Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Stn1110 am atmega2560 uart probleme


You were forwarded to this site from EmbDev.net. Back to EmbDev.net
von Heiko S. (camaroz28)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe folgendes Problem. Wenn ich den stn1110 anspreche macht er 
eigentlich was er soll für ca 5sec. Er liest Daten aus dem Steuergerät 
aus. Dann bricht die Verbindung ab und der stn ist nicht mehr erreichbar 
bis zum reset. Wo habe ich einen Fehler in der schaltung. Die Software 
auf dem atmega kann ausgeschlossen werden da diese auf einem ähnlichen 
System einwandfrei funktioniert.
Danke für eure Hilfe.

: Bearbeitet durch User
von mit Lesebrille (Gast)


Lesenswert?

Wer unfähig ist hier einen Schaltplan zu posten der lesbar ist
der wird es auch nicht schaffen so ein System problemlos zum
Laufen zu bringen. Solche Eigenschaften korelieren ....

von Heiko S. (camaroz28)


Lesenswert?

Sorry hab mal ne PDF angehängt. Ist glaub ich besser zu sehen.  Aber 
trotzdem danke für das "nette" aufmerksam machen wusste garnicht das es 
hier nur Leute gibt die keine Fehler machen!

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Heiko S. schrieb:
> Wo habe ich einen Fehler in der schaltung.
Ein Fehler darin ist eher schlecht zu finden, weil der Plan im 
übertragenen Sinn eher nach "Kritzelei eines Kindergartenkindes" statt 
"Gemälde eines Künstlers" aussieht.
Wir hatten das mit dem "im Schaltplan sehen die Symbole anders aus als 
im Layout" schon mal im 
Beitrag "Re: Schaltplan richtig zeichnen" und dem darin 
enthaltenen Link durchgekaspert...

> Die Software auf dem atmega kann ausgeschlossen werden
> da diese auf einem ähnlichen System einwandfrei funktioniert.
Dieser logische Schluss ist unzulässig. Denn die Software kann durchaus 
noch einen "großen" Fehler haben, der aber erst durch einen "kleinen" 
Fehler der Hardware ausgelöst und sichtbar wird. Wenn die Software 
nämlich genau auf eine ganz bestimmte Antwort wartet, das wäre so 
ein kapitaler Softwarefehler. Denn die wartet dann bis zum 
Sanktnimmerleinstag, wenn zufällig in der Antwort durch eine Störung mal 
ein Bit "umkippt".

> da diese auf einem ähnlichen System einwandfrei funktioniert.
Und was ist dann anders? Die Schaltung? Das Layout?

> Dann bricht die Verbindung ab
An welcher Stelle?

> Ich habe folgendes Problem.
Hast du ein Oszilloskop und weißt du wie man es verwendet? Wenn ja: wie 
sehen die Versorgungsspannungen aus? Wie sehen die Flanken der Signale 
an den IC-Pins aus?

: Bearbeitet durch Moderator
von mit Lesebrille (Gast)


Lesenswert?

mit Lesebrille schrieb:
> Solche Eigenschaften korelieren ....

Ich fühle mich bestätigt. Dieser Thread wird zum Rätselspiel,
wer findet als Erster heraus was die Schaltung tun soll. Also
ein nettes Spiel für Corona-Geschädigte ZuHauseBleibenMüsser.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Heiko S. schrieb:
> Die Software
> auf dem atmega kann ausgeschlossen werden

Das weißt Du erst, wenn Du den Fehler gefunden hast.
Du mußt zuerst mal debuggen, wann genau die Kommunikation abbricht, d.h. 
in welchem Zustand der AVR und der STN sind und was zuvor die letzte 
Aktion war. Die Reset-Keule ist dazu nicht tauglich.

von Heiko S. (camaroz28)


Lesenswert?

Der atmega kommuniziert mit dem stn über uart initiiert ihn auch und 
fragt die ersten Werte für zb Drehzahl auch richtig ab. Nach ca 10 - 15 
Werten bricht die Verbindung zum stn ab und ist nicht mehr erreichbar 
bis man ihn wie gesagt resettet. Zur Zeit läuft nur das Beispiel von der 
elmduino library auf dem atmega zum hardware test. Mit dem original 
Board obd2 von spark fun läuft die Software auch. Ich wollte nur das 
spark fun Board und den atmega auf ein Board bringen.

von Heiko S. (camaroz28)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Heiko S. schrieb:
>> Die Software
>> auf dem atmega kann ausgeschlossen werden
>
> Das weißt Du erst, wenn Du den Fehler gefunden hast.
> Du mußt zuerst mal debuggen, wann genau die Kommunikation abbricht, d.h.
> in welchem Zustand der AVR und der STN sind und was zuvor die letzte
> Aktion war. Die Reset-Keule ist dazu nicht tauglich.

Die Software schließe ich deshalb aus weil es nur ein hardware test von 
der library ist der auf dem originalboard bon sparkfun läuft und auch 
richtig arbeitet

von Heiko S. (camaroz28)


Lesenswert?

mit Lesebrille schrieb:
> mit Lesebrille schrieb:
>> Solche Eigenschaften korelieren ....
>
> Ich fühle mich bestätigt. Dieser Thread wird zum Rätselspiel,
> wer findet als Erster heraus was die Schaltung tun soll. Also
> ein nettes Spiel für Corona-Geschädigte ZuHauseBleibenMüsser.


Sie wahrscheinlich werden es nicht herausfinden da sie sich die 
schaltungen nicht mal anschauen.! Es geht um die communication zwischen 
atmega und stn mehr nicht. Es sollte nur mal einer reinschauen ob 
irgendetwas schalttechnisch falsch ist. Dumme Sprüche sind da bißchen 
kontraproduktiv!! Sorry aber solche Leute gehen mir auf den Sack. Ich 
dachte hier wird geholfen? Ich kann ja mehr Informationen gerne geben. 
Nur mit dummen Sprüche Weiss ich auch nicht was noch fehlt an Infos 
sorry

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Heiko S. schrieb:
> bis man ihn wie gesagt resettet

Reset des AVR oder des STN?
Wenn beide, dann kannst Du ja nicht erkennen, welcher hängt.

Du kannst ja mal einen UART-Sniffer parallel hängen, welcher zuerst 
aufhört zu senden. Der Sniffer muß 2* RXD aufzeichnen können, da er ja 
nur mitlauschen darf.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Heiko S. schrieb:
> Dumme Sprüche sind da bißchen kontraproduktiv!!
Ja, dann poste doch du die Informationen, die du hast. Denn du 
hast ja ein Problem.

> Es geht um die communication zwischen atmega und stn mehr nicht.
Meinst du. Denn ein lausiges Layout und eine schlechte Versorgung sieht 
man dem Schaltplan nicht an.

> was noch fehlt an Infos
Ich habe vorhin in meinem Post 7 Fragen gestellt. Hast du
[ ] ihn übersehen?
[ ] ihn nicht verstanden?
[ ] die Zeit mit Aufregung über andere Posts verbracht?

> Ich dachte hier wird geholfen?
Du solltest uns schon helfen, dass wir dir helfen können, DEIN Problem 
zu lösen. Oder siehst du das grundlegend anders?

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Heiko S. schrieb:
> Zur Zeit läuft nur das Beispiel von der
> elmduino library auf dem atmega

Das ist natürlich ein großer Brocken, herauszufinden, welchen 
Beispielcode konkret und dann sich durch die Sourcen zu wühlen.

Beispiele sind dafür bekannt, daß sie gerne mal Fehler beinhalten und 
auch Fehlerbehandlungen weglassen.

von Heiko S. (camaroz28)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Heiko S. schrieb:
>> Dumme Sprüche sind da bißchen kontraproduktiv!!
> Ja, dann poste doch du die Informationen, die du hast. Denn *du*
> hast ja ein Problem.
>
>> Es geht um die communication zwischen atmega und stn mehr nicht.
> Meinst du. Denn ein lausiges Layout und eine schlechte Versorgung sieht
> man dem Schaltplan nicht an.
>
>> was noch fehlt an Infos
> Ich habe vorhin in meinem Post 7 Fragen gestellt. Hast du
> [ ] ihn übersehen?
> [ ] ihn nicht verstanden?
> [ ] die Zeit mit Aufregung über andere Posts verbracht?
>
>> Ich dachte hier wird geholfen?
> Du solltest uns schon helfen, dass wir dir helfen können, DEIN Problem
> zu lösen. Oder siehst du das grundlegend anders?

Es ging mir um die Art und Weise. Es gibt ja nicht nur Leute die das 
täglich machen.
Schlechte Versorgung? Es sind doch alle Versorgung im schaltplan zu 
sehen?
Es ging mir nur darum ob mal jemand schauen kann ob ich zb bei der 
Beschaltung des atmega etwas übersehen habe oder bei der Beschaltung des 
stn.
Die Software läuft schon seit über 2 Jahren auf dem anderen system 
sauber und flüssig
Ich wollte mit dem schaltplan nur beide Sachen zusammen auf einem Board 
haben  welches jetzt noch aus 2 separaten besteht nämlich atmega2560 pro 
und das obd2 Board von sparkfun.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Heiko S. schrieb:
> Die Software läuft schon seit über 2 Jahren auf dem anderen system
> sauber und flüssig

Und sind es auch genau die gleichen Chips?
Hat der STN auch genau die gleiche Version?
Ist die AVR-SW auch exakt das gleiche Binary?
Hat der AVR auch genau die gleichen Fuseeinstellungen?

von Heiko S. (camaroz28)


Lesenswert?

Stn ist die selbe Version wie auf dem sparkfun Board.
Fuse Einstellungen sind mit dem brennen des bootloader über arduino ide 
gesetzt worden.

Avr-sw ist exakt die selbe

Es wird ja eine verbindung zum stn aufgebaut und dieser baut auch eine 
Verbindung zum Steuergerät auf über j1850 und fragt auch Werte ab die er 
dann über die uart an den atmega sendet. Nur nach 15 - 20 abfragen reißt 
die Verbindung ab und der stn holt auch keine Daten mehr aus den 
Steuergerät über den j1850 Bus

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Heiko S. schrieb:
> Schlechte Versorgung?
> Es sind doch alle Versorgung im schaltplan zu sehen?
Ja, und es funktioniert ja auch. Aber eben nur ein paar Sekunden. Sowas 
deutet auf eine schlechte Versorgung und/oder ein schlechtes Layout hin.

> Es gibt ja nicht nur Leute die das täglich machen.
Deshalb sollte man auf die hören, die das tun. Warum meinst du, frage 
ich so dermaßen penetrant nach dem Layout? Weil du ohne jeglichen 
Aufwand die schönste und korrekteste Schaltung damit verbocken kannst.

Heiko S. schrieb:
> selbe Version
Wenn alles sonst gleich ist, nur das Layout ist anders, was liegt dann 
nahe?

: Bearbeitet durch Moderator
von Heiko S. (camaroz28)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Heiko S. schrieb:
>> Schlechte Versorgung?
>> Es sind doch alle Versorgung im schaltplan zu sehen?
> Ja, und es funktioniert ja auch. Aber eben nur ein paar Sekunden. Sowas
> deutet auf eine schlechte Versorgung und/oder ein schlechtes Layout hin.
>
>> Es gibt ja nicht nur Leute die das täglich machen.
> Deshalb sollte man auf die hören, die das tun. Warum meinst du, frage
> ich so dermaßen penetrant nach dem Layout? Weil du ohne jeglichen
> Aufwand die schönste und korrekteste Schaltung damit verbocken kannst.
>
> Heiko S. schrieb:
>> selbe Version
> Wenn alles sonst gleich ist, nur das Layout ist anders, was liegt dann
> nahe?

Das sind die Gerber Dateien zu dem Teil

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Heiko S. schrieb:
> Das sind die Gerber Dateien
Handy? Gerberviewer?
Besser wären wohl ein oder zwei Screenshots...

> Das sind die Gerber Dateien zu dem Teil
Ich hatte ja schon zu Beginn den Verdacht. Aber bei diesem Layout 
wundert mich eigentlich nur, dass da überhaupt irgendwas funktioniert: 
Leiterbahnbreite so schmal wie möglich, keinerlei Versorgungsstuktur zu 
erkennen, Leitungsführung kreuz und quer. Hat das der Autorouter 
verbrochen?

Lies mal die Abschnitte zum Thema "Layout" und "Decoupling" in den 
Datenblättern.

Du kannst jetzt bestenfalls noch verzweifelt versuchen, mit 
Enkopplungskondensatoren direkt am IC zwischen den Vcc und GND-Pins 
dieses Funktionsmodell stabiler zu bekommen. Und dann solltest du zudem 
noch ein paar Drähte zwischen die Versorgungspins löten.

: Bearbeitet durch Moderator
von Heiko S. (camaroz28)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Heiko S. schrieb:
>> Das sind die Gerber Dateien
> Handy? Gerberviewer?
> Besser wären wohl ein oder zwei Screenshots...
>
>> Das sind die Gerber Dateien zu dem Teil
> Ich hatte ja schon zu Beginn den Verdacht. Aber bei diesem Layout
> wundert mich eigentlich nur, dass da überhaupt irgendwas funktioniert:
> Leiterbahnbreite so schmal wie möglich, keinerlei Versorgungsstuktur zu
> erkennen, Leitungsführung kreuz und quer. Hat das der Autorouter
> verbrochen?
>
> Lies mal die Abschnitte zum Thema "Layout" und "Decoupling" in den
> Datenblättern.
>
> Du kannst jetzt bestenfalls noch verzweifelt versuchen, mit
> Enkopplungskondensatoren direkt am IC zwischen den Vcc und GND-Pins
> dieses Funktionsmodell stabiler zu bekommen. Und dann solltest du zudem
> noch ein paar Drähte zwischen die Versorgungspins löten.

Jop war der autorouter.
Also die Versorgung ist zu schmal und die Versorgung von den 
datenleitungen so weit wie möglich weg richtig?

Danke für deine Hinweise. Das ist das erste größere Projekt sorry
Wie macht man den die Versorgung dicker wenn das SMD pad nicht mehr 
zulässt? Stärker bis kurz davor und dann verjüngen?

: Bearbeitet durch User
von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Heiko S. schrieb:
> Das ist das erste größere Projekt sorry

man kann doch mit "sowas" nicht sein erstes Projekt starten (ist nicht 
böse gemeint)...
Hast Du für uns ein Foto vom Aufbau?
Mich würde die zweigeteilte Version (sparkfun-Bord und "Atmega2560 pro 
Bord" auch interessieren)
Ist das sowas?
https://sigalabs.com/projects/vehicle-obd2-shield-with-stn1110-ic/
https://www.sparkfun.com/products/9555
https://www.sparkfun.com/products/11061

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Die erwähnte "Elmduino" Lib sieht ordentlich aus. Ander liegt es sicher 
nicht. Soviel Aufwand hätte ich hier nicht getrieben...
https://downloads.arduino.cc/libraries/github.com/PowerBroker2/ELMDuino-2.4.1.zip
für 300 mach ich Dir'n ordentliches Layout.

von Peter D. (peda)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Heiko S. schrieb:
> Also die Versorgung ist zu schmal und die Versorgung von den
> datenleitungen so weit wie möglich weg richtig?

Die Versorgung möglichst direkt und keine Schnörkel (Induktivitäten).
Die Siebkondensatoren möglichst kurz am IC und auch die 
Quarzkondensatoren.
Der Abstand der Datenleitungen spielt keine Rolle, sollten aber auch 
keine Schnörkel bilden. Bei 2-lagen sollte die unter Lage hauptsächlich 
GND sein.

Anbei mal ein Beispiel. C9, C10, C1, C2 sitzen nahe am ATmega2560. Die 
blaue Fläche ist GND.

von Heiko S. (camaroz28)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Heiko S. schrieb:
>> Das ist das erste größere Projekt sorry
>
> man kann doch mit "sowas" nicht sein erstes Projekt starten (ist nicht
> böse gemeint)...
> Hast Du für uns ein Foto vom Aufbau?
> Mich würde die zweigeteilte Version (sparkfun-Bord und "Atmega2560 pro
> Bord" auch interessieren)
> Ist das sowas?
> https://sigalabs.com/projects/vehicle-obd2-shield-with-stn1110-ic/
> https://www.sparkfun.com/products/9555
> https://www.sparkfun.com/products/11061

Dieses Teil ist das
https://www.sparkfun.com/products/9555

Ist das erste größere Projekt. Hatte schon paar andere weniger 
aufwendigere.
Man wächst mit seinen Aufgaben.

Werde trotzdem heute Abend mal das oszilloskop ranhangen um das ganze zu 
sehen was da passiert wegen den Spannungen!

: Bearbeitet durch User
von mit Lesebrille (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Layout_schlecht.jpg

Wenn man das gesehen hat dann erscheinen alle Beiträge des
TO doch als sehr überheblich.

Tja, da gilt es erst mal gaaaanz klein und bescheiden
zu bleiben, von vorn anzufangen und auch von Anfang an
(Schaltung und Layout) hier Rat zu holen, besser gesagt
um Rat zu bitten.

von Heiko S. (camaroz28)


Lesenswert?

mit Lesebrille schrieb:
> Lothar M. schrieb:
>> Layout_schlecht.jpg
>
> Wenn man das gesehen hat dann erscheinen alle Beiträge des
> TO doch als sehr überheblich.
>
> Tja, da gilt es erst mal gaaaanz klein und bescheiden
> zu bleiben, von vorn anzufangen und auch von Anfang an
> (Schaltung und Layout) hier Rat zu holen, besser gesagt
> um Rat zu bitten.

Und was genau haben sie jetzt zur Lösung beigetragen ausser mich 
anzugreifen?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Heiko S. schrieb:
> Und was genau haben sie jetzt zur Lösung beigetragen ausser mich
> anzugreifen?
Oh Mann, reagierst du immer so hyperexplosiv?

Heiko S. schrieb:
> Also die Versorgung ist zu schmal und die Versorgung von den
> datenleitungen so weit wie möglich weg
Auch das. Aber noch viel mehr.
Die Fehler, die du gesammelt hast, sind nicht neu (sonst wäre ich ein 
Hellseher). Sie sind nur in dieser extremen Dichte sehr selten.

> richtig?
Was hatte ich geschrieben?

Sieh. Dir. Das. Datenblatt. An.

Wenn du die Hinweise darin nicht verstehst, dann frage vor du nochmal so 
ein Ding probierst.

Sieh dir das Layout deiner Prototypen an. Immerhin funktionieren die. 
Versuch zu verstehen, was die Bauteile machen und warum sie so platziert 
sind.

Und dann lies dir das noch durch:

http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/14-Entkopplung

http://www.lothar-miller.de/s9y/archives/17-Quarz.html

von Äxl (Gast)


Lesenswert?

Muss es eigentlich n atmega2560 sein, wollte ich mal fragen. Ist sicher 
historisch gewachsen. Müsste man sich mal mit dem sparkfun breakout Bord 
befassen. Wahrscheinlich der vielen UARTS wegen?
Ich lass die Frage mal so stehen und bin auf die Antworten gespannt.
Ich kann mir auch gut vorstellen, dass sich hier überhaupt keine 
Gedanken
darüber gemacht wurden, sondern das blind nachgebaut wurde. Sei es drum.
Ich hab noch'n paar 128L in TQFP liegen. Die hätte ich genommen ...
Schaltplan/Layout sieht nach ner Altium Installation aus? Oder ist das 
KiCad?

von Heiko S. (camaroz28)


Lesenswert?

Äxl schrieb:
> Muss es eigentlich n atmega2560 sein, wollte ich mal fragen. Ist sicher
> historisch gewachsen. Müsste man sich mal mit dem sparkfun breakout Bord
> befassen. Wahrscheinlich der vielen UARTS wegen?
> Ich lass die Frage mal so stehen und bin auf die Antworten gespannt.
> Ich kann mir auch gut vorstellen, dass sich hier überhaupt keine
> Gedanken
> darüber gemacht wurden, sondern das blind nachgebaut wurde. Sei es drum.
> Ich hab noch'n paar 128L in TQFP liegen. Die hätte ich genommen ...
> Schaltplan/Layout sieht nach ner Altium Installation aus? Oder ist das
> KiCad?

Ist kicad. Der atmega 2560 wegen der 3 uart Schnittstellen
Es wurden so h schon Gedanken um das sparkfun Board gemacht nur 
wahrscheinlich nicht soweit was die Anordnung der Bauteile betrifft.

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Ich hatte ja schon zu Beginn den Verdacht. Aber bei diesem Layout
> wundert mich eigentlich nur, dass da überhaupt irgendwas funktioniert

Quarz auf der gegenüberliegenden Seite vom 328p...
beim m2650 auch ewig weit weg.

Heiko S. schrieb:
> Jop war der autorouter.

ne die Bauteile hast du wohl raufgeworfen, das macht kein Autorouter!

von Heiko S. (camaroz28)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Lothar M. schrieb:
>> Ich hatte ja schon zu Beginn den Verdacht. Aber bei diesem Layout
>> wundert mich eigentlich nur, dass da überhaupt irgendwas funktioniert
>
> Quarz auf der gegenüberliegenden Seite vom 328p...
> beim m2650 auch ewig weit weg.
>
> Heiko S. schrieb:
>> Jop war der autorouter.
>
> ne die Bauteile hast du wohl raufgeworfen, das macht kein Autorouter!

Jop habs begriffen war scheisse machen we nochmal und diesmal richtig 😊

von Spess53 (Gast)


Lesenswert?

H

>Jop habs begriffen war scheisse machen we nochmal und diesmal richtig 😊

Dann vergiss den Autorouter und widme dich erst einmal einer gescheiten 
Platzierung der BE. Warum ist das so ein eigentlich so ein Wischmasch 
aus THT und SMD?
Und dann beschäftige mal ausführlich mit den Design rules und 
Netzklassen (ich hoffe das KIKAD so etwas schon erfunden hat).

MfG Spess

von Heiko S. (camaroz28)


Lesenswert?

Trotzdem ich es nochmal neu mache scheint das Problem woanders zu 
liegen. Habe gestern alle Spannungen gemessen mit oszi.
Es brechen keine Spannungen zusammen an den Versorgungen.
Es muss also noch etwas anderes sein.

von mit Lesebrille (Gast)


Lesenswert?

Heiko S. schrieb:
> Habe gestern alle Spannungen gemessen mit oszi.
> Es brechen keine Spannungen zusammen an den Versorgungen.

So dillettantisch wie du das Layout gemacht hast wirst du auch
versucht haben Störungen auf der Spannungsversorgung nachzuweisen.
Das ist nämlich überhaupt nicht einfach. Zumal minimale Störungen
sich massiv auf Quarz-Oszillator_Schaltungen auswirken können.
Besonders das "Anheben" der Masse-Versorgung durch Verkopplung
ist ein Thema für sich. Das wirst du auch noch gar nicht
verstanden haben wie sich deine verkettete Masse destruktiv auf
die Funktion der Schaltung auswirken mag.

Lothar hat dir schon vieles erklärt, du versuchst aber deine
jetzige Schaltung zu retten was dir nicht gelingen wird.

von Heiko S. (camaroz28)


Lesenswert?

mit Lesebrille schrieb:
> Heiko S. schrieb:
>> Habe gestern alle Spannungen gemessen mit oszi.
>> Es brechen keine Spannungen zusammen an den Versorgungen.
>
> So dillettantisch wie du das Layout gemacht hast wirst du auch
> versucht haben Störungen auf der Spannungsversorgung nachzuweisen.
> Das ist nämlich überhaupt nicht einfach. Zumal minimale Störungen
> sich massiv auf Quarz-Oszillator_Schaltungen auswirken können.
> Besonders das "Anheben" der Masse-Versorgung durch Verkopplung
> ist ein Thema für sich. Das wirst du auch noch gar nicht
> verstanden haben wie sich deine verkettete Masse destruktiv auf
> die Funktion der Schaltung auswirken mag.
>
> Lothar hat dir schon vieles erklärt, du versuchst aber deine
> jetzige Schaltung zu retten was dir nicht gelingen wird.

Ich will Garnichts retten. Es wurde aber angesprochen das die Versorgung 
Leitungen zu schmal sind und es deshalb zu kurzzeitigen 
spannungseinbrüchen kommen kann.
Diese spannungseinbrüchen müsste man mit dem oszi aber sehen können. Ist 
aber nicht der Fall.

von mit Lesebrille (Gast)


Lesenswert?

Heiko S. schrieb:
> Diese spannungseinbrüchen müsste man mit dem oszi aber sehen können. Ist
> aber nicht der Fall.

"Man" vielleicht schon ganz manchmal wenn man brav ist und Glück
hat. Du aber nicht, siehe Hinweis auf dilettantisches Vorgehen.
Den Rest meiner Ausführungen hast du natürlich nicht verstanden,
aber das kann man dir nicht übelnehmen.

Dennoch ist bei deinen ganzen Ausführungen eine aufkommende
Beratungsresistenz nicht zu übersehen.

Alte Bauernregel dazu: Beratungsresistenz ist eine Zier, doch
weiter kommt man ohne ihr.

von Heiko S. (camaroz28)


Lesenswert?

mit Lesebrille schrieb:
> Heiko S. schrieb:
>> Diese spannungseinbrüchen müsste man mit dem oszi aber sehen können. Ist
>> aber nicht der Fall.
>
> "Man" vielleicht schon ganz manchmal wenn man brav ist und Glück
> hat. Du aber nicht, siehe Hinweis auf dilettantisches Vorgehen.
> Den Rest meiner Ausführungen hast du natürlich nicht verstanden,
> aber das kann man dir nicht übelnehmen.
>
> Dennoch ist bei deinen ganzen Ausführungen eine aufkommende
> Beratungsresistenz nicht zu übersehen.
>
> Alte Bauernregel dazu: Beratungsresistenz ist eine Zier, doch
> weiter kommt man ohne ihr.

Ich hoffe es gehen Ihnen die Sprüche nicht aus. Ich bin nicht 
beratungsresistent!! Da es bei der"lesebrille" wahrscheinlich nur darum 
geht sich auf sein Wissen etwas einzubilden werde ich die Nummer jetzt 
hier abbrechen.
Ich bedanke mich bei allen die Tips gegeben haben und werde mich schwer 
hüten hier nochmal etwas anzufragen. Ich muss mich hier nicht anmachen 
lassen nur weil ich versuche die Sachen zu verstehen.
So eine arrogante Ansprache. Ich hoffe sie müssen niemals irgendwo etwas 
nachfragen!
Ich habe bis jetzt alles zum laufen gebracht und werde es mit dieser 
schaltung auch schaffen. Wollte mir hier nur Tips holen woran es liegen 
könnte.
Vielen Dank

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Heiko S. schrieb:
> Ich bin nicht beratungsresistent!!
Wenn ich dir als langjähriger Profi sage, dass dieses Design niemals 
zuverlässig funktioneren wird und warum es das nicht kann, und du 
sagt, das könne nicht stimmen, dann ist das durchaus als 
"beratungsresistent" zu nennen.

Heiko S. schrieb:
> Es wurde aber angesprochen das die Versorgung Leitungen zu schmal sind
Ich habe gesagt, dass das gesamte Versorgungskonzept schlecht ist. Die 
Breite der Leiterbahnen ist nur 1 kleiner Aspekt der Versorgung. Die 
Leiterbahnführung ist ein weiterer. Die Platzierung der 
Blockkondensatoren (und vorher deren korrekte Auswahl) spielt da auch 
mit rein. Und die Verbindung der Bausteine zueinander. Und ob da 
Leistungsströme auf Vcc bzw. GND quer durch den Quarzoszillator oder 
empfindliche Signale fließen.

Und das war nur die Versorgung. Die Oszillatoren und die völlig wirre 
Bauteilplatzierung und die planlose Signalführung kommt mit dazu und, 
und, und.
Ich wollte in deinem Layout mal ein paar Fehler markieren, habe es dann 
aber schnell aufgegeben, weil alles rot war.

Meiner ansicht nach ist die gesamte Leiterplatte Unsinn, weil insgesamt 
alle möglichen grundlegenden Anfängerfehler in sie eingebaut wurden. 
Und jeder einzelne würde schon reichen, dass die Leiterplatte nicht 
funktioniert.

Heiko S. schrieb:
> Habe gestern alle Spannungen gemessen mit oszi.
Ich bin mir völlig sicher, dass du falsch gemessen hast, weil du gar 
nicht weißt, was wie gemessen werden muss, um einen sinnvolle Aussage 
machen zu können. Denn bei diesem schlechten Layout muss die 
Versorgung so sicher zappeln, wie sich die Erde um die Sonne dreht.

> Es muss also noch etwas anderes sein.
Kann schon sein, dass ich in der obigen Aufzählung noch einen Fehler 
vergessen habe.

Ich würde dir vorschlagen, dass du dieses Design von jemandem machen 
lässt, der sowas schon mal erfolgreich gemacht hat. Und dann siehst du 
dir an, wie der das gemacht hat und lernst daraus.

: Bearbeitet durch Moderator
von Heiko S. (camaroz28)


Lesenswert?

so hier nochmal ein update zu meinem problem.

Fehler wurde gefunden und hatte nichts mit design oder layout zu tun .
ich hatte im datenblatt des stn1110 nur einen pullup widerstand 
übersehen.

trotzdem habe das layout überarbeitete und jetzt läuft es.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.