Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Warum Q für Transistor und U für IC?


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Der Zahn der Zeit (🦷⏳) (Gast)


Lesenswert?

Jetzt mal eine ziemlich nicht-technische Frage:

In praktisch allen Schaltplänen heißen Widerstände R (R1, R2...), 
Kondensatoren C, Induktivitäten L, Dioden D und einige andere 
naheliegende Bezeichnungen auch. V (valve) nahm oder nimmt man für 
Röhren.

Warum zum Teufel ist jemand, offensichtlich in den USA, auf die Idee 
gekommen, Q für Transistoren und U für ICs zu nehmen? U für "Unit"? 
Autsch. Gibt's einen nachvollziehbaren Grund, außer vielleicht "diese 
Buchstaben waren noch frei"?

Nebenbei, das soll hier nicht Anlass eines Nebenkriegsschauplatzes 
werden: Ich habe mich Zeit meines Lebens gegen Q und U gesperrt, bei mir 
heißen die Dinger T und IC. Basta. (Trafos sind TR.) Und niemand hat 
sich je beklagt. (Ich weiß, ich muss befürchten, dass hauptsächlich 
diese Aussage kommentiert wird - aber darum geht es nicht!)

Natürlich gibt es auch viele kaum oder gar nicht "standardisierte" 
Bezeichnungen. Schalter, Stecker/Buchsen, Lautsprecher, Sicherungen...

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Q geht auf dir Gehäuse der frühen Transistoren zurück: TO-18, TO-39,...

Schau dir einen von unten an...

von Phasenschieber S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Schau dir einen von unten an...

So isses

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb:
> Natürlich gibt es auch viele kaum oder gar nicht "standardisierte"
> Bezeichnungen

Glücklicherweise wird der Standard eher ignoriert.

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1204031.htm

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Achso, noch nachschieb: U für IC = unreparable circuit

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Schau dir einen von unten an...
>
> So isses

Jetzt noch einen DIP Chip von der kurzen Seite fotografiert und dann ist 
auch das U klar. ;-)

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Am unverständlichsten ist doch wohl ganz klar, das irgendeiner auf die 
glorreiche Idee kam, nicht nur Widerstände sondern auch (!) Dioden mit 
'R' zu bezeichnen.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb:
> Ich habe mich Zeit meines Lebens gegen Q und U gesperrt, bei mir
> heißen die Dinger T und IC. Basta

Das ist ja ok und stört niemanden - aber daraus einen Glaubenskrieg 
machen zu wollen ist eher ein Symptom eines psychologischen Problems.

Georg

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb:
> ... außer vielleicht "diese Buchstaben waren noch frei"?

Kann durchaus auch sein.

Oft ist das aber eine Voreinstellung in der verwendeten CAE-Software 
bzw. abhängig vom verantwortlichen Bibliothekar; ich habe z.B. schon für 
ICs 'D' (digitale), 'N' (analoge) oder einfach 'IC' gesehen, 'Q', 'V' 
oder 'T' für Transistoren, 'V' auch für Dioden neben dem häufigeren 'D', 
jedoch 'H' für LEDs, usw. Es gibt (fast) nichts, was es nicht gibt 😀.

Man muss einfach flexibel bleiben und es ist selten ein Problem, anhand 
des Symbols das Bauteil zu identifizieren - ganz unabhängig von dem 
verwendeten Referenzbuchstaben.

von Thomas R. (r3tr0)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Am unverständlichsten ist doch wohl ganz klar, das irgendeiner auf die
> glorreiche Idee kam, nicht nur Widerstände sondern auch (!) Dioden mit
> 'R' zu bezeichnen.

RECTIFIER

von Der Zahn der Zeit (🦷⏳) (Gast)


Lesenswert?

'R' = Rectifier? Na ja, jeder, der nicht bei einer Firma angestellt ist, 
die das geregelt hat, darf bei Bezeichnungen seiner Fantasie freien Lauf 
lassen.

GLR nehme ich für Gleichrichter. Urdeutsch.

'Q': Das klingt plausibel..

MaWin schrieb:
> Glücklicherweise wird der Standard eher ignoriert.
>
> https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1204031.htm
Jau, Zitat:
D   Speicher           Flipflop
V   Röhren, Halbleiter   Dioden, Transistoren

Georg schrieb:
> Das ist ja ok und stört niemanden - aber daraus einen Glaubenskrieg
> machen zu wollen ist eher ein Symptom eines psychologischen Problems.
Keine Sorge, das macht keiner - ich auch nicht. Ich hoffe, du wolltest 
mir das nicht unterstellen. Es war eine Frage und es kamen schon 
interessante Antworten.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> psychologischen Problems.

Muss das dann psychisch behandelt werden?

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?


von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Achso, noch nachschieb: U für IC = unreparable circuit

Unit

von Christian F. (christian_f476)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Eine alphabetische Liste gibt es hier:

Das ist aber englisch, oder? In der DIN war der Transistor "V" und jetzt 
"K". Wobei das wahrscheinlich genau sowas ist wie das neue Schaltzeichen 
für den OPV was sich nicht so gut durchgesetzt hat und von vielen auf 
Anhieb garnicht erkannt wird.

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Christian F. schrieb:
> wie das neue Schaltzeichen für den OPV was sich nicht so gut
> durchgesetzt hat und von vielen auf Anhieb garnicht erkannt wird

Das benutze ich auch nicht - nicht jeder Erfindung von Leuten, die 
nichts zu tun haben als sich sowas auszudenken, muß man folgen.

Das 'klassische' Symbol für einen OP ist doch gut und eindeutig, wozu da 
ein neues? Und übermorgen kommt eine neue Norm mit wieder einem anderen 
'verbesserten' Symbol ...

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Warum sollten Dioden und Widerstände überhaupt unterschiedliche 
Buchstaben bekommen? B wie Bauteil und alle durchnummerieren 
funktioniert auch. Aber man könnte mit den Buchstaben auch was 
nützliches anstellen, so ganz grob ungefähr:
 S = SMD Top
 R = SMD Bottom
 T = THT Top
 U = THT Bottom
 F = frei fliegende und Frontplatten-Teile
 M = Schrauben, Kühlkörper usw.
 X = Stecker und Buchsen, weil die den Benutzer interessieren
 V = Fiducials, Bohrungen, Zeichnungsrahmen, also Teile, die für das 
Layout gebraucht werden, aber in der Stückliste nicht auftauchen.

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Am unverständlichsten ist doch wohl ganz klar, das irgendeiner auf die
> glorreiche Idee kam, nicht nur Widerstände sondern auch (!) Dioden mit
> 'R' zu bezeichnen.

Full Ack!
Vor allem ist die Norm DIN EN 81346-2:2010 inkonsequent zu sich selbst:
Denn eine Induktivität speichert ja auch Energie. Also müsste sie 
korrekt C heißen.
Da sieht man mal, wie die Autoren dieser Norm(en) der Parkis und dem 
Zeitgeist (⏳👻) hinterherhinken. Die kennen wahrscheinlich nur 
Leuchtstofflampen-Drosseln. Schaltnetzteil -- was ist das?

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Parkis

*Praxis

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Aktuell steht das "U" bei vielen ICs für unobtainable...

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb:
> GLR nehme ich für Gleichrichter. Urdeutsch.

Nein. Urdeutsch wurden sie als Gr bezeichnet. Schau dir mal alte 
Radioschaltpläne an, solche aus den 1950er Jahren, bei denen es 
Selengleichrichter gab.

Mohandes H. schrieb:
> Das 'klassische' Symbol für einen OP ist doch gut und eindeutig, wozu da
> ein neues?

Wenn du mal versucht hast, an so ein klassisches OPV-Symbol in einem 
EDA-Programm noch rastergerecht Anschlüsse dran zu popeln, dann weißt 
du, warum ein rechteckiger Kasten viel praktikabler ist. ;-)

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> dann weißt
> du, warum ein rechteckiger Kasten viel praktikabler ist. ;-)

Mit dem Argument kann man ALLES rechteckig machen, aber ich bezweifle, 
dass Stromlaufpläne dadurch übersichtlicher werden.

Aber gegen einen Mod sollte man nicht argumentieren, mir wurde ja erst 
kürzlich klargemacht, dass meine Beiträge hier nicht mehr erwünscht 
sind. Sicher wird dieser auch umgehend gelöscht.

Georg

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Mit dem Argument kann man ALLES rechteckig machen, aber ich bezweifle,
> dass Stromlaufpläne dadurch übersichtlicher werden.

Oh Gott, hör auf.
Ich hatte mal eine Gruppe als Kunde, jeder macht ein Board, so 15 Stück.
Jedes IC im Schaltplan ist ein Block mit den Pins so wie sie aus dem IC 
auf dem Board kommen, und jedes (!) Teil heißt U$1 (natürlich mit 
fortlaufenden Nummern).
Und gern auch genommen: Signale, die oft verwendet werden (so wie UB 
oder +5V, aber auch /Int) werden einfach als kurze Linie hier und da 
angedeutet, manchmal sogar mit Namen dran.
Absolut unlesbar.

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Mit dem Argument kann man ALLES rechteckig machen

Hat man doch weitgehend, zumindest, wenn man sich nicht mehr der uralten 
DIN- oder der ANSI-Symbole für Logikgatter bedient.

Aber eigentlich ist es nur dort wichtig, wo man mit einem Anschluss dran 
will. Ein runder Kreis um den Transistor herum ist eher kein Problem. 
Bei den Windungen einer Spule geht es noch, denn da müssen nur Anfang 
und Ende des Halbkreises auf einem Rasterpunkt liegen.

Beitrag #6773460 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Jedes IC im Schaltplan ist ein Block mit den Pins so wie sie aus dem IC
> auf dem Board kommen

Das ist allerdings in den meisten Fällen wirklich unübersichtlich. Das 
liegt aber weniger an der rechteckigen Darstellung ;-), sondern mehr 
daran, dass die Pinnamen dann keine dahinter liegende Funktionalität 
mehr beschreiben.

Wenn du allerdings an solche 1980er-Jahre-Rundunkempfänger-ICs denkst, 
kann diese Variante manchmal tatsächlich noch die gescheiteste sein. Für 
die Gatter eines 7400 ist sie es ganz bestimmt nicht. :)

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Ein gut leserlicher Schaltplan ist schon eine Kunst und da kollidieren 
gelegentlich die Ansprüche der Layouter mit den Ansprüchen der 
Leserlichkeit.

Für einen Layouter wäre bestimmt ein Plan aus lauter Rechtecken ideal, 
das wäre aber ziemlich unübersichtlich.

Schön finde ich auch Schaltpläne wo Oszillogramme und Meßpunkte mit 
Werten enthalten sind. Da geht es eben um die Praxis um die Schaltung zu 
verstehen und ggf. zu reparieren.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mohandes H. schrieb:
> Für einen Layouter wäre bestimmt ein Plan aus lauter Rechtecken ideal

Nö, wenn der Layouter überhaupt einen Schaltplan ansieht, dann wohl 
deshalb, weil er grundlegende Funktionen der Schaltung erkennen möchte, 
bspw. ob ein bestimmter Kondensator ein Abblock-C ist, für den man eine 
entsprechend passende Leitungsführung braucht.

Ästhetisch mag dieses schicke Dreieck für den OPV ansprechend sein, aber 
passende Pins dran zu malen, kann wirklich schnell in Arbeit ausarten. 
Oben und unten je einen für die Versorgung geht noch ganz gut, aber wenn 
es viel mehr wird, bspw. für Offset- oder Frequenzkompensation, dann 
steigt der Aufwand.

von Der Zahn der Zeit (🦷⏳) (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Wenn du mal versucht hast, an so ein klassisches OPV-Symbol in einem
> EDA-Programm noch rastergerecht Anschlüsse dran zu popeln, dann weißt
> du, warum ein rechteckiger Kasten viel praktikabler ist. ;-)
Damit habe ich bisher noch nie(!) ein Problem gehabt, und die Library, 
die ich erstellt habe, enthält über 1000 Symbole, analog und digital.

Noch praktikabler ist es, wenn man gar kein Symbol mehr nimmt, sondern 
die Schaltung nur noch textuell beschreibt. Siehe auch VHDL, da geht es 
allerdings kaum anders. Aber auch komplexe Einheiten im FPGA habe ich 
schon mal als Schaltung gezeichnet, weil es mir als reiner Text schlicht 
und ergreifend zu unübersichtlich wurde und - in diesem Fall - als 
Schaltzeichnung gut geeignet war.

Auch ärgern mich Schaltungen, die ich "grafisch aufgepeppte Netzliste" 
nenne, also auf jedem Blatt ein oder wenige ICs, alle Beinchen mit 
Labeln mit denen anderer ICs auf anderen Blättern verbunden - dem 
Netzlistengenerator macht das nichts, aber "lesen" kann man das nicht. 
Und ein rechteckiges Kästchem in dem ich erst ein paar Zeichen 
entziffern muss, ob das ein Op-Amp, Und-, XOR- oder Odergatter ist, ist 
auch eher was für die Normfetischisten, aber nichts für die 
Schaltungsleser und -versteher, die auf den ersten Blick in erkennen 
möchten, was das ist. Ich meine, die rechteckigen Kästchen kamen aus der 
Zeit, als Pixelgrafiken auf PCs oder Druckern noch fast eine Utopie 
waren. Schräge Linien, gar Kreise - ungünstig...

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> ...dann weißt du, warum ein rechteckiger Kasten viel praktikabler ist. ;-)

Ja, dann machen wir die Transistoren am besten auch rechteckig. ;-)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb:

> Auch ärgern mich Schaltungen, die ich "grafisch aufgepeppte Netzliste"
> nenne, …

Gar keine Frage.

Ganz ohne Labels wird es auch oft unübersichtlich. Schaltpläne von 
japanischen Amateurfunkgeräten, bei denen in der Mitte des Blatts 15 
parallele Leitungen völlig unterschiedlicher Funktion gezeichnet sind, 
lesen sich grauenvoll. Ein sinnvoller Kompromiss zwischen gezogenen 
Leitungen und per Label deklarierten Signalen ist meist das Sinnvollste.

> Und ein rechteckiges Kästchem in dem ich erst ein paar Zeichen
> entziffern muss, ob das ein Op-Amp, Und-, XOR- oder Odergatter ist, ist
> auch eher was für die Normfetischisten, aber nichts für die
> Schaltungsleser und -versteher, die auf den ersten Blick in erkennen
> möchten, was das ist.

Da gehe ich halt nicht mehr mit dir mit. Ein Kasten, in dem ein "&" oder 
ein "=1" drin steht, hat für mich eine auf den ersten Blick erkennbare 
Funktion. Irgendwelche einfach oder doppel geschnörkelten Linien, mal 
konvex, mal nicht, haben für mich schlicht gar keinen Erkennungseffekt. 
Wenn ich deren Funktion nicht aus der Schaltung (oder der 
IC-Typenbezeichnung) erraten kann, dann muss ich womöglich erst noch das 
Internet dafür bemühen.

von Keiler (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Da gehe ich halt nicht mehr mit dir mit. Ein Kasten, in dem ein "&" oder
> ein "=1" drin steht, hat für mich eine auf den ersten Blick erkennbare
> Funktion. Irgendwelche einfach oder doppel geschnörkelten Linien, mal
> konvex, mal nicht, haben für mich schlicht gar keinen Erkennungseffekt.
> Wenn ich deren Funktion nicht aus der Schaltung (oder der
> IC-Typenbezeichnung) erraten kann, dann muss ich womöglich erst noch das
> Internet dafür bemühen.

Geht mir genauso. Ich persönlich zeichne das gern so:
Das "Gatter-Symbol in Ursprungszustand", links gerade, rechts Rundung 
und dann schreibe ich rein, was es ist (XOR/AND/...).

Sieht man so nicht oft und in fremden Schaltplänen schreibe ich mir das 
auch oft mit drauf. Machts deutlich einfacher.

Ist aber alles nur eine Sache der Gewohntheit...

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb:
> Auch ärgern mich Schaltungen, die ich "grafisch aufgepeppte Netzliste"
> nenne, also auf jedem Blatt ein oder wenige ICs, alle Beinchen mit
> Labeln mit denen anderer ICs auf anderen Blättern verbunden - dem
> Netzlistengenerator macht das nichts, aber "lesen" kann man das nicht.
Es gibt einen Diskussionsfaden über sinnvoll gezeichnete Schaltpläne 
Schaltplan richtig zeichnen; da gibt es genügend Beispiele drin, was 
besser und schlechter ist.
Diese Variante ist mit Abstand die Schlechteste, die gehört in die 
Kategorie Sado-Maso - sich und andere quälen.

> Und ein rechteckiges Kästchem in dem ich erst ein paar Zeichen
> entziffern muss, ob das ein Op-Amp, Und-, XOR- oder Odergatter ist, ist
> auch eher was für die Normfetischisten, aber nichts für die
> Schaltungsleser und -versteher, die auf den ersten Blick in erkennen
> möchten, was das ist.

Da bin ich voll bei dir.

Jörg W. schrieb:
> Ästhetisch mag dieses schicke Dreieck für den OPV ansprechend sein, aber
> passende Pins dran zu malen, kann wirklich schnell in Arbeit ausarten.
> Oben und unten je einen für die Versorgung geht noch ganz gut, aber wenn
> es viel mehr wird, bspw. für Offset- oder Frequenzkompensation, dann
> steigt der Aufwand.
Mag sein, aber das macht man einmal und verwendet es dann immer wieder. 
Da spielt ein geringfügig höherer Zeitaufwand bestimmt keine Rolle. Das 
als Grund anzugeben ist, mit Verlaub, weit hergeholt.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Das als Grund anzugeben ist, mit Verlaub, weit hergeholt.

Mich hat es jedenfalls beim Zeichnen eines A210K (ca. TBA810) genervt.

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Keiler schrieb:
> Das "Gatter-Symbol in Ursprungszustand", links gerade, rechts Rundung
> und dann schreibe ich rein, was es ist (XOR/AND/...).

Also ein AND/NAND?
Wenn Sie dann aber OR/NOR/XOR reinschreiben, dann ist das doch totaler 
Mist.

Entweder Symbole nach ANSI/IEEE Std 91/91a-1991 bzw. DIN 40700 mit Bögen 
oder die Blöcke nach IEC 60617-12 : 1997 & ANSI/IEEE Std 91/91a-1991 mit 
Funktionsbeschreibung (&, >=1, =1). [1]

[1] 
https://de.wikipedia.org/wiki/Logikgatter#Typen_von_Logikgattern_und_Symbolik

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Irgendwelche einfach oder doppel geschnörkelten Linien, mal konvex, mal
> nicht, haben für mich schlicht gar keinen Erkennungseffekt.

Das ist eher eine Frage der Tradition. Wer mit den alten 
'geschnörkelten' Linien aufgewachsen ist, der erkennt das auf einen 
Blick. Oder umgekehrt jemand, der die neuen Symbole gelernt hat und bei 
den alten erst überlegen muß. Im Idealfall konnt man mir beiden 
gleichermaßen zurecht.

Auch wenn das einigen DIN-Feaks hier sauer aufstößt: ich mag die 
Vielfalt. Natürlich sollte ein Schaltplan schon einer gewissen Ordnung 
unterliegen. Aber ich schaue mir auch gerne amerikanische oder russische 
Pläne an, oder ganz alte. Und einen Schaltplan mit digitalen Gattern 
würde ich anders zeichnen als den eines analogen Radios.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Mich hat es jedenfalls beim Zeichnen eines A210K (ca. TBA810) genervt.

Hättest doch das Blockschaltbild aus dem Datenblatt nehmen können. ;-)

von Serge W. (Gast)


Lesenswert?

Ach daher kommt das Q für Transistoren, wieder was gelernt, danke!

Wobei in den älteren, deutschen Schaltplänen noch so benannt wurde:

T für Transistoren
Rö für Röhren
IC für IC

jeweils durchnummeriert.

Jörg W. schrieb:
> Mich hat es jedenfalls beim Zeichnen eines A210K (ca. TBA810) genervt.

Glaub ich Dir. Aber dann viel Spaß mit den Doppelverstärkern (bzw. 
Stereo)
der STK-Reihe. 40 Pins auf zwei Dreiecke verteilt ;)

Grüße, Serge

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mohandes H. schrieb:
> Das ist eher eine Frage der Tradition.

Da bin ich DDR-sozialisiert. Als Kind/Jugendlicher noch die Halbkreise 
kennengelernt, aber die DDR hatte die IEC 60617 bereits während meiner 
Jugendzeit in den nationalen Standard übernommen (der in der DDR auch 
Gesetzeskraft hatte), sodass ich damit letztlich aufgewachsen bin, und 
das dann auch tatsächlich viel logischer fand.

> Aber ich schaue mir auch gerne amerikanische oder russische Pläne an,
> oder ganz alte.

Amerikanische und russische schaue ich mir für die Gerätereparatur auch 
an, aber gerade bei den amerikanischen habe ich schon zuweilen 
Schwierigkeiten, das sofort zu verstehen. Im Gegensatz dazu habe ich mit 
kyrillischen Schriftzeichen gar kein Problem :), aber die Russen haben 
zumindest bei (back to topic :) Bauteilbezeichnungen sich ja auch eher 
an internationale Standards gehalten. Das geht sogar so weit, dass 
russische Datenblätter oft genug Temperaturen ausschließlich in Kelvin 
ausweisen. :-o

von Serge W. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nicht gerade übersichtlich. Heute werden die NF-Endstufen aber meist als 
Quadrat gemalt mit den üblichen Anschlüssen. Und oft ist der Signalweg 
fett eingezeichnet, zumindest aktuell.

Grüße nochmal,
Serge

von Walter K. (walter_k488)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Das geht sogar so weit, dass russische Datenblätter oft genug
> Temperaturen ausschließlich in Kelvin ausweisen. :-o

Dafür sind die Amis allerdings zu blöd!

von Der Zahn der Zeit (🦷⏳) (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Da gehe ich halt nicht mehr mit dir mit. Ein Kasten, in dem ein "&" oder
> ein "=1" drin steht, hat für mich eine auf den ersten Blick erkennbare
> Funktion. Irgendwelche einfach oder doppel geschnörkelten Linien, mal
> konvex, mal nicht, haben für mich schlicht gar keinen Erkennungseffekt.
Das finde ich interessant. Das muss etwas mit "Prägung" oder so zu tun 
haben. Ich habe die alten amerikanischen Zeichen sozusagen "mit der 
Muttermilch aufgesogen", wenn da mehrere hintereinander sind, erkenne 
ich die Funktio ohne nachzudenken. Anders bei denen mit Schrift- da muss 
ich dann übersetzen.

Wie es der Zufall will - gerade musste ich mich etwas in die Schaltung 
im Anhang vertiefen. Mit IEEE-Symbolen hätte ich wahrscheinlich gleich 
das Handtuch geworfen. Wir sind unterschiedlich geprägt...

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb:
> Wir sind unterschiedlich geprägt...

Offensichtlich :)

Lustig natürlich deren Mischmasch: das Latch hat ein Mini-IEC-Symbol.

: Bearbeitet durch Moderator
von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Serge W. schrieb:

> Nicht gerade übersichtlich.

Finde ich garnicht. Alles wesentlichen Anschlüsse erschließen sich in 
ihrer Funktion sofort, auch der der Feedback-Zweig ist sofort klar 
erkennbar.

Was die weniger wichtigen Anschlüsse betrifft, ist der einzige 
Unterschied zu einer Rechteck-Darstellung, dass sie halt nicht an einer 
horizontalen oder vertikalen Linie enden, sondern an einer schrägen. 
Ihre Funktion erschließt sich aus keiner der beiden Darstellungen, da 
muß man sowieso das DB lesen.

von jo (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb:
> Das muss etwas mit "Prägung" oder so zu tun
> haben. Ich habe die alten amerikanischen Zeichen sozusagen "mit der
> Muttermilch aufgesogen", wenn da mehrere hintereinander sind, erkenne
> ich die Funktio ohne nachzudenken.

Ich bin auf DIN 40700 geprägt, hab ich sozusagen mit der Muttermilch 
aufgesaugt.

Nett an den DIN 40700-Symbolen finde ich, dass sich damit Demorgan's 
Theorem rein grafisch anwenden lässt. Wie, das hat mir ein alter 
Ingenieur mal gezeigt.

1: Ein UND, das "umgewandelt" werden soll.
2: Man setzt 2 Punkte (Negationen) auf die Ausgangsleitung.
3: Der eine Punkt wandert los, trifft auf den Bogen und teilt sich auf.
4: Diese Punkte "tunneln" durch das Gatter und hinterlassen Spuren.
5: Diese Punkte setzen sich am geraden Rand, der 2 urspr. Punkt am Bogen 
fest.

Zu 2: Treffen 2 Punkte aufeinander, löschen sich diese aus.
Zu 3: Waren da schon vorher Spuren (ODER -> UND), fressen die Punkte 
diese auf.

Funktioniert überraschend gut, auch bei komplexen Schaltwerken.

von mIstA (Gast)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Wenn Sie dann aber OR/NOR/XOR reinschreiben

… ist das - vor allem - mehr Aufwand als die Linien der Eingänge zu 
verlängern bzw. ein Plus und einen Kreis drumrum reinzumalen.

HildeK schrieb:
> Das als Grund anzugeben ist, mit Verlaub, weit hergeholt.

Wer wollte da widersprechen? Um etwas als Grund auszuschließen ist das 
aber trotzdem bestenfalls ein sehr schwacher Grund.

Serge W. schrieb:
> Nicht gerade übersichtlich.

Hmm… wieso denn? Man sieht z.B. auf den ersten Blick, daß der rechte 
Verstärker offenbar ohne Versorgungsleitungen auskommt.😉

jo schrieb:
> 5: Diese Punkte setzen sich am geraden Rand, der 2 urspr.
> Punkt am Bogen fest.

Ich denke mal, da fehlt wohl ein Punkt.😉

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Serge W. schrieb:
> Nicht gerade übersichtlich.

Doch, übersichtlicher als ein Kästchen. Eingänge & Ausgang sieht man auf 
einen Blick.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Mohandes H. schrieb:
> Eingänge & Ausgang sieht man auf
> einen Blick.

Besonders ärgerlich sind "Spezialisten", die bei den Kästchen die 
Eingänge rechts und die Ausgänge links vorsehen. Oder bunt gemischt. Bei 
einem Dreieck für Verstärker ist das egal, die kann man auch umdrehen.

Georg

von Siegfried (Gast)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Georg schrieb:
>> psychologischen Problems.
>
> Muss das dann psychisch behandelt werden?

Ach so, wieder Gegenteiltag... Aber: Natürlich psychoNOMisch.

(Astrologie wurde ja auch zu Astronomie umgeNOMt.)

-log / +log sind zwar schon auch Bestandteile des AnaLogBuchs,
aber da es sich da oben nur um ein NOMinales Problem handelte
(und das tats. Hauptproblem damit nichts zu tun habend in ganz
simplem +n / -n zu bestehen scheint - und zu Erregung führt),
...

Georg schrieb:
> mir wurde ja erst
> kürzlich klargemacht, dass meine Beiträge hier nicht mehr erwünscht
> sind

Schäm' Dich. Denk an Deinen Namenspatron, und wieder raus aus
der Scheide (bzw. Schei8e), mit dem Schwerte. Never give up.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
>> Und ein rechteckiges Kästchem in dem ich erst ein paar Zeichen
>> entziffern muss, ob das ein Op-Amp, Und-, XOR- oder Odergatter ist, ist
>> auch eher was für die Normfetischisten...
>
> Da gehe ich halt nicht mehr mit dir mit. Ein Kasten, in dem ein "&" oder
> ein "=1" drin steht, hat für mich eine auf den ersten Blick erkennbare
> Funktion.

Da muß ich dir mal ganz laut zustimmen.

Ich hab mich zwar notgedrungen (Schematics von Xilinx's ISE) auch an 
diese amerikanischen "Raketensymbole" gewöhnen müssen - aber dies nur 
widerwillig getan.

Ansonsten ist es mir mittlerweile relativ wurscht, was die diversen 
Leute für Buchstaben für ihre Bauelemente benutzen. Es sind nur 
Bezeichner, die vornehmlich für die Stücklisten gebraucht werden. Da 
sollte man keine Grundsatzdiskussion drüber machen.

W.S.

von Molch (Gast)


Lesenswert?

Aus aktuellem Anlass: https://xkcd.com/2497/

Beitrag #6780059 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Zähler der Erbsen (Gast)



Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Q geht auf dir Gehäuse der frühen Transistoren zurück: TO-18, TO-39,...
>
> Schau dir einen von unten an...

Das möchte ich bitte anzweifeln dürfen.

Die ersten Transistoren hatten ein Glasgehäuse und die Anschlüsse waren 
allenfalls durch Farbpunkte markiert.
Die ersten Metallgehäuse von Transistoren waren eher länglich oval, 
ähnlich wie die HC-Gehäuse von Quarzen (Hermetic Can?). Vgl. 
https://www.richis-lab.de/Bipolar69.htm

Auch hatten die ersten Transistoren (zumindest auf der "besseren" Seite 
des Eisernen Vorhangs) ein anderes Schaltzeichen, wo die Basis wirklich 
eine "Basis" war und Kollektor und Emitter als Spitzenkontakte 
beiderseits senkrecht drauf saßen. Als ich das erte Mal so ein Symbol 
sah, dachte ich eher an "Multiplizierer" oder "Wattmeter". Vgl. den 
Screenshot aus den "Biuletyn PZK" von 1970, der polnischen 
Amateurfunk-Vereinszeitschrift .

Später dann schon auf einer Seite der Basis, aber noch als 
"Kurzschluss". Vgl. "Practical Wireless" von 1957.

Ich möchte daher das 'Q' als "Quantum Device" zur Diskussion stellen.

Übrigens, damals waren Brückengleichrichter noch keine "Full Bridge 
Rectifier", sondern nur mit halben Dioden gezeichnet. Vgl. "Practical 
Wireless" von 1956 und 1957.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Zähler der Erbsen schrieb:
> Vgl. den Screenshot aus den "Biuletyn PZK" von 1970, der polnischen
> Amateurfunk-Vereinszeitschrift .

Wobei dieses Symbol zu der Zeit bestenfalls historischen Charakter 
gehabt hat. Das "normale" Transistorsymbol hatte sich da allemal schon 
durchgesetzt.

In den 1950er Jahren mag das noch anders ausgesehen haben, in der Tat.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.