Forum: Platinen MinimumSolderMaskSliver, wie groß bei Bestückung beim Lieferanten?


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Leo (Gast)


Lesenswert?

Hallo liebe Elektronikfreunde,

ich baue mir gerade eine kleine Steuerung für mehrere LEDs mit 
getrenntansteuerbaren Konstantstromquelle und Mikrocontroller.
Ich verwende Circuit-Studio.

Da ich die Platine so klein wie nur irgendwie möglich gestallten möchte, 
habe ich aktuell den MinimumSolderMaskSliver, Lötstopplack-Stegbreite 
auf 100 µm eingestellt, wie es auch von den Platinenherstellern wie 
MultiCB laut deren Designrichtlinien unterstützt wird.

Jetzt hat mir ein alter Freund geraten, die Stegbreite lieber auf 0.2 mm 
zu setzen, um Problemen bei einer hohen Packdichte, die ich definitiv 
habe, aus dem Weg zu gehen.

Ich habe aktuell 140 Bauteile, wovon viele auch Kondensatoren und 
Widerstände (0402-Größe) sind.
Der Padabstand beträgt bei mir mindestens 0.25 mm, mit einer 
Freistellung von 75 µm ergibt sich bei mir die Stegbreite von 100 µm.


Da ich mir den Luxus gönnen möchte, diese bestücken zu lassen, frage ich 
mich jetzt schon, ob er richtig liegt?

Was mich etwas irritiert sind zum Beispiel die Platinen, die in Handys 
verbaut sind. Dort funktioniert es ja auch recht gut und deren Bauteile 
sind nochmal deutlich kleiner.


Viele Grüße
Leo

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Leo schrieb:
> Jetzt hat mir ein alter Freund geraten, die Stegbreite lieber auf 0.2 mm
> zu setzen

Z.B. bei einem TQFP-IC mit Pitch 0,5 mm muss die LSM ja einen Abstand 
vom Pad haben, damit bei einem Positionsfehler nicht das Pad mit 
Lötstopplack bedruckt wird. Setzt man für den Abstand und die Stegbreite 
je 100µ an, was schon anspruchsvoll ist, bleiben für das Pad nur 200µ 
übrig, nicht gut fürs Löten. Für einen Steg mit 200µ ist da einfach kein 
Platz, da kann auch der beste Freund nichts dran ändern. Gibt es keinen 
Platz für einen Steg muss es eben ohne gehen - ein wirkliches Problem 
ist das nicht.

Georg

von Leo (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

vielen Dank für den Hinweis.

Die Lötstoppmaske je nach Footprint einzustellen, ist im Circuit-Studio 
zum Glück kein Thema.

Wie viel Abstand würdet ihr für den Steg zwischen zwei Widerständen im 
0402-Gehäuse lassen?
Wie viel Abstand würdet ihr überhaupt zwischen zwei 0402 Widerstände 
lassen?

Ich habe zum Beispiel einen ADC (ADS7054) im X2-QFN drauf.
Wie würdet ihr die Lötstoppmaske bei so kleinen Bauteilen einstellen?

Viele Grüße
Leo

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Verwechsle nicht "eine einzelne Platine, billigst bestellt, für 
irgendeinen Frickler" und "ein Massenprodukt, das monatelang auf die 
Fertigungsstraße optimiert wird, damit es in 8-stelliger Menge mit einer 
Fehlerquote im einstelligen Promillebereich völlig ohne menschlichen 
Eingriff aus der Maschine fällt".

Schau dir die gängigen Regeln bei deinem Fertiger an und mach die Stege 
so groß wie er vorschreibt.
Da was Bauteilspezifisches zu machen ist sinnlose Arbeit, die sind 
eigentlich schon sehr gut und können heutzutage auch 0402 in 
Einzelstückzahlen.
Die Präzision ist bei größeren Teilen zwar sinnlos, schadet aber auch 
nicht.
JLC, OSHPark oder Eurocircuits haben da (wie sicherlich viele andere 
auch) direkt eine Webseite, auf der alles wichtige erklärt wird.

von Leo (Gast)


Lesenswert?

JLCPCB ist bisher der einzige Hersteller, der bei der Solderbridge, dem 
Steg ein Minimum von 0.2 mm angibt.

Eurocircuit, MultiCB, OSHPark sagen alle 0.1 mm, bzw. 4 mil.

Ich habe schon etliche Platinen beim Eurocircuit bestellt, allerdings 
bin ich bisher noch nie an die Grenzen gegangen, was deren Machbarkeit 
angeht.


Also gelten diese 0.1 mm beim Eurocircuit vollkommen allgemein, egal wie 
groß die Platine ist oder ob es nur an einigen Stellen so eng ist oder 
überall?


Viele Grüße
Leo

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei das Foto einer Prototypenplatine, die wir vor einiger Zeit bei 
Eurocircuits fertigen lassen haben. Das abgebildete Bauteil ist ein 
USB2422, ein USB-Hub im QFN mit 0,5 mm Raster.

(Sorry für die Fotoqualität, viel besser bekomme ich das mit dem Handy 
durchs Mikroskop nicht hin.)

: Bearbeitet durch Moderator
von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Leo schrieb:
> Also gelten diese 0.1 mm beim Eurocircuit vollkommen allgemein, egal wie
> groß die Platine ist oder ob es nur an einigen Stellen so eng ist oder
> überall?

Natürlich?!
Bei "egal wie groß" gelten natürlich schon Grenzen, aber was so normales 
Format ist von Briefmarke bis Blatt Papier, da passt das, wenn die das 
angeben. Extreme Länge/Breite-Verhältnisse oder allgemein extreme Größen 
(und "Kleinen", z.B. viele Lagen, Dünn und Klein) könnten schon Probleme 
machen, aber das melden die dann schon...
Die haben ihre Geräte im Griff, die machen den ganzen Tag nix anderes! 
;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.