Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bewertung Schaltplan Mikrofonverstärker


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Fred S. (sculla)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Liebe Forumsmitglieder,

in Sachen Audioelektronik bin ich noch ziemlich grün. Meiner Tochter 
haben wir ein Shure SM48-Mikrofon geschenkt für ihre Gesangsübungen 
(dynamisch, Impedanz 270 Ohm). Dafür möchte ich ihr einen 
Mikrofonvorverstärker basteln, über den sie das Mikrofon an den 
Audio-In-Eingang eines Ghettoblasters anschließen kann.

Ich habe mehrere Schaltungen im Web miteinander verglichen und 
favorisiere die folgende:

http://jap.hu/electronic/micamp.html

(siehe auch Anhang) Dies ist deshalb mein Favorit, weil eine einfache 
Impedanzanpssung integriert ist.

Ist diese Schaltung hier bekannt oder könnt ihr mir sagen, ob sie für 
meine Zwecke geeignet ist? Mir wäre eine einfache Schaltung nur mit 
Transistoren auch sehr sympathisch, wenn das Shure damit nicht 
beschnitten wird, nur habe ich keine Schaltungen gefunden, die die 
niedrige Impedanz berücksichtigen.

Vielen Dank schon mal für Tips und Meinungen!
Fred S.

von Der Zahn der Zeit (🦷⏳) (Gast)


Lesenswert?

Ich halte die Schaltung gar nicht für sinnvoll. Der Eingangstransistor 
wird in sog. Basisschaltung betrieben, am Emitter wird das Signal 
eingekoppelt, daher ist der Eingang sehr niederohmig. Dynamische 
Mikrofone sollen aber mit mind. einem Vielfachen ihrer Impedanz belastet 
werden, als mit ein paar kOhm. Hattest du da was falsch verstanden?:

Fred S. schrieb:
> nur habe ich keine Schaltungen gefunden, die die
> niedrige Impedanz berücksichtigen.

Ich fürchte, du hattest bei der Suche ein falsches Kriterium als Ziel.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Fred S. schrieb:
> nur habe ich keine Schaltungen gefunden, die die
> niedrige Impedanz berücksichtigen.

Das ist auch nicht wichtig. So ein Mikrofon ist zwar selber niederohmig, 
sollte aber durchaus mittel- bis hochohmig abgeschlossen werden. Das hat 
den Vorteil, das die Schwingspule der Kapsel nicht bedämpft wird. 
Typisch sind so mindestens 2-10k Eingangswiderstand des 
Folgeverstärkers.

: Bearbeitet durch User
von Elliot (Gast)


Lesenswert?

Fred S. schrieb:
> Dies ist deshalb mein Favorit, weil eine einfache
> Impedanzanpssung integriert ist.

Was meinst du denn damit? Die Eingangsimpedanz dieser Schaltung ist etwa 
50Ohm, dein Mikro hat aber 270Ohm. Außerdem ist die Eingangsimpedanz der 
Schaltung stark von der Versorgung abhängig. Von "Anpassung" kann also 
keine Rede sein.

Weiterhin hat die Schaltung einen groben Fehler. Das von T1 verstärkte 
Signal liegt über R3, nicht aber von R3 nach Masse. Der OPV nimmt aber 
das Signal von R3 gegen Masse ab, wodurch die Spannungsversorgung direkt 
im Signal erscheint.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Natürlich hat Elliot eine passende Schaltung:
https://sound-au.com/project13.htm

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Die Basisschaltung nimmt man nur für extrem niederohmige Quellen, z.B. 
ein Bändchenmikrofon.

von Jupp (Gast)


Lesenswert?

Ist zwar nur Einstiegsklasse, hat trotzdem ein symmetrisches Signal 
anliegen. Nutze das, der Aufwand ist kaum höher.

von Jupp (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Natürlich hat Elliot eine passende Schaltung:
> https://sound-au.com/project13.htm

Naja. Damit das gut funktioniert, braucht es eine extrem saubere 
Versorgung.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Jupp schrieb:
> braucht es eine extrem saubere
> Versorgung.

Das ist aber immer so. Ein Linearregler und/oder ein RC Glied in der 
Versorgung sollte das lösen. Sicher kann man sich auch eine einfache 
OpAmp Schaltung bauen und damit verstärken - saubere Versorgung braucht 
man aber in jedem Fall. Man kann auch in der Ausgangsschaltung des 
ersten Postings einfach T1 und den Kram drumherum weglassen und das 
Mikro an C7 anschliessen - fertig.

: Bearbeitet durch User
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Sicher kann man sich auch eine einfache
> OpAmp Schaltung bauen und damit verstärken - saubere Versorgung braucht
> man aber in jedem Fall.

OPVs haben eine hohe PSRR (z.B. OPA177: 120dB). Man muß nur die 
Verschiebenspannung bei unsymmetrischer Versorgung glätten.

von Fred S. (sculla)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb:
> Ich fürchte, du hattest bei der Suche ein falsches Kriterium als Ziel.

Das ist gut möglich. Spaßeshalber hatte ich ganz zu Anfang das Mikrofon 
über ein entsprechendes Adapterkabel (Sennheiser CL400) an meinen 
Verstärker angeschlossen. Ich mußte die Lautstärke schon extrem 
hochdrehen, damit aus den LS was zu hören war.

Irgendwo hatte ich bei meiner Recherche gelesen, daß bei 
Mikrofonverstärkern eine Impedanzanpassung notwendig sei, damit ein 
ordentliches Signal zur Verstärkung vorliegt. Naiverweise denke ich, daß 
es schon einen Unterschied macht, ob ich ein Mikro mit 270 Ω oder 
1 kΩ oder mehr verstärken möchte.

Meine Kriterien sind:
* Eine Schaltung, die nur so kompliziert wie nötig, aber so einfach wie 
möglich gehalten ist. Es ist für mich auch ein Lernprojekt, ich möchte 
verstehen können, was passiert (das erste "größere" Projekt war ein 
Kopfhörerverstärker für meine DT880, was prima funktionierte und mich 
motiviert hat, mehr zu machen).
* Ein zufriedenstellendes Signal aus dem Lautsprecher. Ich habe noch 
nicht vor, High-End-Qualität zu erzeugen. Meine Tochter soll in erster 
Linie Spaß bei ihren Gesangsübungen haben, die nicht durch verzerrten 
oder schrägen Ton verdorben werden.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Dann mach doch das, was ich vorgeschlagen habe. Lass den ganzen Kram um 
T1 weg und schliesse das Mikro an C7 an. Der OpAmp erledigt die 
Verstärkung gut alleine ohne die Hilfe von T1.

von Fred S. (sculla)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Man kann auch in der Ausgangsschaltung des
> ersten Postings einfach T1 und den Kram drumherum weglassen und das
> Mikro an C7 anschliessen - fertig.

Das heißt: R1, R2, R4, C4 und T1 weglassen (der Impedanzanpassungskreis) 
und C4 direkt an R3 und C7 anbinden?

von Fred S. (sculla)


Lesenswert?

Das werde ich ausprobieren und berichten. Ganz herzlichen Dank erst 
einmal an alle, die ihren Senf dazugegeben haben!

Einen schönen Tag,
Fred S.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Fred S. schrieb:
> und C4 direkt an R3 und C7 anbinden

Du meinst wahrscheinlich nicht C4 (der kann weg), sondern C3. Aber auch 
C3 kannst du weglassen, denn C7 ist ja da und der neue Eingang für dein 
Mikrofon. Das Mikrofon also dort anschliessen, wo der Kollektor von T1 
war. Auch R3 entfällt.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Fred S. schrieb:
> Das heißt: R1, R2, R4, C4 und T1 weglassen (der Impedanzanpassungskreis)
> und C4 direkt an R3 und C7 anbinden?

Hi,
hab etliche Aufnahmen mit der angehängten Schaltung gemacht.
Das Problem: die Soundkarte im PC hat nur einen Line-In Eingang.
Also Mikrofonvorverstärker nötig.
Es kommt also auch darauf an, wie hoch der Ausgangspegel sein soll.
Oder hab ich da was überlesen?

Später hab ich mir ein Behringer Mischpult besorgt. (gebraucht ca. 30 
Euro)
Damit klappt das viel besser. Und man hat da direkt symmetrische 
Eingänge,
braucht nicht unsymmetrisch zu machen, wie im Bild.
Darüber hinaus ist die Schaltung im Bild nicht übersteuerungssicher.
Der "Dynamikumfang" ist als suboptimal zu bezeichnen.
(Verstärkung kann über R4 geändert werden.)
Der C2 dient zur Abblockung von HF-Signalen, damit der Ortssender nicht 
durchschlägt oder Mobiltelefon etc. pp.

Und kommt eventuell noch drauf an, wie lang die Mikrofonleitung ist.
Mit dem Behringer-Mischpult mit Phantomspeisung symmetrisch habe ich bei 
20 Metern noch keinen hörbaren Unterschied zu 50 cm Leitung 
festgestellt.
Beim gleich langem asymmetrischen Anschluss fängt man sich noch 
Netzbrummen ein. Und Phantomspeisung geht dann nur über im Mikro 
eingesetzte Batterie.
OK, TO hat dynamisches Mikro. Hat keine Phantomspeisung nötig. Die sind 
aber auch meistens brummempfindlicher. (Magnetische Einstreuung trotz 
Kompensationsspule nicht 100% Auslöschung)
Und deswegen sollte nicht noch über die Leitung Extra Brumm reinkommen.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich benutze eine ganz ähnliche Schaltung, wie Karl:

http://stefanfrings.de/mikrofon_vorverstaerker/index.html

Zur Stromversorgung dient hier eine 9V Block Batterie.

von Helmut Hungerland (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Dann mach doch das, was ich vorgeschlagen habe. Lass den ganzen
> Kram um T1 weg und schliesse das Mikro an C7 an. Der OpAmp erledigt die
> Verstärkung gut alleine ohne die Hilfe von T1.

Mit T1 ist der Verstärker aber rauschärmer.

von Helmut Hungerland (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So ähnlich wie auf dem Bild. Der LM741 kann auch durch einen moderneren 
Typ ersetzt werden.

Quelle:

Beitrag "Re: rauschen Dynamisches Mic (250 Ohm) am Differenzverstärker"

von Maxim B. (max182)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Fred S. schrieb:
> Ich habe mehrere Schaltungen im Web miteinander verglichen

Normalerweise verbindet man Mikrofon und Mikrofonverstärker symmetrisch. 
Nur so kann man Störungen in Kabel unterdrücken.
Statt SSM2019 kann man auch THAT1510 nehmen.

Wenn Mikrofon und Verstärker nur sehr kurze Verbindung haben, kann auch 
ein rauscharmer OV helfen, z.B. OPA1611 (bequem wenn man nur 1x 5V hat. 
Es ist möglich, 3x OPA1611 oder 1,5x OPA1612 als symmetrischen 
Instrumentalverstärker zu schalten, wie gewöhnlich). Aber SSM2019 ist 
quasi Standard (da sehr rauscharm), man kann SSM2019 auch asymmetrisch 
schalten, wenns notwendig.

Wenn Mikrofon nur einen asymmetrischen Ausgang hat, kann man das 
trotzdem quasisymmetrisch schalten, um Störungen in Kabel zu 
unterdrucken: Pin 2 von XRL wird dann Ausgang von Mikrofon, zwischen Pin 
3 und Pin 1 (Gnd) schaltet man einen Widerstand, genau so groß wie 
Ausgangsimpedanz von Mikrofon (Genauigkeit 0,1% oder besser).

: Bearbeitet durch User
Beitrag #6653659 wurde vom Autor gelöscht.
von Fred S. (sculla)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Fred S. schrieb:
>> und C4 direkt an R3 und C7 anbinden
>
> Du meinst wahrscheinlich nicht C4 (der kann weg), sondern C3. Aber auch
> C3 kannst du weglassen, denn C7 ist ja da und der neue Eingang für dein
> Mikrofon. Das Mikrofon also dort anschliessen, wo der Kollektor von T1
> war. Auch R3 entfällt.

Ich meinte natürlich den Mikrofoneingang, der die Stelle des Kollektors 
einnimmt!

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
das Bild MUS.png
https://www.mikrocontroller.net/attachment/500802/MUS.png sollte die 
Beschaltung der +48V weglassen:
TO verwendet dynamisches Mikro, das keine Phantomspeisung braucht.
Eher kontraproduktiv. Die Spule mag Gleichspannung nicht so gerne.
Die Mikrohersteller sagen zwar, dass dadurch kein Schaden entstehen 
kann.
Bin da nicht so sicher, wenn ich mir den Einschaltplopp bei Zuschalten 
der 48V so angucke.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Helmut Hungerland schrieb:
> Mit T1 ist der Verstärker aber rauschärmer.

Das ist
a) bei einem Nahbesprechungsmikro wie dem Shure völlig unwichtig
b) durch den geringen Eingangswiderstand des T1 wieder zunichte gemacht.

Es hat schon gute Gründe, warum niemand auf der ganzen Welt eine 
Basisschaltung als Eingangsstufe für Mikrofone benutzt.

von Maxim B. (max182)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Beschaltung der +48V weglassen:
> TO verwendet dynamisches Mikro, das keine Phantomspeisung braucht.

Wenn Phantomspeisung nicht benutzt, dann natürlich weglassen. Aber 
Phantomspeisung kann man auch für einen kleinen Vorverstärker in 
Mikrofongehäuse verwenden, um Augangsimpedanz (und somit Empfindlichkeit 
für Störungen) zu senken. Ein dynamisches Mikro hat typisch 200...600 
Ohm Impedanz, ein guter Kondensator hat nur 20...50 Ohm, Dank 
Impedanzwandler mit Phantomspeisung.

Karl B. schrieb:
> Die Spule mag Gleichspannung nicht so gerne.

Ist ein dynamisches Mikro richtig geschaltet, dann hat die Spule keinen 
Kontakt mit Masse, somit hat Phantomspeisung keine Wirkung. Aber in der 
Praxis sollte man überprüfen, ob die Spule richtig angeschlossen ist. Es 
gibt negative Beispiele... Das kann z.B. kritisch werden, wenn 
gleichzeitig Kondensatormikro und dynamisches Mikro benutzt werden: 
meistens hat ein Pult nur einen gemeinsamen Schalter für P48.

Aber bei einem dynamischen Mikro ist symmetrische Schaltung noch 
wichtiger als bei einem Kondensator, da Signal schwächer ist.
Übrigens, wirklich klangtreu ist nur Kondensatormikrofon. Außerdem kann 
man bei einem dynamischen Mikrofon keinen Druckempfänger machen, nur 
Druckgradientempfänger. Nahbesprechungseffekt gibt es ja nur bei 
Druckempfänger nicht, oft ist das wichtig.

: Bearbeitet durch User
von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Helmut Hungerland schrieb:
> So ähnlich wie auf dem Bild. Der LM741 kann auch durch einen moderneren
> Typ ersetzt werden.

Das sollte er auch unbedingt!
mfg Klaus

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Maxim B. schrieb:
> Normalerweise verbindet man Mikrofon und Mikrofonverstärker symmetrisch.
> Nur so kann man Störungen in Kabel unterdrücken.
> Statt SSM2019 kann man auch THAT1510 nehmen.

Endlich mal etwas Gescheites. Ist schon fast High Tech.
mfg Klaus

: Bearbeitet durch User
von Maxim B. (max182)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Endlich mal etwas Gescheites. Ist schon fast High Tech.

Echt? Mikrofon schaltete man symmetrisch schon vor 60 Jahren. Das ist, 
kann man sagen, immer so.

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Maxim B. schrieb:
> Außerdem kann man bei einem dynamischen Mikrofon keinen Druckempfänger
> machen, nur Druckgradientempfänger.

Soso..?

Selbstverständlich gibt es beide Arten als dynamische Mikrofone. Kugel- 
bzw. Nierencharakteristik.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Das hier führt sicherlich am Ziel vorbei:

EEVblog #629​ - How To Design a Microphone Preamplifier
https://www.youtube.com/watch?v=niZizzHBanA

mfg

: Bearbeitet durch User
von Maxim B. (max182)


Lesenswert?

Nichtverzweifelter schrieb:
> Selbstverständlich gibt es beide Arten als dynamische Mikrofone. Kugel-
> bzw. Nierencharakteristik.

Dynamische Druckempfänger ab 20 Hz Empfindlichkeit (etwa für Orgel)? Das 
gibt es dynamisch doch nicht... Doppelmembran vielleicht: nimmt zwar aus 
allen Richtungen, aber alle andere Eigenschaften wie bei 
Gradientempfänger. D.h. unter 100 Hz bleibt kaum was übrig

Christian S. schrieb:
> EEVblog #629​ - How To Design a Microphone Preamplifier
> https://www.youtube.com/watch?v=niZizzHBanA
Video ist für Einstudieren unseriös, zu flüchtig. PDF wäre besser.

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Vergesst bitte nicht, dass im Consumer Markt viele Mikrofone mit 
unsymmetrischen Anschlüssen (3,5mm Klinkenstecker) verkauft werden. 
Praktisch alle Consumer Geräte haben entsprechende Eingänge: PC, 
Smartphones, Karaoke-Anlagen, Handfunkgeräte, Headsets, etc.

von Axel R. (axlr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

https://www.reichelt.de/de/en/op-amp-dip-8-op-27-gp-p13642.html?search=low+noise+op&&r=1
Vorweg:
ob nun ausgerechnet der OP-27 ne gute Wahl ist, weiss ich wirklich 
nicht.
Bin mir nicht sicher, ob der bei 7-8V noch genug "luft nach oben" hat.
Ich hatte den in einem RIAA-Entzerrer bei 12V Betriebsspannung verwendet 
und da war nix von Störungen zu hören. Also Rauscharm ist er, das kann 
ich schonmal sagen, weil probiert.
Heute würde ich mit nem TS922 spielen?
https://www.mouser.de/datasheet/2/389/cd00001188-1795600.pdf
---
Symmetrisch ist ja richtig und schön und gut.
Ich würde, dem Zweck entsprechend, einen rauscharmen OPV in 
invertierender Verstärkerschaltung betrieben, den Frequenzgang 
entsprechend meinen Bedürfnissen anpassen. Das 48er Shure ist ein 
Vocal-Mikrofon, geht von 50Hz bis 14kHz und soll an einen Ghetto-Blaster 
angeschlossen werden.
Bitte die Kirche im Dorf lassen.
9V-Block ist empfehlenswert, da der Line-In leider etwas Amplitude sehen 
will. zwar nur 500mV also -6dbV, aber man singt auch mal lauter und dann 
soll das ja nicht gleich clippen und verzerren. Der Normpegel liegt mit 
weiteren -6db nochmal n Stück tiefer. Meist sind so 20dB Crest-Faktor 
"erlaubt", also so bis 2.8V macht der Gehtso-Blaster schon mit, bevor es 
zerrt und klirrt. Das wird dann mit ner 4.5V-Flachbatterie eher knapp. 
Auch wenn das Mikrofon mit 1.3mV bei Nennschalldruck angegeben ist, 
kommt da "etwas mehr" raus. rechne mit 4mV. wenn man also den Verstärker 
mit einer verstärkung von 200 auslegt und den Eingangswiderstand auf 
470R auslegt, ist der frequenzgang des Mikrofons etwas glatter, als wenn 
man es "frei" laufen lässt und der Pegel reicht. da kommt immernoch 
genug raus.

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Vergesst bitte nicht, dass im Consumer Markt viele Mikrofone mit
> unsymmetrischen Anschlüssen (3,5mm Klinkenstecker) verkauft werden.
> Praktisch alle Consumer Geräte haben entsprechende Eingänge: PC,
> Smartphones, Karaoke-Anlagen, Handfunkgeräte, Headsets, etc.

auch das Shure Mikrofon wird normal einen 6.3er Klinkenstecker dabei 
haben. evtl noch einen Adapter auf 3.5mmm

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> auch das Shure Mikrofon wird normal einen 6.3er Klinkenstecker dabei
> haben.

Wird ohne Kabel geliefert:
https://www.thomann.de/de/shure_sm_48_lc.htm

Axel R. schrieb:
> Bitte die Kirche im Dorf lassen.

Da spricht mir jemand aus der Seele. Du hast praktisch die Schaltung 
beschrieben, die ich dem TE auch vorgeschlagen hatte, denn der hintere 
Teil ohne T1 ist fast identisch mit deiner Schaltung. Einen kleinen 
Kondensator (22-100pF) über P1 sollte man noch hinzufügen.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
bei den Verstärkern bedenkt man oft nicht, dass diese nicht im Gerät 
fest eingebaut sind, sondern extern angeschlossen werden, wobei auch 
über die Leitung vom Ausgang des Vorverstärkers zum Eingang des Radios 
bzw. Verstärkers Störungen eingekoppelt werden können.
Habe deswegen immer noch einen Tiefpass vorgesehen, der eindringende HF 
"von der Ausgangsseite her" unterdrückt.
Beim Drücken der Sendetaste merkt man das sonst. Oder bei Suche nach 
unerfindlichem Grund für Mobiltelefongeratter.
Ein Widerstand am Ausgang von ca. 1...4,7 k in Reihe wirkt zusammen mit 
der Schirmkapazität des Kabels wie ein Tiefpass für die "Einstrahlung".

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Den HF-spezifischen Kram hab' ich mal weggelassen.
Da kann man fast überall noch nen 100p oder einen 1nF parallel schalten. 
SerienWiderstand am Ausgang ist ne gute Idee!

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
so in etwa.

ciao
gustav

von Andi B. (andi_b2)


Lesenswert?

@Fred S. - hast du nicht einen alten Videorekorder mit Mic Eingang oder 
ein Tape Deck rumstehen welches du dafür verwenden kannst? Ev. vom 
Flohmarkt einen VR800 oder ein x-beliebiges Cassettendeck holen. Die 
haben meist viel was besseres eingebaut als du dir hier selbst mit viel 
Zeit und Energie zusammenbasteln wirst. Oder willst du wirklich 
Elektronik lernen und Mikrophonverstärker verstehen?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Andi B. schrieb:
> hast du nicht einen alten Videorekorder mit Mic Eingang oder
> ein Tape Deck rumstehen welches du dafür verwenden kannst?

Videorekorder mit Mic Eingang? Ich habe ja schon viele der Dinger 
gesehen, aber sowas war nicht dabei.

Aber ich setze noch einen drauf. Mit einer passiven DI-Box und ihrem 
Übertrager kann man das Mikro ohne jede aktive Elektronik an Line 
anschliessen:
https://www.thomann.de/de/millenium_die_dibox_passiv.htm

Der Haken dabei ist nur, das in die Box ein XLR-Male eingebaut ist, den 
man für Standardkabel durch ein XLR Female ersetzen sollte. Dann geht 
das Mikro direkt an Line mit brauchbarem Pegel. Das mache ich hier an 
meinem Mikrofon-Testaufbau schon lange so. Zusätzlich habe ich da einen 
schaltbaren DC/DC Wandler für die Phantomspeisung drin, wenn man sie mal 
braucht.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Andi B. schrieb:
> Die
> haben meist viel was besseres eingebaut als du dir hier selbst mit viel
> Zeit und Energie zusammenbasteln wirst.

Hi,
second hand unheimlich preiswert.
Karl B. schrieb:
> Später hab ich mir ein Behringer Mischpult besorgt. (gebraucht ca. 30
> Euro)
> Damit klappt das viel besser.

Gibt auch kleiner Pulte, wenn Größe das Problem sein sollte.

ciao
gustav

von Fred S. (sculla)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Wird ohne Kabel geliefert:
> https://www.thomann.de/de/shure_sm_48_lc.htm

Zur Ergänzung: Das Shure wird ohne Kabel geliefert, ich hatte es im 
Bundle gekauft, da war ein 2m XLR-Kabel dabei. Der XLR-Klinken-Adapter 
allerdings (Sennheiser CL400) macht offenbar aus dem symmetrischen 
Signal ein unsymmetrisches, denn in der XLR-Buchse intern sind die 
Leitungen 3 und 1 (Schirm) miteinander verbunden und nur der Schirm wird 
weitergeführt, also am anderen Ende am Klinkenstecker ist nur Tip und 
Sleeve aktiv. Der Ring ist unbeschaltet.

Die Verstärkerschaltung soll sinnvollerweise (aus meiner Sicht) vor 
allen verändernden Kabeln und Maßnahmen geschaltet werden.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
Du möchtest basteln, ok, verstehe.
ciao
gustav

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Fred S. schrieb:
> Die Verstärkerschaltung soll sinnvollerweise (aus meiner Sicht) vor
> allen verändernden Kabeln und Maßnahmen geschaltet werden.

U.a. deswegen sind die Mikrofone symmetrisch ausgelegt und in deinem 
Fall noch niederohmig. Da macht ein Kabel keine Unterschied. Wenn du es 
richtig machen willst, nimm nur das XLR Kabel, baue die o.a. DI-Box auf 
XLR-Female um (da ist der Symmetriertrafo drin) und setze wahlweise 
deinen Verstärker gleich mit in die Box. Dann ist das robust und klein. 
Platz genug ist da drin und es gibt sogar einen Schalter und die 
passenden Buchsen.

von Helge (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielleicht ist das ja eine dumme Frage, aber: Warum wird aus dynamischen 
Mikrofonen die Spannung verstärkt? Verzerrungen müßten doch aus der 
Auskenkung der Spule kommen, wenn man also Strom gegenkoppelt (Spannung 
= 0), dürfte das nicht besser klingen? Jedenfalls, wenn der 
Vorverstärker im Mikrofongehäuse sitzt?

von Maxim B. (max182)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> im Consumer Markt viele Mikrofone mit
> unsymmetrischen Anschlüssen (3,5mm Klinkenstecker) verkauft werden.
> Praktisch alle Consumer Geräte haben entsprechende Eingänge: PC,
> Smartphones, Karaoke-Anlagen, Handfunkgeräte, Headsets, etc.

Wenn es um Karaoke geht, dann natürlich...
Ich habe gelesen, seine Tochter will Gesangübungen aufnehmen... Karaoke 
und Gesang sind verschiedene Sachen... Direkt auf Mikrofoneingang eines 
modernen Computers kann man nichts aufnehmen (die Computer vor 15 Jahren 
könnten das noch machen, aber nicht was heute verkauft wird), das habe 
ich in Dezember mit einer Bekannten festgestellt: sie dachte, so einfach 
geht es mit Gesang und Klavier... Aber Qualität ist nicht brauchbar.

Obwohl ich nicht wirklich verstehe, warum so viel Angst vor Symmetrie? 
1x so-8 und ein paar Widerstände und Kondensatoren. Genau so viel, wenn 
auch asymmetrisch. Dafür aber viel bessere Qualität.

von Helge (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dieses Bild.. :D

von Maxim B. (max182)


Lesenswert?

Helge schrieb:
> Vielleicht ist das ja eine dumme Frage, aber: Warum wird aus dynamischen
> Mikrofonen die Spannung verstärkt?

Ich habe auch eine ähnliche Frage: warum benutzt man heute immer noch 
dynamisches Mikrofon? Schon seit 1928 gibt es Kondensatormikrofon von 
Georg Neumann... Wenn Qualitätsansprüche nicht so hoch sind, kann man 
Elektret-Variante nehmen, genau so einfach in Gebrauch wie dynamisches 
Mikrofon, aber viel mehr Klangqualität...

: Bearbeitet durch User
von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Fred S. schrieb:
> Liebe Forumsmitglieder,
>
> in Sachen Audioelektronik bin ich noch ziemlich grün. Meiner Tochter
> haben wir ein Shure SM48-Mikrofon geschenkt für ihre Gesangsübungen
> (dynamisch, Impedanz 270 Ohm). Dafür möchte ich ihr einen
> Mikrofonvorverstärker basteln, über den sie das Mikrofon an den
> Audio-In-Eingang eines Ghettoblasters anschließen kann.

Eine Einfache Lösung für dein "Problem" ist der folgende Bausatz von 
Conrad:

https://www.conrad.de/de/p/conrad-components-vorverstaerker-bausatz-9-v-dc-12-v-dc-197688.html#productDownloads

Den Bausatz kann man kaufen oder man baut die Schaltung auf einer 
kleinen Lochpunkt/streifenplatine nach (siehe Seite 21):

https://asset.conrad.com/media10/add/160267/c1/-/de/000197688ML03/bedienungsanleitung-197688-conrad-components-vorverstaerker-bausatz-9-vdc-12-vdc.pdf

Die Schaltung ist nicht HighEnd, tat aber hier bei mir ihren Zweck an 
einem  Beyer M260-Mikro.

rhf

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Maxim B. schrieb:
> viel mehr Klangqualität

haben auch Hifi Anlagen gegenüber Röhrenverstärkern. Und doch mögen 
manche den nicht so perfekten klang der Röhren lieber. So ist es 
bestimmt auch bei den Mikrofonen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Maxim B. schrieb:
> warum benutzt man heute immer noch
> dynamisches Mikrofon?

Ist immer noch das beste, wenn es um hohe Schalldrücke geht, z.B. 
Trompete, Bassdrum, Nahbesprechung, E-Gitarrenabnahme.

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Besonders bei hohem Schalldruck müßte man doch die Auslenkung möglichst 
klein halten, und den Mikrofonstrom (u=0) in eine Spannung verstärken?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Helge schrieb:
> Besonders bei hohem Schalldruck müßte man doch die Auslenkung möglichst
> klein halten, und den Mikrofonstrom (u=0) in eine Spannung verstärken?

?
Du meinst, man sollte den Verstärker als Dämpfung benutzen? Nö, das ist 
kontraproduktiv, denn die Kapseln in diesen Mikros sind schon darauf 
ausgelegt. Externe Dämpfung kostet nur Pegel und macht schlechten 
Frequenzgang.

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Weiter oben, dieses Bild. 
Beitrag "Re: Bewertung Schaltplan Mikrofonverstärker" Also auf U=0 
gegenkoppeln, erweitert das nicht den dynamischen Bereich so eines 
Mikros?

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
> 
https://www.conrad.de/de/p/conrad-components-vorverstaerker-bausatz-9-v-dc-12-v-dc-197688.html#productDownloads
>
> Den Bausatz kann man kaufen oder man baut die Schaltung auf einer
> kleinen Lochpunkt/streifenplatine nach (siehe Seite 21):

Hi,
der Widerstand am Mikro nach Vcc sollte nur bei Elektretmikrofonen drin 
bleiben. Sind zwar nur 10 kOhm, aber DC auf Spule des dynamischen Mikros 
nicht unbedingt gut.

ciao
gustav

von Andi B. (andi_b2)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Videorekorder mit Mic Eingang? Ich habe ja schon viele der Dinger
> gesehen, aber sowas war nicht dabei.

Ich hab ja sogar eine Typennummer gepostet wo ich weiß, dass ein guter 
drinnen ist. Der VR900 hatte dann noch eine schönere Front. War damals 
zu der Zeit wo man Hi-Fi Videorecorder als Audioaufnahmegeräte bzw. als 
einfache Videoschnittgeräte verwendete, nicht so unüblich.

Alte Videocameras haben auch einen Mic Eingang. Wenn sowas noch 
rumliegt, kann man das auch verwenden. Natürlich nur wenn es ein 
besseres Gerät (Hi-Fi bei VHS) ist.

von Maxim B. (max182)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Ist immer noch das beste, wenn es um hohe Schalldrücke geht, z.B.
> Trompete, Bassdrum, Nahbesprechung, E-Gitarrenabnahme.

Als beruflicher Musiker hatte ich noch nie in Praxis das Problem, das 
Kondensatormikrofon Schalldruck nicht standhalten könnte. Wenn man 
Mikrofon auch direkt in Posaunenrohr einstecken will (was übrigens zu 
Verstimmung von Posaune führt) - auch dann gibt es Einrichtungen 
(entweder als Schalter oder auch als Zwichenglied, zwischen Kapsel und 
Hauptkörper anzuschrauben), um weit über Gehörschmerzensgrenze zu 
kommen. Entweder wird ein Kondensator parallel zu Kapsel geschaltet, 
oder als FB bei Impedanzwandler. Oder wird Polarisationsspannung gesenkt 
(das geht natürlich nur bei dem echten Kondensatormikrofon, nicht bei 
Elektret).

Meine Praxis ist eher so, daß ich mich um Rauschen kümmern muß. Dabei 
ist das nicht das Rauschen von Mikrofon oder von Mischpult, sondern 
Rauschen von Orgelgebläse, von der Heizung oder von Auto draußen...

Aber Versuch meiner Bekannter im Dezember, auf Mikrofoneingang von 
Computer zu schreiben, hier war schon Rauschen von Mikrofoneingang über 
alle Grenzen problematisch... Dieser Eingang ist bestimmt nur für 
Sprachqualität ausgelegt, für Whatsapp usw., nicht für Musik.

: Bearbeitet durch User
von Maxim B. (max182)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andi B. schrieb:
> Alte Videocameras haben auch einen Mic Eingang.

Vor drei Jahren habe ich für eine Video-Freundin einen Vorverstärker von 
Marantz gekauft. Vielleicht kann man das Gerät noch finden... 
Stereovorverstärker mit Phantomspeisung für Mikrofone, Ausgang für 
Kamera gerechnet, es gibt sogar Befestigung für Kamera kompatibel...

: Bearbeitet durch User
von Maxim B. (max182)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> haben auch Hifi Anlagen gegenüber Röhrenverstärkern. Und doch mögen
> manche den nicht so perfekten klang der Röhren lieber. So ist es
> bestimmt auch bei den Mikrofonen.

Ja, Werbung und Vorurteile... Aus Praxis weiß ich aber, daß eine 
kleinste Platzänderung von Mikrofon bei der Aufnahme mehr wirkt als alle 
Unterschiede zwischen CD-Player und einer Schallplatte... Ich denke, 
jemand will alte Röhren los werden und dabei auch gut verdienen :) 
Andere Erklärung für Röhren heute habe ich nicht. Man kann den Klang 
verderben unabhängig davon, ob Röhre steht oder MOSFET. Auch kann man 
Qualität haben mit allem. Mit Transistoren kann man leichter bessere 
Qualität erreichen, als mit Röhren, aber wenn Preis egal ist, geht das 
auch mit Röhren gut...

: Bearbeitet durch User
von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Was hier wieder für dummes Zeug gelabert wird!

Die Ausgangssituation: Papa hat seiner Tochter ein durchschnittlich 
gutes Mikrofon spendiert. Für Gesang.

Aber nein, es muss, damit der eigene Dünkel eines Spinners 
gebauchpinselt wird, von Forderungen gefaselt werden, die der Papa und 
seine Tochter nie gestellt haben. Sie will singen, dafür braucht sie ein 
Richtmikro (ist es!) und eben keine Kirchenorgel mit 20Hz. Ein Mikrofon 
mit Kugelcharakteristik zu nehmen, also ohne "Ausrichtung auf die 
Quelle" wäre kontraproduktiv, Rückkopplung wäre die Folge. 20 Hertz 
produziert die Tochter sicher auch nicht.

Der Ghettoblaster ist auch eine strikte Vorgabe. Nein, da muss über 
Laptop-Mikroeingang doziert werden. Wir HABEN aber einen Line-In am 
Ghettoblaster, und für GENAU DEN sucht der Papa nach einem Preamp. Macht 
er völlig richtig. Was interessieren da alte Geschichten von früheren 
oder heutigen Computern?

Nun schreibt er ja, dass der Eingang unsymmetrisch ist, aber dann wird 
ihm stur zu einer DI-Box geraten: Die verstärkt, und symmetriert. Auf 
einen Ghettoblaster, der gar keinen symmetrischen Eingang hat. Also 
wieder klar am Thema vorbei. Ghettoblaster mit XLR-Eingang? 
Hatternich...

Hach ja, ein Uralt-VCR solls jetzt richten... Die Tochter soll also 
statt portablem Ghettoblaster immer noch einen Videorecorder 
mitschleppen, oder einen altersschwachen Camcorder. Der hat dann, 
solange sich es um Monogeräte handelt, zwingend eine AGC drin, eine 
Aussteuerungsautomatik. Genau das will sie als Sängerin sicher nicht, 
das ganz langsame Aufrauschen in den Besprechungspausen, mit hörbarer 
Verzerrung/Übersteuerung beim ersten einsetzenden "Ton" und ständig 
schwankendem Pegel.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Nichtverzweifelter schrieb:
> Nun schreibt er ja, dass der Eingang unsymmetrisch ist, aber dann wird
> ihm stur zu einer DI-Box geraten: Die verstärkt, und symmetriert.

Nana, lesen musst du es aber schon richtig. Die Di-Box wird erstens 
umgekehrt betrieben und spart zweitens die aktive Elektronik völlig ein. 
Die Box ist damit alles in einem: Gehäuse, Verstärker und Adapter von 
XLR auf Klinke.

von Maxim B. (max182)


Lesenswert?

Nichtverzweifelter schrieb:
> Die Tochter soll also
> statt portablem Ghettoblaster immer noch einen Videorecorder
> mitschleppen

Nein, soll sie nicht. Wer zwingt sie? Sie soll nicht einmal singen: sie 
kann alles aus Radio hören :)

Sie wird bestimmt von Murks enttäuscht, der aus dem Computer zu hören 
wird, wenn man alles "so einfach wie nur möglich" macht.

: Bearbeitet durch User
von Andi B. (andi_b2)


Lesenswert?

Nichtverzweifelter schrieb:
> Hach ja, ein Uralt-VCR solls jetzt richten... Die Tochter soll also
> statt portablem Ghettoblaster immer noch einen Videorecorder
> mitschleppen, oder einen altersschwachen Camcorder.

Das der Ghettoblaster rumgeschleppt werden soll, hat er meines Wissens 
noch nicht geschrieben. Ansonsten hast du mit vielem Recht. Übrigens hat 
mein Ghettoblaster auch einen Mic In. Hätte der TO auch so einen 
Mittelklasse Ghettoblaster, bräuchte er gar nix basteln.

Btw. den Hinweis auf Hi-Fi beim Camcorder hast du wohl übersehen. Damit 
ist ja eindeutig kein Mono-Gerät gemeint. Was zwar eine AGC nicht 
ausschließt, aber die war für den Hi-Fi Teil üblicherweise abschaltbar.

von Fred S. (sculla)


Lesenswert?

Maxim B. schrieb:
> Sie wird bestimmt von Murks enttäuscht, der aus dem Computer zu hören
> wird, wenn man alles "so einfach wie nur möglich" macht.

Deswegen ist mir wichtig: So kompliziert wie nötig und so einfach wie 
möglich.

Andi B. schrieb:
> Übrigens hat
> mein Ghettoblaster auch einen Mic In. Hätte der TO auch so einen
> Mittelklasse Ghettoblaster, bräuchte er gar nix basteln.

Dann hätte ich hier gar nicht erst angefragt! ;-) Der Ghettoblaster von 
meiner Tochter hat natürlich kein Mic-In, sondern nur ein Audio-In. Der 
braucht wohl einen viel höheren Pegel.

von Fred S. (sculla)


Lesenswert?

Andi B. schrieb:
> hast du nicht einen alten Videorekorder mit Mic Eingang oder
> ein Tape Deck rumstehen welches du dafür verwenden kannst? Ev. vom
> Flohmarkt einen VR800 oder ein x-beliebiges Cassettendeck holen. Die
> haben meist viel was besseres eingebaut als du dir hier selbst mit viel
> Zeit und Energie zusammenbasteln wirst. Oder willst du wirklich
> Elektronik lernen und Mikrophonverstärker verstehen?

Verstehen möchte ich schon, wie und warum das funktioniert, was ich 
zusammenlöte. Aber in Sachen Mikrofonvorverstärker bin ich damit noch 
nicht weit gekommen. Andere schütteln hier eben mal aus dem Ärmel Dinge, 
die mir zu lernen eine Mammutaufgabe scheint. Langsam bin ich mir nicht 
mehr sicher, ob es sich lohnt ... Für Elektronikbasteleien und, wie 
gesagt, für einfache Projekte wie Kopfhörerverstärker reichen meine 
Kenntnisse, aber das hier ist nun doch eine ganz andere Liga - leider!
Nun habe ich das aber angefangen und möchte es auch zu Ende führen. 
Lernen tue ich dabei auf jeden Fall etwas! Bis dahin greife ich Deine 
Idee auf: Ich habe ein altes Kenwood KX-5010 Tapedeck, das hat zwei 
Mikrofoneingänge (für jeden Kanal einen)! Dann kann meine Tochter 
zumindest erstmal hier zu Hause üben. Und ich ohne Druck weiterbasteln.

Matthias S. schrieb:
> Fred S. schrieb:
>> und C4 direkt an R3 und C7 anbinden
>
> Du meinst wahrscheinlich nicht C4 (der kann weg), sondern C3. Aber auch
> C3 kannst du weglassen, denn C7 ist ja da und der neue Eingang für dein
> Mikrofon. Das Mikrofon also dort anschliessen, wo der Kollektor von T1
> war. Auch R3 entfällt.

Habe ich jetzt gemacht. Außer Brumm kommt da leider gar nichts. Ich 
nehme mal an, ich habe die Zuordnung der Mikrofonleitungen und des 
Signalausganges nicht verstanden. Am Shure habe ich zwei Leitungen (2 
und 3) und den Schirm (1). XLR-Ausgang dito. In meinem Schaltplan ist 
aber nur ein Eingang und ein Ausgang eingezeichnet. Das sehe ich bei 
sehr vielen Schaltplänen, ich denke, das ist symbolisch zu verstehen und 
die Eingeweihten wissen sich den fehlenden Teil dazuzudenken. Wenn der 
eingezeichnete Eingang der Leitung (2) des Mikrofons entspricht, was 
mache ich mit Leitung (3)? In der Spezifikation zum Mikrofon steht, daß 
die Membranbewegung nach innen eine positive Spannung auf (2) in Bezug 
auf (3) erzeugt. Der Schirm (1) ist mir eigentlich klar, den verbinde 
ich direkt mit dem Schirm am Ausgang.

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Fred S. schrieb:
> Andere schütteln hier eben mal aus dem Ärmel Dinge,
> die mir zu lernen eine Mammutaufgabe scheint. Langsam bin ich mir nicht
> mehr sicher, ob es sich lohnt ...

Klar lohnt sich das! Jetzt wirf mal nicht gleich die Flinte ins 
Korn...Vorverstärker, Verstärker, Kopfhörer...ist doch alles 
überschaubar. Schlaf einfach mal drüber - falls deine Tochter jetzt 
nicht rund um die Uhr trällert - und schau dir die Schaltungen noch mal 
an.
Viel Erfolg und auch Spass, Rainer

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich könnte dir bei meiner Schaltung jedes einzelne Bauteil erklären. Das 
dauert aber was.

Ich habe sie mir nämlich nicht aus dem Ärmel geschüttelt, sondern einer 
alten Fachzeitschrift entnommen und an aktuelle Bauteile angepasst. Das 
hat insgesamt schon ein paar Stunden gedauert. Ich mache das nämlich 
auch nicht jeden Tag.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Fred S. schrieb:
> Das sehe ich bei
> sehr vielen Schaltplänen, ich denke, das ist symbolisch zu verstehen und
> die Eingeweihten wissen sich den fehlenden Teil dazuzudenken.

Nee, das ist nicht symbolisch. Es ist nur nicht eingezeichnet, das man 
bei einem symmetrisch belegten Mikro wie deinem Shure zum Anschluss an 
einen unsymmetrischen Mikrofoneingang die kalte (-) Leitung mit Masse 
verbinden muss, weil sonst die Kapsel in der Luft hängt. Pin 3 wird also 
mit Pin 1 zusammen auf Masse gelegt. Pin 2 des XLR liefert dann das 
Signal.

von S. K. (hauspapa)


Lesenswert?

Fred S. schrieb:
> Meiner Tochter
> haben wir ein Shure SM48-Mikrofon geschenkt für ihre Gesangsübungen
> (dynamisch, Impedanz 270 Ohm). Dafür möchte ich ihr einen
> Mikrofonvorverstärker basteln, über den sie das Mikrofon an den
> Audio-In-Eingang eines Ghettoblasters anschließen kann.

Mit gleicher Ausgangslage (haben uns für das SM58 entschieden) haben wir 
vor 2 Jahren einfach einen Roland CM-30 und einen  Bluetooth Audio 
Receiver gekauft. Tochter bis heute glücklich, kein gebastel und was 
anderes als ihr Handy nutzt diese Gereration eh nicht.

In halbwegs günstig:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/roland-cm-30-cube-monitor-neuwertig/1679908205-172-944

War natürlich nicht die Antwort auf deine Frage.
Wie hast Du das mit der Spannungsversorgung geplant?

viel Erfolg
hauspapa

: Bearbeitet durch User
von Andi B. (andi_b2)


Lesenswert?

Fred S. schrieb:
> In meinem Schaltplan ist
> aber nur ein Eingang und ein Ausgang eingezeichnet.

Da hier schon so viel Text ist und du ja löblicherweise nicht aufgeben 
willst, wäre es vielleicht gut, wenn du deinen Schaltplan hier 
reinkopieren würdest. Du wirst doch nicht noch immer an dem vom 
Eingangspost rumbasteln, oder doch?

von Elliot (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ich könnte dir bei meiner Schaltung jedes einzelne Bauteil erklären. Das
> dauert aber was.

Wenn du das wirklich könntest, sähe die nicht so aus. Die Schaltung ist 
nicht nur schlecht, die ist auch unnötig aufwendig. Aber das haben wir 
ja schon mehrmals besprochen, leider ohne Wirkung.

von Maxim B. (max182)


Lesenswert?

Ich habe früher auch lange überlegt, Mikrofonverstärker zu bauen. Zwar 
vor Anfang an sollten 8 XRL-Eingänge mit Phantom und quasisymmetrische 
Jack-Ausgänge sein (die ohne weiteres auch asymmetrisch benutzt sein 
können). Das sollte mit SSM2019 gehen.
Aber ich hatte zu lange Vorbereitungen. Dann kam Zoom F8 und ich habe 
das Gerät einfach gekauft :)

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Elliot schrieb:
> Die Schaltung ist nicht nur schlecht,
> die ist auch unnötig aufwendig.

Laber nicht. Sie erfüllt ihre Zweck gut. Außerdem ist das nicht meine 
Erfindung, ich habe nur angeboten, sie zu erklären.

> Aber das haben wir ja schon mehrmals besprochen, leider ohne Wirkung.

Weil ich mir von dir nicht einreden lasse, dass sie nichts taugt während 
ich selbst genau die gegenteilige Erfahrung bei der Verwendung gemacht 
habe.

So richtig begründet hast du deinen Einwand damals nicht. Offenbar hast 
du auch dieses mal kein Interesse daran, deinen Einwurf zu begründen.

Blödsinn wird durch Wiederholung nicht sinnvoller.

von Elliot (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> So richtig begründet hast du deinen Einwand damals nicht. Offenbar hast
> du auch dieses mal kein Interesse daran, deinen Einwurf zu begründen.

Ich begründe meine Einwände immer, und normalerweise zeige ich auch 
bessere Alternativen. Diesmal habe ich das nicht getan, weil es schon 
oft gemacht wurde und ich das Forum einfach nicht mit immer dem gleichen 
Zeug zumüllen will.

Aber wenn du darauf bestehst sage ich es auch nochmal. Die wichtigsten 
Punkte sind der große Emitterwiderstand R4 (der allein rauscht deutlich 
mehr als das Mikrofon) und die extreme Empfindlichkeit gegen Störungen 
auf der Versorgung. Die Schaltung verstärkt Signale auf der Versorgung 
anstatt sie zu unterdrücken. Daher muss aufwändig gefiltert werden. Das 
hast selbst du schon mehrfach bestätigen müssen.

Ein paar Beispiele für die Diskussionen zu deiner Schaltung findest du 
hier:
Beitrag "Mikrofon-Vorverstärker so Ok?"
Beitrag "Elektretmikrofon-Verstärker - welche Bauteile?"

> Blödsinn wird durch Wiederholung nicht sinnvoller.

Warum hältst du dich nicht dran?

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Alternative:
sich einen Kassettenrecorder schenken lassen (oder finden).

Daraus sich den Vorverstärker für den Tonkopf heraus operieren.
Tonkopf ab, Micro ran - feddich.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Elliot schrieb:
> Aber wenn du darauf bestehst sage ich es auch nochmal. Die wichtigsten
> Punkte sind der große Emitterwiderstand R4 (der allein rauscht deutlich
> mehr als das Mikrofon)

Dann bin ich entweder taub oder habe keine guten Mikrofone. Bei mir fügt 
dieser Verstärker kein auffälliges Rauschen hinzu. Ich muss dazu sagen, 
dass ich nicht den Anspruch nach Spitzenqualität hatte. Das ist einfach 
nur ein kleines Hilfsmittel für den Haushalt.

In der ersten Schaltung ganz oben hat R4 übrigens fast den gleichen Wert 
wie in meiner.

> und die extreme Empfindlichkeit gegen Störungen auf der Versorgung.
> Die Schaltung verstärkt Signale auf der Versorgung anstatt sie zu
> unterdrücken.

Die Schaltung ist für Batteriebetrieb ausgelegt, wie oft soll ich das 
noch wiederholen? Da gibt es keine Störungen!

Was ist mit deiner Aussage "unnötig aufwändig"?

von Karl B. (gustav)



Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> So richtig begründet hast du deinen Einwand damals nicht. Offenbar hast
> du auch dieses mal kein Interesse daran, deinen Einwurf zu begründen.

Hi,
@Elliot hat bei mir schon einmal die rote Karte gezeigt bekommen. 
Versteh bloß nicht, wie er Links zu einer australischen Webseite angibt. 
Macht er die Nächte durch oder wie ist die aktuelle Uhrzeit in 
Australien jetzt gerade in NSW?  So what...

Ich lasse mich (von dem schon garnicht) nicht davon abbringen, hier 
meine praxiserprobten Schaltungen zu präsentieren. Ich zwinge ja 
niemanden, die nachzubauen.
Und wenn gewünscht, kann ich auch die damit gemachten Mikrofonaufnahmen 
als *.wav -File hier präsentieren, damit sich jeder einen Eindruck von 
der Tonqualität machen kann.
Zu den Bildern:
Ein Plastikgehäuse ist eigentlich ein "No go". Man kann aber einen 
ausreichenden Abschirmeffekt mit Kuperselbstklebefolie erzielen.
Wichtig war die Zusammenführung der Schaltungs-Nullpunkte an einem 
Punkt.
Man sieht schon, dass ich an der Verstärkung "herumgedreht" hatte. 
Deswegen Parallelschaltung der Rückführungswiderstände. Ein Poti wäre 
besser.
Man kann es aber  - wie hier - einmal ausprobieren, was für den 
tatsächlich verwendeten Mikrofontyp am besten funktioniert. Und dann 
einen passenden Festwiderstand einlöten.
Die Betriebsspannung war wegen des zu speisenden Grundig Elektret-Mikros 
24 V.
Wird aber mit Dioden runtergeteilt. Das braucht man nicht. Nur für 
Nachfragen, was die Dioden da sollen. Forget it.
Eine 9 V Batterie als Speisespannung für den Mikrofonverstärker reicht 
da aus.
Ach ja, war Stereo. Bei Mono wirds noch kleiner.
Viel Spaß beim Nachbau.

ciao
gustav

von Elliot (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Was ist mit deiner Aussage "unnötig aufwändig"?

Eine Schaltung mit npn/pnp braucht weniger Bauteile und außerdem keine 
Siebung der Versorgung, weil diese Schaltung eine hohe Unterdrückung von 
Störungen auf der Versorgung hat.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Elliot, eine Frage zu deiner Schaltung 
(https://sound-au.com/project13.htm):

Braucht die wirklich 30V Versorgungsspannung?

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Die Betriebsspannung war wegen des zu speisenden Grundig Elektret-Mikros
> 24 V.
> Wird aber mit Dioden runtergeteilt. Das braucht man nicht. Nur für
> Nachfragen, was die Dioden da sollen. Forget it.

Hi,
War noch nicht fertig.
ciao
gustav

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Elliot schrieb:
> Eine Schaltung mit npn/pnp braucht weniger Bauteile und außerdem keine
> Siebung der Versorgung,

Meine batteriebetriebene Schaltung braucht auch keine Siebung.

Deine hat 12 Bauteile und braucht ein 30V Netzteil.

Meine* hat auch 12 Bauteile, wenn man die bei dir fehlende Versorgung 
des Mikrofons weglässt. Sie braucht nur einen 9V Block.

*) Die Schaltung ist genau genommen gar nicht von mir, ich habe sie nur 
auf einer Fachzeitschrift übernommen.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Elliot schrieb:
> Siebung der Versorgung, weil diese Schaltung eine hohe Unterdrückung von
> Störungen auf der Versorgung hat.


Hi,
das möchte ich mal hören ohne ausreichende Siebung
Dann an PE des Computers.
Dann Bus-Einstreuungen.
Der ganze Müll ist dann auf dem Audiosignal drauf.
Was theoretisch gut aussieht, bringt im rauhen Praxisalltag oft 
unerwünschte Überraschungen. Allein wegen der Rundsteuersignale in Köln 
wird er Spaß bekommen. Siebung ist crucial. Egal ob vom 
Schaltungskonzept her nicht nötig oder nicht. Zusätzliche "redundante" 
Siebung ist bereits serienmäßig vorgesehen. Auch im Consumersektor.
Die angeblich "unnötigen" Siebglieder dienen auch zur Entkopplung der 
Stereokanäle.

Karl B. schrieb:
> Eine 9 V Batterie als Speisespannung für den Mikrofonverstärker reicht
> da aus.
Braucht keine 24V

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Elliot schrieb:
> Die Schaltung verstärkt Signale auf der Versorgung
> anstatt sie zu unterdrücken. Daher muss aufwändig gefiltert werden.

Das hast du zu deiner eigenen Schaltung übrigens auch geschrieben:

> It requires a well regulated (or extremely well smoothed)
> supply voltage of 30V

von Elliot (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Elliot, eine Frage zu deiner Schaltung
> (https://sound-au.com/project13.htm):

Ich weiß nicht mit wem du redest.
Meinst du etwa, alle Personen, deren Vorname z.B. Michael oder Thomas 
ist, sind ein und dieselbe Person?

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
so ähnliche Schaltungen werden zur Pegelanpassung zum Beispiel älterer 
Tonbandgeräte auf Line-In-Pegel verwendet.
Sogar Sennheiser-Patent.
(Nachbau abgekupfert.)
Was man nicht sieht, die Masse(GND) Führung und abgeschirmte 
Versorgungsspannungszuleitung.

ciao
gustav

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Elliot schrieb:
> Ich weiß nicht mit wem du redest.

Ich rede mit dem Elliot, der sich in diesem thread schon wieder 
umfangreich darum bemüht, die von mit empfohlene Schaltung mit 
fadenscheinigen Argumenten zu verreißen.

Hast du plötzlich dein Gedächtnis verloren?

Naja egal, das bringt sowieso niemanden voran. Der Schwanzvergleich ist 
beendet, da deiner gerade abgefallen ist.

von Andi B. (andi_b2)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier mal eine Schaltung wie es die Profis machen. Also im Consumer 
Bereich aus einer Service Dok kopiert. Funktioniert nachweislich mehr 
als gut für die üblichen Consumer Mikrophone und Anwendungen. Wer 
Bauteile sparen will, kann die EMV Bauteile (gegen ESD und Einströmung) 
weglassen.

Ich weiß, jeder will "seine" Schaltung möglichst gut darstellen. Aber 
wer von Mikrophonverstärkern noch nicht so viel Ahnung hat, sollte zum 
Vergleichen auch einen Blick auf Profischaltungen, also Schaltpläne von 
guten Geräten, werfen.

Für Fred S. Wissenstand und seiner Anwendung wäre ein einzelner, simpler 
invertierende OPAMP wohl das passendste. Außer er will wirklich 
Transitorverstärker verstehen lernen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Andi B. schrieb:
> Hier mal eine Schaltung wie es die Profis machen.

25 Bauteile, viel zu Aufwändig für Elliot :-)

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andi B. schrieb:
> Also im Consumer
> Bereich aus einer Service Dok kopiert. Funktioniert nachweislich mehr
> als gut für die üblichen Consumer Mikrophone und Anwendungen.

Hi,
Wo ist im angehängten Bild der Mikrofonverstärker?
Das Elektretmikrofon ist noch drin. OK, oben Mitte.
Der TO braucht mindestens einen Transistor mehr, da bei dynamischem 
Mikro
auch mehr an Vu nötig.

ciao
gustav

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Elliot, eine Frage zu deiner Schaltung
> (https://sound-au.com/project13.htm):
>
> Braucht die wirklich 30V Versorgungsspannung?

Um das mal klar zu stellen:

Der Elliott von Elliotts Sound Projects ist ein Profi, der eine 
umfangreiche, australische Seite zum Thema Audioschaltungen und 
drumherum betreibt.
https://sound-au.com/
Immer zu empfehlen, wenn es um Audio und verwandtes geht.
Er hat weder was mit dem gleichnamigen Schmunzelmonster, noch mit dem 
Elliot zu tun, der hier postet. Ausserdem schreibt er sich mit Doppel-T 
hinten.
Um auf Stefans Frage einzugehen - roll auf der Seite runter und du 
findest sie auch nochmal für 12V.

: Bearbeitet durch User
von L J (Gast)


Lesenswert?

Kann es sein, dass hinter Elliot in Wirklichkeit ArnoR steckt?

von Elliot (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Hast du plötzlich dein Gedächtnis verloren?

Das scheint dir passiert zu sein.

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ich rede mit dem Elliot, der sich in diesem thread schon wieder
> umfangreich darum bemüht, die von mit empfohlene Schaltung mit
> fadenscheinigen Argumenten zu verreißen.

Nee, du fragst mich nach einer Schaltung die nicht von mir ist:

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Elliot, eine Frage zu deiner Schaltung
> (https://sound-au.com/project13.htm):
>
> Braucht die wirklich 30V Versorgungsspannung?

Ich habe mit dieser Seite nichts zu tun.

Und da du vom Verreißen deiner schönen Schaltung redest, fällt mir doch 
gleich noch was dazu ein. Die hat nämlich einen hohen Ausgangswiderstand 
von etwa 6,8kOhm und ist daher für längere Leitungen am Ausgang 
ungeeignet. Im Audiobereich erwartet man eher Ausgangswiderstände von 
unter 1k.

von L J (Gast)


Lesenswert?

Andi B. schrieb:
> Hier mal eine Schaltung wie es die Profis machen.

Naja. Es handelt sich um zwei hochverstärkende Emitterschaltungen, ohne 
großartigen Emitterwiderstand und somit ohne Gegenkopplung. Die 
Verzerrungsarmut lässt dadurch vermutlich etwas zu Wünschen übrig. Man 
hat aber immerhin versucht, durch viele kleine Kapazitäten und 
Induktivitäten diese Unzulänglichkeit weitestgehend zu unterdrücken. Ja, 
kann man so machen.

Der Frequenzgang endet bei etwa 4 bis 5 kHz. Das reicht normalerweise 
auch aus, könnte für meinen Geschmack noch etwas höher liegen, damit die 
S, Z, SCH und F Laute etwas spritziger rüberkommen.

von Andi B. (andi_b2)


Lesenswert?

L J schrieb:
> Andi B. schrieb:
>> Hier mal eine Schaltung wie es die Profis machen.
>
> Naja. Es handelt sich um zwei hochverstärkende Emitterschaltungen, ohne
> großartigen Emitterwiderstand und somit ohne Gegenkopplung. Die
> Verzerrungsarmut lässt dadurch vermutlich etwas zu Wünschen übrig. Man
> hat aber immerhin versucht, durch viele kleine Kapazitäten und
> Induktivitäten diese Unzulänglichkeit weitestgehend zu unterdrücken. Ja,
> kann man so machen.
>
> Der Frequenzgang endet bei etwa 4 bis 5 kHz. Das reicht normalerweise
> auch aus, könnte für meinen Geschmack noch etwas höher liegen, damit die
> S, Z, SCH und F Laute etwas spritziger rüberkommen.

Der eine Emitterwiderstand ist einer der EMV Teile von denen ich 
schrieb. Gegenkopplungs-Rs sind doch von C auf B. Wobei bei der ersten 
Stufen offensichtlich der unterschiedliche Quellwiderstand 
unterschiedlicher Micros genutzt wird um deren unterschiedliche 
Empfindlichkeit auszugleichen. Zumindest vermute ich das jetzt so. Ist 
der Frega wirklich so weit unten abgeschnitten? Glaub ich fast nicht, 
aber hab's nicht nachgerechnet.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
jetzt kommen wir alle vor den Kadi und müssen Lizenzgebühren bezahlen,
denn der Ursprung der Schaltung von CTR Elektronic und Bausatz TVV2.
Den es auch in der Mikrophon-Variante zu kaufen gab.

ciao
gustav

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Fred S. schrieb:
> Habe ich jetzt gemacht. Außer Brumm kommt da leider gar nichts. Ich
> nehme mal an, ich habe die Zuordnung der Mikrofonleitungen und des
> Signalausganges nicht verstanden. Am Shure habe ich zwei Leitungen (2
> und 3) und den Schirm (1). XLR-Ausgang dito.

Das ist schade, wenn jetzt dort garnix rauskommt. Sowas nervt und wirft 
einen mental zurück.

Ich habe auch mal schnell nachgesehen, wie und wo der XLR angeschlossen 
ist:
https://pubs.shure.com/guide/SM48-SM48S/de-DE
PIN2 an dem Mittelabgriff R6/R7/C6, PIN3 an das ehemals untere Ende vom 
R3, links vom C7. PIN1 ist, richtig erkannt, das Mikrofongehäuse und 
wird am Massepunkt deiner Schaltung angeschlossen.
Den Transistor nimm mal raus, also weglassen...
Dann mal mal auf und mach ein helles Foto für alle interessierten.
Was für einen Operationsverstärker hast Du verwendet?
Welche Werte haben die Bauteile (der liegende Widerstand, welcher 
versehentlich mit "c1" gekennzeichnet wurde, ist ein Widerstand?)

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> der Ursprung der Schaltung von CTR Elektronic und Bausatz TVV2

Heftig, wie groß die Kondensatoren damals waren. Das habe ich schon ganz 
vergessen.

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> denn der Ursprung der Schaltung von CTR Elektronic und Bausatz TVV2.

Ich meine, dass diese Schaltung so schon in den 
Siemens-Schaltungsbüchern auftaucht...und je nachdem wie man die 
Rückkopplung ausführt, gibt es ein Tief- oder Hochpassverhalten...
Gruß Rainer

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Karl B. schrieb:
> Hi,
> der Widerstand am Mikro nach Vcc sollte nur bei Elektretmikrofonen drin
> bleiben.

Stimmt, du hast völlig recht, bei einem dynamischen Mikrophon ist der 
Widerstand überflüssig.

> Sind zwar nur 10 kOhm, aber DC auf Spule des dynamischen Mikros
> nicht unbedingt gut.

Am Mikrofon lägen nur rund 240mV an und die Verlustleistung läge bei ca. 
200µW, da wird nichts passieren.

rhf

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
> Am Mikrofon lägen nur rund 240mV an und die Verlustleistung läge bei ca.
> 200µW, da wird nichts passieren.

Abgesehen davon, dass die Membran im Anschlag hängt ...

von Fred S. (sculla)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Das ist schade, wenn jetzt dort garnix rauskommt. Sowas nervt und wirft
> einen mental zurück.

Vor allem wenn ich dann nicht sehe, wo der Wurm steckt. Die Schaltung 
ist genauso wie es dem Schaltplan entspricht, habe ich mindestens 
dreimal geprüft (ich weiß, man kann auch dreimal etwas Offensichtliches 
übersehen!).
Nun habe ich aber die Schaltung angehängt, wie ich sie hier nach 
mehreren Vorschlägen gemacht habe, inklusive Legende. Die rot markierten 
Teile entsprechen nicht der Originalvorgabe von der Webseite, bei P1 
sollten 1 MOhm sein (habe ich ersatzweise mit 2x 470 kOhm in 
Spannungsteilerkonfiguration ausprobiert, funktioniert ebensowenig) und 
bei C8 gehören eigentlich 47 (und nicht 4,7) uF hin.

Die Schaltung ist also noch ohne die Modifikationsvorschläge von Axel R. 
und den nachfolgenden, sondern so, wie Matthias S. zunächst 
vorgeschlagen hatte. T1 im Original mit dem ganzen Kram, inkl. R3, 
weggelassen.

Das also ist mein Brummkreis. Was läuft falsch?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Fred S. schrieb:
> Das also ist mein Brummkreis. Was läuft falsch?

Vergleich mal die Beschaltung von Pin 5 des OP-Amp mit dem Beispiel in 
seinem Datenblatt, Figure 5
https://html.alldatasheet.com/html-pdf/28774/TI/TL081/235/10/TL081.html

Ich halte den Offset-Abgleich für unnötig, denn der DC-Anteil wird durch 
C7 und C8 ohnehin entfernt.

von Elliot (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ich halte den Offset-Abgleich für unnötig

Welcher Offsetabgleich? Mit P1 wird nur der Verstärkungsfaktor 
eingestellt.

von Elliot (Gast)


Lesenswert?

Fred S. schrieb:
> Was läuft falsch?

Zuerst Arbeitspunkt prüfen. Liegt die Versorgung an (OPV-Pin7)? Liegt 
die künstliche Masse an (OPV-Pin3)? Liegt am Ausgang (OPV-PIn6) die 
gleiche Spannung wie an Pin2?

von Elliot (Gast)


Lesenswert?

Elliot schrieb:
> gleiche Spannung wie an Pin2?

Drückfehler, meinte: gleiche Spannung wie an Pin3?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

>> Ich halte den Offset-Abgleich für unnötig

Elliot schrieb:
> Welcher Offsetabgleich? Mit P1 wird nur der Verstärkungsfaktor
> eingestellt.

Pin 5 von U1 ist einer der beiden Eingänge für den Offset-Abgleich.

von Elliot (Gast)


Lesenswert?

Ich seh´gerade P1=10k. Mit C1=3k9 und dem Mikroinnenwiderstand von 270R 
ergibt das eine maximale Verstärkung von etwa 2. Ich weiß ja nicht was 
aus dem Mikro rauskommt, aber Vu=2 ist wohl etwas wenig.

von Elliot (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Pin 5 von U1 ist einer der beiden Eingänge für den Offset-Abgleich.

Na und? Der ist doch unbeschaltet.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

P1 ist viel zu klein. Mach da mal ein 100k Poti rein, dann wirds lauter.

von Fred S. (sculla)


Lesenswert?

Original sollten da auch 1 Megohm hin, jetzt sehe ich auch, warum. Was 
mich wundert: Bei zuwenig Verstärkung hört man ja fast nichts, aber wie 
hängt das mit dem Brummen zusammen? Das geht doch nicht nur dadurch weg, 
daß ich die Verstärkung korrigiere, das ist doch ein grundsätzlicher 
Fehler in meiner Schaltung, oder?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Elliot schrieb:
> Na und? Der ist doch unbeschaltet.

Ich habe den Schaltplan anders gelesen. Aber jetzt wo du es sagst... ist 
ein bisschen uneindeutig gezeichnet.

Fred, wie hast du denn das Poti angeschlossen? Genau so falsch, wie ich 
es dem Schaltplan entnommen habe (also mit dem Schleifer an Pin 5)?

Das Brummen kann nur von der Stromversorgung oder einer Masseschleife 
(an der das Netzteil beteiligt ist) kommen. betreibe sie mal zur Probe 
mit Batterien.

von Fred S. (sculla)


Lesenswert?

Original sollten da auch 1 Megohm hin, jetzt sehe ich auch, warum. Was 
mich wundert: Bei zuwenig Verstärkung hört man ja fast nichts, aber wie 
hängt das mit dem Brummen zusammen? Das geht doch nicht nur dadurch weg, 
daß ich die Verstärkung korrigiere, das ist doch ein grundsätzlicher 
Fehler in meiner Schaltung, oder?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Fred, wie hast du denn das Poti angeschlossen? Genau so falsch, wie ich
> es dem Schaltplan entnommen habe (also mit dem Schleifer an Pin 5)?

Ja, Schleifer an Pin 5. Ist also verkehrt. Wenn damit nämlich ein Offset 
eingestellt werden soll, macht es eigentlich keinen Sinn, den fest mit 
der Verstärkung zu koppeln. Die Zeichnung ist hier undeutlich, sehe ich 
jetzt auch. Dei Schleiferpfeil hätte ein Hnweis sein können, daß er 
nicht an Pin 5 hängt. Aber woran dann?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Fred S. schrieb:
> wie hängt das mit dem Brummen zusammen?

Habe ich dir schon beantwortet: Schlechte Stromversorgung oder eine 
Masseschleife. Googel mal nach dem Begriff.

> Aber woran dann?
An einen der beiden seitlichen Anschlüsse. Welcher ist egal. Im 
Zweifelsfall ist die Drehrichtung für leise und laut vertauscht.

Die Schaltung mit dem TL081 rauscht aber deutlich mehr, als mein 
Vorschlag mit den beiden Transistoren. Ich weiß das deswegen, weil ich 
es ziemlich genau so versucht hatte und eben wegen dem Rauschen nach 
einer besseren Alternative gesucht hatte. Der TL081 liegt heute noch in 
meiner Bastelkiste.

Aber Reisende soll man nicht aufhalten...

von Elliot (Gast)


Lesenswert?

Fred S. schrieb:
> Ja, Schleifer an Pin 5. Ist also verkehrt.

Das wäre bei den oben angemahnten Spannungsprüfungen aufgefallen.

> Dei Schleiferpfeil hätte ein Hnweis sein können, daß er
> nicht an Pin 5 hängt. Aber woran dann?

An einem beliebigen Ende des Poti P1.

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Axel R. schrieb:
> Abgesehen davon, dass die Membran im Anschlag hängt ...

Das würde man aber auch sofort merken, zumindest geht das Mikrophon 
nicht kaputt. Wie gesagt, der Widerstand ist bei Verwendung eines 
dynamischen Mikrofons überflüssig.

rhf

von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

Elliot schrieb:

> Ich begründe meine Einwände immer,

Mag sein.
Allerdings werfen manche Deiner Begründungen wieder
neue Fragen auf...


> Aber wenn du darauf bestehst sage ich es auch nochmal.
> Die wichtigsten Punkte sind der große Emitterwiderstand
> R4 (der allein rauscht deutlich mehr als das Mikrofon)

Nun ja.

Dem Datenblatt von ST zum BC550 entnehme ich, dass der
Transistor bei 0.2mA Kollektorstrom selbst ungefähr wie
ein 2k-Widerstand rauscht. Ein zusätzlicher Widerstand
von 1k ändert das Rauschen nur in den Kommastellen...


> und die extreme Empfindlichkeit gegen Störungen
> auf der Versorgung.

Bei Batteriebetrieb wenig relevant. Wie man eine
Versorgungsspannung abblockt, wussten schon die
Radioamateure vor 100 Jahren...

Dass die Komplementärschaltungstechnik inhärente
Vorteile hat, weil man hier das Bezugspotenzial
des folgenden Eingangs identisch zu dem des
vorhergehenden Ausgangs wählen kann, ist ein guter
Hinweis, rechtfertigt aber keine Tiraden gegen
nicht-komplementäre Schaltungen... (Ton, Musik,
und so...)


Einen Punkt, den Du an anderer Stelle angesprochen
hast, finde ich viel wichtiger: Durch die fehlende
Über-Alles-Gegenkopplung ist der Ausgangswiderstand
relativ hoch; das würde ich persönlich anders machen.

Und mich wundert auch, dass Stefan die Verstärkung
der Schaltung nicht viel zu hoch ist; sie dürfte ja
grob geschätzt bei 50dB...60dB liegen.
Angesichts der niedrigen Betriebsspannung denke
ich auch, dass eine Über-Alles-Gegenkopplung den
Verzerrungswerten gut tun würde...

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Egon D. schrieb:
> Und mich wundert auch, dass Stefan die Verstärkung
> der Schaltung nicht viel zu hoch ist

Die habe ich anhand von Versuchen mit den Electret-Mikrofonen gemacht, 
die ich zur Hand hatte. Ziel war, bei ruhig gesprochenen Worten einen 
guten Line-In Pegel zu erreichen.

Für die Musiker-Bühne wäre die Schaltung sicher nicht geeignet.

Egon D. schrieb:
> Durch die fehlende Über-Alles-Gegenkopplung

Ich kann dir nicht folgen, was meinst du damit? Die Gegenkopplung macht 
R5.

von Fred S. (sculla)


Lesenswert?

Es funktioniert! Ich habe Pin 5 (OPV) vom Poti getrennt, statt 10 k-Poti 
einen Widerstand von 1 Megohm zwischen den Pins 2 und 6 des OPV gesetzt 
(sollte jetzt etwa 200-fache Verstärkung haben) und eine 9 
V-Blockbatterie statt Steckernetzteil genommen. Kein Brummen mehr und 
ein wunderschön lautes Signal aus dem Ghettoblaster! Rauschen konnte ich 
auch nicht feststellen.

Das mit dem Steckernetzteil gibt mir zu denken. Liegt es an der Qualität 
des Netzteiles? Ich nehme an, das Brummen kam von daher. Batterie auf 
Dauer ist nicht sonderlich umweltfreundlich, daher würde ich gerne auf 
Netzteil umsteigen. Worauf muß ich da achten?

Und bevor ich es vergesse: Ein dickes Dankeschön für Eure Hilfe und 
Geduld!

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Steckernetzteile haben meist einen Schaltregler und die meisten 
"Nachfolger" stören sich auch nicht an dem Schmutz, der da auf der 
Versorgung liegt.
Da musst Du schon nach einem sehr hochwertigen Netzteil schauen, welches 
- am besten - explizit für Audio-Anwendungen geeignet ist.
Alternativ kannst Du Dich auch "persönlich" (Filter) darum kümmern.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Fred S. schrieb:
> Das mit dem Steckernetzteil gibt mir zu denken. Liegt es an der Qualität
> des Netzteiles?

Vielleicht ist es einfach für diese Schaltung unpassend. Was nicht 
bedeuten muss, dass es schlechte Qualität hat.

Das Netzteil muss eine stabilisierte Ausgangsspannung haben und seine 
GND Leitung darf nicht geerdet sein. Das ist nicht bei jedem Netzteil 
der Fall. Für derart empfindliche Schaltungen eignen sich 
Trafo-Netzteile mit Linear-Regler besser als die heute üblichen 
Schaltnetzteile. Man erkennt sie am gewicht.

Wenn für dich Batteriebetrieb akzeptabel ist, dann bleibe dabei. Erspart 
dir einigen Stress.

von Fred S. (sculla)


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> Alternativ kannst Du Dich auch "persönlich" (Filter) darum kümmern.

D.h. eine Entstörung einbauen?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Wenn für dich Batteriebetrieb akzeptabel ist, dann bleibe dabei. Erspart
> dir einigen Stress.

Da habe ich grundsätzlich nichts gegen, Batterien sind mir durchaus 
sympathisch - bis auf den Umweltaspekt. Zumindest denke ich, der 
ökologische Fußabdruck ist bei Batterien höher als bei Netzteilen. Wenn 
die Probleme mit einem Filter - wie vorgeschlagen - zu erledigen wären, 
habe ich keine Scheu, den Weg zu gehen. Aber erstmal bin ich so froh, 
daß die Schaltung funktioniert! Vor allem, weil sie ziemlich simpel 
aussah und ich gedacht hatte, da könnte also nicht viel schiefgehen. Und 
dann klappt erstmal gar nichts …

von Fred S. (sculla)


Lesenswert?

Für dieses Projekt sind Batterien natürlich sinnvoll wg der Mobilität. 
Mir ging es dei meiner letzten Antwort eher prinzipiell darum, ob und 
wie man Batterien "ohne weiteres" durch Netzteile ersetzen kann.

von Elliot (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ich kann dir nicht folgen, was meinst du damit? Die Gegenkopplung macht
> R5.

Nein, R5 macht keine Über-Alles-Gegenkopplung, sondern nur eine 
teilweise GK und dient vor allem der Arbeitspunkteinstellung. Eine ÜAGK 
würde vom Kollektor T2 zum Emitter Q1 gehen. Diese GK würde auch den 
Ausgangswiderstand reduzieren.

Egon D. schrieb:
>> und die extreme Empfindlichkeit gegen Störungen
>> auf der Versorgung.
>
> Bei Batteriebetrieb wenig relevant. Wie man eine
> Versorgungsspannung abblockt, wussten schon die
> Radioamateure vor 100 Jahren...

Naja, wenn man die Schaltung darauf beschränken will. Trotzdem finde ich 
das schwach. Die falsche Signalabnahme ist doch wirklich unnötig. Warum 
bestehen die Leute immer auf solchen Lösungen?

Als Beispiel wie es anders geht, zeige ich im Anhang mal einen von mir 
entworfenen komplementären Elektretmikrofon-Verstärker mit ganz wenigen 
Bauteilen, der etwa 100-fach verstärkt, eine gute 
Versorgungsunterdrückung und niedrigen Ausgangswiderstand hat.

von Fred S. (sculla)


Lesenswert?

Der Kondensator C8 dient doch hauptsächlich dem Ausfiltern von 
DC-Anteilen. Muß der so groß sein oder wovon hängt dessen Kapazität noch 
ab? Der Schaltungsdesigner hatte hier 47 uF vorgesehen und ich habe in 
Ermangelung dessen einfach einen 4,7 uF genommen, den größten unpolaren 
halt, der bei mir herumlag.

: Bearbeitet durch User
von Fred S. (sculla)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Dann mal mal auf und mach ein helles Foto für alle interessierten.

Sobald ich das auf der Platine und in einem Gehäuse habe, mache ich ein 
Bild von der Schaltung! Z.Zt. Steckt alles noch auf dem Breadboard.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Fred S. schrieb:
> Zumindest denke ich, der
> ökologische Fußabdruck ist bei Batterien höher als bei Netzteilen.

Kommt drauf an, wie viele Stunden du das Ding nutzen wirst.

bedenke dass in einem Netzteil eine Menge Teile drin sind, deren 
Produktion und Entsorgung erheblich aufwändiger ist, als bei Batterien. 
Das Recycling von Batterien ist zudem ziemlich weit fortgeschritten.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Elliot schrieb:
> Nein, R5 macht keine Über-Alles-Gegenkopplung, sondern nur eine
> teilweise GK und dient vor allem der Arbeitspunkteinstellung

Danke Elliot. Ich habe das in der Simulation mal durchprobiert, jetzt 
ist mir klar was du meinst.

von Helge (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Fred S. schrieb:
> Muß der so groß sein ... ?

Nö. Deine ganze Schaltung läßt sich für Batteriebetrieb noch gut 
verkleinern.

Was fehlt: Das Mikro überträgt Höhen stärker, klingen Stimmen schnell 
eher piepsig.

von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

Helge schrieb:
> Nö. Deine ganze Schaltung läßt sich für Batteriebetrieb noch gut
> verkleinern.
>
> Was fehlt: Das Mikro überträgt Höhen stärker, klingen Stimmen schnell
> eher piepsig.

C2 muss weg, sonst hast du keinen Tiefpass für den nichtinvertierenden 
Eingang sondern neben dem Widerstands- auch noch einen kapazitiven 
Spannungsteiler. Sehr schlecht für die Betriebsspannungsunterdrückung.

Arno

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Arno H. schrieb:
> C2 muss weg

Quark.

von Arno H. (arno_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nur für dich Spassvogel, s.o.

Arno

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Eine Wechselstrombatterie. aha.

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

● Des I. schrieb:
> Alternative:
> sich einen Kassettenrecorder schenken lassen (oder finden).
> Daraus sich den Vorverstärker für den Tonkopf heraus operieren.
> Tonkopf ab, Micro ran - feddich.

Nein!

Der Wiedergabe-Vorverstärker hat einen Frequenzgang mit kräftiger 
Bassanhebung. Ist für den Verwendungszweck des TO unangebracht. 
Ausserdem ist er nicht symmetrisch, brummempfindlich also, weil 
wesentlich längere Anschlussleitung.

von Fred S. (sculla)


Lesenswert?

Helge schrieb:
> Nö. Deine ganze Schaltung läßt sich für Batteriebetrieb noch gut
> verkleinern.

Das hört sich gut an. Verkleinern heißt, Bauteile ohne Qualitätsverlust 
einsparen, oder? Ich versuche mal selbst drauf zu kommen ...

> Was fehlt: Das Mikro überträgt Höhen stärker, klingen Stimmen schnell
> eher piepsig.

Das verstehe ich nicht ganz. Meinst du damit, "meine" Schaltung 
überträgt Höhen stärker? Was ist die Abhilfe?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Nichtverzweifelter schrieb:
> Ist für den Verwendungszweck des TO unangebracht.
> Ausserdem ist er nicht symmetrisch, brummempfindlich also

Was willst du mit einem symmetrischen Verstärker, wenn sowohl die Quelle 
als auch das Ziel unsymmetrisch ist und der ganze Aufbau im Wohnzimmer 
stattfindet? Wir sind hier nicht bei Rock am Ring!

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Fred S. schrieb:
> Verkleinern heißt, Bauteile ohne Qualitätsverlust
> einsparen, oder?

Pass auf: Jeder denkt hier an seine persönlichen Fälle, wo er die 
Schaltung anwenden würde. Der eine hat wenig Geld, der andere will es 
passend zu seinem Spitzen-High-Tech Equipment. Der eine Scheißt auf 
Stromverbrauch, der andere will es Mobil hinter dem Ohr tragen.

Es ist im Audio Bereich sehr schwierig, die eigenen Ansprüche 
verständlich zu kommunizieren. Was bei dem einen "guter Klang" ist, ist 
für den anderen der allerletzte Müll. Was für deinen einen unbezahlbar 
Teuer ist, das wirft der andere jeden Monat bei Starbucks auf die Theke.

Dementsprechend gibt es unzählige Lösungsansätze.

Probiere einfach irgendeine Schaltung aus, die deinem Budget entspricht. 
Die Chancen stehen gut, dass du damit zufrieden sein wirst. Schlechter 
als die üblichen Mikrofoneingänge von PC/Laptops kann es kaum werden.

von Fred S. (sculla)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Probiere einfach irgendeine Schaltung aus, die deinem Budget entspricht.
> Die Chancen stehen gut, dass du damit zufrieden sein wirst. Schlechter
> als die üblichen Mikrofoneingänge von PC/Laptops kann es kaum werden.

Mit PC und Laptops habe ich mit dieser Schaltung nichts am Hut. Der 
Micamp soll portabel sein und den Gesang meiner Tochter soweit 
wiedergeben, daß **sie** zufrieden ist (was wir demnächst testen 
werden). Vom Aufbau her soll er so "einfach" sein, daß ich daran lernen 
kann - was der Fall ist (auch dank Eurer Hilfe und Anmerkungen).

Die Phrase "ohne Qualitätsverlust" in meinem Post hätte ich mir 
verkneifen sollen, weil damit genau die Vielfalt der Ansprüche 
heraufbeschworen wird, die Du genannt hast.

Mir geht es um Folgendes: Schreibt Helge, für Batteriebetrieb ließe sich 
die Schaltung noch vereinfachen, dann lese ich daraus, daß einige 
Bauteile für den Betrieb mit einer Batterie einfach überflüssig sind. 
Totes Kapital. Purer Ballast, ohne Nutzen. Diese Bauteile möchte ich 
dann natürlich raus haben, aber auch verstehen, warum. Wenn Helges 
Hinweis eine von vielen Ansichten ist und nicht einheitlich so gesehen 
wird (wie z.B. "den Opamp kann man einfach weglassen" ;-), dann lasse 
ich die Schaltung so, wie sie ist.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Fred S. schrieb:
> Mir geht es um Folgendes: Schreibt Helge, für Batteriebetrieb ließe sich
> die Schaltung noch vereinfachen, dann lese ich daraus, daß einige
> Bauteile für den Betrieb mit einer Batterie einfach überflüssig sind.

Im jetzigen Zustand ist nichts mehr überflüssig. Du kannst lediglich R6 
und R7 noch grösser machen, denn durch die fliesst ja ein Querstrom, der 
die Batterie belastet. Helge hat statt deiner 10k Widerstände jeweils 
220k benutzt, um den Querstrom kleiner zu machen. Das kannst du auch 
machen, wobei es recht egal ist, ob es nun 220k oder 100kOhm sind. 
Hauptsache, sie sind beide gleich gross.
Für den Eingangkondensator und den Eingangkondensator kannst du übrigens 
auch gepolte Elkos benutzen, denn am Opamp liegt ja an allen Pins etwa 
die halbe Betriebsspannung. Zeigen also die Pluspole der Kondensatoren 
zum Opamp, stimmt das in der Polung und du sparst erheblich Platz, denn 
Elkos sind ja viel kleiner als entsprechende ungepolte Kondensatoren.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube man kann C2 weglassen. Ich würde es aber nicht tun, denn auch 
Batterien haben einen gewissen Innenwiderstand (vor allem wenn sie leer 
werden). Wenn dann die Versorgungsspannung vom Audiosignal moduliert 
wird kommt es unter Umständen zu einer Rückkoppelung (Pfeifen).

Mag sein, dass es in dieser Schaltung mit diesem Mikrofon nicht 
passiert. Aber ich würde da trotzdem lieber 20 Cent mehr ausgeben um auf 
der sicheren Seite zu sein.

Ich vermute, dass du eine Verstärkung um Faktor 100 brauchen wirst. Ein 
lineares Poti lässt sich nur schwer auf 1/100 einstellen. Deswegen ist 
an dieser Stelle wohl ein logarithmisches Poti besser, wenn nicht gar 
eine Kombination aus Festwiderstand und logarithmischem Poti, welche den 
Einstellbereich z.B. auf 50 - 500 beschränkt.

von Andi B. (andi_b2)


Lesenswert?

Ja die Ansprüche sind sehr verschieden. Einige wollen ja sogar speziell 
klirrarm bei diesem Mikrophon ...

Aber generell will man bei einem Mic Verstärker schon ca. 60dB 
Verstärkung damit man auf Line Pegel kommt. Das schaffst mit einem 
einzelnen Transistor nicht. Ein OPAMP kann das schon. Kann aber auch gut 
sein, dass du mit weniger Verstärkung auch zufrieden bist - wenn das 
Mikro ganz nahe am Mund gehalten wird und/oder reingebrüllt wird, reicht 
auch viel weniger. Auch wirst du es möglicherweise am Ghettoblaster gar 
nicht so wahrnehmen, wenn der Micpegel nach deinem Verstärker 10-20 dB 
unterm Line Pegel ist. Kannst ja lauter aufdrehen. Das alleine sind 
schon so viele Variablen, dass hier kaum jemand sagen kann, was du 
eigentlich haben willst. Und dann gibt's noch einige z.B. Elektretmikros 
die deutlich empfindlicher sind. Da stimmen dann die ca. 60dB auch 
nicht.

Prinzipiell ist halt dein Ansatz schon ein bißchen schräg - 1 Transistor 
und ein OPAMP. Ich denke das sind sich hier die meisten einig, entweder 
2 Transistoren, oder nur einen OPAMP, oder gleich so einen 
Mikrophonverstärker-IC.

von Stefan F. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ich glaube man kann C2 weglassen.

Das bezog sich auf Helges Schaltungsvorschlag (= obiger Anhang).

Andi B. schrieb:
> Prinzipiell ist halt dein Ansatz schon ein bißchen schräg
> 1 Transistor und ein OPAMP.

Das bezieht sich offenbar auf eine andere Schaltung. Es wird 
unübersichtlich. ich glaube wir sollten besser immer genau angeben, auf 
welche Schaltung wir uns beziehen.

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Was willst du mit einem symmetrischen Verstärker, wenn sowohl die Quelle
> als auch das Ziel unsymmetrisch ist und der ganze Aufbau im Wohnzimmer
> stattfindet? Wir sind hier nicht bei Rock am Ring!

Man sieht, Du hast keine Ahnung!

Seit bitte wann ist das Mikrofon Shure SM48 unsymmetrisch?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Nichtverzweifelter schrieb:
> Seit bitte wann ist das Mikrofon Shure SM48 unsymmetrisch?

Seit ich mir was dazu dichte. Ja, das war dumm.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Andi B. schrieb:
> Prinzipiell ist halt dein Ansatz schon ein bißchen schräg - 1 Transistor
> und ein OPAMP.

Das ist schon länger Geschichte. Die Rede ist im Moment von der 
Schaltung in diesem Beitrag:
Beitrag "Re: Bewertung Schaltplan Mikrofonverstärker"
Das ist praktisch die Schaltung aus dem Startposting ohne den 
Transistor. Ein simpler, invertierender OpAmp Verstärker. Nachdem das 
bescheuerte Problem mit Pin5 geklärt ist (da war die Schaltung einfach 
zu schlecht gezeichnet) läuft ja alles soweit.
Jetzt gehts nur noch darum, etwas Strom einzusparen.

: Bearbeitet durch User
von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Nichtverzweifelter schrieb:
> Seit bitte wann ist das Mikrofon Shure SM48 unsymmetrisch?

Welchen Vorteil hätte (im angegebenen Szenario) ein symmetrischer 
Betrieb des Mikrophons gegenüber einem unsymmetrischen Betrieb?

rhf

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
> Welchen Vorteil hätte (im angegebenen Szenario) ein symmetrischer
> Betrieb des Mikrophons gegenüber einem unsymmetrischen Betrieb?

Keinen. Man muss aber das Mikrofon dann auch unsymmetrisch beschalten 
(wie es jetzt geschehen ist), damit überhaupt was rauskommt.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
> Welchen Vorteil hätte (im angegebenen Szenario) ein symmetrischer
> Betrieb des Mikrophons gegenüber einem unsymmetrischen Betrieb?

Das Kabel zwischen Mikrofon und Verstärker nimmt weniger Störungen auf, 
wenn es symmetrisch ist.

Störungen, die den (dann optionalen) Schirm durchdringen, wirken sich 
auf beide Signal-Adern gleich aus. Verstärkt wird aber nur die Differenz 
zwischen den beiden Adern. Dadurch verschwindet die Störung.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Das Kabel zwischen Mikrofon und Verstärker nimmt weniger Störungen auf,
> wenn es symmetrisch ist.

Das ist bei 2 Meter Kabel und der sowieso niederohmigen Quelle überhaupt 
kein Thema. Ist also alles richtig so. Selbst bei 10m Kabel wäre das 
kein Problem.

Zur Wahl des Opamp: Der TL081 ist der Standard. Der TL071 ist der 
rauscharme Typ und der TL061 ist der mit dem geringsten Stromverbrauch.

Sicher ist weder TL081 noch TL071 ein unmässiger Stromfresser, aber der 
TL061 mit seinen typischen 200µA Versorgung setzt da nochmal einen 
drauf.

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Keinen. Man muss aber das Mikrofon dann auch unsymmetrisch beschalten
> (wie es jetzt geschehen ist), damit überhaupt was rauskommt.

Ja, und das ist lediglich eine einzige Brücke zwischen 2 Kontakten des 
Mikrophonanschlusses.

rhf

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Fred S. schrieb:
> Das mit dem Steckernetzteil gibt mir zu denken. Liegt es an der Qualität
> des Netzteiles? Ich nehme an, das Brummen kam von daher.

Hi,
kitzelt es sogar beim Anfassen der Gleichspannungsanschlüsse?
Wobei wir wieder bei der bis zum Erbrechen durchgekauten leidigen 
Schaltnetzteil-EMV-Verhinderungs-Dilemma-Problematik angelangt wären.
Übrigens, alle meine Audiobastelschaltungsnetzteile haben ein 
Trafo-Netzteil.
https://www.mikrocontroller.net/attachment/501065/Pegelanpasser_TB.jpg
Passt auch in ein Steckernetzteilgehäuse rein. Oder ist nicht wesentlich 
größer.
Aber, Achtung, der Trafo hat ein magnetisches Streufeld, das vom 
dynamischen Mikrofon mit oder ohne Kompensationsspule, wenn man dem zu 
nahe kommt, schön als Brummen wahrgenommen wird.
Ein paar Zentimeter Abstand zwischen Netzteil und Mikro sollten schon 
eingehalten werden. Alles andere grenzte sonst schon an Boshaftigkeit.

ciao
gustav

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Stefan, meine Frage war eher rhetorisch gemeint, ich weiß um die 
Zusammenhänge. Ich stelle mir nur die Frage warum hier einige Lösungen 
vorschlagen, die wie das "Kanonenschießen auf Spatzen" wirken.

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Das Kabel zwischen Mikrofon und Verstärker nimmt weniger Störungen auf,
> wenn es symmetrisch ist.

Die Leitung zwischen Mikrophon und Ghettoblaster ist doch vielleicht 3m 
lang, da ist einen Symmetrische Übertragung im heimischen Jugendzimmer 
unnötig.

> Störungen, die den (dann optionalen) Schirm durchdringen, wirken sich
> auf beide Signal-Adern gleich aus. Verstärkt wird aber nur die Differenz
> zwischen den beiden Adern. Dadurch verschwindet die Störung.

Alles richtig, macht aber die ganze Sache (im vorliegenden Fall) nur 
unnötig kompliziert ohne auch nur (im vorliegenden Fall) einen einzigen 
Vorteil zu haben.

rhf

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Schaltnetzteil-EMV-Verhinderungs-Dilemma-Problematik

Link dazu:
Beitrag "Re: Netzteil Elektromagnetische Strahlung"

ciao
gustav

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Sicher ist weder TL081 noch TL071 ein unmässiger Stromfresser, aber der
> TL061 mit seinen typischen 200µA Versorgung setzt da nochmal einen
> drauf.

Der Tl061 ist eine richtig gute Idee an den habe ich gar nicht gedacht. 
Damit gibt es auch kein Argument mehr gegen eine Spannungsversorgung 
bezüglich 9-Blockbatterie und man kann sich das ganze Geraffel mit dem 
Steckernetzteil sparen.

rhf

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
> richtig, macht aber die ganze Sache (im vorliegenden Fall) nur unnötig
> kompliziert ohne auch nur (im vorliegenden Fall) einen einzigen Vorteil
> zu haben

Du bist ein Schwätzer!
Leg das Mikrokabel einfach in die Nähe des gewünschten 
Steckernetzteils...
Wer hat Dir eigentlich erzählt, dass das Kabel genau 3 Meter kurz ist?

Hier geht es offensichtlich um Gesangsübung und da wird der 
Ghettoblaster als Monitorbox benutzt. Gerne auch mit mehr als zwo Meter 
fuffzig Abstand.

Warum?

Damit die Sängerin auch so wichtige Details wie Nahbesprechungseffekt, 
Ploppgeräusche (Atem), Richtungsempfindlichkeit, 
Rückkopplungsvermeidung, Körperschallempfindlichkeit lernt.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
> Alles richtig, macht aber die ganze Sache (im vorliegenden Fall) nur
> unnötig kompliziert

Das habe ich ja auch schon geschrieben.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Nichtverzweifelter schrieb:
> Wer hat Dir eigentlich erzählt, dass das Kabel genau 3 Meter kurz ist?

Einfach im Thread lesen:

Fred S. schrieb:
> Zur Ergänzung: Das Shure wird ohne Kabel geliefert, ich hatte es im
> Bundle gekauft, da war ein 2m XLR-Kabel dabei.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Elliot schrieb:
> Als Beispiel wie es anders geht, zeige ich im Anhang mal einen von mir
> entworfenen komplementären Elektretmikrofon-Verstärker mit ganz wenigen
> Bauteilen, der etwa 100-fach verstärkt, eine gute
> Versorgungsunterdrückung und niedrigen Ausgangswiderstand hat.

Hi,
muss eigentlich noch dazu gesagt werden, dass ein Komplementärpärchen 
sicher besser ist als nur zwei einzelne NPN/PNP-Transistoren mit 
ähnlichem Verhalten und Specs. Oder?
Wieso die PNP-Silizium-Transistorschaltungen nicht bei den "alten" 
Bastelschaltungen öfter auftauchten?
Ganz einfach, das wird wohl historische Gründe haben:
Weil der Wechsel von Germanium- zu Siliziumtechnologie zuerst mit 
NPN-Transistoren werkelte. Erst im Zuge der Komplementärpärchentechnik 
rückten dann zwangsläufig PNPs in Si-Technik mehr in den Vordergrund. 
Das bedeutet, dass ein Preisunterschied deutlich wurde. Und was 
massenweise billiger ist, kursiert dann auch.
Und zum Patent anmelden kann man die Schaltung auch nicht mehr. Andere 
waren da schneller.
Siehe Input amplifier PCB 1.177.220.00
Mal nach googeln.;-)


ciao
gustav

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Zuallerst wird die Sängerin lernen, dass 2 Meter Kabel zu kurz sind, vor 
allem wenn die "Monitorbox" Ghettoblaster am Boden steht...

von Elliot (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> muss eigentlich noch dazu gesagt werden, dass ein Komplementärpärchen
> sicher besser ist als nur zwei einzelne NPN/PNP-Transistoren mit
> ähnlichem Verhalten und Specs. Oder?

Ein typischer Gustav-Post, nichts verstanden aber Unsinn labern.

> Siehe Input amplifier PCB 1.177.220.00
> Mal nach googeln.;-)

Bringt genau nichts. Mal was konkretes posten kannst du nicht? Flutest 
das Forum doch sonst auch mit deinen Bildchen.

von Stefan F. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe gerade keinen Zugang zu LtSpice und meinen Bauteilen. Kann mir 
mal jemand erklären, wie diese Schaltung irgend etwas verstärken soll?

Ich sehe da links eine halbgare Konstantstromquelle und rechts einen 
Spannungsfolger, also nichts mit Verstärkung.

Oder doch?

von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

Nichtverzweifelter schrieb:
> Zuallerst wird die Sängerin lernen, dass 2 Meter Kabel zu kurz sind, vor
> allem wenn die "Monitorbox" Ghettoblaster am Boden steht...

Ja klar, die Ohren befinden sich ja auch an den Kniescheiben. :-D
Aber das bringen (leider) sogar Semi-Profis auf der Bühne fertig, mit 
ihrer Backline die Beine zu beschallen... ^^

Außerdem lernt man bei sehr kurzem Kabel, wie man Rückkopplungen 
vermeidet.

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Nichtverzweifelter schrieb:
> Du bist ein Schwätzer!

Und du bist das typische Beispiel für jemanden, der immer glaubt Recht 
zu haben und alle anderen für vollkommen verblödete Vollidioten hält.
Leider sind es Leute wie du, die hier in Diskussionen eigentlich 
einfache Dinge durch oftmals irrelevante oder gar nicht geforderte 
Leistungsmerkmale unnötig aufblasen.

> Leg das Mikrokabel einfach in die Nähe des gewünschten
> Steckernetzteils...

Du willst also für den recht unwahrscheinlichen Fall, das das Mikrokabel 
zufälligerweise gerade neben dem Trafonetzteil zu liegen kommt den 
ganzen Aufwand einer symmetrischen Beschaltung rechtfertigen?

> Wer hat Dir eigentlich erzählt, dass das Kabel genau 3 Meter kurz ist?

Nun ja:

Fred S. schrieb:
> Zur Ergänzung: Das Shure wird ohne Kabel geliefert, ich hatte es im
> Bundle gekauft, da war ein 2m XLR-Kabel dabei.

> Gerne auch mit mehr als zwo Meter fuffzig Abstand.

Ich hatte ja schon 3m vorgeschlagen.

> Damit die Sängerin auch so wichtige Details wie Nahbesprechungseffekt,
> Ploppgeräusche (Atem), Richtungsempfindlichkeit,
> Rückkopplungsvermeidung, Körperschallempfindlichkeit lernt.

Ich vermute mal ganz stark, das sich die Zielperson über die oben 
angeführten "Probleme" bisher keinerlei Gedanken gemacht hat und einfach 
nur mit ihrem Mikrophon ein paar Gesangsaufnahmen machen möchte.
Und sollte sie doch in der Zukunft zusätzliche Wünsche äußern, ist das 
im Moment zur Verfügung stehende Equipment so wieso eher ungeeignet.
Aber das ist die Zukunft und steht hier nicht zur Debatte.

rhf

von Elliot (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Kann mir
> mal jemand erklären, wie diese Schaltung irgend etwas verstärken soll?

Ja, könnte ich. Aber ich fürchte, du wirst die Erklärung nicht 
akzeptieren.

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ich habe gerade keinen Zugang zu LtSpice und meinen Bauteilen.

Das wird nichts nützen, LTspice sagt dir auch nur das hier:

> Ich sehe da links eine halbgare Konstantstromquelle und rechts einen
> Spannungsfolger, also nichts mit Verstärkung.

Die Verstärkung ist so nicht sichtbar. Die ist aber da, hatte es 
testweise aufgebaut.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Elliot schrieb:
> Ja, könnte ich. Aber ich fürchte, du wirst die Erklärung nicht
> akzeptieren.

Mach mal, ich bin wirklich daran interessiert.

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
> willst also für den recht unwahrscheinlichen Fall, das das Mikrokabel
> zufälligerweise gerade neben dem Trafonetzteil zu liegen kommt den
> ganzen Aufwand einer symmetrischen Beschaltung rechtfertigen

Exakt.
Was ist denn der lächerliche Preisunterschied zwischen einem Einfach- 
und einem Doppel-OPV, beide im 8-poligen Gehäuse?

Und ja, der TO hat bereits nach Netzversorgung gefragt, daher der 
berechtigte Einwand "magnetische Einkopplung ins Kabel", die auch durch 
noch so schöne Schirmung nicht verhindert wird.

Deine saudummen übrigen Unflätigkeiten gebe ich dir hiermit zurück!

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Elliot schrieb:
> Bringt genau nichts. Mal was konkretes posten kannst du nicht? Flutest
> das Forum doch sonst auch mit deinen Bildchen.

Hi,
ein gewisser @Elliot, hat wohl völlig übersehen, dass
ich hier der einzige bin, der ein vollständig aufgebautes und 
praxiserprobtes Teil präsentiert hat, wohingegen von ihm nur Theoriekram 
kommt, den hier keinen interessiert, und um überhaupt etwas beizusteuern 
an Bildern, postet er halbgares Zeugs, das noch nicht einmal ansatzweise
in funktionstüchtiger Dimensionierung gezeigt wurde.
Die Frage, die wohl seine heftige Reaktion hervorrief, wurde von Ihm 
noch nicht beantwortet:
Ist es ein Komplementärpaar oder nicht. Das war nämlich die Hauptfrage.

ciao
gustav

von L J (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Kann mir mal jemand erklären, wie diese Schaltung irgend etwas
> verstärken soll?

Die verstärkt nix. Die Kollektorschaltung am Ausgang hat eine 
Verstärkung von 1 und die erste Stufe mit dem 2u2 ist kompletter Kappes 
und wird sogar noch über den 750k unterhalb von 0,1 Hz gegengekoppelt. 
In dem Frequenzbereich können selbst Wale und Elefanten kaum noch etwas 
hören.

Elliot leistet sich hier einen Spaß auf unsere Kosten. 😄👍

von Stefan F. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nach meinem Kenntnisstand ist die Spannung am Emitter des rechten 
Transistor immer 0,7V geringer als an der Basis. Der 
Wechselspannungsanteil müsste als 1:1 durch gereicht werden.

Eliot, warum ist das hier nicht der Fall?

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Elliot schrieb:
> Ja, könnte ich. Aber ich fürchte, du wirst die Erklärung nicht
> akzeptieren.

Dann erkläre es doch einfach mir, ich lerne gerne dazu. :-)

> Die Verstärkung ist so nicht sichtbar. Die ist aber da, hatte es
> testweise aufgebaut.

Naja, das hört sich jetzt aber so an als ob du selber nicht so ganz 
weist wie die Schaltung funktioniert.

rhf

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

L J schrieb:
> Elliot leistet sich hier einen Spaß auf unsere Kosten. 😄👍

Hi,
so langsam glaube ich das auch.
Das Forum soll in erster Linie Spaß machen.
Aber manche Leute machen sich hier einen Spaß daraus, andere Leute 
heruterzuputzen.
Da hört für mich der Spaß auf.
Und der Rosstäuschertrick mit der fast gleichlautenden Webseite ist ihm 
vollauf gelungen.
Nicht von ihm sondern von anderen musste diese Missverständnis erst 
aufgeklärt werden.

ciao
gustav

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ich sehe da links eine halbgare Konstantstromquelle und rechts einen
> Spannungsfolger, also nichts mit Verstärkung.
> Oder doch?

Du liegst mit Deiner Analyse schon ziemlich richtig. Die 
Konstantstromquelle stellt aber den "höchstmöglichen 
Kollektorwiderstand" (natürlich Drain...) bei gegebener Batteriespannung 
von 9Volt dar, Stichwort: unendlicher Widerstand.
Grösstmöglicher "Kollektorwiderstand" bei gedachter Emitterschaltung des 
Transistors in der Kapsel ergibt also grösstmöglichen Spannungshub. Den 
stellt dann der Emitterfolger niederohmigst am Ausgang zur Verfügung. 
Der Rest ist DC-Arbeitspunktstabilisierung.

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Wenn man sich die klassische Emitterschaltung in Erinnerung ruft, so ist 
deren Verstärkung etwa das Verhältnis Kollektorwiderstand zu 
Emitterwiderstand. Natürlich nur in erster Näherung.
Bei der hier gezeigten Electretkapsel mit nur zweipoligen Anschluss kann 
man nur den "Kollektorwiderstand" (Verzeihung...) variieren. Mit der 
halbgaren, aber leistungssparenden Konstantstromquelle ist das auf die 
Spitze getrieben.

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Nichtverzweifelter schrieb:
> Was ist denn der lächerliche Preisunterschied zwischen einem Einfach-
> und einem Doppel-OPV, beide im 8-poligen Gehäuse?

Das ist ein Argument, da hast du recht. Aber es macht die Schaltung 
unnötig komplizierter ohne das es in diesem Fall einen entscheidenden 
Vorteil bietet.

Nichtverzweifelter schrieb:
> Deine saudummen übrigen Unflätigkeiten gebe ich dir hiermit zurück!

An deiner Reaktion kann ich sehen, das ich genau richtigen den Punkt 
getroffen habe.
Im Übrigen: Geschenkt ist geschenkt, wiederholen ist gestohlen.

rhf

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Ist der erzielbare Spannungshub nun auf die Spitze getrieben, macht der 
hohe Innenwiderstand Sorgen, daher der nachgeschaltete Impedanzwandler.

von Elliot (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Und der Rosstäuschertrick mit der fast gleichlautenden Webseite ist ihm
> vollauf gelungen.
> Nicht von ihm sondern von anderen musste diese Missverständnis erst
> aufgeklärt werden.

Du bist doch nicht ganz dicht.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Elliot schrieb:
> Du bist doch nicht ganz dicht.

Matthias S. schrieb:
> Um das mal klar zu stellen:
>
> Der Elliott von Elliotts Sound Projects ist ein Profi, der eine
> umfangreiche, australische Seite zum Thema Audioschaltungen und
> drumherum betreibt.

ciao
gustav

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Also kommt da höchstens doppelt so viel Spannung heraus, wie an einem 
einfachen Arbeitswiderstand. Mit Verlaub: Diese Schaltung ist für den 
diskutierten Anwendungsfall vollkommen ungeeignet.

Es ist einfach nur Bullshit, so wie auch fast alle anderen Äßuerungen 
von Elliot.

von Elliot (Gast)


Lesenswert?

"Nichtverzweifelter" hat im Prinzip die richtige Erklärung gegeben.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Er hat weder was mit dem gleichnamigen Schmunzelmonster, noch mit dem
> Elliot zu tun, der hier postet. Ausserdem schreibt er sich mit Doppel-T
> hinten.

von Elliot (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Also kommt da höchstens doppelt so viel Spannung heraus, wie an einem
> einfachen Arbeitswiderstand. Mit Verlaub: Diese Schaltung ist für den
> diskutierten Anwendungsfall vollkommen ungeeignet.

> Es ist einfach nur Bullshit, so wie auch fast alle anderen Äßuerungen
> von Elliot.

Ich sagte ja, du wirst das nicht akzeptieren. Das liegt aber daran, daß 
du die Sache nicht verstehst. Deine "Erkenntnisse" sind wieder mal 
vollkommen falsch. Und anstatt mal nachzudenken, flippst du wieder aus.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Elliot schrieb:
> Deine "Erkenntnisse" sind wieder mal vollkommen falsch.

Sie sind solange richtig, bis du nachweislich imstande bist, sie zu 
erklären. Also fange an!

Kannst du wenigstens ein Video machen, welches die Funktion beweist? 
Wohl kaum!

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
> Das ist ein Argument, da hast du recht. Aber es macht die Schaltung
> unnötig komplizierter ohne das es in diesem Fall einen entscheidenden
> Vorteil bietet.

Du hast immer noch nicht das Problem der magnetischen 
Wechselfeldeinstreuung verstanden. Es ist genau "der" Vorteil, dass die 
sowieso schon niederohmige Übertragung (immun gegen kapazitiven Brumm) 
durch die vollständig symmetrische, "beidseitige" Symmetrierung eben 
auch gegen die zweite Hauptart von Brumm immun wird.

Mit Beleidigungen hast im gesamten Thread - soweit ich das sehe - exakt 
Du angefangen.

Die anderweitig erfundenen "will sowieso nur ein paar Aufnahmen machen" 
sind vom TO längst vorher negiert worden.
Es geht gar nicht um Recording.
Also "live"-Übertragung. Also um Monitoring.

Grundsätzlich auf dem Boden, angewinkelt in Richtung Kopfhöhe der 
Sängerin.

Learning by doing...

von L J (Gast)


Lesenswert?

Elliot schrieb:
> "Nichtverzweifelter" hat im Prinzip die richtige Erklärung
> gegeben.

Na gut. Ich räume ein, dass die Electretkapsel mit Elliots Schaltung so 
gut wie gar nicht belastet wird und dadurch die hohe Signalspannung 
quasi 1:1 an den Ausgang gelangt. Der Basisspannungsteiler vom PNP 
Transistor kann durch den 750k und den 2u2 eingespart werden. Mehr noch: 
Es wird dadurch sogar noch eine automatische Arbeitspunkteinstellung 
bewerkstelligt.

Eigentlich eine Topschaltung, der man das aber nicht sofort ansieht. 
Respekt Elliot.

😃👍

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Nichtverzweifelter schrieb:
> Also "live"-Übertragung. Also um Monitoring.
> Grundsätzlich auf dem Boden, angewinkelt in Richtung Kopfhöhe der
> Sängerin.

Hi,
Rückkopplungspfeifen ist wohl noch nicht genannt worden.
Das ist wohl "das" Problem bei Liveaufnahmen.
Wie löst man das am besten.
OK. Mit Richtmikrofonen und closeup miking (Mikro-Verstärkung runter).
Aber auch Kugelcharakteristikmikros wie hier gehen doch auch?

ciao
gustav

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Ähem, "Stefanus", die Schaltung a la Elliot gibt es wirklich.
Eben dann, wenn man ein klitzkleinwenig dB-Bruchteile mehr aus einer 
"gegebenen" Elektretkapsel mit eingebautem Fet herausholen will.

von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Aber auch Kugelcharakteristikmikros wie hier gehen doch auch?

Das SM 48 hat aber keine Kugel-Charakteristik, sondern Niere.
https://www.shure.com/de-DE/produkte/mikrofone/sm48

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Hallo Gustav,

das vom TO gekaufte Shure SM48 ist bereits ein Richtmikrofon mit 
Nierencharakteristik.

(nur, weil Du schriebst "hier"...)

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Nichtverzweifelter schrieb:
> Ähem, "Stefanus", die Schaltung a la Elliot gibt es wirklich.
> Eben dann, wenn man ein klitzkleinwenig dB-Bruchteile mehr aus einer
> "gegebenen" Elektretkapsel mit eingebautem Fet herausholen will.

Das will ich nicht abstreiten, sie ist aber für den hier diskutierten 
Fall völlig ungeeignet.

Die Wirkung von Gyratoren ist mit seit meiner Telekom-Ausbildung in den 
90ern durchaus bekannt.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

L J schrieb:
> Eigentlich eine Topschaltung, der man das aber nicht sofort ansieht.


Abgesehen davon, ist hier nicht von Elektretmikrofonen sondern von 
dynamischen Mikrofonen die Rede.
In der praktischen Dimensionierung der Bauteile liegt ein weiterer 
Stolperstein. Ich sehe hier auch die Gefahr der Schwingneigung nicht 
diskutiert.

ciao
gustav

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Nichtverzweifelter schrieb:
> das vom TO gekaufte Shure SM48 ist bereits ein Richtmikrofon mit
> Nierencharakteristik.

Hi,
dann nur noch nen P(l)oppschutz drauf.
Und - wie im Fernsehen gesehen - ein Plastikschutz "wegen Corona".

ciao
gustav

von L J (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Und - wie im Fernsehen gesehen - ein Plastikschutz "wegen Corona".

Jaaa, das habe ich auch gesehen! Als ob die Coronaviren sonst durchs 
Mikrofon bis ins Wohnzimmer auf die Couch krabbeln könnten.

Ha Ha.

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Ploppschutz hat dieses SM48 schon integriert. ;-)

von Elliot (Gast)


Lesenswert?

L J schrieb:
> Eigentlich eine Topschaltung, der man das aber nicht sofort ansieht.
> Respekt Elliot.

Vielen Dank, es gibt also doch nicht nur Leute wie Gustav und Stefan.

Ich arbeite gerade an einem neuen Thread zu dieser Schaltung in dem ich 
die Funktionsweise genau erkläre und vorrechne. Der wird in Kürze im 
Analogforum erscheinen.

von Elliot (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Das will ich nicht abstreiten, sie ist aber für den hier diskutierten
> Fall völlig ungeeignet.

Das hat auch niemand behauptet, ich sagte doch extra: Elektret-Mikro.
>
> Die Wirkung von Gyratoren ist mit seit meiner Telekom-Ausbildung in den
> 90ern durchaus bekannt.

Das hat damit überhaupt nichts zu tun. Kannst du nichtmal deine 
hyperaktive Posterei sein lassen, wenn du schon nichts verstehst.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Elliot schrieb:
> Vielen Dank, es gibt also doch nicht nur Leute wie Gustav und Stefan.

Billigerer Retourkutschenrundumschlag fällt Dir nicht ein.
Dabei bist Du es, der hier regelmäßig, wenn Dir die Argumente ausgehen, 
ad hominem diskutiertst.
Ist es für Dich nicht blamabel genug, dass Du erst mit "Du verstehst 
meine Schaltung nicht" reagierst, und dann erst andere User 
stellvertretend für Dich die Schaltungsanalyse präsentieren müssen.
Magst ja fachlich vielleicht etwas drauf haben, aber Deine 
Sozialkompetenz hier im Forum ist noch ausbaufähig.

ciao
gustav

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Elliot schrieb:
> Kannst du nichtmal deine
> hyperaktive Posterei sein lassen, wenn du schon nichts verstehst.

Kannst du nicht einmal deinen Reflex unterdrücken, alles zu erwidern und 
das letzte Wort haben zu müssen?

Ich warte immer noch auf deinen tollen Aufsatz der erklärt, wie dein 
"Verstärker" die Spannung eines Electret-Mikrofons auf Line-In Pegel 
bringt und was daran "komplementär" ist.

Dann würde mich auch noch interessieren, warum du bei mir den
>große Emitterwiderstand R4
von 1kΩ kritisiert, dann aber selbst in deiner ach so perfekten 
Schaltung 2,2k und 4,7kΩ verwendest.

Und dann noch das:
> Die hat nämlich einen hohen Ausgangswiderstand
> von etwa 6,8kOhm und ist daher für längere Leitungen am Ausgang
> ungeeignet. Im Audiobereich erwartet man eher Ausgangswiderstände von
> unter 1k.

Warum verwendest du dann 4,7kΩ?

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

LJ hat ja schon ganz richtig auf die verlustlose 1:1-Weitergabe 
hingewiesen.

Der aktive FET-Impedanzwandler in der Kapsel hat als 
"Wechselspannungsgenerator" eben auch einen Innenwiderstand, seine 
"Klemmenspannung" wird dadurch bei Belastung niedriger als die 
Quellenspannung.

Der notwendige Arbeitswiderstand Kapsel-nach-Plus stellt eben diese 
unerwünschte Belastung dar, weil die Spannungsquelle (Batterie) selbst 
wechselspannungsmässig einen Kurzschluss darstellt.

Aus der Kapsel selbst wird mittels der Konstantstromquelle (="unendlich 
hoher Widerstand für AC") der maximal mögliche Spannungshub 
herausgeholt.
Über halbwegs gleichbleibendem Rauschpegel.
Jetzt ist der integrierte Impedanzwandler der Kapsel aber zur 
hochohmigen Quelle geworden, der durch die Kabelkapazität beladtet würde 
(Höhenabfall).
Daher der notwendig gewordene Emitterfolger, dessen Spannungsverstärkung 
aber immer ein ganz klein wenig unterhalb "eins" bleibt.
Daher auch keine Schwingneigung.

Der Ausflug sei genehmigt, weil der TO längst von funktionierendet 
Schaltung für sein Problem berichtet hat.

von Elliot (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Dann würde mich auch noch interessieren, warum du bei mir den
>>große Emitterwiderstand R4
> von 1kΩ kritisiert, dann aber selbst in deiner ach so perfekten
> Schaltung 2,2k und 4,7kΩ verwendest.

Es kommt schon drauf an wo man was einbaut, die Wirkung deines 1k ist 
eine ganz andere als die der 2k2 und 4k7 in meiner Schaltung.

> Und dann noch das:
>> Die hat nämlich einen hohen Ausgangswiderstand
>> von etwa 6,8kOhm und ist daher für längere Leitungen am Ausgang
>> ungeeignet. Im Audiobereich erwartet man eher Ausgangswiderstände von
>> unter 1k.
>
> Warum verwendest du dann 4,7kΩ?

Der Ausgangswiderstand des Emitterfolgers (meine Schaltung) ist viel 
kleiner als der Emitterwiderstand, bei der Emitterschaltung (deine 
Schaltung) ist der Ausgangswiderstand aber etwa gleich dem 
Kollektorwiderstand.

Seltsam, daß du solche trivialen, aber wichtigen Dinge nicht weißt. Mit 
welchem Recht beurteilst du dann eigentlich solche Schaltungen, wenn du 
nichtmal die einfachsten Grundlagen verstehst?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Elliot schrieb:
> Mit welchem Recht beurteilst du dann eigentlich solche Schaltungen,
> wenn du nichtmal die einfachsten Grundlagen verstehst?

Ich beurteile nicht, ich frage nur.

Heute Abend werde ich deine kleine Schaltung mal ausprobieren, denn ich 
finde sie interessant. Danke auch für deine Erklärung in dem anderen 
Thread. Ich will mir das auf dem Oszi anschauen, bevor ich mehr dazu 
sage.

von Elliot (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ich beurteile nicht, ich frage nur.

Liest sich für mich aber ein klein wenig anders:

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Es ist einfach nur Bullshit, so wie auch fast alle anderen Äßuerungen
> von Elliot.

Und können wir bitte die Diskussion zu der Schaltung in diesem Thread
weiterführen:

Beitrag "Einfacher Elektret-Mikro-Vorverstärker"

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.