. 100%R Mischungen der 60er 
macht...

> Beim heutigen UKW-Rundfunk brauche ich Dank Kompression, Opti-Mod usw.
> nichtmal "normale Qualität"...

So schlimm ist es nicht, "Hi-Fi" ala DIN ist es theoretisch schon noch 
:) Aber es gibt viele Dinge in der Kette, die sich seit den guten alten 
Zeiten stark geändert haben:

1) Playout 99.9% vom PC (meistens MP2/MUS mit 256/384kbit)

2) UKW-Soundprocessing (meistens Optimod oder Omnia), also mindestens 
Multibandkompression + MPX-Limiting, aber ausserhalb Klassik immer auch 
Phase-Rotation, dynamischer EQ, Sub-Bass, Exciter, mehr Gedöns. Einige 
echte Klassikwellen (also nicht Klassikradio ;) haben etwas harmlosere 
Dynamikkompression (zB. Jünger D07). Mit den max. 75kHz Hub und 0dBr 
muss man schon Einiges tun, damit man nicht im Rauschen absäuft.

3) Senderzuführung: Teilweise immer noch Mandozzi Combimux über S2M und 
damit J.41-Codec (384kbit, A-law verwandt, kennt keiner...). Über 
IP-Strecken MP2 oder AAC. Analog-G oder so gibts schon lange nicht mehr.

Eigentlich ein Wunder, dass man das Ergebnis überhaupt noch anhören kann 
:)

von ydäflkgjäadlfkgn (Gast)


Lesenswert?

Michael U. schrieb:
> Hallo,
>
> gerade mal aus Neugier in die Serviceanleitung des Marantz 2245
> geschaut.
> Kanaltrennung ist mit 40kHz bei 1kHz angegeben.
> Vor Jahrzehnten habe ich mal ein paar RFT StD 2.3 repariert und
> abgeglichen.
> Gleiches Decoderkonzept, mit Multiplexgenerator über HF waren 42...46dB
> erreichbar, passt also gut zusammen. Ein A290 (MC1310) Decoder hat
> bestenfalls 36dB geschafft, ohne spezielle Trickschaltungen.

Der 2245 hat aber eine Trickschaltung.
Wie steht der denn ohne Trickschaltung da?
Es steht Dir natürlich frei diese Trickschaltung auch hinter
einen beliebigen PLL-Decoder zu schalten.

Manfred L. schrieb:
> Vielleicht habt ihr dafür eine plausible Erklärung.

Die rote Beschriftung stimmt nicht. Siehst Du schon an der Deemphasis.

LG

von herbert (Gast)


Lesenswert?

Der TA 7343AP wäre auch eine gute Alternative mit wenig drum herum...

von herbert (Gast)


Lesenswert?

ydäflkgjäadlfkgn schrieb:
> Der 2245 hat aber eine Trickschaltung.

Stereo- Basis Verbreiterung? Geht nach jedem Decoder...

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

herbert schrieb:
> Stereo- Basis Verbreiterung? Geht nach jedem Decoder...

Bei den diskreten Decodern, die ich so in Röhrengeräten oder frühen 
Transistorgeräten gesehen habe, war da meistens immer ein Poti zum 
Abgleich der Matrix. Hab ich natürlich immer überdreht, damit die 
Stereobasis breiter wurde ;)

von ydäflkgjäadlfkgn (Gast)


Lesenswert?

herbert schrieb:
> ydäflkgjäadlfkgn schrieb:
>> Der 2245 hat aber eine Trickschaltung.
>
> Stereo- Basis Verbreiterung? Geht nach jedem Decoder...

Ja, das machen die Transistoren 309 bis 312.
Mit dem Poti R365 zwischen den Emittern von H309 und H310
stellt man die Basisbreite ein.

So wie das aussieht, ist sie von "Natur aus" zu klein.

LG

von Nautilus (Gast)


Lesenswert?

Dieser diskret aufgebauter Dekoder wird von Haus aus ein höheres 
Rauschen bei Stereobetrieb liefern als ein Dekoder, der für die 
Hilfsträgeraufbereitung eine PLL benutzt. Bei der direkten Verdopplung 
des Pilotones für den Hilfsträger von 38 kHz wird auch das Rauschen 
diesen direkt beeinflussen. Bei Konzepten mit PLL wird das Rauschen 
durch das PLL-Schleifenfilters verringert. Bei Fernempfang ist diese 
Verringerung deutlich hörbar.
Das Filter für 67 kHz kann man in Deutschland sparen. Den Hilfskanal zur 
Übertragung von Hintergrundmusik hat es in Deutschland nicht gegeben.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

Georg A. schrieb:
> 40dB Kanaltrennung reicht doch für normales Hören. Schon allein, weil
> auch kein Musikproduzent mehr die 100%L bzw. 100%R Mischungen der 60er
> macht...
Praktisch reichen auch 30dB, selbst für die Beatles-Songs der 60er.
Die haben da gern mit rumgespielt, Lucy In The Sky With Diamonds, I Am 
The Walrus usw.
Bin zugegeben kein Klassik-Fan.

@ Nautilus (Gast): Fernempfang war für mich persöhnlich nie Thema.
Berlin eben...
Wie das Rauschverhalten der Decoders war kann ich mich nicht mehr genau 
erinnern. Letztlich war für mich "über alles" entscheidend, damals wurde 
ja noch aufgenommen und da mußte das möglichst wenig Rauschen sein, egal 
woher das kam.

Gruß aus Berlin
Michael

von Manfred L. (manni)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@alle

ein großes Dankeschön für die rege Beteiligung und für die sehr
interessanten fachlichen Anregungen und Diskussionen.

Ich möchte nochmal zu meiner Ausgangsfrage zurück kommen, damit die
Diskussion nicht in die falsche Richtung abtriftet:

1)
Ich habe also gelernt, dass das Filter-Set L304 eine Kombination von 
zwei Notch Filtern ist (19 KHz und 67 KHz)

2)
Nautilus schrieb:
> Das Filter für 67 kHz kann man in Deutschland sparen. Den Hilfskanal zur
> Übertragung von Hintergrundmusik hat es in Deutschland nicht gegeben.

Vielen Dank für diesen mehr als hilfreichen Hinweis.
Somit spare ich mit ca. 1 km CUL 0.1 mm.

3)
ydäflkgjäadlfkgn schrieb:
> Die rote Beschriftung stimmt nicht. Siehst Du schon an der Deemphasis.

Wieso stimmt meine rot hinzugefügte Beschriftung zur De-Empasis nicht ?
Nach meiner Interpretation stellen diese Cs/Rs (R313, C315, R335 für 
einen Kanal) die Tiefpasselement zur De-Empasis dar. Wenn ich da falsch 
liege, bitte ich Euch, mich entsprechend zu korrigieren !

4)
ydäflkgjäadlfkgn schrieb:
> Der 2245 hat aber eine Trickschaltung.

Kannst Du mir noch erklären, welche "Trickschaltung" Du hier meinst ?

5)
Hinsichtlich "PLL oder doch diskret", wie hier im 2245 Dekoder, gibt es 
wohl sehr unterschiedliche Einschätzungen. Ich habe mich für diesen hier 
entschieden, da er u.A. eine mehr als effiziente Muting Funktionalität 
besitzt, die direkt mit dem ZF-Verstärker (P200), dem FM Ratio Detektor 
(P500) und der aufwendigen Muting Control (P550) verkoppelt ist. Ich 
habe selbst ein 2245 im Regal stehen und kann nur Gutes darüber 
berichten. Siehe attached Hochglanz Gesamt-Schaltbild vom 2245.

von ydäflkgjäadlfkgn (Gast)


Lesenswert?

Manfred L. schrieb:
> Nach meiner Interpretation stellen diese Cs/Rs (R313, C315, R335 für
> einen Kanal) die Tiefpasselement zur De-Empasis dar. Wenn ich da falsch
> liege, bitte ich Euch, mich entsprechend zu korrigieren !

Ich komme nicht auf 50µs (oder 75µs für USAmerika) für die Deemphasis.
Wenn die Deemphasis korrekt ist, wovon ich mal ausgehe,
muss die sich anders ergeben.

Manfred L. schrieb:
> Kannst Du mir noch erklären, welche "Trickschaltung" Du hier meinst ?

Die Basisbreitenanhebung, siehe Erklärung oben.

LG

von Manfred L. (manni)


Lesenswert?

Ja, hab auch nochmal nachgerechnet und komme auch nicht auf die 50 us.
Seltsam, denn im Schaltplan gehen die Dekoder Ausgänge (L+R Signal) 
direkt an den "Tape-Out" Ausgang. Wo soll der De-Emphasis Tiefpass denn 
sonst sein ?

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

IMO sind die zeitbestimmenden Werte C15 (22nF) und (R313+R308)||R335 = 
(1k+1.5k)||15k=2.14k -> tau=22*2.14=47us.

: Bearbeitet durch User
von ydäflkgjäadlfkgn (Gast)


Lesenswert?

Georg A. schrieb:
> IMO sind die zeitbestimmenden Werte C15 (22nF) und
> (R313+R308)||R335 =
> (1k+1.5k)||15k=2.14k -> tau=22*2.14=47us.

Danke. :)
Habe nicht bedacht, dass der FET als Schalter arbeitet.

LG

von ydäflkgjäadlfkgn (Gast)


Lesenswert?

Manfred L. schrieb:
> 5)
> Hinsichtlich "PLL oder doch diskret", wie hier im 2245 Dekoder, gibt es
> wohl sehr unterschiedliche Einschätzungen. Ich habe mich für diesen hier
> entschieden, da er ...

An dem Konzept gefällt mir nicht, dass das L+R Signal
die Mischstufe und Schaltstufen durchläuft und dadurch
Verzerrungen erfährt.

Ich habe mich daher für einen Matrixdecoder mit separatem
Differenzsignalmischer entschieden. Das ist 30 Jahre her.

Dafür durchläuft das MPX-Signal ein Bandfilter welches das
trägerfrequente L-R Signal bereitstellt.
Dafür verwende ich einen Einzelkreis der so gedämpft wird,
das sich schon trägerfrequent die Deemphasis ergibt.

Dieses Konzept ist sehr intermodulationsarm, weil der Mischer
dann nicht das gesamte MPX-Spektrum verarbeiten muss, sondern
nur das trägerfrequente Differenzsignal.

Das L+R Signal bekommt seine übliche Deemphasis und wird auf
die Matrix mit dem Differenzsignal gegeben.
Durchläuft also keine Schalter oder Mischstufen.

Und auch nach 30 Jahren halte ich dieses Konzept
Mischdecoder mit Matrix für das Beste.

LG

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

ydäflkgjäadlfkgn schrieb:
> An dem Konzept gefällt mir nicht, dass das L+R Signal
> die Mischstufe und Schaltstufen durchläuft und dadurch
> Verzerrungen erfährt.

Welche Mischstufe und Schaltstufen meinst Du?
Ist doch ein normaler Schalterdecoder, Pilotton wird am Kollektor 
ausgekoppelt, verdoppelt usw.
Summe/Differenz am Emitter, Pilottonsperre und zum Diodenschalter.
Was Marantz mit den diversen Hilfstransistoren macht müßte ich mir wohl 
genauer anschauen, im direkten Signalweg liegen sie (außer dem 
S-FET-Schalter H308) aber sowieso nicht.

Gruß aus Berlin
Michael

von ydäflkgjäadlfkgn (Gast)


Lesenswert?

Den Multiplexer. Das ist ein Mischer.
Der FET-Schalter ist ein elektronischer Schalter.

von Manfred L. (manni)


Lesenswert?

Georg A. schrieb:
> IMO sind die zeitbestimmenden Werte C15 (22nF) und (R313+R308)||R335 =
> (1k+1.5k)||15k=2.14k -> tau=22*2.14=47us.

Das De-Emphasis Problem ist somit gelöst !

Noch ne' Frage an die hiesigen Experten:

Die Filter L301, L302 und L304 werde ich wohl noch selber herstellen 
können.
Beim Filter L305 wird's shon schwieriger. Im Service Manual steht:

"L305 is a low-pass filter network having very sharp cut off 
characteristics
and eliminates undesirable residual switching signals."

Frage:
Kann ich dieses Filter durch einen aktiven Sallen-Key Tiefpass Filter 2. 
Ordnung mit einer Cut-off Frequenz von 19 kHz ersetzen ? Die 19 kHz höre 
ich zwar nicht mehr, aber man weiß ja nie, wer das fertige Gerät mal in 
die Hände bekommt.

von Holger L. (73holger)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Falls es doch passiv sein sollte, hätte ich fürs Päckchenporto noch ein 
historisch passendes vergossenes Doppel-TP-Filter etwas größerer Bauform 
von Sony. Der Frequenzgang fällt oberhalb 15kHz steil um ca 30dB, Maße 
und ein Bild bei Interesse.

Obwohl das heute ja keiner mehr braucht, für Interessierte im Anhang die 
aufwendige Schaltung eines vom Hersteller Denon als twain-Dekoder 
bezeichneten mit zwei Dekoder-ICs bestückten Dekoders, der bei 1kHz für 
wide mit 55dB und für narrow mit 50dB Kanaltrennung angegeben wurde. 
Dessen Funktionserklärung ist wohl eher was für Kreuzungsexperten, aber 
der mit Einzel-ICs bestückte Schaltdekoder des Tandberg TPT3001 wurde 
für die drei ZF-Bandbreiten sogar mit 70dB/60dB/55dB Kanaltrennung 
angegeben ...

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Nautilus schrieb:
> Das Filter für 67 kHz kann man in Deutschland sparen. Den Hilfskanal zur
> Übertragung von Hintergrundmusik hat es in Deutschland nicht gegeben

Hi,
Du bist nicht auf der Höhe der Zeit,
SCA "Subsidary Channel Authorization"- Sender gab es nie in Deutschland, 
das ist richtig...als Qualitätsmerkmal wurde in Prospekten früher 
angegeben "SCA Unterdrückung so und soviel dB", ok...aber:
Da sitzt jetzt RadioDataSystem Verkehrsfunk.
Diese Signale sollten beim Stereodecoding auch rausgefiltert werden.
Zitat:
"...RDS2 kennt bis zu drei weitere Träger auf den Frequenzen 66,5 kHz, 
71,25 kHz und 75 kHz..."
/Zitat
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Data_System

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Und mit welchem Kanaltrennungswert sendet ein typischer UKW-Sender?

von Manfred L. (manni)


Lesenswert?

Holger L. schrieb:
> Falls es doch passiv sein sollte, hätte ich fürs Päckchenporto noch ein
> historisch passendes vergossenes Doppel-TP-Filter

Ich danke Dir für dein Angebot, aber ich werde es erst mal mit einem 
aktiven Filter 2. Ordnung versuchen. Wenn ich damit nicht weiter kommen 
sollte,
werde ich gerne auf Dein Angebot zurück greifen.

Karl B. schrieb:
> "...RDS2 kennt bis zu drei weitere Träger auf den Frequenzen 66,5 kHz,
> 71,25 kHz und 75 kHz..."

Also brauche ich neben dem 19 KHz Notch Filter doch noch ein LP Filter 
vor dem Demodulator. Wäre ohne dieses ja auch zu schön gewesen :-(

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Und mit welchem Kanaltrennungswert sendet ein typischer UKW-Sender?

Der (Full-DSP)Stereomodulator im Optimod 8500 würde >60dB schaffen. 
Erstaunlicherweise kann das auch der analoge Encoder im 8200 (ganz frühe 
90er), da steht in den Specs >65dB *). In D wird der Encoderausgang vom 
Optimod aber so gut wie nie benutzt, weil der Optimod beim 
Programmanbieter vor dem Zuführungscodec und nicht "im Sendeturm" neben 
der Endstufe steht. Ich schätze aber mal, dass die üblichen Encoder in 
den UKW-Modulatoren/Excitern auch in der Gegend liegen.

*) Schaltplan des Encoders ist sogar im 8200-Manual ab Seite 6-68 :)

https://www.opweb.de/deutsch/firma/Orban/OPTIMOD-FM_8200

von Manfred L. (manni)


Lesenswert?

Hallo an die Experten,

ich komme nochmals zurück auf das Schaltungs-Bild in meinem Eingangspost 
und da ist meine Frage:

Wie wird in dieser Schaltung sicher gestellt, dass dass 38 KHz Signal am 
Kollektor von H304 (linke Mittelanzapfung vom 38 KHz Filter, rechtes 
L302) noch in Phase ist mit dem eingespeisten MPX Signal (via FET 
Schalter H308) in der rechten Mittelanzapfung von diesem Filter ?

In meiner bisher aufgebauten Schaltung liegt das ca. 120 Grad daneben. 
Habe ich da einen Denkfehler oder ist meine aufgebaute Schaltung einfach 
nur Schrott ?

Nota: für meine Tests speise ich momentan nur ein 19 KHz Signal in den 
Eingang via J301 -> Basis von H301 mit ca. 150 mVpp. Ignoriert die links 
unten Transistoren H306 & H307, die sind nur für's Muting !

: Bearbeitet durch User
von Manfred L. (manni)


Lesenswert?

Ist heute kein Experte anwesend ?

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Nö. Die Experten haben wohlverdientes Wochenende.

Drängel nicht so.

Gute Nacht.

von Holger L. (73holger)


Lesenswert?

Der Pilotton wird im Mutingzweig bei der Dämpfung durch das Filter 
vermutlich etwas verschoben, nur wofür ist die Phasenbetrachtung 
wichtig? Wichtig ist eine möglichst große Pilottonunterdrückung zur 
Vermeidung von ungewollten Mischprodukten.
Wenn die Frequenzverdopplerschaltung für den Hilfsträger korrekt 
funktioniert, ist die Voraussetzung für die Regenerierung der 
Stereokanäle vorhanden.
73
H.

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Manfred L. schrieb:
> Nota: für meine Tests speise ich momentan nur ein 19 KHz Signal in den
> Eingang via J301 -> Basis von H301 mit ca. 150 mVpp.

Und das funktioniert? 'Irgendein' 19kHz-Signal?

Damit kannst Du die Funktion des Frequenzverdopplers testen aber kein 
Stereosignal erzeugen. Für die Decodierung muß das 38kHz-Signal synchron 
mit dem MPX-Signal sein, also aus diesem generiert werden! Die Phase am 
eigentlichen Decoder muß dann natürlich auch stimmen.

: Bearbeitet durch User
von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

deshalb hat man ja auch mit MPX-Generator abgeglichen.
Nur Pilot, Kreise auf Maximum vorabgegliche.
Dann nur R bzw. L drauf und auf minimales Übersprechen abgleichen.
Mußte man eben wechselseitig wiederholen, weil es praktisch immer ein 
Kompromiß ist.
Ich habe damals mal einen simplen Stereodecoder aufgebaut. Mit völlig 
untauglichen Mitteln abgeglichen weil ich eben nichts verfügbar hatte.
Es kam letztlich "Stereo" raus, was es wirklich war werden wohl nur die 
Götter wissen, ich war jedenfalls stolz drauf.
Spätestens wenn der HF/ZF-Teil davor hängt ändert sich sowieso wieder 
etwas.
ZF-Bandbreite und speziell die Welligkeit der Durchlaßkuve könne da viel 
versauen.
Ich wüßte auch heutzutage keinen Grund für mich, einen Decoder bzw. ein 
UKW Empfangsteil komplett aufbauen zu wollen.
Trotzdem weiter viel Spaß dabei.

Gruß aus Berlin
Michael

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.